DE1560939A1 - Gewirkter oder gestrickter Frottierstoff - Google Patents

Gewirkter oder gestrickter Frottierstoff

Info

Publication number
DE1560939A1
DE1560939A1 DE19641560939 DE1560939A DE1560939A1 DE 1560939 A1 DE1560939 A1 DE 1560939A1 DE 19641560939 DE19641560939 DE 19641560939 DE 1560939 A DE1560939 A DE 1560939A DE 1560939 A1 DE1560939 A1 DE 1560939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
knitted
stitches
handles
terrycloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641560939
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Bitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1560939A1 publication Critical patent/DE1560939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Gewirkter oder gestrickter Frottierstoff.
Die Erfindung betrifft einen gewirkten oder gestrickten Frottierstoff mit in die Maschen des Grundgewirkes bzw. Grundgestrickes Masche für Masche eingebundenen, auf wenigstens einer Seite heraustretenden Plüschhenkeln.
Bei den bisher bekanntgewordenen Frottierstoffen auf Maschenbasis wurden die Henkel einer Warenseite lediglich in gewissen Abständen fest eingebunden oder nur lose eingelegt, so daß diese in nachteiliger Weise reihenweise oder über bestimmte Abschnitte wieder herausgezogen werden konnten.
So ist bereits eine doppelseitige Kulierplüschware bekannt, bei welcher abwechselnd die bezüglich der Nadelfontur der Wirk- oder Strickmaschine vorderen und die hinteren Henkel in aufeinanderfolgenden Maschenreihen eingebunden werden, wobei der hintere Henkel zwar an der Maschenbindung teilnimmt. Jedoch ist bei dieser Ware die Einbindung zu locker, da sich der hintere Henkel nach oben erstreckt und dabei die Masche nur auf einem relativ kurzen Teil derselben umschlingt. Bei den sich nach oben erstreckenden
Poitidiedtkontoi Karliruh· 76979 · Bänkkohtot Dtutidit Bank AO. Villlngin 29389
Henkeln dieser Einbindung hat der laden an den Stellen, an welchen er die ihn einbindenden Maschen verläßt, einen sehr geringen Krümmungsradius, so daß er eine gewisse "Biegespannung" besitzt, auf Grund welcher er bestrebt ist, den engen Krümmungsradius zu erweitern. Hierdurch wird der auf der Bückseite befindliche Teil des Henkels zurückgezogen, was bei dieser Bindungsart durch die an diesen Stellen verhältnismäßig großen Maschenlücken begünstigt wird, so daß der Henkel von der Rückseite auf die Vorderseite in nachteiliger Weise zurückwandern kann.
Neben dem Nachteil, daß bei derartigen Waren die Henkel reihen- und abschnittweise wieder herausgezogen werden können, gestatten diese Waren ferner keine feinen Teilungen, da die zu ihrer Herstellung geeignete Maschine jeweils zwei Nadeln in jedem Kanal benötigt. Folglich ist diese Stoffart nur für schwere Stoffe geeignet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, unter Vermeidung dieser Nachteile einen gewirkten oder gestrickten Frottierstoff zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Frottierstoff der eingangs bezeichneten Art vorgeschlagen, bei welchem die Plüschhenkel unter Teilnahme an der Maschenbildung von der Stoffvorderseite nach hinten und bzgl. der Maschenköpfe nach unten derart gewendet sind-, daß sie auf der Stoffrückseite heraustreten und hierbei fest in die Maschen des Grundgewirkes bzw. -gestrickes eingebunden werden.
Bei einer derartigen Verfahrensweise entsteht ohne Er höhung der herkömmlichen Herstellungskosten eine Ware, bei welcher die Plüschhenkel, da sie in jeder Masche fest
009821/0472 - 3 -
" '■ ■.'■ . - " - 3 - .■■■■'■ -
eingebunden siad, nicht herausgezogen werden können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Ware beruht darauf, daß sich der auf der Stoffrückseite befindliche Henkel bezüglich der Nadelfontur der Wirkoder Strickmaschine und damit auch bezüglich der Maschen^ köpfe nach unten erstreckt, so daß sein Krümmungsradius in vorteilhafter Weise im Gegensatz zu demjenigen bekannter Waren weit größer istr Das hat zur Folge, daß der den Henkel bildende Faden weniger bestrebt ist, auf Grund seiner Eigenspannung auf die Vorderseite der Ware zu wandern. -.;."■■ .
Die Anwendung der erfindungsgemaßen Lehre auf einen gewirkten Henkelplüsch führt dazu, daß die eingebundenen Plüschhenkel den Maschenfuß der oberen Maschenreihe und gleichzeitig den Maschenkopf der unteren Maschenreihe fest umschlingen, wobei sich die Henkel bezüglich des Maschenkopf es nach unten erstrecken.
Ebenso läßt sich die erfindungsgemäße Lehre bei der"Herstellung gestrickter Frottierstoffe ausnutzen. Während bisher gestrickter Henkelplüsch mit nur auf einer Seite heraustretenden Plüschhenkeln bekannt war, ermöglicht die Erfindung die Herstellung von Gestricken mit beidseitig des Stoffes heraustretenden Plüschhenkeln, die infolge der Teilnahme an der Maschenbildung fest in das Grundgestrick eingebunden sind. Zweckmäßigerweise wechseln hierbei Reihen mit vorderen und hinteren Plüschhenkeln ab.
Ein beidseitig mit Plüschhenkeln versehener Frottierstoff entsteht, wenn, wie weiterhin mit der Erfindung vorgeschlagen wird, in die gleichen Maschenreihen oder in je eine Maschenreihe vordere und hintere Henkel fest eingebunden sind.
009821/0472
Zur Auflockerung des gesamten Gewirkes können ggf. zwischen den die Henkel einbindenden Maschenreihen henkelfreie Maschenreihen vorhanden sein.
Ein Stoff mit glatter linker Warenseite (Vorderseite) entsteht, wenn die Henkel derart in die Maschenreihen fest eingebunden sind, daß sie nur nach einer Seite, z.B. nach hinten, d.h. auf der rechten Warenseite heraustreten.
Hierbei werden auch die vorderen Henkel nach hinten verbracht .
Schließlich können in den erfindungsgemäßen Frottierstoff als Binde und/oder Futterfäden dienende Chaineusefäden eingebunden werden, welche auch ggf. die vorderen Henkel ersetzen können.
Der erfindungsgemäße Frottierstoff kann in mannigfalter Weise abgewandelt und weiterverarbeitet werden. So ist es möglich, die fest eingebundenen Henkel der Stoffrückseite aufzuschneiden, die Stoffvorderseite aufzurauhen oder die Rückseite zu scheren.
Ferner können, um die unterschiedlichsten Muster herzustellen, Farbe, Qualität und Stärke der einzelnen Fäden sowie die Länge, Anzahl und AnorcLnung der Plüschhenkel variiert werden.
Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Vorschlag für gestrickte Frottierstoffe, bei welchen das Grundgestrick rechte und linke Maschen aufweist, die jeweils einen Plüschhenkel fest einbinden. Zur Erzeugung eines Musters können Anzahl und Anordnung der rechten und linken Maschen in beliebiger Weise variiert werden.
009821/0^72
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen im einzelnen erläutert; ■
Es zeigen:
.. !"ig-. 1 eine erste Aus führung s form des erfindungsgemäßen
■ Gewirkes, mit auf der rechten Warenseite hervortretenden und fest eingebundenen Plüschhenkeln,.
Fig. 1a eine Seitenansicht der Ware genu Fig. 1,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit von Reihe zu Reihe abwechselnd auf der linken bzw. der rechten Warenseite eingebundenen Plüschhenkeln,
Fig. 2a eine Seitenansicht der Ware gemäß Fig. 2 in der ersten Reihe,
Fig. 3 eine Kombination der Ausführungsformen nach 1 und 2 als dritte Ausführungsform mit in jeder Reihe vorderen und hinteren Plüschhenkeln,
Fig. 3a eine Seitenansicht der Ware gem. Fig. 3,
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform in Abwandlung der in Fig. 3 dargestellten, ' ■
Fig. 5 einen gestrickten Frottierstoff gemäß der Erfindung mit rechten und linken Grundmaschen,
Fig. 5a eine Seitenansicht der ersten Masehenreihe im Bereich der vorderen Henkel gem. Fig. 5 und
', V 6 -. ■ 009821/0472
Fig. 5b eine Seitenansicht der zweiten Maschenreihe gem. Fig. 5 in* Bereich, der hinteren Henkel.
Das in Fig. 1 und 1a der Zeichnung dargestellte Gewirk setzt sich aus dem Grundgewirk zusammen, welches durch normales Virken der in der Zeichnung dargestellten Grundfäden 111 bis 114 hergestellt wird. Ia die Maschen des Grundgewirkes sind in der aus Fig. 1 und 1a ersichtlichen Weise Fäden 115 bis 118 fest eingebunden, welche auf der Rückseite des Stoffes, d.h. der rechten Warenseite Plüschhenkel 115a, 116a usw. bilden.
Hierdurch unterscheidet sich das erfindungsgemäße Gewirk rein äußerlich von den bisher bekannten Waren, da diese ausschließlich auf der linken Warenseite Plüschhenkel besitzen. In vorteilhafter Weise ist somit die linke, in der Regel die äußere Warenseite für Chaineusefäden freigehalten.
W;j.e Fig. 1 und 1a der Zeichnung veranschaulichen, nehmen die Fäden 115 bis 118 zum. Zwecke der festen Einbindung an der Maschenbildung derart teil, daß z.B. der Henkelfaden 115 jeweils den Maschenfuß 111a der dußh den Faden gebildeten oberen Maschenreihe und gleichzeitig jeweils den Maschenkopf 112a der durch den Faden 112 gebildeten unteren Maschenreihe fest umschlingt, wobei sich der Henkel auf der Stoffrückseite nach unten erstreckt.
Dies wird grundsätzlich dadurch erreicht, daß die Henkelfäden zuerst vor der Ware zusammen mit den Deckfäden kuliert werden, worauf die Ware - bei spitzen Nadeln - abgepreßt und bis zu den Nadelspitzen verbracht wird. Bei Zungen- und ßchiebernadeln ,entfällt natürlich, das Abpressen. Kurz vor dem Ableeren werden die Henkelfäden gewendet,
009821/0472 _7_
so daß diese zwar noch auf den Nadeln vor der Ware liegen, aber hinter dieser gewendet sind. Danach erfolgt das Ableeren, so daß nun die Henkel nach hinten heraustreten und fest eingebunden sind.
Diese Stoff art bietet viele Eombinationsmöglichkeiten, ■ da die vordere, glatte Stoffseite auf die verschiedenste Weise variiert werden kann.
Je nach Art der Variierung und der Veredelung kann man auf dem beschriebenen Stoffmuster basierend eine Vielzahl neuer Stoffmuster schaffen.
Eine einfache Variante des gewirkten Frottierstoffes gemäß der Erfindung geht aus Fig. 2 hervor. Auch diese weist selbstverständlich ein aus den Fäden 121 bis 124- bestehen-, des Grundgewirk auf, in dessen Maschen die die vorderen Henkel 125a und 126a bildenden Fäden 125, 126, 127 sowie die hinteren Henkel 128a bildenden Fäden 128 eingebunden sind.
Somit entsteht ein sehr elastisches Gewirk, welches auf der Vorderseite Plüsehhenkel in herkömmlicher Weise und auf seiner Rückseite in erfindungsgemäßer Weise eingebundene Plüschhenkel Von Seihe zu Reihe abwechselnd besitzt. Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht des Gewirkes in der ersten und dritten Reihe im Bereiche der Henkel 125a, während die Seitenansicht in der zweiten Reihe der Darstellung gemäß Fig. 1a entspricht.
Eine Kombination der St off art en nach Fig. 1 und 2 ist mit Fig, 3 und 3a dargestellt. Diese Stoffart ist sehr weich und griffig und. eignet sich vorzüglich zur Herstellung von Badeartikeln und von weicher, warmer Unter- und Oberbekleidung.
0 0 9 8 21/0^72 - 8 -
In dem aus den Grundfäden 131» 132 und 133 bestehenden Grundgewirk sind hierbei die die vorderen sowie die hinteren Henkel bildenden Fäden 134, 135, 136 bzw. 137, 138, 139 eingebunden.
Jede Maschenreihe eines derartigen Gewirkes weist vordere, in herkömmlicher Weise eingebundene Henkel 134a, 135a und 136a sowie hintere, in erfindungsgemäßer Weise eingebundene Henkel 137a, 138a und 139a auf, wie auch die Seitenansicht gemäß Fig. 1a veranschaulicht.
Wie nachstehend noch ausführlicher erläutert ist, werden bei Herstellung dieser Waren alle Fäden gemeinsam kuliert, wobei die Henkelreihen nach dem Kulieren getrennt und die vordere Reihe in der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise auf die Rückseite gebracht werden.
Eine Abwandlung des in Fig. 3 gezeigten Gewirkes ist in Fig. 4 dargestellt. Während auf seiner Vorderseite die Fäden 145, 146, 147, 148 in jeder Maschenreihe Plüschhenkel 145a bis 148a bilden, sind lediglich in jeder zweiten Maschenreihe Fäden 149 und 150 zur Bildung von Plüschhenkeln 149a, 15Oa auf der Rückseite vorgesehen. Diese Fäden sind selbstverständlich wie bei den vorstehend beschriebenen Gewirken mittels der Grundfäden 141 bis 144 eingebunden.
Somit entspricht die Seitenansicht der ersten Maschenreihe im Bereich der Henkel der Darstellung gemäß Fig. 3aj während die Seitenansicht der zweiten Maschenreihe Fig. 2a entspricht .
Fig. 5 zeigt endlich einen erfindungsgemäß gestrickten Frottierstoff. Das Grundgestrick besteht aus den rechte
00 9 8 21/0472 -9-
und linke -Maschen bildenden Grundfäden 151 bis 154, in welche die Fäden 155 und 157 zur Bildung der vorderen Plüschhenkel 155a und 157a und die Fäden 156 und 158 zur Bildung der hinteren Plüschhenkel, z.B. 156a, eingebunden sind.
Selbstverständlich ist es durch lEariieren der Farbe, Qualität oder Festigkeit der Fäden sowie durch die Anordnung und Reihenfolge der rechten und linken Maschen möglich, das Muster weitestgehend abzuwandeln.
Zusätzlich können die erläuterten Gewirke oder Gestricke mittels Preß- bzw. Fangmuster aufgelockert werden.
Patentansprüche:
00902170472

Claims (9)

- ίο - Patentansprüche:
1. Gewirkter oder gestrickter Frottierstoff mit in die Maschen des Grundgewirkes bzw. Grundgestrickes Masche für Masche eingebundenen, auf wenigstens einer Seite heraustretenden Plüschhenkeln, gekennzeichnet durch von der StoffVorderseite nach hinten und bzgl. der Maschenköpfe nach unten gewendete, auf der Rückseite heraustretende Plüschhenkel, welche unter Teilnahme an der Maschenbildung fest in die Maschen des Grundgewirkes bzw. -gestrickes eingebunden sind.
2. Gewirkter Frottierstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebundenen Plüschhenkel den Maschenfuß der oberen Maschenreihe und gleichzeitig den Maschenkopf der unteren Maschenreihe fest umschlingen und sich bezüglich des Maschenkopfes nach unten erstrecken.
3. Frottierstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und die hinteren Henkel in je eine Maschenreihe fest eingebunden sind, wobei ggf. zwischen den die Henkel einbindenden Maschenreihen henkelfreie Maschenreihen vorhanden sind.
4. Gewirkter Frottierstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und die hinteren Henkel derart in die gleichen Maschenreihen fest eingebunden sind und nach hinten heraustreten, daß die Vorderseite des Stoffes glatt ist.
- 11 -
009821/0472
Mau« Unterlagen (Art 711 Ah*. 1 Mr. 1 S-rt7 3 des Xnd«runf«gee. v. 4. 9.1867V
5. Frottierstoff nach, einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, gekennzeichnet durch in den Stoff zusätzlich eingebundene Chaineusefäden, welche aus Binde- und/oder als Futterfäden dienen.
6. Frottierstoff nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Henkel mittels Binde- und/oder Futterfäden gebildet werden.
7· Frottierstoff nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fest eingebundenen Henkel der Stoffrückseite aufgeschnitten sind.
8. Gewirkter Frottierstoff nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffvorderseite aufgerauht ist.
9. Frottierstoff nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffrückseite geschoren ist.
00 9821 -/.(U 7 2
Leerseite
DE19641560939 1964-02-17 1964-02-17 Gewirkter oder gestrickter Frottierstoff Pending DE1560939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0080056 1964-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560939A1 true DE1560939A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=6980565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641560939 Pending DE1560939A1 (de) 1964-02-17 1964-02-17 Gewirkter oder gestrickter Frottierstoff

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH468495A (de)
DE (1) DE1560939A1 (de)
GB (2) GB1110190A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284507A (en) * 1978-05-10 1981-08-18 Beane Frank Thomas Knit pile filter
US4322232A (en) * 1979-05-09 1982-03-30 Beane Filter Media, Inc. Filter bag and method for suppressing electrostatic charges

Also Published As

Publication number Publication date
GB1110190A (en) 1968-04-18
CH468495A (de) 1969-02-15
GB1107890A (en) 1968-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006194C2 (de)
DE1815232C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware für den einen Teil eines aufreißbaren Verschlusses
DE3035582C2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer einflächigen Plüschware
DE1164017B (de) Doppelflaechige Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1919268A1 (de) Nadelplatte fuer Tufting-Maschinen
DE1238605B (de) Doppelflaechige Strickware
DE2944057A1 (de) Kettengewirktes spitzengewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE1560939A1 (de) Gewirkter oder gestrickter Frottierstoff
DE2022023C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warenanfanges mit maschensicheren Maschenreihen
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE604655C (de) Kulierwirkware
DE741330C (de) Strumpf mit Laufmaschenschutz
DE718092C (de) Verfahren zum Herstellen von Maschenware mit Pressmusterung
DE1585398C (de) Zneiflachige Strickware, bei der Maschen rlach rechts und links verhangt und je mit einer Nachbarmasche zusam mengebunden sind
DE514607C (de) Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Plueschware mit rechtsseitigen Plueschhenkeln
DE639307C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren, wobei ein elastischer Schussfaden stellenweise zu Maschen verarbeitet wird
DE374993C (de) Strumpf o. dgl. mit Dopperlarnd und Verfahren zur seiner Herstellung
DE2103774A1 (de) Reißverschluß mit gewirktem Tragband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1560939B (de) Gewirkter Kuherplusch Ausscheidung aus B67296
DE565689C (de) Raenderware und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zu ihrer Herstellung
DE675090C (de) Maschenfeste zweifaedige Strick- oder Wirkware sowie Vefahren und Zungennadel zum Herstellen einer solchen Ware
DE73374C (de) Verfahren und französischer Rundwirkstuhl zur Herstellung unterlegter Farbmuster mit eingebundenen Fadenhenkeln
DE924525C (de) Kulierwirk- oder Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE975451C (de) Verfahren zur Herstellung eines regulaeren Anfanges in 2:2 Rippware auf Strickmaschinen ohne Versatz der Nadelbetten
DE525070C (de) Verfahren zur Herstellung von beidrecht gemusterten Spitzengeweben auf Gardinenwebstuehlen