DE1561651A1 - Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen od.dgl.

Info

Publication number
DE1561651A1
DE1561651A1 DE1967M0076307 DEM0076307A DE1561651A1 DE 1561651 A1 DE1561651 A1 DE 1561651A1 DE 1967M0076307 DE1967M0076307 DE 1967M0076307 DE M0076307 A DEM0076307 A DE M0076307A DE 1561651 A1 DE1561651 A1 DE 1561651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
softer
cylinder
paper
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967M0076307
Other languages
English (en)
Other versions
DE1561651C3 (de
Inventor
Fuehrlbeck Dr-Ing Edwin
Hoesch Dipl-Ing Jochen
Starkbaum Dipl-Ing Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zum Bruderhaus Maschf GmbH
Original Assignee
Zum Bruderhaus Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zum Bruderhaus Maschf GmbH filed Critical Zum Bruderhaus Maschf GmbH
Priority to DE1967M0076307 priority Critical patent/DE1561651C3/de
Publication of DE1561651A1 publication Critical patent/DE1561651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1561651C3 publication Critical patent/DE1561651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Vorrichtung kum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen ode dgl* Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Saunieren von Papier- und Kartonbahnen od, dgl.» mittels Paarem von Walzen unterschiedlicher Härte* Ein solches Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn konnte bisher hinter der Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaabhine statt- finden, Wenn die Paplerbähn am Ende der Trockenpartie aufgewickelt wurde ,und dann- am- Kalander- Wieder abge- wickelt Wurde. Dieser besondere Arbeitsgang für das Satinieren war erforderlich wegen der bei der Satinieren auftretenden Längenänderungen der Hahn und wegen der Notwendigkeit, der Bahn_zrischen der Trockenpartie und dem Kalander die für das Satiipäeren erforderliche gleich mäaaige Feuchtigkeit geben zu können, die am Ende einer Trockenpartie nicht erzielbar ist. Ausserdem musste in solchen Fällen zwischen die Trockenpartie und den Kalander ein'Sortierroller geschaltet werden, damit dem Kalander eine endlose fehlerfreie Bahn zugeführt werden konnte, Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile zu vermeiden, die durch den besonderen Arbeitsgang des Satinierens in einem Kalander, durch die Notwendigkeit der Zwischenschaltung einen Sortierrollers zwischen Trockenpartie und Kalander und durch die Notwendigkeit der Anordnung einer-besonderen Befeuohtungseinriohtung gegeben sind, Diese Aufgabe wird gemäaa der Erfindung dadurch gelöst, dass Walzenpaare unterschiedlicher Härte, von denen eine walze eine elastische Kalanderwalze ist, auf denjenigen Be-reich einer Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine verteilt angeordnet sind, in de® die Papier- oder Karton- -bahn die für das Satinieren erforderliche Festigkeit aufweist, Vorzugsweise wird die härtere Walze des Walzenpaares duroh.einen Trockenzylinder gebildet, gegen dessen Ober- fläche an einer filztreien Stelle, unmittelbar vordem Ablauf der Bahn vom Trockenzylirsier,die weichere walze anpressbar ist:
    Durch die Anordnung gemäss der Erfindung wird erreioht#
    dass für das Satinieren kein besonderer, Arbeitsgang er-
    forderlich ist, dass die Bahn im Zeitpunkt den Satinierens
    die erforderliche Feuchtigkeit aufweist und dass' venn die
    härtere Walze des Walzenpaares durch einen-Trockenzylinder
    .gebildet wird, eine reichliche, das-Satihieren beg#astä-
    gende Vorwärmung der Bahn dadurch stattfindet, dass sie
    unmittelbar vor dem Satinieren um etwa' die Hälfte eihen -.
    Trockenzylinderumfangen geführt wird,' während bei einem
    Kalender- die Vorwät@munn auf einen wesentlich geringeren
    Bereich beschränkt Iat.
    Vorzunsweise ist die als elastische Kalenderwalze auege-
    bildete, also beispielsweise mit Papier- oder Baumwoll-
    aoheiben 'parni®rte weichere Walze mittels -einer angetrie- .
    .benen Anpresewalze gegen den Trockenzylinder prengbar.
    Zweekm#ssigerweise sind sowohl die Anpreszwalze-als auch
    die weichere Walze je pendelnd gelagert. Dien kann bei-.
    spielsweiae dadurch verwirklicht sein,@dans die AnprOae-
    wälze in an der Stuhlung der Maschine pendelnd .gelagerten
    Hebeln gelagert ist, die je unter dem Einflug' eines -hy-
    drauliechen.oder pneumatischen Zylinder#Kolben-Aggregatn
    etehen,-und dann die weichere Walte ebenfalls in an der
    3tuhlung der, .Maschine pendelnd gelagerten Hebeln-,gelagert
    ist, die je unter dem Einfluss der Kolbenstange einen zweiten
    hydraulischen oder pneumatischen Zylinder-Kolben-Aggregates ste# hem, dessen Zylinder an dem zugeordneten Lagerhobel der zugeordneten Anpresswaise angelenkt ist, Daraus ergibt sich, dann wegen der Anlenkung der Zylinder der weicheren Walze an den Lagerhebeln der zugeordneten Anprenswaise, diene beiden, Walzen sich gemeinsam nach den Trockenzylinder hin oder von ih®*ueg bewegen können, solange die-Zylinder-Kolben-Aggregate der weicheren Walze nicht derart beaufsohlagt werden, dann sich ihre Kolbenstangen bewegen. In diesem Falle bleibt also der Aohsabstand der Anpresswalze und der weicheren Walze konstant, so dass nach dem gemeinsamen Abheben der beiden Wa1.-sen vom Trockenzylinder, beispielsweise wegen Reissens der . Bahn, nach erneutem Aufführen der Bahn der vorher herrschende Pressdruck reproduzierbar ist, indem lediglich die Zylinder-Kolben-Aggreaate der Anpressaaize gesteuert werden, Die Gegeneinanderpressung der weicheren Walze und der Anpresswalse mittelo der zwischen ihren Lagerhebeln angeordneten Zylinder-JColben-Aggregaten ist auch wegen des Antriebes wesentliche Es ist gleich. gültig, welche dieser beiden Walzen angetrieben wird, Auf jeden Fall müssen sie aber beim Anlegen an den zugeordneten Trockenzylinder die gleiche Geschwindigkeit haben wie dieser, Durch dis Qegeneinanderpressen der beiden Walzen teilt die angetriebene der beiden Walzen ihre Geschwindigkeit der anderen mit* Es ist :weokndssig, wenn dis Anpressualse und die weichere Walze in einer Ruhestellung miteinander verräegelbar Binde
    Zum Ausgleich der durch das= Ratinieren eintretenden ngen-
    änderungen gier Bahn ist -jedem Walzenpaar unteraohita#dlisher,
    Härte einet federnd gelagert® 8ahnleitwalse naohgeaobaltst,
    die im Sinne-der Verlängerung einer um sie gelegten Bahn-
    schleife wirkte , . -
    Auf der Zeichnung tot die Vorrichtung gemäss der Erfindung
    beispielsweise dargestellt @ Es zeigens
    vig, l schematisch einen Teil einer Trockenpartie
    mit Walzenpaaren zum Bat inieren, ,
    Pige 2 und 3 9e einen Trockenzylinder nahet elantl-
    naher Nalanderealze und Asapregswaise sowie
    Zylinder-Kolben-Aggregaten, und zwar
    in Fige 2 mit hängender Anordnung der
    elastischen Kalenderwalze unä der In-
    presaualse und
    . in Via. 3 mit stehender, Anordnung der
    elastischen Nalanderwalze und der An-
    ,press,walze®
    Yfgq einen Querschnitt durch die Trookenparbie .
    nach der Linie IV # IV dar Via* 3a
    'fga eine Ansicht des Antriebes einer elastischen
    Kalenderwalze in Laufrichtung der --Papierbahn
    Fig. 1 zeigt schematisch und in. stark vereinfachter Dar-
    stellung'einen Teil einer Trookenpgrtie einer Papier.. od@>i,
    Kartonmaschine mit Trockenzylindern 1, c, 3, 4, 5, über d:äe
    mittels -Bahnleitwalzen ß die Papierbahn 6 geführt Ist*
    Letztere wird um Trockenzylinder 1, 2, 3, 4, 5 mittels
    Trockenfilzen 11, 12i 13, 14, 15 geführt, die selbst wie-.
    der über Pilzleitwalzen ?- geleitet; sind.
    Brfindungggemäan sind nun Walzenpaare 1, 23; 2, 22; 3, 23
    und 4, 24 unterschiedlicher Härte auf dieson Bereich der
    Trockenpartie verteilt angeordnet, der ein nolaher-sein
    voll, In dem die Papier- oder Kartonbahn die für las Sati,-
    nier$n erforderliche Festigkeit aufweist. Die reichere de-r
    beiden Walzen ?1, 22, 239 24 ist eine elantisohe Kalander--
    walze, varzuir ,mweine also eine solche, die In bekannter
    Weise mit Panier- oder Baumwollscheiben garniert ist0 Die
    härtere Walze des Walzenpaares kann, wie In der Zeichnung
    dargestellt, durch einen Trockenzylinder 1, 2, 3, 4 ßebtls
    det sein, gegen dessen Oberfläche an einer filzfraien Stelle
    unmittelbar vor dem Ablauf der Bahn 6 vom Trockenzylinder
    die weichere Walze 21, 22, 23, 24 anpresabar ist*O
    Letztere Ist zweckmässiaerweiae mittels einer
    Anprenewalze 31, 32, 33, 34 gegen den Trockenzylinder 1, 2,
    3, 4 pressbare Zu diesem Zweck sind sowohl die Anpres=ewalzen
    31 bis 34 als auch die elastischen Kalanderwalsen 21 bis
    24 pendelnd gelagert, und zwar entweder hängende wie In-
    Fige 2 dargestellt, oder stehende wie in teige 3. dargestellte
    Die Lagerzapfen der Anpresswalsen 31 bis 34 sind, wie ins-
    besondere Olg® 2 und 3 zeigen, je in einem an der Stuhlung
    16 der Maschine mittels eines Zapfens 18 ode dglo pendelnd
    gelagerten Hebel 17 gelagerte Jeder Lagerhabel 17 ist an.
    seinem freien Ende mittels einen Gelenkes 19 mit der Kol-
    benstangeeines Zylinder-Kolben-Aggregat®s 25 verbänden,
    dessen lyiinder mittels einen Gelenkes 26 an der Stahlung 16
    angelenkt ist, Jeder Zylinder 25 ist aalt Drucksittelanechlits-
    Ben 27 Versehene
    Die Zapfen der weicheren Walzen 21 bis 24 sind ebenfalls je
    an einem an der Stuhlung 16 mittels oines Bolzens 28 ode
    dgle angelenkten Hebel 29 gelagert, Jeder Lagerhebel 29
    ist an seinem freien Ende mittels eines Gelenkaa 3® sait
    der Kolbenstange 35 einen Zylinder-Kolben-Aggregates 36
    verbunden, dessen Zylinder wiederum mittels einen Gelenkes .
    37 an denn Hebel 17 der Lagerung der zugeordneten Anpress#
    walze 31 bin 34 angelenkt ist.
    Die kleinen Zylinder-Kolben-Aggregate 36 sind ebenfalls mit
    nicht dargestellten Druckmittelanachlüssen versehen, und
    sie können so geiteuert werden, dass ihr Kolben an einer
    wählbaren Stelle des Zylinders stillsteht,
    Aus der Anordnung der.elaätisohen Kalanderwalsen 21 bis 24
    und der Anpressvalzen 31 bis 34 sowie._us-den vorgesehenen,
    insbesondere aus Zylinder#Kolben-Aggregaten 25 und 36 und
    Hebeln 17 urid 29 gebildeten Steuermöglichkeiten derselben,
    ergibt eich, Wie die elastischen Kalenderwalzen 21 bis 24
    durch die Anpresswalten 31 bis 34 an die-Trockenzylinder
    1 bis 4 angepresst werden können. Sind die kleinen Zylin-
    der-Kolben#Apa;reg$te 36 eines aus einer elastischen Kalein-
    derwalse 21 bis 24 und einer Anpresswalze 31 bis 34 ge-
    bildeten Waisenpaares auf Stillstand eingestellt, dann
    bleibt also der Aohsabstand zwischen einer elastischen
    Kalenderwaise 21 und einer zugeordneten Anpressxaise 31
    konstant, so dass beim Entferneh der Anprobewals» 31 von-
    Zylinder 1 die elastische Kalenderwaise 21.sitgenosenen
    wird.
    Für gewisse Fälle kann es vorteilhaft-sein,_ wenn an den
    beiden Enden eines Waisenpaares 21, 31 Riegel 38 vorgesehen
    -sind, die beispielsweise an dem der Waise 31 zugeordneten
    Hebel 17 mittels eines Bolzens oder derg1. 39 angelenkt
    sein können und mit eines Haken 40 in einen ass Hebel 29 der
    Walze 21 vorgesehenen Riegelstift 41 einhakbar sind
    Jedem Waltenpaar : unterschiedlicher Härte-- 1_,, - 2ar.;- 2 e 9-2-9:39 . ..
    3, 2:3g 4, 24 ist eine @@ahnleitwalze.. 8":®. naahgeschait'eb",, die:
    unter Anwendung einer Feder 42 so gelagert ist, daaa die
    Bahn= 6°--bei entapreohendem Zug, die: Dahm leatwalzer-. 8! ent- . .
    gegen= dem:= Druck, der Feder 42_ In einer, &ageßrfahrung 4-3 .
    versa.hiebew-kann.. Aueserdemiat jede.- Lagerührung, Q1:3 ent- .
    weder, v:ä Fig:. 2 zeigt.;üm einen Zapfen 4-4, ehwenkbar cri> ,:
    der Stahlung 1,6 sngelenkt oder,, wie°-Flgö@ 3 zeigt=,.. etwa:, in.
    BshnlaufrIchtung vereohebbA- an der: Stuhleng 1,6 angeordnet-@.
    Die T.r.QÖke:nzylnd:er 1 bis. 5 sowie-- d:e- Ziel- malz, e n- T_-' und°@ 8'°
    sind, in:. bekannt:0Wsise- in: .der S.tn@hlung; golagert , und': ä,e:
    Tronkenxxl-nderr in
    Wase;@bep.ielewe,ea. mittels=
    - 45s_ angetrie_ben,o -
    rings- Zsp@tengetriebee
    - Ar@etRig@@@a@!3@eh_
    Von den- beiden Obrigen. Vale:n an tr- 'Walzenltaab'i@aat on:=9;nd.. /.,
    die . elagtee!he»- Kaäea@en@.:en.2 .b a. 2.4 ang@abrielen: Xell
    dien. fCr die Walze: 21p1,.5 dbrgabeA1 ßet,, depenr..
    zaprsn 4T° mitte @= @nua: I:glr.: b:6r i@nn ä@ %M®s-,.deg. Gimm
    lenkbel$eng 2&- Zu@ der- %buigng 1'=- gläa:oagirbe:;gf.#.
    1-.
    siob=.@= Dsr @rbetor6- fqr. daizatioh@t.=94
    derxslau @1. @@@bb- ti1@W arm, dabri@@a; @.9@ undr na@:@u@pl@@,..5ä@_
    die i1% er.. uie ::,. =5< <tiia-apc@i@a ictnn:, _ ars.!" < ene ®:esäk.-:
    bopplung"53@. dg* durab: eine_° gupplung-.-5 :d@Wasnaapten°
    @.., . uurbua@dan: =-®b= .Der!ohdi@r-Anodn@ng_:der @®1-!@Di. 5
    ist die Übertragung des. Motordrehmomenten auf die Wa1se 2:L
    möglioho die sich infolge ihrer pendelnden AufhUngng 11i
    verschiedenen Stellungen befinden kanno

Claims (1)

  1. P tentans pröche
    1,e Vorrichtung mte, Satinieren von Papier- und Karbonbahnen odo dgle mittels haaren von Walzen untersohiedliohee Harte, dadurch gekennzeichnet, das, Walzenpaare (l; 21; 2, 22= 38 23-e -46 24) unterschiedlicher Härteƒ von denen eine Walze (b1, 22, 23, 24) eine elastische Kalandeiewalze ist, auf denjenigen Bereich einer Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine verteilt angeordnet sind, in dar die Papier- oder Kartonbahn die für das Saturieren er- forderliche Festigkeit aufweinte 2a Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann die härtere Walze des Walzenpaares durch einen Trcokenzylinder (l, 2, 3s 4) gebildet ist, gegen dessen Oberfläche an einer filzfreien Stelle, unmittelbar vor -dem Ablauf der Bahn vom Trook®nzylinder® die weichere Walze (21, 29, 23, 24) anpressbar ist, 3o Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dagn die weichere Walze (21, 22, 23, 24) mittels eine=r Anpressaalze (31, 32, 33, 34) gegen den Trocken- zylinder (1, 2, 3, 4) pressbar ist,
    4, #orriohtuM nach Anspruch 3, dadurch gekemseiahnet, dann die Anpresawalse (31, 32, 33, 34) pendelnd gela- gert sät. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennsetehnet, dass die weichere Walze (219 22, 239 24) pendelnd ge- lagert ist. 6. Vorrichtung nach Anapruoh 3, dadurch gekennzeichnet, dann die-Anfsawalse (31, 32, 33, 34) in an der Stub- lm (16) der Kasohine pendelnd igeladerten nebeln (1T) gelagert ist, die 'e unter des Einfluss eines hydrauli- sehen oder paeuaatisahen Z2linder-zoiben#A@rep@tes (25) stehen. T. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, dass die weichere Walze (21, 22, 23, 24) in an der 8tuh- lund (16) der Maschine pendelnd gelagerten nebele (29) gelagert ist$ die je unter dem Einfluss der (35) eines hydraulischen oder ppam»tiseheu Zyliader-Xol- ben#Aggresatu (36) atebsn, dessen Zylinder an das zu- geordneten Lagerhebel (1T) der zugeordnetes Anpresawalse (319 32, 33, 34) uwieak t ist.
    8, Vorrichtung nach Ansprnohen 4 und 5, dadurch gekennzeich- net, dass. die Anprosswalso (31, 32, 33, 34) und die weichere Valse (21, 22, 23, 24) in einer Ruhestellung miteinander verriegelbar sind. Vorrichtung nach Ansprüchen !. bis 8, dadurch gelcennseiah# not, dass jed« walsonpaar untersohieälloher Härte ilo@21j 2, 22= 3» 23; 4, 24) eine federnd gelagerte Bahnleit# walze (81)- naahgesdhaltet ist.
DE1967M0076307 1967-11-21 1967-11-21 Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen Expired DE1561651C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0076307 DE1561651C3 (de) 1967-11-21 1967-11-21 Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0076307 DE1561651C3 (de) 1967-11-21 1967-11-21 Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1561651A1 true DE1561651A1 (de) 1969-08-28
DE1561651C3 DE1561651C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=7316942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0076307 Expired DE1561651C3 (de) 1967-11-21 1967-11-21 Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1561651C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752034A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Bruderhaus Maschinen Gmbh Vorrichtung zur druckbehandlung einer materialbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI65640C (fi) * 1980-05-22 1984-06-11 Valmet Oy On-machine superkalande foer papper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752034A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Bruderhaus Maschinen Gmbh Vorrichtung zur druckbehandlung einer materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE1561651C3 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE3138365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1222882C2 (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen und Papierbahnen
DE2932895A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines wickelstabes o.dgl. mit einer mitnehmerwelle
DE3410136A1 (de) Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen
DE3631803A1 (de) Einseitige wellpappenmaschine
DE1752211A1 (de) Feinblechrichtmaschine
DE1163651B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Papierbahnen ohne Kreppung
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
DE2744919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen eines Verzuges eines endlosen Druckbandes
DE1558220A1 (de) Stranggiessvorrichtung fuer Metalle,insbesondere Stahl
DE1561651A1 (de) Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen od.dgl.
DE651296C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE1574386B1 (de) Einrichtung zur Sicherung der seitlichen Registerhaltigkeit von mit seitlicher Versetzung ankommenden Bahnen
DE19520479C2 (de) Kalibrierkalander für Kunststoffolien
DE1111003B (de) Vorrichtung zum Verdichten von mit Impraegniermitteln getraenkten Pappenbahnen od. dgl.
DE2018608C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kantenlage einer bewegten Material bahn
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE1012229B (de) Federbelastung fuer Zwillingsoberwalzen an Spinnereimaschinen-Streckwerken
DE2440688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der im spalt zwischen zwei zusammenwirkenden walzen auf eine durchlaufende bahn ausgeuebten druckkraft
DE2744990B2 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
DE361755C (de) Farbwerk fuer Tiegeldruckmaschinen
DE26786C (de) Appretir-Vorrichtung an Flechtmaschinen
CH304364A (de) Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit von Textilbahnen und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee