DE1560973C - Einrichtung zum Überwachen von Kettenwirkmaschinen mit einem optischen Beobachtungsgerät - Google Patents

Einrichtung zum Überwachen von Kettenwirkmaschinen mit einem optischen Beobachtungsgerät

Info

Publication number
DE1560973C
DE1560973C DE19631560973 DE1560973A DE1560973C DE 1560973 C DE1560973 C DE 1560973C DE 19631560973 DE19631560973 DE 19631560973 DE 1560973 A DE1560973 A DE 1560973A DE 1560973 C DE1560973 C DE 1560973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp knitting
knitting machines
monitoring
observation
television camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631560973
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560973B1 (de
Inventor
der Anmelder. C 14c 3-02 ist
Original Assignee
Colton, Lewis Henry, Nottingham (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3402862A external-priority patent/GB1047717A/en
Application filed by Colton, Lewis Henry, Nottingham (Großbritannien) filed Critical Colton, Lewis Henry, Nottingham (Großbritannien)
Publication of DE1560973B1 publication Critical patent/DE1560973B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560973C publication Critical patent/DE1560973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Überwachen von Kettenwirkmaschinen mit einem optischen Beobachtungsgerät, welches in aufeinanderfolgenden Abtastbewegungen über die Breite der fertiggestellten Warenbahn zur Feststellung von Fehlern hin- und hergeführt wird.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird eine fotoelektrische Zelle über die Breite der hergestellten Warenbahn hin- und hergeführt, wobei diese Zelle auf Helligkeitsunterschiede des von der Ware reflektierten Lichtes anspricht, um auf diese Weise einen in der Ware vorhandenen Fehler zu erfassen und ein Warnsignal zu geben, oder die Maschine stillzusetzen. Mit einer solchen Einrichtung kann zwar ein fehlender Faden oder ein zusätzlicher Faden oder ein anderer, eine deutliche Helligkeitsänderung des reflektierten Lichtes verursachender Fehler entdeckt werden. Es gibt jedoch Fehler in der Ware, welche keine Helligkeitsänderung zur Folge haben und deshalb durch die Fotozelle nicht erfaßt werden können. Solche Fehler sind z. B. ölflecken, leichte Streifeneffekte, die durch verbogene Nadeln und Fadenführer entstehen, sowie Ungleichmäßigkeiten, die auf schadhafte Einzelfäden zurückzuführen sind. Außerdem gibt es Waren mit Mustern, die von vornherein eine Überwachung mit Hilfe von Fotozellen ausschließen. Bei der Herstellung einer solchen Ware ist deshalb Personal erforderlich, welches die anfallende Ware laufend überwacht, wobei die Maschine über die gesamte Arbeitsbreite von der mit der Überwachung betrauten Person abgeschritten werden muß. Deshalb sind der Überwachung durch eine Person hinsichtlich der zu überwachenden Gesamtarbeitsbreite der auf einer oder mehreren Maschinen hergestellten Ware Grenzen gesetzt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Überwachung der fertigen Ware einer oder mehrerer Maschinen durch eine Person zu ermöglichen, ohne daß für diese Person das Abschreiten der Arbeitsbreite der Maschinen erforderlich wäre.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Überwachungseinrichtung der obenerwähnten Art erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet, daß als Beobachtungsgerät eine Fernsehkamera vorgesehen ist, die mit einem Wiedergabeschirm in einer Beobachtungsstation verbunden ist. Durch die Überwachung der Ware in einer Beobachtungsstation entfällt das Abschreiten der Arbeitsbreite der Maschinen.
Es ist zwar bereits eine Einrichtung zum Überwa-
■ chen der Oberflächenfehler von erhitzten Stahlplatten bekannt, bei welcher eine oberhalb der Bewegungsbahn der Platte angebrachte Fernsehkamera vorgesehen ist, die mit einem Wiedergabeschirm in einer Beobachtungsstation verbunden ist. Diese Einrichtung dient jedoch nicht dem Zweck, die Beobachtung einer möglichst großen Arbeitsbreite zu ermöglichen, sondern dazu, daß die mit der Überwachung betraute Person die Fehlerstellen, unbehindert durch die Wärmestrahlung der Stahlplatte, genau beobachten und ihre örtliche Lage feststellen kann.
Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran^prüchen.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Kettenwirkmaschine mit einer durch die Erfindung geschaffenen Einrichtung,
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht der Fernsehkamera und der Quervorschubeinrichtung für die Kamera,
Fig. 3 einen Queischnitt durch die Quervorschubeinrichtung gemäß F i g. 2 und
F i g. 4 eine schematische Stirnansicht der Wiedergabeschirme.
Eine Kettenwirkmaschine A mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ist mit einer Führungs- und Quervorschubeinrichtung B für eine Fernsehkamera C versehen, die, wie weiter unten beschrieben, mit einem Wiedergabeschirm 29, 30 oder 31 verbunden ist. Die von dem Kettenbaum 10 abgenommenen Fäden werden bei der Maschenbildungsstelle D (Fig. 3) verarbeitet; ein Warenbaum. 11 dient zur Aufnahme des Gewirkes E. Die Kamera C ist derart angeordnet, daß sie einen Längenabschnitt F des Gewirkes E dicht hinter den Nadeln überstreichen kann.
Die Führungseinrichtung B ist an der Maschine A
mittels der Bügel 12 und 13 (F i g. 2 und 3) befestigt, an welchen zwei Spindeln 14 und 15 gelagert sind, von denen eine angetrieben werden kann. Auf den Spindeln 14 und 15 sind Zahnräder 16 bzw. 17 befestigt, um die eine endlose Kette 19 läuft.
An der Kette 19 ist ,ein hochstehender Mitnehmer 20 angeordnet, der in ein geschlitztes Teil 21 eingreift, an dem das Kameragehäuse 22 mit nach unten auf das Gewirke E weisender Linse 23 gehaltert ist. Der Mitnehmer 20 greift derart in das Teil 21 ein, daß er sich in Längsrichtung des Teiles 21 aber nicht quer dazu bewegen kann. Auf den Bügeln 12 und 13 ist ferner eine mit einem Schlitz versehene Schiene 25 angeordnet, in die eine mit dem Kameragehäuse 22 verbundene Führungsrolle 24 eingreift, um die Kamera C bei der Querbewegung zu führen.
Die Kontakte mit der Kamera C quer über die Ma-
schine werden durch eine Stromschiene 27 hergestellt, welche an senkrechten Armen 26 der Bügel 12 und 13 befestigt ist, wobei ein entsprechendes Kontaktteil der Kamera C an der Stromschiene 27 anliegt. In F i g. 4 ist. eine Beobachtungsstation mit einem Gehäuse 28 dargestellt, in welchem sich Kathodenstrahlröhren mit Bildschirmen 29, 30 und 31 befinden; mit einer davon ist die Fernsehkamera C über Kabel 38 verbunden. Neben den Bildschirmen 29, 30 und 31 sind Paare von Steuerdruckknopfschaltern 32, 33; 34, 35 und 36, 37 angeordnet, wobei von je zwei Druckknöpfen einer mit einer bekannten Stop/Start-Einrichtung verbunden ist, die die Maschine A steuern und — wenn erwünscht — mit dem die Kette 19 antreibenden Motor. Der andere Druckknopf ist entweder mit dem die Kette 19 antreibenden Motor verbunden oder mit einem weiteren Motor, der die Kamera C langsam in einer der normalen entgegengesetzten Richtung antreibt.
Jede Kathodenstrahlröhre ist mit einer, einer Maschine zugeordneten Kamera C verbunden, so daß die von drei Maschinen hergestellten Gewirke E gleichzeitig in der Beobachtungsstation überwacht werden können.
Hien:u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Überwachen von Kettenwirkmaschinen mit einem optischen Beobachtungsgerät, welches in aufeinanderfolgenden Abtast bewegungen über die Breite der fertiggestellten Warenbahn zur Feststellung von Fehlern hin- und hergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Beobachtungsgerät eine Fernsehkamera (C) vorgesehen ist, die mit einem Wiedergabeschirm (29, 30 oder 31) in einer Beobachtungsstation verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beobachtungsstation die Bedienungseinrichtungen für die Kettenwirkmaschine (A) und die Fernsehkamera (C) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beobachtungsstation die einer Mehrzahl von Kettenwirkmaschinen (A) zugeordneten Wiedergabeschirme (29, 30, 31) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung der Fernsehkamera (C) in der Geschwindigkeit regelbar und an beliebiger Stelle in der Bewegungsrichtung umkehrbar ist.
DE19631560973 1962-09-05 1963-09-03 Einrichtung zum Überwachen von Kettenwirkmaschinen mit einem optischen Beobachtungsgerät Expired DE1560973C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3402862 1962-09-05
GB3402862A GB1047717A (en) 1962-09-05 1962-09-05 Improvements in and relating to the monitoring of textile webs
DEC0030828 1963-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1560973B1 DE1560973B1 (de) 1972-06-29
DE1560973C true DE1560973C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733791C2 (de)
DE19624905A1 (de) Vorrichtung für die Qualitätskontrolle einer laufenden Warenbahn
DE1560973C (de) Einrichtung zum Überwachen von Kettenwirkmaschinen mit einem optischen Beobachtungsgerät
EP0221546B1 (de) Optische Fadenrissüberwachungsvorrichtung für Tufingmaschinen
DE1560973B1 (de) Einrichtung zum UEberwachen von Kettenwirkmaschinen mit einem optischen Beobachtungsgeraet
EP0403430A1 (de) Schärmaschine mit einem zur Fadenkreuzbildung höhenverstellbaren Kreuzriet und Verfahren zu deren Betrieb
EP0189067A2 (de) Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Überprüfen von Bürsten
DE3932281C2 (de)
DE884629C (de) Fadenwaechter fuer Textilmaschinen od. dgl.
DE3401582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Wirkmaschinen beim Auftreten von Fehlern im Fadenzulauf
DE2102238B2 (de) Mustervorlage, beispielsweise gestrickmustervorlage, zur punktweisen abtastung in zeilenrichtung mittels einer elektrooptischen ablesevorrichtung
EP0504554A2 (de) Verfahren zum Anordnen von Zuschnitteilen und Einrichtung zum Legen von Stoffbahnen
DE1216209B (de) Fadenwaechter fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer die Kettenfaeden von Webstuehlen
DE516358C (de) Mustervorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE707319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen von Gewebe-Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen
DE2022263C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florstoffen, wie z.B. Teppichen, aus Florgarnscheiben
DE2749290C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter
DE1660016C3 (de) Fransendrehmaschine
DE1585348C3 (de) Elektro-optische Warenüberwachungsvorrichtung für Kettenwirkmaschinen
AT251506B (de) Einrichtung zum Im-Abstand-Halten der Kettfadenwächterlamellen einer Webmaschine
DE3319164A1 (de) Endlos - lamellenhalter fuer fadenbewaechterungsvorrichtungen
WO1985001757A1 (en) Tricot knitting machine, particularly galloon crocheting machine
DE1966734A1 (de) Fadenwaechter
DE1760068B2 (de) Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Strickwaren bei der Herstellung in Rundstrickmaschinen
EP3181743A1 (de) Schärmaschine