DE1561660A1 - Tragring fuer Drahtsieb- und Wasserzeichenwalzen und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Tragring fuer Drahtsieb- und Wasserzeichenwalzen und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1561660A1
DE1561660A1 DE19671561660 DE1561660A DE1561660A1 DE 1561660 A1 DE1561660 A1 DE 1561660A1 DE 19671561660 DE19671561660 DE 19671561660 DE 1561660 A DE1561660 A DE 1561660A DE 1561660 A1 DE1561660 A1 DE 1561660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
support ring
wire
sections
ring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671561660
Other languages
English (en)
Other versions
DE1561660C (de
DE1561660B2 (de
Inventor
Kenneth Senior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREEN SON AND WAITE Ltd W
Original Assignee
GREEN SON AND WAITE Ltd W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREEN SON AND WAITE Ltd W filed Critical GREEN SON AND WAITE Ltd W
Publication of DE1561660A1 publication Critical patent/DE1561660A1/de
Publication of DE1561660B2 publication Critical patent/DE1561660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1561660C publication Critical patent/DE1561660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices
    • D21F1/46Dandy rolls

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
ing. H, LEINWEBER dipling. H, ZIMMERMANN
β München 1, RoientalZ, j
Tai.-Adr. Lolnpat MUnchon Telefon (0Ι11)Μ1»Ι»
den '
Lw/St/G 51 816
P 15 51 660.1-27
If. GKEEH SON & WAITE LIMITED
Tragring fur Drahtsieb- und Wasserzeichenwalzen und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft einen Tragring für Drahtsieb- oder Wasserzeichenwalzen, der Befestigungsstellen für in Längsrichtung verlaufende Tragteile der Walze aufweist und dessen kreisrunde form aus länglichem Material in einem ÜPornrvorgang hergestellt ist, Tragringe dieser Art werden bei der Papierherstellung verwendet,
Walzen der erwähnten Art sind aua Trag- oder Abstands.scheihen oder -ringen auf gebaut,. die über, die Walzenlänge unter Abstand voneinander verteilt sind* Am Außenumfang dieser Binge ist eine Keine axial ausgerichteter IiängastreTaen befestigt,' während die Kinge näher an der Mittelachse der Walze an in Längsrichtung verlaufenden Trag- oder Versteifungsteilen festgelegt sind,,
QÖ38 12/Q11G
..-.-■---■="■· —2—
s''Ä'rNV : ' ^ / ?
die gewöhnlich- leicht schraubenlinienfürniig verlaufen. Die äußeren Längsatreben können einen Draht mit dichten Schraubenwindungen tragen, auf dem eine äußere Gaze-Oberfläche der Walze aufliegt. Im Pail von geripptem oder Verge-Papier tragen diese längsstreben· .eine Reihe von äußeren, kreisförmigen Plattenringen. In diese sind neben ihrem äußeren Umfang Löcher eingestanzt, in denen eine Reihe axial verlaufender Drähte befestigt ist.
In einer bekannten Ausführung besteht der Tragring aus einem kreisförmigen Blechstreifen, der jedoch. den Nachteil aufweist, daß er den Wasserablauf aus dem Inneren d8r Walze behinderb- und den Aufbau von Ablagerungen in der Walze fordert,
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den eingangs -erwähnten Tragring se auszugestalten, da3 die liachteile des bekannten Ringes beseitigt werden,
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Ring aus zwei Drahtabschnitten besteht, die jeweils durch Verbinden ihrer Enden in eine Ringform gebracht 3ind, und daß Zv/isohenteile die zv/ei ringförmigen Drahxabschnitte miteinander verbinden und diese konzentrisch zueinander halten.
Auf diese Weise wird gleichzeitig ein sehr leichter Ring geschaffen} und im Gegensatz, zu bekannten Ausführungen können in Verbindung mit diesem Hing hergestellte Walzen bis zu Größen mit einem Meter Durchmesser ohne motorischen Antrieb verwendet werden, Dieses geringe Gewicht; kann ohne Baeinträchtig'ungder Staif" ..rkeit
0098 12/0 1 VDΓ - f U Γ ^·*ί! -3-
erreicht werden, die verständlicherweise weitgehend durch den Abstand der beiden Drahtringe in jedem Ring und durch die relativ leichten Zwischenteile bestimmt wird.
Die Zwischenteile, die die zwei Drahtringe im Abstand voneinander halten, können ebenfalls aus Draht, Blech oder einer Platte bestehen, und die Verbindungen können durch Argon-Lichtbogenschweißung hergestellt sein. Diese Zwischenteile können auch zur Aufnahme der Längstragteile dienen. Dadurch können die Teile zwischen dem Innen- und dem Außendurchmesser des Rings in jedem radialen Abstand angeordnet werden. Y/enn die Zwischenteile aus Blech oder Streifen bestehen, können diese dur.chbohrt sein, damit die Längsteile hindurchgesteckt werden können. Ein verhältnismäßig schmales Blechstreifenmaterial erleichtert das Anschweißen tier Zwischenteile sowohl an der Angriffsstelle am inneren als auch am äußeren Drahtring und an den Längsteilen. Die Öffnungen zur'Aufnahme der Längsteile können jedoch -abwechselnd verformt sein, um die Teile festzuspannen. Wenn die Zwischenteile aus Draht bestehen, können sie in die Form von Öffnungen gebogen werden, damit die Längsteile durchgesteckt werden können. Die Öffnungen bieten dann bequeme Trag- und Verankerungsflächen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt,, und zwar zeigen:
Figc 1 eine Ansicht einer Ausführungsform des Tragrings gemäß der Erfindung;
BADORfGJNAL
00 98 1 2/01 1 O
2 in vergrößerten Llaßetab eine Ansicht einer abgev/anlelten Ausfuhrungsf orn des Tragrings gemäß Fig. 1 und
Figo 3 eine perspektivische Teilanoicht einer mit "Tragringen gemäß Fig. 2 versehenen Konstruktion.
In Fig. 1 besteht ein Tragring aus rostfreiem Stahldraht und hat konzentrische innere und äußere Kingteile 4» 6. Diese Teile sind jeweils aus geraden Abschnitten von Draht mit KreisTuerschnitt gebildet, deren Enden in Stoßverbindung miteinander verbunden sind. Die Ringe sind durch Teile vereinigt, die ebenfalls aus Draht mit Kreisauerschnitt gefertigt sind und Speichen 8 bilden, die durch Argon-Lichtbogenschweißung befestigt sind. Weiterhin sind weitere Zwischenteile in Form von Klammern 10 zwischen die Ringe 4 und 6 eingesetzt und an diesen befestigt. Von den Klammern 10 ist auf der Zeichnung nur eine dargestellt. Sie bestehen aus zwei Drahtstücken 12, die jeweils derart gebogen sind, daß sie zwischen sich eine Öffnung 14 aussparen. Letztere dient zur Aufnahme von (nicht dargestellten) in Längsrichtung schraubenlinienförmig verlaufenden Versteifungsteilen der Drahtsiebwalze. Die Versteifungsteile sind an den Teilen 10 befestigt und verhindern somit eine relative Bewegung zwischen dem Tragring und den Versteifungsteilen.
Um dem Ring die erforderliche konzentrische Lage zu erteilen, kann ein Plattenf ormteil verv/endet werden, in dessen eine Oberfläche Nuten eingeschnitten oder Vertiefungen anderweitig eingebracht sind, die ein Muster
0098 12/0110 -5-
156166Q
für den Ring "bilden. Der Draht v/ird auf die genauenLängen für die verschiedenen Teile des Rings- zurechtgeschnitten, die Ring teile auf den gewünschten Umfang vorgeformt und die Drahtlängen durch- Argon-Lichtbogenschweißung miteinander verbunden, nachdem sie in ihre Nuten im Plattenf ormteil -eingesetzt wurden» -
Die beschriebene Konstruktion aus einem Draht mit Kreisquerschnitt bietet für den Betrieb besondere Vorteile. Sie gewährleisten nämlich eine verhältnismäßig klare Struktur, d. h. es sammelt sich weniger pulveriges Material und andere Festkörper im Abwasser als bei· einer herkömmlichen Konstruktion. Durch den runden Querschnitt ■des Ringes wird auch die von der Walze zurückgeworfene Wassermenge vermindert. Da die Ringe, die äußeren Längsstreben und die inneren, in Längsrichtung verlaufenden Tragteile derart angeordnet aein können, daß 3ie gleichgroße Querschnitte haben, können die dazwischen befindlichen Fugen versohweißt werden und brauchen nicht wie im Fall der bekannten Konstruktionen verlötet zu werden, wodurch leicht Korrosion auftritt. Es kann jedoch jede andere, bekannte Verbindungstechnik angewandt werden, um die Ringteile fest miteinander zu verbinden.
In Fig. 2 und 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Tragringe dargestellt, bei der die Zwischenteile zur Aufnahme der in Längsrichtung schraubenlinienfö'rmig verlaufenden Versteifungsteile die Form von Metallblechplatten 16 haben. Letztere verlaufen zwischen den inneren und äußeren Drähten 4, 6 und wechseln sich mit Runddrahtspeiohen 8 ab. Jede Platte hat zwei Schlitze 18, die beide zur Aufnahme eines in Längsrichtung schrauben-
BADORtGINAL
*L 0098 12/0110
1531660
linienförmig verlaufenden Versteifungsteils 20 der Drahtsiebwalze dienen. Ebenso wie bei der oben beschriebenen Konstruktion können die Versteifungteile 20 ^n den Flatten 16 angeschweißt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das bei der Bildung der Jchlitze 10 verlagerte ilaterial zurückgeschlagen werden. Das Material kann dann beim Einsetzen der Versteifungateile 20 in die Schlitze wieder verformt werden und die Versteifungsteile 20 fest umschiieien.
In Pig. 2 und Z sind auch axial ausgerichtete Längastreben 22 dargestellt, die um äußeren Umfang des Iragrings befestigt 3ind. Fig. 2 zeigt, wie eine gerippte oder Verge-Walze, bei der diese innere Tragstruktur angewandt ist, bei jedem Tragring mit einer äußeren Ringplatte 24 versehen ist, die aus LIetallblech ausgestanzt ist. Der innere Umfang der Platte ist mit Nuten derart versehen, daß diese auf die Längsstreben 22 passen, und eine Reihe Löcher ist in die Platte neben ihrem, äußeren Umfang zur Aufnahme von Rippendrähten 28 auf einem Teilkreis 26 gestanzt.
Bei einer derartigen Konstruktion ist zwar Materialabfall beim Ausschneiden der äußeren Ringplatten unvermeidlich, die anderen erwähnten Vorteile der neuartigen Konstruktion sind jedoch auch hier gegeben. Bei dieser Anwendung der Erfindung auf Rippenwalzen ist es ebenfalls möglich, eine innere Tragstruktur mit genormtem Durchmesser für Walzen unterschiedlicher Durchmesser zu verwenden. Dadurch ist das Herstellungsverfahren vereinfacht, weil die äußeren Ringplatten dann vor ihrer Befestigung an der Tragstruktur auf den gewünschten Außendurchmesser zurechtgeschnitten v/erden.
EAD ORIGINAL
0 0 9 8 12/0110 ' -7-

Claims (1)

  1. — 7 ■ — " '
    Patentansprüche!
    1 * Tragring für Drahtsieb- oder Wasserzeichenwalsen, eier Befedti^un^sstellen für in Längsrichtung verlaufende Tragteile der Walze aufweist und dessen kreisrunde Form aus länglichem LIaterial in einem Porm-Yorgang hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hing aus zwei Drahtabschnitten (4» 6) besteht, die jeweils durch Verbinden ihrer Enden in eine Ringform gebracht aind, und daß Zwischenteile (8, 10, 16) die zwei ringförmigen Drahtabschnitte (A,-6) miteinander verbinden und diese konzentrisch zueinander halten«,
    ". . 2» Tragring, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sioh die Befestigungsstellen (Hj 18) für die in Längsrichtung verlaufenden Tragteile (20) mindestens · einiger der Zwischenteile zwischen den beiden ringförmigen Abschnitten (4r 6) befinden.
    3ο Tragring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Befestigungsstellen bildenden Zwischenteile aus Jeweils zwei Drahtstücken (12) bestehen, die nebeneinander angeordnet sind und zwischen sich eine Öffnung "(1.4) zur Aufnahme der in Längsrichtung verlaufenden Tragteile aussparen.
    4c Tragring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Drahtstücke (12) einen konvex geformten Teil hat, der seine Endteile verbindet, an denen es mit den jeweiligen ringförmigen Drahtabschnitten (4, 6) fest verbunden ist, und daß zwei benachbarte
    ■■-tip Ur.ted'1-ε='; '^ "5 · 4bs-:- Hr-' -a" 7 ~c~ ' ■' ■■'"""cr v· 4-?-'i9J?·- :00S812/011°
    Drahtstücke an der Stelle ihres Zusammentreffens ihrer
    konvexen Teile die Aufnahmeöffnung (14) bilden.
    5· Tragring naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Befestigungsstellen bildenden Zwischenteile aus einem Blech (16) oder einer Platte mit öffnungen (18) bestehen, die diese Befestigungsstellen
    bilden.
    6. Tragring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18) durch Verformen naoh dem Einsetzen der Längsteile (20) diese fest umfassen.
    7. Tragring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtabachnitte (4, 6) einen Kreisouerschnitt haben.
    8. Tragring nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Drahtabschnitte und die Zwischenteile gleiche Dicke haben und miteinander verschweißt sind.
    9. Verfahren zur Herstellung eines Tragringe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die zwei ringförmigen Abschnitte (4, 6) in in einem Formteil vorhandene Nuten oder Ausnehmungen, die ein
    Huster für den Ring bestimmen, einsetzt, die Enden der
    Abschnitte miteinander verbindet und die Zwischenteile
    (8, 10, 16) an den Abschnitten verschweißt, während sie im Formteil festgehalten werden.
    BAD ORIGINAL
    0098 12/0110 ■ ■ —
    L e e r s e i f e '
DE19671561660 1966-12-05 1967-12-05 Siebzylinder fur die Papierher stellung Expired DE1561660C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5439066 1966-12-05
GB54390/66A GB1207803A (en) 1966-12-05 1966-12-05 Improvements in or relating to dandy and watermark rolls
DEG0051816 1967-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1561660A1 true DE1561660A1 (de) 1970-03-19
DE1561660B2 DE1561660B2 (de) 1973-01-11
DE1561660C DE1561660C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3599304A (en) 1971-08-17
AT288142B (de) 1971-02-25
DE1561660B2 (de) 1973-01-11
GB1207803A (en) 1970-10-07
NL6716551A (de) 1968-06-06
BE707569A (de) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607563C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE2345954C2 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE7314698U (de) Kugelschraubgetriebe
DE3517560A1 (de) Austausch-foerderwendel fuer gesteinsbohrer
DE1452703A1 (de) Aus duennwandigem Werkstoff bestehender Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE2240349B2 (de) Stuetzkonstruktion fuer waermetauscherrohre
DE1660169A1 (de) Spinnduese und Verfahren zur Herstellung eines Spinnkanals einer Spinnduese
DE2548853B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE1561660A1 (de) Tragring fuer Drahtsieb- und Wasserzeichenwalzen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2715837C3 (de) Schutzring für Rohre
DE19859859A1 (de) Modulgerüstrohr
DE2810163A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE1808056C3 (de)
DE3418420C2 (de) Kantenschutz für Rohre
WO2002004829A1 (de) Schiebemuffe
DE2115156C3 (de) Saugwalze, insbesondere für Papiermaschinen
DE2925917C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2225562C3 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden
DE3121969A1 (de) Entwaesserungswalze einer siebpresse
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE7221652U (de) Spaltsieb-schleuderkorb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)