DE2022263C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florstoffen, wie z.B. Teppichen, aus Florgarnscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florstoffen, wie z.B. Teppichen, aus Florgarnscheiben

Info

Publication number
DE2022263C3
DE2022263C3 DE19702022263 DE2022263A DE2022263C3 DE 2022263 C3 DE2022263 C3 DE 2022263C3 DE 19702022263 DE19702022263 DE 19702022263 DE 2022263 A DE2022263 A DE 2022263A DE 2022263 C3 DE2022263 C3 DE 2022263C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
folded
pile
container
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702022263
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022263B2 (de
DE2022263A1 (de
Inventor
Emanuele Mailand Bondi (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fieldcrest Mills Inc
Original Assignee
Fieldcrest Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fieldcrest Mills Inc filed Critical Fieldcrest Mills Inc
Publication of DE2022263A1 publication Critical patent/DE2022263A1/de
Publication of DE2022263B2 publication Critical patent/DE2022263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022263C3 publication Critical patent/DE2022263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Florstoffen, wie z. B. Teppichen oder ähnlichen Erzeugnissen, aus Florgarnscheiben, bei dem eine die Florgarne enthaltende Stoffbahn zu einem gemusterten Block gefaltet wird, der in einen Behälter eingebracht wird und von dem dann schrittweise die Florgarnscheiben abgetrennt werden, sowie Vorrichtungen, die bei der Durchführung des Verfahrens benötigt werden.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (CH-PS 2 97 370) werden parallel verlaufende, verschiedenfarbige Fasern in einer flachen Stoffbahn nebeneinander angeordnet und durch ein Bindemittel, wie z. B. Leim, in ihrer gegenseitigen Lage gehalten. Mehrere Stoffbahnen werden dann zu einem kompakten Block zusammengefaltet, nachdem sie vorher auf einer oder beiden Seiten mit einem Festigungsmittel versehen worden sind. Von dem Block werden dann die Florgarnscheiben abgeschnitten, wobei die Schnittfläche senkrecht zur Längsrichtung der ursprünglichen Stoffbahn verläuft.
Das Muster wird dabei von den Schnittflächen der parallel verlaufenden Fasern gebildet.
Bei dem bekannten Verfahren ist nicht ausreichend sichergestellt, daß die das Muster bildenden Fasern nicht gegeneinander verrutschen, auch bereitet das Falten der Stoffbahnen mit ihrer Vielzahl von Fasern Schwierigkeiten.
Nach einem anderen bekannten Verfahren (US-PS 33 59 147) werden die Florgarnscheiben von quadratischen Blöcken abgeschnitten, die aus bogenförmigen Lagen und Strängen aus Florgarnen bestehen, die unterschiedliche Farben aufweisen. Auch mit diesem Verfahren können keine genauen und vielgestaltigen Muster für Teppiche hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Florstoffen aus Florgarnscheiben mit musterartiger Anordnung farblich unterschiedlicher Florgarne anzugeben, mit dem die Musterungsmöglichkeiten und die Genauigkeit der Muster verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind nach der Erfindung bei einem Verfahren der angegebenen Art die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Verfahrensschritte vorgesehen.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird aus einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Bindekettfäden und aus als Schußfäden dienenden Florgarnen ein Stoff gewebt, in dem die verschiedenfarbigen Florgarne nach einem bestimmten Musler angeordnet sind. Nach dem
Falten, bei dem nur die Bindekettfäden um 180° umzulegen sind, wird aus einer großen Zahl von Lagen ein kompakter Block gebildet, von dem dann die Florgarnscheiben abgeschnitten werden, wobei die Schnittfläche parallel zur Längserstreckung der ursprünglichen Stoffbahn, also parallel zu den Bindekettfäden verläuft Dabei bilden dann die Schnittflächen der einzelnen Schußfäden das gewünschte Muster. Da die Schußfäden durch die mit ihnen verwebten Bindekettfäden unverrückbar in ihrer Lage gehalten werden, ergibt sich ein genaueres Muster als bei dem bekannten Verfahren.
Zweckmäßig werden die Ränder der gefalteten Stoffbahn mit je einer Reihe von senkrechten Nadeln bestimmten Abstandes räumlich festgelegt, wobei durch die Markierungs-Schußfäden und durch zusätzliche Markierungs-Kettfäden eine genaue Kontrolle der Lage jeder der gefalteten Stoffbahnen aufeinander erfolgt (Anspruch 2).
Die farbliche Aufeinanderfolge der in die Bindekettfäden eingewebten Florgarne wird vorteilhaft durch Abtasten eines Musters mit Analog-Digital-Umsetzung gesteuert (Anspruch 3).
Zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens haben sich bestimmte Teilvorrichtungen als zweckmäßig erwiesen. In den weiteren Ansprüchen sind die zweckmäßigen Ausgestaltungen einer Vorricht ung zum Falten der gewebten Stoffbahn, einer Vorrichtung zum Festklemmen eines gefalteten Blocks sowie eines Behälters zum Stapeln der gefalteten Blöcke, bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 angegeben.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten beispielsweisen Ausführungsform wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 die Art der Faltung des Stoffes zur Herstellung der Stoffblöcke, wobei mit a ein Messer bezeichnet ist,
F i g. 3 den Tastkopf eines Fotolesegerätes für das Abtasten eines Musters,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Tastkopfes eines Fotolesegerätes,
Fig.5 einen Schrank für die Unterbringung des Fotolesegerätes, der Aufbereitungseinrichtung der von dem Lesegerät gelieferten Daten sowie des von dieser Einrichtung gesteuerten Streifenlochers,
F i g. 6 einen Schrank für einen Lochstreifenleser mit Dekoder,
F i g. 7 eine Matrix zur Reduzierung der Anzahl der dekodierten Farben,
Fig.8 einen mechanischen, schiffchenlosen Webstuhl, dessen Fadenführer durch den Dekoder gesteuert wird,
F i g. 9 eine Vorderansicht der Falteinrichtung,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Falteinrichtung der Fig. 9,
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Einzelheit der Falteinrichtung der F i g. 9 zur Erläuterung der Arbeitsweise der Abwickelwalzen für den Stoff,
F i g. 12 eine Zange zum Greifen der Stoffblöcke,
Fig. 13 und 14 einen Trimmer zum Beschneiden der Enden der Stoffblöcke in zwei verschiedenen Arbeitsphasen,
Fig. 15 einen zum Einsetzen in einen Behälter fertigen Stoffblock,
Fig. 16und 17 einen Vertikal- bzw. Horizontalschnitt durch den Behälter,
Fig. 18 die Anordnung und Aufhängung der Stoffblöcke im Behälter und
Fig. 19 die Verbindungsart der Haltearme der Stoffblöcke mit einem Bandförderer in dem Behälter.
In den Fig.3 und 5 ist ein Blatt 11, auf das das aufzunehmende Bild gedruckt ist, auf einen Zylinder 1 S gewickelt und auf diesem befestigt, dessen Länge 450 mm, und dessen Durchmesser 150 mm beträgt Der Zylinder 1 wird mittels einer Welle 2 durch einen nicht gezeigten Schrittmotor angetrieben. Der Lesekopf der Vorrichtung der Fig.3 enthält im wesentlichen eine
ίο Lichtquelle 3, Linsen 4,6,8, eine Anzahl von Prismen 7 und 7', eine Blenden-Tragplatte 5, Farbfilter 9 und drei Fotoröhren 10. Die von den Fotoröhren ausgesendeten Signale werden an einen elektronischen Aufbereiter 12 und nach entsprechender Aufbereitung zum Streifenloeher 13 geführt
Fig.4 zeigt einen bevorzugten Lesekopf, der kompakter aufgebaut ist Er enthält vier optische Fasern 16, drei Verstärker 14 und drei Meßgeräte 15, mit denen die elektrischen Signale sichtbar gemacht werden können.
Die Leseköpfe gemäß den Fig.3, 4 und 5 können über die gesamte Länge des Zylinders längs seiner Mantellinie mittels einer in Fig.5 angedeuteten mechanischen Vorrichtung bewegt werden. Der durch die Welle 2 angetriebene Zylinder kann sich in jeder Richtung drehen.
Der Lesekopf tastet das Bild Linie für Linie ab. Am Ende jeder Linie wird der Lesekopf längs der Mantellinie des Zylinders um einen Abstand weiterbewegt, der gleich ist der Rasterfeinheit der vorherigen Abtastung.
Der Durchmesser des Abtastpunktes wird durch die Blenden-Tragplatte 5 auf geeignete Werte eingestellt Bei einem Bild mit einer gebräuchlichen Länge von 384 mm ist die Anzahl der effektiven Abtastungen in Abhängigkeit vom Durchmesser des Abtastpunktes etwa folgendermaßen:
Durchmesser
(mm)
Zahl der Abtastungen
0,4
0,3
0,2
0,1
960
1280
1920
3840
Die maximal abtastbare bzw. nutzbare Länge des Mantelumfanges beträgt etwa 450 mm, wenn man den verlorenen Raum für die Befestigung des Blattes berücksichtigt.
Bei der gezeigten Ausführungsform werden die die Fotoröhren verlassende Signale in vier Pegel unterteilt, so daß 64 Farben unterschieden werden können.
Die umgewandelten, aufbereiteten und in einem Klippklapp-Speicher gespeicherten Lichtsignale werden einzeln auf sechs Kanäle eines Lochstreifens übertragen. Der Streifenlocher arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 100 Zeichen pro Sekunde.
Es ist jedoch auch möglich, mit 8 Aufzeichnungskanä-Ien zu arbeiten, wobei der 7. der Erhöhung der aufgezeichneten Farben auf 128 dient und der 8. für zusätzliche Signale zur Steuerung des Webstuhls dient. Vom Ausgang dieser Logik werden die Signale zu elektronischen Zählern geleitet, die die Menge der für jede Farbe gelesenen Zeichen bestimmen. Auf diese Weise wird die Garnmenge für jede Farbe zur Durchführung eines bestimmten Arbeitsprogramms errechnet. Das oben beschriebene Fotoleseeerät ist in
einem in Fig.5 gezeigten Schrank untergebracht. In Fig.5 sind zu sehen: ein Schrittmotor 17, der das Bild tragende Zylinder 1, das Blatt ti, ein Lesekopf 18, eine Bewegungssteuerung 19, Gleitschienen 20 für den Kopf, ein das Lesegerät tragender Schrank 21, Meßgeräte 22 zur Messung der die Fotoröhren verlassenden Signale, ein Einstellzähler 23 für die Anzahl der abgetasteten Linien, einen den Analog-Digitalumsetzer und den Datenaufbereiter enthaltenden Schrank 24, einen Streifenlocher 25 und einen Schrank 26, der die Steuerschaltungen für den Locher enthält. Ferner ist der Streifen sichtbar.
Im folgenden soll nunmehr die Arbeitsweise und die Steuerung des Fotolesegerätes beschrieben werden. Das Fotolesegerät enthält einen optischen Teil, einen Lesekopf und einen mechanischen Teil, die synchron miteinander arbeiten, so daß das zu kodierende Bild in vollkommener Weise abgetastet werden kann. Beide müssen mit der Aufzeichnungseinheit verbunden sein, um fehlende oder zusätzliche Zeichenspeicherungen zu vermeiden.
Zunächst soll die notwendige Arbeitsfolge beschrieben werden, die notwendig ist, um die Vorrichtung betriebsbereit zu machen. Das Blatt mit dem abzutastenden Bild wird auf den Zylinder 1 gespannt. Der vom Antrieb getrennte Lesekopf wird genau auf den zuerst abzutastenden, links oben liegenden Punkt eingestellt. Dazu muß der Zylinder gedreht werden, wobei er zweckmäßigerweise vom Antrieb getrennt ist. Diese Ausrichtung ist leicht durchzuführen, da der Abtastpunkt sichtbar ist, wenn zunächst die Lichtquelle eingeschaltet wurde. Es wird ein Schlitz so eingestellt, daß er diesem Punkt entspricht und mit einer Fotodiode ausgerichtet ist. Eine Lichtquelle überträgt ein Signal zu der Fotodiode, die wiederum ein Startsignal an die gesamte Vorrichtung abgibt. Eine hierzu identische Vorrichtung erzeugt ein Stopsignal, wenn eine Linie vollkommen abgetastet ist Dieses letztere Signal gestattet die Eingabe von anderen Signalen (auf den beiden unbenutzten Kanälen) in die Aufzeichnungseinrichtung, die zur Steuerung des Systems notwendig sind.
Die oben beschriebenen Steuerungen werden zyklisch über die gesamte Breite des abzutastenden Bildes wiederholt Dabei ist es notwendig, die Anzahl der abgetasteten Linien zu steuern. Für diesen Zweck eignet ;ich ein voreingestellter Impulszähler, der das Fotolesegerät nach der Abtastung der eingestellten Linienzahl abschaltet, bzw. dessen Betrieb unterbricht Diese Steuerungen dienen zur Synchronisierung des Lesekopfes mit dem mechanischen Teil. Es ist nun notwendig, beide mit dem Aufzeichnungssystem zu synchronisieren. Da der Lesekopf zweckmäßigerweise stets Signale abgegeben soll, ist es notwendig, diese letzteren aufzufangen und sie nur dann auszusenden, wenn sie aufgenommen werden können.
Ferner muß die Anzahl der Abtastungen, die bei jeder Linie ausgeführt werden soll, gesteuert werden. Für diesen Zweck wird der elektronischen Steuerung des Schrittmotors ein Signal entnommen, mit dem ein Gatter gesetzt wird, damit dieses, wenn notwendig, das Signal vom Lesekopf durchläßt und gleichzeitig dem Aufzeichnungssystem gestattet, das bereits kodierte Zeichen vom bistabilen Speicher zu entnehmen, wo es momentan gespeichert wurde.
Fi g. 6 zeigt den Dekoder, der einen Streifenleser 29 und einen eigentlichen Dekoder 30 enthält, von dem 64 Kanäle 31, je einer für jede Farbe, ausgehen und zu der elektromagnetischen Einrichtung führen, die den Fadenzuführer des Webstuhls steuert. Die Vorrichtung ist mit einer Logik versehen, die bei Symmetrien, die in dem auf dem Teppich wiederzugebenden Bild enthalten sein können, eine Folge wiederholter Auslesungen des zugehörigen Streifens erzeugen kann. Dies erlaubt eine vereinfachte Auslesung bzw. Ausgabe von Grundmustern, so daß der Streifen nur mit den Zeichen gelocht zu werden braucht, die diesem Muster entsprechen.
Zur Verringerung der Farbenzahl kann zwischen den
ι ο Dekoder und die Steuereinrichtung für den Fadenzuführer eine Matrix eingefügt werden, die 64 Eingänge und eine Anzahl von Ausgängen besitzt, die gleich ist der Anzahl der gewünschten Farben. Dazu sind an den Eingangs-Ausgangs-Kreuzungspunkten einfach Stifte eingesetzt, womit sich sämtliche möglichen Kombinationen und Signale für jede Gruppe ergeben, sowohl hinsichtlich der Gruppenanzahl als auch der Informationsmenge. F i g. 7 zeigt schematisch eine Matrix mit 64 Eingängen und 8 Ausgängen, wobei die ersten 15 Kanäle in drei Gruppen unterteilt sind. Das heißt, die Eingänge 1,4,8,12 sind dem Ausgang 3, die Eingänge 2, 5, 7 dem Ausgang 5 und die Eingänge 3,6,9,10,11,13, 14,15 dem Ausgang 8 zugeordnet Die Lage der Stifte ist durch Punkte angedeutet.
Fig.8 zeigt schematisch einen durch den Dekoder gesteuerten schiffchenlosen Webstuhl. Der Streifenleser (8 Kanäle) und der eigentliche Dekoder sind mit 29 bzw. 30 bezeichnet. Die Kanäle bzw. Kabel 31 sind zu einem Fadenzuführer 44 geführt, dessen Nadeln 45 das von den Garnrollen 46 zugeführte Garn dem nicht gezeigten Haken einer Lanze 43 zuführen. Fig.8 zeigt ferner einen Kettbaum 40, Kettwächter 41, ein Kettfach 42, einen Weberkamm 47 und einen Warenbaum 48.
Der Webstuhl wird auf folgende Weise gesteuert: Bei jedem Abtast- bzw. Ausleseimpuls, der gegeben wird, wenn der entsprechende Kontakt durch den Webstuhl geschlossen wird, geht der Streifenleser um einen Schritt weiter, liest aus und überträgt das Signal zum Zeichendekoder. Dieser wiederum überträgt das dekodierte Signal zum entsprechenden Leistungsverstärker, von wo es zum Fadenzuführer des Webstuhls gelangt. Um die Faltung des Stoffes zu erleichtern, wird dieser während des Webens beispielsweise mit zwei seitlichen, geeignet gefärbten Kettfäden gekennzeichnet, die eine konstante Anzahl von Schußfäden zwischen einer Schleife und der anderen umschließen.
Die in den Fi g. 9,10 und 11 gezeigte Falteinrichtung weist einen Rahmen 54 auf, über dem eine auf Schienen 76 laufende Laufkatze 49 angeordnet ist Diese wird mittels zweier Räder 75 durch einen nicht gezeigten Motor in hin- und hergehende Bewegung versetzt und zwar mit Hilfe eines Kettentriebs 53 und Zahnrädern 52 Ein Stoffträger 50, auf den der Stoff gewickelt ist liegt auf zwei frei drehbaren Walzen 51 auf, die an der Laufkatze 49 befestigt sind. An der Laufkatze sind ferner zwei Walzen 74 (F i g. 9 und 11) befestigt, die der Stoff vom Stoffträger zuführen. An der Laufkatze sind ferner Zahnräder 78 befestigt, die mit einer parallel zu den Schienen 76 liegenden Zahnstange 77 in Eingriff stehen. Wie im folgenden noch anhand F i g. 11 beschrieben werden soll, werden sämtliche Teile dei Maschine durch den Antriebsmotor der Laufkatze angetrieben.
Zwei Zahnräder 70 und 70' sind über jeweils einen ir der entsprechenden Richtung wirkenden Freilauf mil ihrer Welle verbunden. Bei Bewegung der Laufkatze 49 beispielsweise nach rechts, werden die beiden Zahnräder 78 angetrieben, wobei nur das Zahnrad 7C
eingekuppelt ist, während sich das andere Zahnrad 70 frei dreht. Damit dreht sich ein über die Kette 71 angetriebenes Zahnrad 72', so daß sich über zwei weitere Zahnräder 73 die Walzen 74 und 74' drehen. Auf diese Weise ist die Drehrichtung der Walzen 74 und 74' stets konstant und unabhängig von der Bewegungsrichtung der Laufkatze. Sie wickeln den Stoff kontinuierlich vom Stoffträger 50 ab und legen ihn auf einer Ebene 63 ab.
An den äußeren Enden der Ebene befinden sich zwei Bedienungspersonen, die an dieser Nadeln 61 befestigen, wenn der Stoff auf der Ebene abgelegt ist. Die Nadeln stehen um eine einstellbare Länge vor.
Die Verteilung des Stoffes längs dieser durch die Nadeln 61 gebildeten Kämme 62 wird durch zwei Kettfäden 55 erleichtert, die die erforderlichen Anzahl von Schußfäden andeuten oder markieren, die zwischen einer und einer anderen Nadel der Kämme 62 liegen müssen. Zwei weitere Kämme 64 liegen rechtwinklig zu den vorhergehenden und parallel zu den Schußfäden. Sie folgen den äußeren Enden der Falten. Dabei zeigt ein Trenn-Schußfaden 65 genau die Stelle an, wo der Stoff gefaltet werden muß. Sämtliche Nadeln der vier Kämme, die die Falten des Stoffes umgeben, sind starr an einem Rahmen 79 befestigt, der entsprechend der Höhe des bereits gefalteten Stoffpackens vertikal beweglich ist.
Zur Vertikalbewegung des Rahmens 79 dient ein Handrad 56, dessen Bewegung auf Wellen 57 übertragen wird. Diese wiederum treiben über Zahnräder 58 Ketten 59 an. Diese Ketten steuern über weitere Zahnräder 60 Winkeltriebe 80, die über Teleskopschrauben 81 den gesamten Rahmen vertikal bewegen. Ist der Stoffballen leer und der Faltvorgang beendet, so werden sämtliche Kämme abgesenkt und der Stoffpacken wird seitlich auf geeignete Kästen 82 (Fig. 13) bewegt, die den Stoffpacken zum Trimmer transportieren. Die Anzahl der Falten in einem einzelnen Stoffpacken ist im allgemeinen abhängig von der Gesamtzahl der Falten in einem Block. Anstatt den Stoff auf den Träger bzw. Warenbaum zu wickeln, kann dieser in einer zweckmäßigeren Ausführungsform direkt gefaltet werden, beispielsweise daß man den Webstuhl mit einem Sammelsystem versieht, das aus einer Platte besteht, deren Translation mit dem Webstuhl synchronisiert ist
Die in Fig. 12 gezeigte Zange weist einen langgestreckten Kasten 100, auf, der auf seiner Oberseite mit einem Schlitz 107 und an seinen Seiten mit öffnungen 103 versehen ist An seinem Doppelboden sind Schrauben 104 vorgesehen, darunter ist eine vertikale Wand 101 angeordnet, an der Kammzinken 105 mit einem Abstand von 4 mm befestigt sind. In den Doppelboden ist ein mit Schlitzen 106 versehener Abschnitt 102 eingesetzt Die Schlitze 106 dienen zur Befestigung des Abschnittes am Kasten. Die freien Enden der Kammzinken 105 liegen auf der unteren Biegung des Abschnittes 102 auf.
Der in den F i g. 13 und 14 gezeigte Trimmer besteht im wesentlichen aus einem Rahmen, auf dem der Kasten 82 beweglich ist. Der Kasten 82 ist mit Seitenwänden versehen, von denen die Enden der den Packen bildenden Kettfäden vorstehen. Klemmbacken 110 und 111 werden gegen den Packen angelegt und ein eine Säge 112 antreibender Motor 108 wird zusammen mit einer Klemmbacke 109 abgesenkt. Durch Horizontalbewegung der Säge 112 wird der Packen abgeglichen oder beschnitten. Das entgegengesetzte Ende des Packens wird in gleicher Weise abgeglichen. An der Klemmbakke 110(Fi g. 14) befindet sich eine Tragkonsole 113, auf der der Kasten 100 der Zange ruht. Auf dem Packen liegt der Abschnitt 102 der Zange. Durch Anziehen der Klemmbacken 110 und 109 wird die Zange geschlossen, die darauf durch Drehung der Schrauben 104 blockiert wird (siehe auch F i g. 15).
Der in den Fig. 16, 17, 18 und 19 gezeigte Behälter, von dem eine Wand entfernt ist, besteht aus vier Innenwänden 115 aus Sperrholz und ist von vier Bandförderern 121,121', 121" und 121'" umgeben. Jede Innenwand 115 ist unten mit zwei Paaren von frei drehbaren Rollen 116 versehen, die andererseits auf einer Rolle 120 aufliegen. Die oberen Rollen 120 der Bänder sind mit Zugkompensatoren 125 versehen.
Der Antrieb der Bänder erfolgt durch eine Antriebswelle 122 über vier Kegelradpaare 127. Wie aus F i g. 17 ersichtlich ist, kämmen die Kegelräder der beweglichen Wand ebenfalls mit den entsprechenden Kegelrädern der benachbarten Wände, wenn der Behälter geschlossen ist. Die Bandförderer 121" und 121'" sind an ihren Verbindungsstellen mit einer oben gekrümmten Stahlplatte 129 versehen, die eine Reihe von Distanzöffnungen aufweist, durch die kurze Sechskantschrauben 130 gesteckt sind. Auf die Sechskantschrauben ist eine Hülse geschraubt und auf jede Hülse ist ein Teleskoprohr 124 gesetzt
Die Stoffpacken hängen mittels der oberen Zange an diesen Rohren, während die untere Zange vom Behälter vorsteht. Um den Behälter zu füllen, werden die Hülsen der Bandförderer 121" und 121'", wie in F i g. 16 gezeigt, aufeinander ausgerichtet Auf jede Schiene 123 des Behälters wird eine Laufkatze 128 gesetzt und die Teleskoprohre 124 werden dann in die Ringe der Laufkatzen eingesetzt Somit werden die Rohre an ihrem freien Ende gehalten. Mittels ihrer Zangen werden beispielsweise drei Stoffpacken an den Rohren 124 aufgehängt Eine weitere Reihe von Laufkatzen wird auf die Schienen gesetzt und weitere drei Stoffpacken werden eingesetzt usw., bis der Behälter voll ist Dann wird der Behälter geschlossen und die Teleskoprohre werden so in die entsprechenden Hülsen des Bandförderers der beweglichen Wand eingesetzt Die unteren Zangen werden entfernt und die Laufkatzen oder zeitweilig verwendeten Haken 128 ausgehakt Somit ist der Behälter fertig für den ersten Schnitt Ist dieser erste Testschnitt durchgeführt, so ist der Aufbau fertig für die Herstellung des Teppichs. Zu diesem Zweck wird der Garnblock um eine Höhe abgesenkt, die gleich ist der Höhe des herzustellenden Teppichs und es wird mit dem Schneiden der Scheiben begonnen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Florstoffen, wie z.B. Teppichen oder ähnlichen Erzeugnissen, aus Florgarnscheiben, bei dem eine die Florgarne enthaltende Stoffbahn zu einem gemusterten Block gefaltet wird, der in einen Behälter eingebracht wird und von dem dann schrittweise die Florgarnscheiben abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn aus wenigen Bindekettfäden und aus verschiedenfarbigen Florgarnen ab Schußfäden gebildet wird, wobei die Florgarne in einer vorher bestimmten farblichen Aufeinanderfolge eingewebt werden, mit in im wesentlichen gleichmäßigen Abständen aufeinanderfolgenden, deutlich unterscheidbaren Markierungsschußfäden, daß die Stoffbahn entlang dieser Markierungsschußfäden zu dem gemusterten Block gefaltet und dieser in einem Behälter verschiebbar untergebracht wird, und daß dann die Florgarnscheiben von dem Block in Richtung der Kettfaden abgeschnitten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der gefalteten Stoffbahn mit je einer Reihe (62, 64) von senkrechten Nadeln (61) bestimmten Abstandes räumlich festgelegt werden, wobei durch die Markierungs-Schußfäden und durch zusätzliche Markierungs-Kettfäden (55) eine genaue Kontrolle der Lage jeder der gefalteten Stoffbahnen aufeinander erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorher bestimmte farbliche Aufeinanderfolge der in die Bindekettfäden eingewebten Florgarne in an sich bekannter Weise durch Abtasten eines Musters mit Analog-Digital-Umsetzung gesteuert wird.
4. Vorrichtung zum Falten der gewebten Stoffbahn bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Halterung (70,70'), auf der ein Stoffträger (50), auf den der Stoff gewickelt ist, ruht, eine Ebene (63), auf der der Stoff gefaltet wird, wobei die Ebene oder die Halterung des Stoffträgers horizontal hin- und herbeweglich ist, zwei umlaufende Walzen (74, 74') mit zueinander und zur Achse des Stoffträgers (50) parallelen Achsen, in deren Spalt der Stoff zum Abwickeln vom Stoffträger eingeklemmt ist, an den Enden der Ebene parallel und rechtwinklig zur Schußfadenrichtung angeordnete Nadelreihen (62, 64) zur Festlegung der äußeren Enden jeder Falte, bevor sie so gefaltet wird, daß jede Falte genau die gleiche Länge besitzt, einen Motor und Einrichtungen zur Übertragung und Synchronisation aufweist.
5. Vorrichtung zum Festklemmen eines gefalteten Blocks bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sog. Trimmer bewegliche Klemmbacken (110, 111) zum Einklemmen der äußeren Enden der Stoffblöcke, eine Säge (112) zum Abgleichen der von den Klemmbacken vorstehenden Enden der Blöcke, bewegliche Ebenen zur Erleichterung der Anbringung der Zangen an die Stoffblöcke, einen Motor und Einrichtungen zur Einstellung und Steuerung aufweist, wobei die Zangen zwei vertikale, einander gegenüberstehende und mit Aufhängevorrichtungen versehene Wände (100) aufweisen, die gegeneinander geklemmt werden können und deren eine mit einer Reihe horizontaler und zueinander parallel stehender Kammzinken (105) versehen ist, die in einem Abstand von 2 bis 20 mm voneinander angeordnet sind
6. Behälter zum Stapeln der gefalteten Blöcke bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der vier vertikal rechtwinklig angeordneten Wände vertikal beweglich ist, daß diese Wand eine Reihe ausrichtbarer Halterungen aufweist, die mittels Teleskoprohren (124) mit der gegenüberliegenden Wand verbunden werden können, auf denen die Stoffblöcke mittels der Zangen aufgehängt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Behälters vier Bandförderer (121) aufweisen, die, getrieben durch Kegelradpaare (127), synchron beweglich sind.
DE19702022263 1969-05-10 1970-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florstoffen, wie z.B. Teppichen, aus Florgarnscheiben Expired DE2022263C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1667569 1969-05-10
IT1667569 1969-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022263A1 DE2022263A1 (de) 1970-11-19
DE2022263B2 DE2022263B2 (de) 1977-06-08
DE2022263C3 true DE2022263C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2922930C2 (de)
DE3924029A1 (de) Garnzufuhr-spaltrollen-vorrichtung fuer tuftingmaschine
DE2531734C2 (de) Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
DE1927863B2 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
DE3039621A1 (de) Vorrichtung zum tuften
CH650286A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei.
DE3040393C2 (de) Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
EP1209264B1 (de) Schäranlage und Schärverfahren
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE2314158C3 (de) Tuftingmaschine
DE2022263C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florstoffen, wie z.B. Teppichen, aus Florgarnscheiben
DE2752477A1 (de) Einrichtung zum steuern der bewegungen des das schaerblatt tragenden schaerschlittens einer schaermaschine beim schaeren eines wickels
DE3340049C2 (de)
DE2022263B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von florstoffen, wie z.b. teppichen, aus florgarnscheiben
DE1535181C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen der Fäden von einem Zettelgatter zur Zettelmaschine
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE2202951A1 (de) Rundstrickmaschine
DE4116194B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kettbahnen beim Zettelbaumpartiewechsel
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2445064C3 (de) Kettenwirkmaschine zum Wirken von Langflorgewirken
DE2809728C2 (de) Litze aus Textilfaden und Vorrichtung zum Bündeln dieser Litzen
EP0022812A1 (de) Einrichtung zur schussfadenvorbereitung an einer webmaschine mit schützenloser schusseintragung
DE2954580C2 (de)
EP0366980A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden verfahrenstechnischen Behandlung von Textilbahnen