DE1560403A1 - Automatische Schalteinrichtung fuer automatische Spulmaschinen - Google Patents

Automatische Schalteinrichtung fuer automatische Spulmaschinen

Info

Publication number
DE1560403A1
DE1560403A1 DE19611560403 DE1560403A DE1560403A1 DE 1560403 A1 DE1560403 A1 DE 1560403A1 DE 19611560403 DE19611560403 DE 19611560403 DE 1560403 A DE1560403 A DE 1560403A DE 1560403 A1 DE1560403 A1 DE 1560403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
pin
lap
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611560403
Other languages
English (en)
Inventor
T Pitts
C Steele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE1560403A1 publication Critical patent/DE1560403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/50Means for protecting parts of handling machine
    • B65H2407/51Means for making dustproof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

. 5f? fflarsch % 22KJuJr- den
f)h*in-fh/hr Bank Out—Mori, ΚοΐΗΦ-Hr. H143 Poitsctitckkonto: Di md φ. 69844
Be β ο hr ι i bu A( ium Patentgesuch
fur Fire* Lessons Corporation, 165* Ilawood Atiiu, Crasiatta« Rhode Island /U.S.A.
•/Vutcwatisch« Schalteinrichtung fir autoaatioch« ·. . r-s ::xm-x r tz -i.» x. * Λ»ί.»β -rc sie »»j:»«·;-^»«, «j»BI«jaie ir sun u. w
Sie Srflsdun« besieht eich auf T*rb*&»*run4·» aa chinen od.dgl., und sie richtet «loh insbtetndere auf eine automatisch· Schaltelnrlebtvng fl'r eine tut oma ti sch«
Spulmaschine. Ib ÖB-Pateat 2 764 36t let iIm
Bpultaechine sum Aufspulen tob 9arn o4.d«;l. 1· Yer»#Me««e· WickeIfor»en, inebetondere konieehe Wickel» effenWrt. Tate^chllch weiet dl· Vaeenln· nach dieses Pmtent elaen Wickelten auf «it eines Wickeldorn, itr eine gesteuert· Be*eguri£ nwiechen einer ficVftletellnn*, einer Br«»sstelXnae und einer Botntloneuiikihretelltinf sunffthrt, und «it einer eine lut sua Führen des auf den Dorn aufsawiokelnde» 9aras ftufveleesden Antrlebstroaaiel, nit eixis« Teil en« Auffinde» des Sndes sowie sua laoten, der la Falle eines Fmdenfcreetas
ORIGINAL
909827/09Λ5
1560A03
au l^tüti^t.·« ist und »*inen KnotenVinypfer eov-ie f.etr«»nrt« Mittel zuui Auffinden <ler freien Enden deo £ariassn»n faden· ßo.tie zuta Zufuhren derselben *ua Wiederverbinden «u den Knotenknlipfer uafnast um) mit β ine a Teil sur QürnTorbereitunjj, der Mittel au η Führen, Spannen und SJi üb· m de* den Born zuzuführenden 3arna umfasst, und HohlieUlich alt ein«· H*nohlos*enen Steuerteil sur Überwachung der rereohledenen anderen Teile eowie sur Steuerung deren Funktion. In der Maschine nach diesen Patent int vorgesehen, da3 ein Garnreservemittel nach Aueetose des ureprtin«lloh«B Torratsv.ickels zus Einfuhren sur Terfügung steht, und es sin»! an den QarnsufUhrungstcll Mittel Torgesehen, dl· den Pad«n de· Hesenrewiokels in einer Bereitechfiftestellung halten unJ auf «in τοη anderen Mitteln des XufUhrungstells ausgelöste· I«ioh«nv wonach der urspriinglloh· forrat ausgelaufen 1st, diese· Bad· wechselt. 1· sind Jedooh kein· Torkehrungen getroffen» vm den Re*err«wiok«l τοη der leserreβteilung in die »lrkeaas Ahwlck·Isteilung s« Uberflihrsn odsr uagekehrt den e.fcgeworfenen Wickel aus der Arbsite- in dl· Rs-9er»fistellung bu bringen, In «sicher er ersstst werden kann» «in«n weiteren Reaerrevorrnt zu bilden. Statt den O'irn-
In einer festen Stellung anzubringen und da Jeder Wickel nls wirksuiier Torrat dienen ~.us8v bildet die Stellung derselben notwendigerweise einen Kowproalss swlschsn der günstigsten Stellung für den wirkeinen Wickel, d.h. desjenigen» der alt sslnsr Achse in genauer Ausrichtung mit dsr Oamsann
SäD ORIGINAL 909827/09A5 —*■
zum WlcVelrtorn, und der gCtietifrct?n Stellung fur der ResiTV**wic>rel sbaelte tow wlrlreawen Wickel, vm eine KoIUnion mischen beiden tu vermeiden, aber an-Jereraeite for Alt ··- dienung zugänglich tu seis.
S? 1st daher das Hauptsiel der Erfindung» ein· selbsttätige Schalteinrichtung für dl· aarnauführwickel bei Spulaaachinen, lnsbeaondere des Torgenannten autoemtleefc« Typi?, Ru schaffen, wobei diese SinricMvnrr *?'■■■· r^^%üs «in«· frischen Torr*tawickel· τοη der ReeerTeetellttng is üin Ar* beits- bezw. Abwiokelotellunf eowie dee erechöpiteu TorrrittiwicKel» γόη der Abwickelatellung in dl· Ee*erreetell«»4 zur i:; Ie ic hen Zeit bewirkt, au der da· freie Bnde de· Reaerrevorrats in Jen Spulvorgang eingeführt wird.
Ein weiterea Ziel der Irflndunf liegt la dtr Auabiluung uiner autom&tlaoheB lickelauführaohaltTorriohtung IUr Spulaaaehinen« dl· «wlache» der Irachupfung de· Wickel· in Ibuickelatellung eineraelta und dea Bruch ein·· Oar»· in der aarnsufUhratellung anderereeite oder aber awiaohes diesesi Abeat* und de« fturnwlokelabaats s« unter«cheld*n vcrn-ttfc, wobei die Sarnuaetcllunga- und Ilokelachaltuag verhindert nird, wenn lediglich der ϊαΐβη reiset und durch eine zu dieoea Z»eck an der Maschine vorgeaehene geeignet« Vorriobtung repariert *ird·
BADORiGINAL
909827/0345
r 1560A03
-I-
Bei der Ausbildung der automatischen Wickeleehalteinrichtung {««ties der Erfindung wurden beträchtliche TereinTachungen, Vereinheitlichungen und fusaauaenfasaungen der Binselkoaponenten und Funktionen in des earnsufUhrungetell d«r Maschine gea1»:»· den obengenannten Patent vorgenoaaen, und dementsprechend richtet sich die Erfindung in Sensen auf eine verbesserte Garniuftthrung in .Verbindung alt 4er G-irnspulaasohlne, lnebesondere eine Tollautoaetlsche, mnd eie vereinigt die neuen Merkaale in diesen Bereich·
lin «eiteree Merkaal let daher eine verbeeserte linrichtung in der Zuführung «ur frUheeltigen Anseige, iac &»m »eitene 1ee in Abwiekeletellung befinlliehea Wickele TerfUgbar iet» tut eine 3«rnuaetellung und dae Schalten der Wickel EU rerhindern» wenn der öarneulauf su den Wickeldorn infolge Oarnbruche unterbrochen iet, vobei ee jedech is Bereich der Zuführung für die Bndgreifer und Transportmittel verfugbar let.
Ein weiterei Siel der Erfindung let eine Oarnaneelgeelnrichtung der oben beschriebenen Art, die alt der Sarn.-Bpannungerfihe koabiniert let und ein Httel sua Aufhellen der auf dea Oarn liegenden Spannung wehrend de· Bndgreif-Ankntipfrorgange und / oder einer darnuastellmag bildet.
Hn weiteres Siel der Erfindung let eine Terbeeieruag
909827/0945
BAD ORIGINAL
In dar Art und Weis·, wie dta freie Qaraeade dta Seeerre- «lekele la Bereiteobaftsatellttag genaltea und in «in· Stallung geführt wird, dl« den Badgrelfern wHhrend der 8teilung sugänglich ißt«
Ein ««lter·» Ziel dar Erfindung i»t «in« llnricbtung bu« öffnen einee OaraflueβnfHagere dta Bndgreif- und KnUpfvorgange und / oder der lung aovla aur Elafjhrumg £«· Su f Uhr β jade* da a Sara« la des IIuaeBfünger, wann die··* WaA· mir Yarfeiadttag alt da« frei·» Inda daa stufsuapulandaft ^iekala daa ZsotantotUpfar «ordas iat«
faitara HerknaXa, ItsiealliaiteB uM Terftiä« d@r Ir» fiaduag argabaa eioh »ua 3*r folgaadaa baeeadara iswaekaHeelg©» ^sftSbraÄgaför» dar Sand dar Äeiohnejag. ilertoai aaig®n
Vif« 1 tallvaiaa is* iss? Aaoieat ^m wv&ht& Behalt* die
ο richtung «ad di« ^erbeaaert·
°° dar Xrf lndtaag in Verbind »sag ait «iaff a«&©E3ftäaeBBffli
^ lediglieh ein feil der Steuerung
2 ®nA 3 De teile in Dreufalsht maä dar Bafaatlgiiaf uad dea Äatriab» das gralfara uad d®? tra>aaportorgaaaf
Fig. 4 »»ine Dr»u.fnlrrt auf <*ie Wifskclvcn·· tr. chi
i^ in Verbin'unp; mit Ueui B«vt. ti;unt;i*'·!«'"!
in Arbeitsstellung innf-rh.· Ib den Si.rnftlht9 ieeuen Obervi»rd entfernt letj
. 5 eine Etirnar.uicht der Kupplung mit äum gungeelement nnch Fig. 4 pntl«n£ der Linie 9* in Flg. 4 und wiederum den Garnf'.:Mfr und dl· fijinnvcrrichtung in Arbeit:eirrriff nit den
Fi£. 6 eine Iriufcicht >iuf die H ekel schalt kupplung nmeh Fig. 4 unter Fortlnssung anderer T«il«|
Flg· 7 ti«· 8«it*nan«icht d«r Wiokeleoh«lt1rapplung το« recht«j
flg. β tin BetAll nach Linie 8-8 in Fi*. 4|
flg. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 in FIf. 4 o»t*r Dar- »teilung der BefeetifBAf für die In Klngrlff nlt der Kupplnac stehend« WlckeXeo&nlt*#llef
·10 und ti rttailB nach den Linien 10-10 und 11-11
ä8SSS3.V.ee*Si BAD ORlGlNAl.
Pig· 12 eine perepektiYieehe Darstellung dee Betitigungoorgan· fur die Kupplunjriiklinkei
Fig. 13 bis 17 Draufsichten auf eine Auabildung der Roekenflachen Sea Betätigungsorgan» für die Kupplungakliake unter Wiedergabe der von .Ilenem Element ^.e^nuber den aitwirkendeB PiilTuncoutiften vürrend ύβ& ü&iaufe diene» Elcrrenta oiri^cnomciecfen UfcUi>t£telittiigeiif
ein ^eeclmittenec verfröecertet Set*ll der
.ition aue 6&rnf'ihler «nd Sp&snTorriohunt«r Wiedergabe 3er Stellung der Tun· rungnetifte zu den Rockeaflichen dea BetU-tlgungselemtnta ΓΙγ die lupplungeklinke|
fig. 19 «ine vergruoeerte perepektivieohe Tellaneioht der tlntereebeibe der VadenspanKüngerellie eovle der fUhruncuwftndf um den faden in der leihe au
Fig. ?O isnd 21 eint Dr&ufeloht und «ine Bodenaneioht der Kopfplatte der
eine rergrueeerte porepektlTleebe Seretelluag eine« beetleote Bedlenungelenker rerbinlenden Bügelet
909827/0945 BAD0RiGmAL
Pig. 23 eine Stirnaneicht des Flusenf'ingere in vollen Maßstab;
Fig. 24 eine Ansicht des FlutsenfMngers von rechts;
Fi{.■■, 25 eine teilweise geschnittene Ansicht tier Betätigungselement« -!es. FlusenfEngere;
Fig. 26 ein vergröesertee Detail der Fadenführung an deren Stirnseite in perspektivischer Darstellung;
Fit,· 27 eine Ansicht des Vorderendee de*; Saugrohr β 3es Vorrateendgreii'ers unter Darstellung des VerachluIi'Jeckels für das Rohr;
Fig. ?8 einen Schnitt durch das Saugrohr nach Linie 28-28 in Fig· 27;
eine vergröseerte perspektivische Darstellung des Betütigungenockene für den Verschlußdeckel und
Fig· ?0 eine Ansicht der Wachseinrichtungsplattform auf der Kopfplatte des FUhrun£steile.
909827/0945
Allgemalne BaSchreibung
Vom allgemeinen Standpunkt her kann die Erfindung in der folgenden Weise charakterisiert werden. Von der Stirnseite des SteuergehHuses der Spulmaschine geht ein Arm aus, der das Gehäuse dee Padenführungateils trägt. Auf der Beckplatte dieses GehHuses pind die verschiedenen Einrichtungen befestigt» die den Paden auf seiner Bahn sur Spülmaschine leiten, einschließlich verochiedener FUhrungsorgane, «iner kombinierten Fadenspann- und P^denfteileinrichtung, einer Fadenwachseinrichtung sowie eines Flusenfingers. In Abstund unter dem Stirnende des Gehäuses des Pührungoteilo 1st ein Tragrahmen ausgebildet» und zwischen diesem Rahmen und der 3od<snwand des POhrungsgehiiuaes verlauft eine Mehrzahl von in diesen unabhängig drehbar gelagerten* konzentrisch angeordneten Wellen. Die Innere Welle wird über eine Antriebsverbindung an ihrem unteren Ende unter dem Tragrahmen konstant angetrieben, und die üusserete Welle» die normalerweise gegen Drehung gesichert ist» trägt mindestens av.ei Garnvorratsmittel in einem Abstand voneinander aus einen Umkreis·
Innerhalb des Pührungsgeh!'usen ist eine Kupplung zur Herstellung einer Antriebsverbindung zwischen dem oberen Snde der inneren Welle und der normalerweise arretierten
BADORiGiMAL 909827/0945
AuBsenwelle mit len von dieser getragenen Vorrats vorgesehen. Diese Kupplung ist für einen halben Umlauf bestimmt und wird durch eine Klinkο betätigt, und sie dreht dl· äusser· Welle um das dem Abot'.inä der Wickel entsprechend· Wlnkelnüss Aeiter. Die Einstellung Jer Kupplung iat so vorgenommen, daß nach Ausrücken derselben der eine der Wickel in einer wirksamen Abspulateilung und der andere in Reservestellung bleibt, *o sie verbleiben, bis die Kupplung erneut betätigt wird.
Die Einrichtung sur Betätigung der Kupplung besteht aus einem drehbar gelagerten Organ an dessen ein«.τ Seite ein radialer Zahn oder Anschlag hervorragt, der beim Drehen dee Organs zur Betätigung der Kupplung an der Klinke der Kupplung anzugreifen vermag, und nn dessen gegenüberliegender Seite ein· Umkreisschablone von Hockenflochen vorgesehen ist, durch welche das Organ axial eingestellt *ird, ua dl· Bahn des Zahns entweder zum Eingriff oder «um Lösen der Kupplungsklinke bestimmt wird. Zur Bestimmung der axialen Stellung des Organs arbeitet mit deοsen Nockenfr chen ein axial beweglicher Stift Susannen, der sich : ber die Deckplatte des Geh iuee3 deo Fadenführungeteils erstreckt und der eine dem sich zum Wickeldorn bewegenden Faden anliegende Schulter aufweist, ftobei der Stift, wenn der Far: en der Schulter anliugt, von den HockenflMchen abgehalten *ird,
BAD ORIGINAL 909827/0945 · : . *
wfchrend er, vtenn der Faden fehlt, mit den Rockenflichen in Eingriff gelangt, um .Ue Betätigung der Kupplung zum Schalten der Vorratsvickel auszulosen· Ein ortsfester FUhrun.jsetift ra^rt an der Unterseite der Geh^.uoedeckplatte hervor und arbeitet mit dem axial beweglichen Stift zusammen. Pas BeVi.tigunguor^un für die Kupplungsklinke iüt 'iber eine Reihe von Lenkern mit der Endgreifervorrichtung für den Vorrnts ickel verbunden, und es wird, wenn.der Endgreifer den Endgreifssrsyklus durchlauft, um 90° eurtickgadrehi und daraufhin wieder nach vorn In die Ausg&agsstellung.
Konssentrisch «u dem F.adeafiJhierstift iat ein Scheibenspunuer vorgesehen, dessen Bodenelement etationSr und deasen Kopfelement bSAeglich gegenüber dea Padenfühlerstift ungeordnet let, und die Hockenfl?>chen dee Kupplungebetiiti^ungs« organs aind so angeordnet, dai3 während, des Hücklaufteile dleaeö Zyklus der Fühleratift und dis Kopfelcment des Seheibenspanners angehoben werden, um die Aufnahme dee Fadens In den Spanner und die Anlage an der Schulter dee Stiftee su ermöglichen·
Am hinteren Ende der Beckplatte dee FUhrungstella ist neben der Steuereinrichtung der Spulmaschine nsindesätens ein Flusenfanger ungeordnet, der die Unterbrechung dee Padena
909827/09A5
bewirkt ι f*llo eich der Durcliaeeser Ubernorsal reräniert, UQj dieser Flusenftinger ijt drehbar angeordnet, eodoS er uuf J ie Deckplatte su und von 2 loser ?jogbe-.<egt werden kftan. Ein ab Jen Flueecfingtr anreferster let»tlfunf*beb«l ver wfcnirte in 4it FUhrun^ssjehSu·«, und sein Finger steht τ It «leer lookenkllslre in liE^riff und «*ir über einen Hetotlara» der von eine« da· Kuppiunfittet9tifun£»orraa sit ίβ» fsdeaver^iBdenden Lenker fetrtgen *ir4, *obei iie Be-1er L»nk€<r »«ibrend de· F»«!*i»pr«»ifvorfanfii ein·
-lae ?lueenfSsf€rs sun tlnfübren dee Fnieeeede» de· Torrat β ucd d*nn dl· BHckVehr de· Tlueonf finger θ Is »ei se Arbeit»,«teilung bewirkt. An der UcterflfiObe der D«ekpl*tie ltt ein 8<%ugfean«l 'Iber vlaea flexiblen Soblsvcti «d»dfl. reit din«r Unterdruck«elle in de« Steuergebüuse TerbuBde»· Dieser Kanal steht mit einer Vehrsahl von fitugöffnungen In der Abdeckung de» Padenftthrtragsgehttv·«· 1» TerVindesf, wobei je eine eοlebe ^ftwang Jewell· de« fl«»«afi»f«r eevle de« Fedenföhltr der Spumeinrichturc beB*chb»rt let, ua iieBG frei von Lint su faulten, und eine dritte öffnung bftlt Jas freie Ende dee von dea Vorratewlckel anXoaMrn&tn Faden» in Bereitschaft für die U»pteilung τοη einen Torratewickel zua anderen.
Die Einrichtung zur Ergreifen und Herp-nführe» de· ZurUhrenJee let Ia Fora ein«· gekrümmten Saugrohr· en de« kleuerteil so ungeoru&et, cta.ä em us «1ba)b Bogen vom «t«tt
O r ο ;■■ ο ··; r, o / r BAD ORIGINAL
180° aus einer Ruhestellung im Bereich des Knotera in eine Stellung zum Ergreifen dea Endes im Bereich des Garnfühlers sowie der Spanneinrichtung und surüek verschwenkbar let. Am Ende des Saugrohr^ ist ein Verschlußdeokel angeordnet, der dureh einen an der Deckelplatte des FUhrungeteils angeordneten Hocken verschlossen werden kann« nachdem das Zuführende in dao Rohr eingeführt ist-, um so den Faden gegenüber dem Rohr au verklemmen* Der Verecblußdeekel besitzt ßuaammon'Airkend® Measerkantojs zum Abtrennen eines FadenUbersehussea» und sie wird Ubez· dem Knoter geöffnet» um diesen den Faden susuführen»
Beschreibung der den bekannten Maschisiem entsprechende Organe
Vor Eintritt in dia spezielle Beschreibung an Hand der Za leimung soll sum Ausdruck gebracht wer ca en, daß die Erfindung» obwohl sie sie» zur Anwendung bsi Spulmaschinen der verschiedensten Typen eignet, besonders für den Gebrauch in Verbindung mit einer vollautomatischen Maschine gen&es dem US-Patent 2 764 362 bestimmt und in ¥erbia<1ung mit dem Steuerteil dieser Maschine wiedergegeben ist«» Denßoch ist der unveränderte Aufbau dieser Maschine in der Eeiehnuag lediglich soweit wiedergegeben, ala dies sum Verständnis des Verhältnisses ζλlachen dem unveränderten Aufbau sowie
9827/0945
-Πύο« der Erfindung notwendig ibt. Um einen Vergleich s*iuoaea der Rrfindune un4 des restlichen Teil der Snnchine naoh diecem Patent zu erleichtern, werden die unveränderten Teile mit den gleichen Beeugereichen versehen, *le in dea g*»nannti'n Patent. Ee int weiter ä^r^uf hin7sw»eic#n, da·, obgleich die vorliegenden Dnrotellungen sowie öle Beaohr^ibun^ aui eine einsige Spulatellung der Vorriohtung b«- »ahrhnkt elnd, die handelefahige Fora einer kompletten flpulaaeohine unter lineohlui» der trfindun^ Tlelfaoh in 9n»p«iausblldunf τorgesehen iet, wobei eine Vehrschl τοη Binheitea auf eines gerein»·»·η l»hjw»a «ngeortfnet let, na bei Antrieb ▼on einer eenelnsnnen Antriebeqtaelle eine Yielsahl von PnnerstrSn^ea aufsuepulen.
Soweit die· dl« e&tapreehendea Teil» der bekftABtea ■*- •chine betrifft, ist in den fif* 1-3 der Zeiohotum d*e Oe-Mute des Steuerteil· des Bpuleycte·· λλβ hMiptsRoklleli eine« ü-furaigea litlmea 20 su««aM»e«t«t«tt 4er au» einer borisont*l verlaufende« Baal« 21 uaA attfreohteteheadea tteitenwünciea 22 und 23 gebildet let, wobei dl« dea Betrachter tugewacdte der beiden letsteren geschnitten lat, um einseine in dem Sehüuae eingeschlosuene Arbeitateile wiedersu^eben. D*r Bahnen ?0 ruht «uf r»in«» Tun! ame nt, dessen Teile »it 2 bezeichnet üini. trx ier 3tirn3ei1ie des Ryhiwne .?0 «rs 3ioh die Kni^rolfer- and 2ufl'hrun^3vorriQhtuni; tür dft«
909827/0345 ."«ORIGINAL ;
Einf'ihrenle des F-.viens, die uus einem umgo!-*ehrten, im •llgcncinen U-r:rmi,;on Rohr 155 besteht, von dem lediglich dap untere Ende in Pliu 1 wieieriterei en ist. Das an dea Rahmen ?0 angrenzende Ende nes Rohre 155 (gestrichelte Linien in Fi^. 1) wird von einer Hülse 163 aufgenommen, die drehbar in 3em mit 158 bezeichneten Arm aufgenommen ist* der mit 4er Basis 21 der» R -hrr.ens verbunden ist und zwei in vf-rtilralein Abctand voneinander angeordnete Lv.gert«ile 156 sowie 162 zur Lagerung des Röhrendes besitzt« Zwischen den beiden Lagerteilen 1st da© unter© ISnds der Hülse 163 von einem Korelrad 168 «mgeb«SE0 t!as zur mit aem Eohr auf dieses aisffelteilt o&er im -Bma^r^ dnran befestigt 1st« Das Kegelrad k"?ast mit einem Kegelrad 1S§ (oiehe Fig. 2 imö 5)* welchea am eines Erad© eines horizontalen Wellensturapf® 1?0 asgeerdsiet iet· Der Wellenstumpf 1?0 iet in einem Sleitla$er ISO gelagert, velches ala integrierender Bestandteil && dem Ars? 15? angeformt ist, und di® felle trögt un ifereia anderen, ö«h. dem Betrachtei" der Pig* 1 angewandtem Ende ein Stirnrad 131 % dae über ei& auf den Wellenstumpf 1?5 drehbar befestigtes Segmentrad 172 angetri«b©n wird. Der Wellenstumpf 173 wiipd wiederu» von dem Arm 175 getragen, der auf der Baeis 21 dee Rahmens 20
An der Stirnseite des Rahmens 20 ißt weiter ein Fadenbruchhebel 625 vorgesehen, der einen horizontal verlaufenden
909827/0945
BAD ORIGINAL
Teil 633 (in Pig. 1 ire Schnitt dnrgeRtellt) besitzt, eier quer eur Bevverun.-?Rbshn *ee FrHe rs 1^ uf "lenem We^ zu deai nicht ά lederne fr eierten Spulteil der Maschine verlauft. Wie in dorr vorgenannten Pstent erläutert let, schwingt der Pruohitfibel 625 ^ua seiner unteren Laui stellung nach Fif· bei Rias des cU:rüber Mnwegliu^enden Fadens aufvirts und erteilt eier Maschine «ine Anzeige» <Κίί der ¥a ien gebrochen iat. Dieae Anzeige wird in eint- Belegung piner FoI^e von Vorft'ingen umgesetzt, in deren Verlauf äer Fadenareifer zum Aufsuchen der er.tsprechendeii Enden des gerissenen Fa<iene bef'tift v.ird, diese den; Knotenkn'Jpfer zur Wiederverbin"ung zugeführt werden und die Maschine v-ie^er in Betrieb geaetzt wire· Dieee Fol#e von Arbeitr.vorgHngen wird hier als Endf*reiiV:runci B* feati-rungs—Vorhang bezeichnet· Innerhalb ';ieHt;f? VorpRiit·;« wire Kun^chet der Wellennnnatz 173 durch nicht im Einzelnen vfiodergegefcene Mittel relativ zu dem Tra(.:/»rm 175 tfelreVt uni diene Drehbe^e^ng wird durch dan Stirnrad 171 und du«? Segmentrad MP. auf die horizontale Welle 170 übertragen. Die Erehung der Welle 170 be irkt wiederum, die Γ/rehung des Sndgreiferrohre 155 infolge dee kommenden Eingriffs des Kegelrads 169 mit dee Kegelrad 168, wobei difte Rohr aus einer zurückgezogenen Ruhestellung in Bereich des oberen vorderen Rahmenendee 20 sowie de« nicht wiedergegebenen Knotenknüpfers nach vorn und unten «um Ansaugen und Ergreifen des Zuführendes d«c gebrochenen Faaene
BADORiGINAL 909827/0945 " i
versch entet wird, worauf 'las Rohr 155 in die Ausgnngoetellung zurückkehrt» um dieses Ende dem Knotenknüpfar zur Vereinigung mit vlem En;:e dee gerissenen Fadens von dem auf aus pulend en Wickel susut'Uhren« Die Stellung des Vorderendes des BohrnB 155 (aiehe Pig· 1) entspricht ann'-ihernd derjenigen des Rohrs bei ihrem Weg zum Ansaugen des Zuführendes· Bas Rohr 155 ist über seine gesamte länge hohl, uni seine Öffnung tstehv mit einer Bohrung 159 i» Arm 157 in Verbindung, welche wiederum die Verbindung aalt einer Saug- oder Vakuumkammer 163 herstellt, die unter der Baals 21 deo Rahmena 20 vorgesehen iot·
Die bisher beschriebenen Teile der Maschine sowie ihre Punktionen aind genau die gleichen wie bei den oben bezeichneten Patent und ea kann auf dieses bezüglich einer vollständigeren Besahreibung als hier erforderlich iet. Bezug genommen werden. Dieoe Teile haben jedoch keine weaentliohe Beziehung sum Gegenstand der vorliegenden Erflnjun^, und sie '"öhören hauptsächlich deshalb hierher, *4eil lie Bndgrelfereinrichtung -ler tiescbUtzten Maschine eine geeignete Antriebo^uelle 8ur BetKti^ung bestimiiter Bedienungijtoile ijetiäsa der Erfindung bildet· Die Motivierung der Teile der Vorliegenden Erfindung kann natürlich unabhängig von d«?r Entigreifereinrichtung der patentierten Maecbine erfolgen. In jedem Pail richtet sich der Hauptgegenstand
■-■■'■ 909827/09 45 ^original
ier Erf in ium. vorzugrvtoiao -mi' 3ie patentier ta M-.sehine, und die B^ec^rsibung '.viii 3ovv»lt ".urin lent fl -.3 Verstä des ΖυκαπιΈοηΙΐ'ίη.;·.?, in fle-n H* Kr?in 'ung 'esehen *erJen kann, erleichtern.
Brf ^ndun^d^em'iaac V^rt es
Die Beschreibung richtet sich nun ^uf die neuen Merkmale der Krfindung unter vieiterer Pe zu-nähme -iuf Fig.1· Wie aus dieser Fi£ur hervorgeht, Termuft Ue Basis 21 dee R .hmens 20 nach vorn, um bei 21a als Tra/rarm für die Anordnung des hinteren Endes ieß Geh uses 30 der Garnführung zu dienen. Dieses Gehäuse *«ist im llgeaiein€?n :'ie Form eineD langgestreckten Kaster.a auf, 3er rm der Vorderseite der vom Betrachter ler Pig. 1 entfernten..Seitenband den aus Iitί in Draufsicht ersichtlichen Ansitz 32 sitzt· Der Kasten ißt rmch vorn unc unten gegenüber dem Rahmen geneigt. Di>3 G^h^use 30 ist v-eiter mit einer Bodenwand 34 versehen, bestehend ?.us einem an seiner Hinterkante mit riem Vorderere der RahmenverlMn^erung ?1a befestigten, geneigt angeordneten rUckw;"rtit:en Teil 34a und einem horizontalen Vorderteil 34b eowie rechte und Un^e Seitenwinde 36 und (siehe Fig· 5) und achlie£lich eine Stirnwand 40 ün4 eine Deckplatte 42· Alle diese WMnde sind mit Aübnähme ier nach
909827/0945 ^*
- -19*.
Art eines >DecV:els abnehmb-ir >.U3gebil3eten Deckplatt« 42 aus einem Stack ausgebildet. An seine« hinteren 2nd6 In Bereich <I«8 Steuerteile der !faschine ist den Sehßuse 30 ain~ destene teilweise zur Aufnahme /bestimmter Ee3ienungslenker offen.
Unter dem vorderen Ende des Seh-Musee 30 ist eise Schiene 44 vorgesehen« die Teil des Inechinenruheene bildet und in festem Abstand gegenüber dem Boden oder einer Anderes Fische, auf der die Maschine ruht, liegt« Die Raltera&f der Schiene 44 und ihre Terbindung mit dem anderen ertefeetea Rahmenteil ist fortgelasoen worden· An der Oberfläche der Schiene 44 iet ein TuSlager 46 vorgesehen» «relohee eis insgesamt mit 48 bezeichnetee Drenkreus für die Torratewickel drehbar lagert. Bei der in der Zeichnung viedere«- gebenen Aosfahrongeforai der Irfindnng wird d»a Drelüertes Aue einer «entralea l»b« and swei diao»tral von dieaer ae·- geferaden Arae& 52 und 54 fsbiiaet, Jeder der Ära· 52V 54 trägt is Bereioli dee radial aa «oiteetes ausaen indes eines aufreohtsteheadon Sapfen oder Halter 56» einen torratswiokal in fore einer Spule oder eine« Kotier· KU halten vermag. Hieraus iet ersichtlich, daß das Dr«tokr*ms tür Aufnahme von swel Torratewickeln bestimmt Ist» die si
BAD ORIGINAL
909827/03i5 ■ ■ _
Zwecke der Unterscheidung nit 8 ^ und S^ bezeichnet sind· Wie ciargeet-ellt, l)ei"indet sich der Wickel S1 in Arbeitectellung und der Wickel S2 in ReeerveDteliun£·
Durch die Nabe 50 des Drehkreuzes 48 erstreckt sich das untere Ende einer rohrförmigen Hohlwelle 60, die gegenüber der Habe 50 verkeilt let und deren unteres Ende in dem Fußlager 46 ruht. Aa oberen Ende (siehe Pig. 9) ragt die Welle 60 durch eine öffnung im horizontalen Teil 34b der Unterwand 34 dee Gehluees 30, und zwischen die Öffnungekante und die Wellenfischt 1st eine mit 62 bezeichnete Buchte eingeschaltet. Eine zweite Welle 64 vorlauft durch die lUnge der Hohlwelle 60 und wird dieser gegenüber in einer konzentrischen Stellung durch eine rohrftfrmige Buchse 66 gehalten» sodaß sie unabhängig von der Hohlwelle 60 umzulaufen vermag. An ihrem unteren Ende durchsetzt die Welle dau Fufilager 46 sowie die Schiene 44 und ragt Über diese hinaus und endet mit einem Kegelrad 68. Von der Unterflacht der Schiene 44 ragt ein Arm 69 herab» der 3ie Welle 71 frei drehbar lagert, deren freieo vorderes Ende ein Kegelrad 73 trägt, das mit dem Kegelrad 68 kMaamt. Die Welle 71 verläuft von der Schiene 44 unter der Maschine nach hinten, und ihr hinteres Ende ist in einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Weise mit einer geeigneten Antriebswelle
BADORSGINAL 909827/0945
jrerbuudeA, Sb3&£ %?ifcrend der ..Bet fit Igung der Maschine die felle 71 einer konstanten Trehung unterliegt und diet« Drehung auf die Innen »til e 6* Übertragt.
Schaltkupplung de· TorrptcwlokeltrKgtrei
Aue des Vorstehenden let ereishtliob, £·■ 41· ünuaere Hohlwelle 60 bei Ihrer !Drehung «in« Ttrmtong d·· Vorr&tevlekeldrehkrettS·· 48 bewirkt und dl· Yorrmtewiekel S1 und &2 naoheinender bei Bedarf in die Ab»!ekeletellung bringt. Z)Ie Antriebskraft stir DrehMni; der Aueneewelle (O wirrt von der konet&nt u«l«ufe»dea X«aea«elle 64 «t?ge!·&£»·&^ usd ee sljsd Mittel eur Kttpplua^ und aas AuerUakea der Kupplung diet·er Wellen vorgeeehen» ua dae Srehkreus 43 für die Vorr&tewlekel ua ein beetieete· Maie au drekea, eodftfl die Stellungen der Torre>te»iekel der AbwickeletellttB^ gegenüber vertfliueeht werden« Zu dieeeaSweck let elme *m besten *ue den Fig. 4-7 ereiohtlioh· Kupplung XlUr «in· halbe üadrelsiag in dea QehMuee 30 dee FUhnmgetells verge sehen» und ei· etebt alt des oberen Bad·» der %·14·η konsentrieehen fellen in Verbindung· An des horliontaleB Ir.il J4b «ier ßodin^ani 54 dea Gehäuses 30 ist ia Bert loh
Ansatzteils 1>2 eine la ^ll^exeinca rechtwiBklige
70 mittel»- zwei gegenüberliegende Winkel dureh-
ScKraub^alolzen 72 befestigt, un-j dia Baelsplatte
909827/0945
wird in geringem Abstand gegenüber .!er Oberflr'che 3es Bo'ienteile 34b lurch zwischen -Ue Unterfläohe i?r Platte und die Obcrflicha des Gehtfusebodens f'in^egelaltete Abntnnd· halter 74 gehalten. Die Abstandhalter 74 können ale getrennte HUleen oder als an den S«h; uaeboien ·ιη^οformte AnaHtae ausgebildet sein. In ihrer Mitte ist die Platte mit einer kreisförmigen Öffnung 76 für den Durchtritt der konzentrisch angeordneten Wellen versehen, und die freie Drehung der äuseeren Hohlwell· 60 gegenüber der Platte wird dadurch bewirkt, dafl die Buchse 62 zwischen diesen Teilen, vie bei 78 angedeutet, verlauft. Die Buchse 62 kann äboneo nit einer Verbreiterung BO versehen sein, die eiiiander gegenüberliegende Schultorflfichen Eur Anlnge an der Platte 70 so.vie am Bodenwandteil 34*> dient. Bei dieses Aufbau imteretiitst dl« Brweiterung ß0 die Abstandhalter 74 bei der Aufrechterhaltung eines geeigneten Abotands der Platte 70 gegenüber der BodenflMche.
Das obere Ende der üusseren rohrförmigen Welle 60 liegt wenig oberhalb der Ebene der Platte 70, und an ihres Ende ist mit diesem drehbar eine Scheibe 82 befestigt, die Bvei Ansätze 84 uuf eist, welche sich an diametral einander gegenüberliegenden Teilen des Umfange erstrecken (siehe flg. θ). In der Praxis fungiert die 8chaibe 84 als angetriebenes Element der Kupplung. Da« Antriebselement der Kupplung v.ird durch eine «weite Scheibe 82 gebildet, deren
909827/0945 BADORIGiNAL
Umfang aus ab^echoelnden Muten 88 und Vorspriingen oder Zähnen 90 auoammengesetzt ist· Die genutete Scheibe 86 ist auf den Oberteil dor Innenwelle 84 aufgekeilt und «war in geringem Abstand über der Eben« der Ansatsschelbe 82» die ZAlachen eine in Schraubeneingriff mit einer mit {Jev-inde versehenen Er eiterung 94 befindlichen Mutter 92 an der Well· 64 und einen Plansch 96 am unteren Ende der Erweiterung eingeklemmt. Um xu ermöglichen, daß die genutete Scheibe 86, die mit der konstant umlaufenden Wolle 64 rotiert, wahlweise mit der an der Ausseneeite der Hohlwelle 60 befeetigten Ansatescheibe 82 gekuppelt oder wieder ausgekuppelt «erden kann, lot ein flaches V-förmigee Element 98 um seinen Mittelpunkt verschwenkbar mitteIe eineβ aueserhiilb der Schelbenachse liegenden Zapfens 100 gelenkig mit der Scheibe 62 verbunden. An seinen diametral gegenüberliegenden Enden iet dae Element 98, wie bei 102 ersichtlich, verlängert, und es erstreckt eich etvae über den normalen Umfang der Scheibe 8? hinaus· An der Auesenselte eines solchen Arme ist ein aufwärts ragender Ansätt 104 von geeigneter form und solcher vertikalen Abmessung vorgesehen» daß er mit einer beliebigen der Ruten 88 an dem Umfang der genuteten Scheibe 96 In Eingriff gelangt· !Das Element 98 wird, wie Pie· 6 zeigt» mittels der Feder 106 im Oegenuhreeigerslnn gedruckt, welche mit de» einen Ende,an der öse 108 befestigt ist» die von der Innenseite des gleichen
909827/0945
Ar«· eunftboftn let, welcher den Ans»!· 104 trKgt, und deren under·· ta 6 t an einer tune· 110 angreift» der von der Oberfläche der ichtibt β? Abet tilt. Die Feder 1O€ let «»■tr bettrtbt, ite T-fCrnlct tlement fe relntlr gegenüber der Sehelbe BZ uit ac Ine Ach·· mr. Zapfen tu drehen und den Ansäte 104 nit finer ier tuten an Vsfing 1er genuteten Scheibe 66 in Eingriff tu trinken, «ab·! Hit·«· Teile la flg. 6 In Ilc^rlffeottllung ^le^er^egetmn elivS« VenJi *er Ansatz und dl« Wut auf Alt»t W^lot in Eingriff ·1teinander etehen, sind die beiden fohtibtn Θ? und Θ6 nlttlnaa^er g·- kuppelt» codaB die Kutter« Boblwll· 60 rotiert·
Sn ·1η licJctlTorrat noraalemelte Ia der Atelrtel-Stellung eo lange bleibt» bl· atIn Fad·· traehupft let« kann die Kupplung offenbar ltdlglioh la btttln«t«n teItabttfndtn betttlgt «erden» ·■ dl· Antrltbt- «ad angetriebene« titatat· «ittlnaadtr η kapp·la· SnrQber blnau· Int daramf hlniu*tittn, da· dl· Kupplung τ·η tlat& »in· halb« Qa4r«nung auafuiir*nd«n Typ lat· Di· notwendig· St«u«mng der ttnabklafigtn Bt««gung dt· T-fömi^en Sltntnta 98 rtlatlr nur An-•atttebelbe 82 durch «elene die Kmppeldauer beetInet «irt» erfolct über eine alt 114 betelehnete Kllake. Dl· la VIg. $ In au8s«r Eingriff «stellung «led ergegebene Klinlr· 114 tat ala langgeatr«Qkt· Platt· ausgebildet» dl· i« Bar·loh «in··
ι f
BADORiGINAL '
J.
909827/0 9 45
End·* an ein·« Zapfen116 drehbar gelagert let, der an der vorderen unbeeetetenKtnte der BHeiaplatte 70 befestigt und an seine» entgegengesetzten Ende dt eine« Anschlag 118 versehen let. Dae angelenkte Ende der Klinke 114 ist zur Auebildung einer öse 115 langgestreckt» *u welcher das eine Ende einer Zugfeder 117 befeetigt let, die taehr oder »e&i&er parullel »u der Klinkenachse bis gu eine« la Boden
• - .· - ■ ■ ■ <
34b des Sendees 30 *m£€lm*tnM Stift 119 verlieft· »it Ci'fnung T?1 in der Klinlie 114, vlie von Zapfen 116 durohsetst »vird, let aue einem Im Folgenden dar2uIesenden Gnmd in L!r!£.srlcfctunß der KlInVe''etarb verlfnfert. Di« Pedsr spannt die Klinke 114 nach linke (inden Fig. 1 &Ώά S)9 3ov»eit lies die verl n^:erte öffnung 121 suit BPt, und ebsnfulls im Oegenubrzeigereinn in Richtung der Peripherie der Scheiben· Eine Sperre 123 »n der Oberfinebe der B*eiaplatte 70 begrenst die Bewegung der Klinke 114» ua eben au Terhindern, da« der Aneats 118 an normalen Umfang d«r Scheibe 82 in Eingriff gelangt. An seine« unteren Inde 'lauft der Anschlag 118 «ilnchen der Oberfläche des Y-förmlpen Bleuente 9β und der Unterflrobe der genuteten Sch«ibt 06 uua, oodaß er, wenn die Klinke 114 der Sperre 133 anliegt, einen der Vorsprung« 84 an der Scheibe 82 sowie ein der rerlongerten Enden 102 des Y-furaigen ileaeats ·*·1ι erfasst. Diene Teile ■ ind Ib Singriffeettllung aus Flg. 4 ersiohtlioh. Solange der Anschlag 118 In Bereich dss
BADORIGiMAL .
w_ 909827/0945
der Scheibe %2 Ie Mninriff wit eine« Tor«rro»<r β4 und «trer Terl*ir!wrung 10? bleibt» *ird dae ?·ΑΗγλ1«# Bleiint 98 um den Zapfen 100 gedreht, us den Aneats 104 von d» Hüten αχ U-afnng 4er genuteten Scheibe 86 »ig tu halten nit deti Ergebnis, difl die genutete Scheibe PS frei ujnläuft, Ehrend die Scheibe 82 und flie >'usnere Welle 60 ortefeet -w bleiben. Wenn andereroaite die Klinke 114 vor. D:nfi»ng ier Scheibe 82 weg und auoüor Eingriff nit Lern for^^rung Et und der Varl^nterung 102 ach*«nkt, Irefct uioh dae f-löraige Elesient 1JB unter dem Einfluss der Feier 106 um ien Zapfen 100, um len iUfr*2htstehen3en Ansite 104 untor Kujf;lung ^r S^heifcen fe2 und f?6 ^.iteininier T.it einer ler Kuten HB in Eingriff zu bringen, worauf die Drehung Jer Welle 64 jui die luasere Hohlwelle 60 fibcrtr: ?;*τι vir^. Wie aa be'j ten us Fig« 6 hervorgeht^ ba«irkt die Drehbe-eirunT -ie» V-förnii,«n Elu&ents 98 unter Freigabe dee Kupplunps&nochlig· 11Ö, düt Jie Verlängerung 102 von den Vornpr'inr.on 84 ver-
«ira. Auf aiese Wuiae laufen iie bellen ScVeiben um und f ihren den ursprünglich entfernt liegenden Aneats sowie die Verlängerung etwe. in die Einet ti lung lee Anschlags 118 (die Klinke 114 vereng unter des Einfluss 3er Feder 117 in eine der Sperre 123 inliegende Stellung turücksukehren), sodUiä der Anoat* xunich&t alt der F^iirunge der Verlängerung 102 in Eingriff gelangt. Die Scheibe 8? setzt den Umlauf fort und bringt den Ansats i>4 ebenrsll»
909827/0945 BADOR1G1NAL
«It des Ancobloc Is Eoatakt» ttsd dft daa T-fUraige 11···at nicht lüager uci&uf«a kauft» au·· sieh «in« ielativfce«*g*ag «wlechca der Sehcib« uad «£·■ Elcaect ·rf·ban. Dl«μ Btlatlv a'tvegaag reicbt «se, aa «as BItMBt 9· us 4·β Ka|f«i 100 au 4refcen» «έβ Aaeatft 104 von ά·τ eatepreehendeR Bat d«r Sehcib« «Cm 16 etc «atf β le tofecibai raefvlrappals. Aaf 41«ce feic· iMvtfiEt «I· Ililikc ti«, «if ii· b»i«·· t«h«1b«ii f«ppi«Rg «iitc£a«a««r l«i 1^11 eh Über iim liakel ft» Kitclnnn!«r
91« Wlrkasg «S«r Kvfflvnjr c«ieob«a «·· «at dot Aetkspyils «rf«Xc% Mltf «itf*B%li«1ille» «at •atepr«efe«n4 baut die ioheibe 62 alt d«B alt ihr feiles «is b«tr!«fctU«k*a iMMBt a«f. 91· Hlnk· 114 let lciantfr»i ao dea Sspf«n 116 Ycrccblebbar und c«ar
der ?erllng«ruBg dar Offnung 121, und ein Teil det Boaeatec von dar'later 117 aufge&oaaeB· Bbenao kennen dar .Tor-»
84 eowle die Seheibe 82 mit den sugehCrlgen Teiles Aaaehlag 114 Ib Reektion gegenüber den bela Stoppen auftretenden Steaa aarttokaehlagen. Va dl··« Iö§Henkelt aaaauaehlleeaen, let «ine Saerrkllnke 120 drehbeweglich gegenüber dea lapfee 116 angeordnet und an ihrer Vorderkante cd la Bereieh ihrea freien Bndee alt einea aufwerte ragendea ^ Iftfen 122 und an ihrea hinteren and· alt einer nach unten ο gebogenen lunge 124 sua Blngrlff rlt elnea au dleaea Sweok ^ in der'Hink« 114 vergaaehenen Sohlita 12i rereefeen.
1560Λ03
Der Eehlits 126 let gegenüber der lunge 124 erweitert« u» der Sperrklinke 120 «int begrenste frei· Be^cpmg nach auueen sur Hauptklink· 114 tu geben. Si· Llingsabaiesewftg der Sperrklinke 120 ist so gewählt, dafi da© Mtassert· Bnd· de« aufwärts rß^nden Ansatses 122 die Hinterkante ein·« Voreprunge Ή an der Scheibe 62 ergreift, wenis dl· Vorderkante dee Aiiaatze· mit den Anaftts 116 in Eingriff steht. Mit anderen Worte»! Pie gegenseitig sugewanätea lantea des Ansät«·· 118 aa der Hauptklinke 114 und des Ansatses na der Sperrklinke 120 stehen iß eine» Abetand voneinander, der auereicht, eisen forsprcmg 84 daswischea *ufeea»tee»· fie die Klinke 114 ist ««ea di· Sperrklinke 120 in Biofcfesn« dee umfange der Scheibe S? »ittels «iner a» äen S&pf·» 11< gewickelten Toreionefeder 1?5 rorgeepatmt, die alt eines BnSe em Zapfen anliegt und deren anderes lud· der Innenfläche dee Aneatsee 1?2 aufliegt· Auf diene Weine gibt die Sperrklinke 120 nach oder schwingt nAoto aussen το» dea umfang der Scheibe 82 weg aod iHset den forepr»Eg 94 poesieren, und, wenn der Yorepruag die Iiaesenkaiste p«s*iert hf.t, schwingt eie einwärts, un den Vorsprung gwisehen de» gegenseitig zugewandten Kanten der beiden Anschläge einzuschlieesen. Offensichtlich sseee die Bemessung des Schiitsee 126 in ά9τ Haeptklinke 114 so sein, dftS eise hüRgigc Bewegung der Sperrklinke 120 von genügesäer 6r5ss« söglich ist, us den Torsprung 84 passieren «κ lass·»·
BAD ORIGINAL
9 π P P. ? 7 / D 9 ■■; b ' t
Dl·. Bwe£U»g-der Illiilt« 114
eprua/ca 94 eoKle der Verlängerung 102 <*ird"'dorcti einen Bedlemia/rafinger 13? bewirkt, der an der Klinke 114 forsrrt ißt, die sich vest der ITliKJtsnkant« »ngr«ai«s^ im de» Zapfen 116 hifcter der Basiiiplfttt® 70, «le fet! 134 nach untea ,und β-usaen «retriefet mtA in aisitr Verlängerung 134 tnaet. Btüpavia ergibt »ieSi, daß bei Äef treffen d«r eeitlloluin T«rl&&£*ninf 13€ die iliiik· 114 rmch aus sea acfeslM^tt ua ti»«a BttS^igußgiiatl&uf ler
Di® Mittel »uy Slawirkttae «uf-d«B Fiaker 152 mm η der Sliaie 114 uafaeeoa «la ν β räch*« »St "bar 21© 1BiBt »It «iae* dl· Kliake %«tKtiga«4$a ?us* t&a
Seite uq4 8oök®afläeh«Ä as Oafaag 4er aod«r«a
Eleseat ist aa »«et«ii «us d*a fig· I9 4, S *x& It; «rslohtlieh«, lie die fig. 1 uad 3 aeig©ae ersfereefet si®Ä ■3ia gaiter 140 voa ler 9aterseite der Sookplrtte 42 4«· O^h.iuse« 30 nach unten und endet in eiaer alt 112 fee «ti· h n«tea S^b*f die »ei 144 (elebe tig* 13) aar Aufaahat u*S etarrea LAgeruüg eines Querwelleaatumpfe 146 dunsaböhrt l«t. Sie leXie H6 let, vie ?i£. 4 sei«tv alt ihrer ofeerbale de· JPin^tr· 152 «ad la «ll$emela*B «it diese»
BAD ORIGINAL
-* 90 9 8 2 7 /09 A 5
fluchtend angeordnet, und ei· erstreckt eich von der Halterung 140 In Sichtung der Kupplung* wobei ihr« Indfl&ohe in etwa vertikaler öberein·tiamung alt der der Kupplungsbasisplatts 70 angenähertes Knute lieft. Auf der felle 146 ist sit dieser drehbar der Xlinkenbediemsmgshebel !50 gelagert, der aa einer Seite durem eise die Welle 146 umgebende BUlae 14® von der Halterung 140 eaifernt gehalten *ird und an der anderen Seite sit einer Druckfeder 152 in Singrlff steht. Bieae Feder 152 wir« Kittels eines Halteriags 154 gehaltem, der aa fttts«ereteai freien lade der Veils befestigt istt uai slt bewirkt» dai dae Kllnkenl»e%atigttngeele»ent 150 geg«s die BUlee Ϊ4β 1» Siehtuag der lalterua« 140 gedruckt wird» aber sie gibt nach, «odaS daa Blesent 150 axial το» der Rülse »e«*gt «erdem kann.
Das KliBkeafeeäieaaagseleaent 150 selbst ist ein dreidimensionale? Surfer voa sehr «nregslnlssifsr Gestalt (siehe fig. 12), und es uafasst im allgemeinem einen labenteii 184» der von einer Bohrung 185 sur Aufnahm« der Welle 146 durchsetzt «ird. Veiter ist sin FalstOek 186 vorgesehen, weIohe» eich mehr oder weniger radial ven der labe 184 an deren lade im Bereich der Halterung 140 erstreckt . Hn Kurbelarm 187 ist am gleiche» &ad· vis dl« ■abs 184 vorgesehen mnd verlHt&ft radial in mehr ed«r weniger
909827/094 5 BADORiGiNAL
. <Uä-j»ti-lrai«r Riehtuag sw des Fu3eViQk 186» Una schließlich iiit eine iook«nfli»eh@ ίββ ausgebildet«, £11« lias«lh«it«B bild«» ein» Vinbtltliehe lomteiaatioßo Α.«· .6ea Fit:· '' Jet irsicfctlica," d*B d*r Kartelara 1β7 asgrfcBfceiaa «a freier, tntfe einsB eich seitlieti iiretr©ciiew<S©is -Stift 189 aufweist, d«r ru» Anschlug eines Lenfcere 19® <Si«Rte Λβ.8 riersent 15© relatlT 8W seinar Tragwell« 1 ur.ä «nn dan Klon·nt 150 alofe in
, let es so aage^fö·»·^ dfti Riefe voai Kürbeiars 190 sugelessee© ISäbö smete yora «obei das ftäiietüofc 186 Bfeöfe feiatea"v«jpia»£t. ©ff®®slcfetliefe
etUeJt ϊβ*· ;ßWwär%© feist»F iea
® «mtcff ie® linfluoe der P®$«s» IfS9 £«%. «« Im a®@ FIg0 5- moS U0 vl« &i®e Si« Ul'·· 14® β©' i«fc Ale vertikal®-0i»$relfi8tiBBU!S£.'fite'?«£«-
Fitster 1^2 β%β®β&%&11> der
e«aa to !!«isfet Τ^'νβ4ώ fcfeelnsesilt« Se?
W i Ίββ £et der» sssster l»®et-t»rt:ea
BADORlG1NAt 505827/0945
Halterong 140 weg zu erteilen, d.h. in Fif. 5 nach linke, eodßß der Finger 13? εΐηίΐ dann in der Bahn dee PuüetUcks 186 befindet und zum Auslösen eier Klinke 114 geschaltet *lrd, venn dfiQ Eleaont 150 sich dreht.
Ein VcrsiHncniB der leßonTeren Auobildung dieeer Rockenflt:che ergibt oich nrc besten unter BeEUßnshrce auf Pig. 12, in welcher diese in der Perspektive erscheinen, sov.ie unter Bezugnahme auf Fig. 13» nach welcher eie ab/reviickelt sind· Mit den Nockenfl'Lchen arbeiten z*el PUhrunesetifte Kusamruen, von denen einer ein axial beweglicher Stift 192 und der andere ein ortsfester Stift 193 iet, der die Steuerung der seitlichen Stellung äee Elements 150 während dessen BeAe^ungskreisilauf von einer in auegezogenen Linien in FIh1. 1 wiederßö^ebenen vorderen Stellung über eine Drehung von 90° in die in gebrochenen Linien wiedergegebeme hintere Stellung und zurück dient. Tom Gesichte- punkt der FUhrungsstifte aus gesehen können die RockenflSchen am UTifangsieii 18B in awei FlHchen unterteilt werdent Solche Flüchen im rechnen Bereich in Fig. 12 oder unten in Fig. 13 «it einer mehr oder eniger sentrol angeordneten Schulter 194 zum Zusammen irken reit den axial beweglichen Stift 192 und solche Flächen itn Bereich linke der Schulter
194 in Flg. 13, die mit dem fenten Stift 193 «ue'iitmenwirken·
BAD ORIGINAL
.„ Jt.
909827/09 45
Zunächst *oeien die den «raten dieser. Bereiche
Flachen berücksichtigt· An.Hlnterende Bereichs 1st eine i» allgemeines ebene flache 195 sehen, der der Stift 192 in der einleitenden ?©r*fi2*teetel» lung des Element· 150 aufliegt« wobei diese flilehe 195 am lbrer von der ial te rung 140 entfernten Seit« durea «im« rertlkal verlauf ende Schulter 196 begreast 1st· Di« Schulter 196 liegt an das Hinteren&e der ebenen ?l£βte« 19$ angrenzend·« Stück in einer Ibene quer aa der Achie i«· Xlemento, ua4 dann knickt sit ein kursee Stück bei 19? ab in Rlohtung der Halteruef 140* Aas Inde der eba»ta flieh· 195unmittelbar Tor der eohrMgea Schulter 197 befindet »iah eine r.ufAHrts geneigte FlMoh· 198, die abrupt in einer stellen Wand 199 endet» dl· die Rückwand der
200 bildet. Der Boden 201 der Auenehaung 200 ist triach sur labe 1Θ4 «ekrUeut, und aa Beine* Vittelp^akt lat ein« Stuf« 202 vor&***h*a9 die durch «ine ilswirt* geneigte Schulter 203 begronit ist» die floh to» des Be4«m
201 erbebt and an ihrer Tordereeite la eine sit 203 *«« zeichnet« Quersehulter Übergeht, die «iederua an Vorderecde sieh alt eimer axialen Seheiter 204 s Der gekrUnate Boden 201 der Auenehaung 200 eetst eiftfe Über die axiale Sehulter ?<04 fort und »töeat nn seia«» forcierende aa eine aefwHrta geneigte flache ?05. X5i· Hieb· 205 geht an ihre« ol>eren ΕηΊβ in i»in«> kurse Stirafläeh«
BADORfQSNAL 9098 27 /09 U 5
206 liber» welch« die letzta aar Flachen dea ersten Bereichs bildet, wobei der Radius dtr Fläch* 206 etwas grosser 1st ils derjenige der ebenen Ausgange f Hch* 195· Bi* Innenwand der Ausnehmung 200 wird von einer Schulter 207 von wechseln· der vertikaler Abmessung gebildet, die sich auf die Querausdehnung der Schultern 196 und 197 belauft, bis sie an forcierend* in die Flache 206 «bergeht. Die Stirnfläche lot bei 208 seitlich in Richtung von der Halterung 140 weg verlKn^ert und die Terliinr^ruug 20Π geht am hint*r*n Bnde in di* Oberfläche einer Sippe 209 über» Di« Rippe wird an der einen« d.h. an der von der Halterung 140 entfernten Seite durch di* Schulter 194 begrenat und an der arideren Seite durch iie Schultern 207» 196 «ni 197» und sie verläuft rückwärts bis sub hinteren Ende des ünsfangetells 188, an welchem Ende die Sippenfliehe radial aus-Aärts und parallel su dtr ebenen Pl1Jche 195 unterteilt ist. Zwischen ihren Snden ist die Oberfläche der Hippe leicht abgeflacht gegenüber einer tatsächlichen Konxentrisur Mab* 184.
Der Bereich des üafangefceile setzt eich aus einem quer verlaufend·» Kanal 210 suaaoraien, der sich Ib*r dl* g*saat* Läng* des Teils 18β erstreckt und an der einen
Seit* durch Sie Schulter 194 und an ier anderen S*it*
BAD ORIGINAL 9098 2 7/0945 "^
Jurch die Rippe "11 ■ begrenzt ist. An beiden Enden endet «jie fciipe 211 kurz vor len Endon ίβ3 Kyrnla 210, "sobei. j --.j Svirnenue jnit ier Qbor^unt^ dor Keimung 205 iluchtet ιλϊ::1 ι n rUokv'vrtige EnJe sich zwischen den Enden, der Schulter 1'iY' -2 ir. at ^Ht uni in <;iTse-r tiuawirts gerichtete» Schulter 212 on.iet. An dor ^useeren hinteren Kante dee ' Kanu la ?10 t)ePini>it uich eiBe mit 214 bese ic hn<; te Verlängerung mit 3in<?r r tcfc vorn und siuasen ^enei^ten Schulter 216» 3 ie in oiner Ebene in Abntnnd von dor AunwenVente der Rippe 211 en et und an ihrem hinteren Ende mit der Schulter Γ18 veriunien ist, \!ie-parallel zur Rippe 211 zum Ende iler. ümr::nv !ilcili? 19β verlauft. In WirlrllcMreit ist die Verl :ri/:erunfc 214 eine Auedehnung der Rippe 2t 1, die tob deren hinteren Ende durch einen aich mich'innen erweifcefaSea Schlitz Ϊ?etremvt ist, der durch die Fohultern 212 und besiiinir.t .vir'd. Vorzugsweise ist die Elena der Schulter um die Mitte snlacaen Jen Ebenen der Seiten-^nde der Rippe 211 auagerichtet. Die Bodenwand <?ee Kanals 210 ist mit dem KsVbentiiil 1B4 entlang eines etw&a kürzeren Radius wie derjenige der ebenen Auogangaflnehe 195 gekrümmt (siehe Flg. ^). Falls erforderlich« kenn die Bodenwand den Kanal« 210 an der Ausöenseite der Rippe 211 fortgesetzt verdene wie bei 213 d.rgtvictellt (siehe Fig. 5 uni 13)· Andererseits kunn .lie Seite des. UtnfangeteilB 188 in einer Linie mit der Auasenwand der Rippe 208, mit Ausnahme der VerlMngerung
BADOR1G(NAL 909827/0945
abg«? schnitten sein·
Ein Veretftn'inie αββ Z*coke der verschiedenen an des Unfangoteil 188 vorgesehenen PlKohen ergibt eich »m betten unter Beaufnehme auf die Fig. 13 - 16· In dienen Figuren let «u beachten, daß 1er Stift 19? £t£en:iber allen BeAe&un&en «tit Au ε, η.» hl« der axi&len arretiert ist und daß i«r Stift 193 vollkomeen fett ließt, «führend dua Element 150 sowohl frei u» seine eigen« Achse, als euch frei entlang; seiner Achse beweglich ist. Obgleich es in diesen Figuren den Anschein h&t, ön0 die Stellung der beiden Stifte ftecfruelt, iat diee tfat*)i:chlich nicht der Fall· Vielmehr sind die Stifte teat, und rian Slenent 150 bewegt sich.
Der Arbeitfiablnuf (iea Be:li*nungfi»l«aiento 150 beginnt ait der uua Pig. Yi eraichtlichen Stellung αer Teile, nfallen mit dem auf ler Flache 195 in geringem Abstand Ton der Schulter 196 aufruhenden Stift 19? und den dl« Schulter 216 berührenden Stift 213, un d*3 !'lement 150 in geringe« AbütiiXid von der Hülse 1-lb &n der Tr&gwelle 146 «u halten· Suwi« (it»e Element 150 hin-und htrectwlngt oder durch den Lenker 190 in Pfeilrichtung (siehe Fi^. 13) gedreht wird» greift der Stift 193 &n der geneigten Schulter 197 »n, und bewirkt» dctii das Kleaent 150 etvmo reiter von der Hülse
BAD
909827/09k5
-57-
:'und-"der Halterung 140 abgeschoben wird. Die Schulter 197 eiciert den festen Stift 193 vor dem Eintritt in den Schiita zwiüchea der Hippe.* 211 und der Verringerung 214 und 'bewirkt» daß er in dem'Kanal.?11 bleibt, wenn der Sohlita vorbeil'iuft. Befindet aioh der feste Stift 193 ein&al hinter dem Schlitz (siebe Fif. 14) und in Eingriff mit dem geneigten Rippenende 212, so wird dna Element 150 .eiter von der Halterung 140 "sowie von-..der ausser Relbungoeingriff mit", den beweglichen Stift 192 befindlichen Halteschulter 207 gesteuert, die den Stift 192 gegenüber axialer Bewegung aurlick-I1TIt· Sirie fortgesetzte Belegung des Elemente 150 bringt den Stift 192 zur geneigten Fläche 148, die zunächst den Stift (der lediglich in axialer Richtung frei beweglich ist) zu dem im Folgenden erläuterten Zweck anhebte So*te das Stirnends.jar Pl'iche 198 vorbeiläuft, fHllt der Stift in die Auslieferung 200 nindeatens auf einen dem Radius der Ausgangsfliehe 195 entsprechenden Funkt·
Das Ergebnis hiervon hängt davon ab, ob der Stift frei von jeder Behinderung ist und daher in Eingriff mit der Bodenwand 201 der Ausnehmung 200 gelangen kann, oder ob er aue einen kur» zu erklärenden Grund gegen Abwärtsbewegung gehalten wird· Trifft das letztere su, bleibt der Stift 192 auf seiner ursprünglichen Höhe, wenn die Drehung des Elemente 150 abläuft, tola er vom oberen Ende der
BADOR1QINAu 909827/0945
Neigung 205 berührt un:l auf die Stirnfläche 206 angehoben *lrd. Solange dar feste Stift 193 sich in Eingriff mit der Innenwand der Rippe 211 befindet, die die einzige Fuhrun/rokraft auf das Element 150 aua irkt, und aolnnf .lies eier PpII ist, wird dr-iE? Element 150 lurch die Feder 155 iuf der Welle 146 in einer genügend nnhen axialen Stellung an der HUlee 148 und der ilaltorung 140 gehalten, sodaß der Fußteil 186 den Bedlenun^niinter 132 der Nockenklinke 114 Überlauf t» eetst iie Klinke 114 das Ausrücken der Kupplung fort. Wenn andererseits Jer Stift 192 frei in die Ausnehmung eintritt und mit dem Boden 211 in Berührung gelangt, wird der Stift, enn die Drehung dea Elements 150 fortschreitet, küre auf die geneigte Schulter ?03 der Stufe 20? auftreffen, di·, uis den Stift zu passieren, das Element 150 von der Halterung 140 wegschiebt (siehe Pi;;. 15), und r-iabel wird der Pußteil 186 in StouerberUhrung mit dem Klinkenfinger gebracht· Als Folge bewirkt eine weitere Drehung des Elements 150» daS der Fu^teil 186 am Pinger 132 angreift und die Kupplungeklinke 114 gemüse den Pig· 4 und 6 im Uhrzeigersinn τοπ dem Umfang der Scheibe 82 weggedreht wird· Dies erzeugt bei den vorübergehend gekuppelten Elementen der Kupplung eine Rotation der Muoaeren Hohlwelle 60 und den die Wickel tragenden Drehkreuzes 48«
BAD ORIGINAL 9098 2 7/0945.
Ofrenbar muss die Kupplunröklinke 114 frei sein, um unmittelbar, nachdem die Drehung der miteinander^ekuppelten Kupplungselement^ beginnt, in die Auskuppelctellung zurückzukehren, und es ist ersichtlich, duö die geneigte Schulter 203 der. Stufe 202 in der Mitte der Ausnehmung «ine sehr kurze L'ing*» besitzt unr! daß Ie'!glich eine Drehung }*sü -Elements,.150 um einif.e renl;.;e Gru* erforderlich ist, um die axiale Schulter 204 f'ber den Stift 192 zu bringen, was ein Zurickschieben des Elemente 150 in seine relativ nahe Stellung an der Halterung 140 an die durch den Eingriff des festen Stifts 193 mit ier Innenseite 1er Rippe -211.be-' stimmte Grenze ermöglicht. Gegen Ende der Schwenkbe egung des Elements 150 berührt der beweglich® Stift 192 die geneigte Fliehe 2Qi?» wodurvh er vom .Boden der Ausnehmung auf die Stirnfläche 206 angehoben wird. Zu d ie fs em Punkt ist der Stift natürlich frei von der Schulter 207t und de die Rippe 211 an ihrem vorderen Ende in axialer Übereinstimmung mit dem Ende der geneigten Fliehe 206 endet, ist der feste Stift 192 ebenoo frei von der Rippe 211. Daa Element 150 ist daher frei verachieblich (siehe Fig. 16) und zwar um das volle Maβs in Richtung der Halterung 140 in Anlage an der HUlae 148, deren axiale Bemessung so geviihlt ist» daß .välrrend der zweiten Hälfte des Bet'-'tigungakreislaufs des Elemente 150 der Stift 192 auf der Rippe 209 bleibt und
9098277 09 k 5
156OA03
der Stift 193 ftuf der Teriengerung 219» oder «r bleibt während der rilekwHrti^en Hülfte des Betatigungskrelalaufa In der Bahn der geneigten Schulter 216, falls die Verlängerung 219 fehlt.
Während der letzten Hülfte dee Kreleluufa dreht Dieb du» Eletaent 150 oder eohwingt in uageVehrter Iichtang, die In 71g. 16 durjh 4«n Pfeil angedeutet let, »obei der Stift 1;j2 in eine &uT«ärte rereohobene Stellung auf ά·τ OberflLche aer Rippe 209 gleitet. Der feste Stift 193 kd*e<;t eioh la Bereioh der Aus*enw*nd der Rippe 211, bis er 4ie geneigte Schulter 216 der Verlängerung 214 berihrt (uiehe Flg. 17). D<iher iat das Bleaent \5Q Über den grOeatea Teil der «vielten Hälfte einoa Kr« la lauf β der Halterung taa vseitestun angenähert· Beatentaprechend gelangt der FuI-UiI \ö6 nicht alt des die Klinke betätigenden Finger 132 in Eingriff, uoftdern er »chwenkt frei von deseea äuaser·· Ende. lachdem der Stift 1^3 die geneigte 8ehulter 216 aa der Verlängerung 214 berührt hat, bewirkt die fortgeeetite Rüokwärtsbeu/egun^ de· Elements 150 eine Verocbiebung dieaee Kl«nKtntu in axialer Richtung etvaa τοη der Hnltnnutg 140 «eg. iat «u erkennen, daß di* Schulter 216 ^n der Terlingerung 214 in axialer Richtung etwa mit der /geneigten Sohult«? 1S7 der Rippe 208 fluchiet, und Mn )co»bini<»rte «xlile Ter-
2 7/0945
Schiebung und Rotationsbewegung des Elemente 150 fuhrt eventuell da*u, daß der Stift 192 völlig von der Oberfläche der Rippe 209 herunterfüllt und mit der hinteren Endfläche 195 in Berührung gelangt· Dies verrollstHniigt den Kreislauf, und die Teile sind nun xur Einleitung eines n<?uen Kreislaufs «u geeigneter Zeit bereit· ·-..,.■
Obwohl die bedeutende Rolle des festen Stiftes193 ebenso wie des vertikal beweglichen StIftee 192 in den obigen Darlegungen h<*rvorgetr"gen ist» ist ein weniges über das Verhältnis der Anordnung des Stiftes mit dta Rest der Maschine zu sagen. Wie aus den Pig· 5« 18 und 21 ersichtlich ist« ist die Deckplatte 42 des Gehäuses 30 gegenüber den Stift 193 &n ihrer ünterflHche in eine» gev.iaoen Abstand hinter ihrer Stirnkante mit einem abwarta gerichteten Ansatz 230 versehen« der d«s obere Ende des Stiftes 193 aufnimmt· Sie LHnge des Stiftes 193 braucht nicht so gross zu sein und ist ee vorzugsweise auch nicht, ua das untere End· in tatsächliche Ber'Jürung mit der konzentrischen Bodenwand dee Kanals 211 zu bringen· Sin· Trennung zwischen !·■ Stiftende und dem Kanalboden erlaubt leichte Unrege lm!4 se igkeii in dieser Wand. Dennoch muss der Stift 193 sich in solch·» Masse in den Kanal hinein erstrecken« äaS er &n den Seite» der Rippe.21\ angreift. Ρ*β Beschrtibung über di« Anordnung ■des be*9gliehe» Stifta 192 folgt im nHohstea ÄbaehniU.
OADORiGiNAL 909827/0945-
Kombinierte GarnfUhl- und Spannvorrichtung!
Ee 1st bereits deruuf hin.:öAieaen worden, daß der Stift \92 in Richtung seiner eigenen Achse, d.h. in im resent· lichen vertikaler Richtung, beweglich let» und er 1st völlig frei, un unter beet ims, ten Bedingungen eine solche axinle Bewegung auesuführen, urter anderen Bedingungen hingegen wird er daran gehindert, aehr als eine bestimmte Axi'ilbewegung *ue»uführen. In ier Praxis ist ea vorgesehen, JaS die Gegenwart oder Abwesenheit des Sarnzugs von lern Vorratewickel in Abwickeleteilung su eines alndeatene der Stirnseite der Deckplatte 42 des Geniuses 30 angrenzendes Punkt die Bedingung be sw. der beetinu.ende faktor für die Betätigung des Bedienungeeleoients 150 für die Kupplungsklinke let» ua die fiokelechaltkuppiung tu beaufschlagen. Solange das Garn von des Vorrat»wickel (hier mit Y bezeichnet) in der Abwickelstellung (Wickel S1) en der Stirnseite der Eeckelplatte 42 sich befindet und davit in einer Stellung sur Aufnahme durch den Vorrataendgreifer aowie ssur Weiterleitung tu dem Knotenknüpf er, ist es offenbar .Unechene.ert, den lickel in Ab-AickMltitollung zu halten» selbst ^enn »er uul'zu».io>elnie Faden reinst und ein Vieler anknüpfen orl'or !jrlich iöt. Wenn andererseits der F&detivorrat des in Abwickelt»teilung befindlichen Wickels sich erschöpft, was eohlieiilich vorkoamt, ist
BAD 909827/09A5
, -43-
kein R^un! iufir, daß die Endgreifer da β nichtexietierende Enie ,1 isg_i?s Wickels aufzufinden versuchen. Es kann ebenfalle vorkorrnen, datf ;'.er uuCzuvickelncio Rahmen an oder nahe di;s Vorr\tiv ickelß reibst, und clieoe ÜmsfinJe» obgleich trie genau jenoaimen liicht das Gleiche bedeuten wie die Erfchöpfun^ c o£·. Garns, a in;*' doch für die Zv.eoke der vorllegenutn EriirimntL exnan er 'M-^uiv-alent, da ■ d'is Zu:.rihrenäe in {.•leicher Weit»e ι Ur die Zu: Uhrendgreifer in jedem Falle unbrauchbar ist. Wenn naturlich der Faden nahe den Vorrstov. icke le bricht, kann der Maschinenrtfirter das abgeriseene Ende suchen und wieder anknüpfen. Allerdings führt jede betsormere Aufmerks «mkeit eeitenß den Wertere erfordernde Bedingung von 1er automatischen Funktion der Maschine 'Aeg, und aus diesem Grund wird Vorzüge eii?e jeweils -.'ann eis neuer Wickel in die Ab·ickelatellung gebracht, venn ent» Aeder oer Faden des ursprilnglichen Wickele tatsächlich erschöpft ist oder wenn der Faden im Bereich des Vorratevickels reiuet.
Um die An eeenheit des Pe4ene im Bereich des Stirn-
endee der Deckpl-ttte anzuzeigen und diee auf den beweglichen
Stift 19? asu iibe?rtragen, ist lieser Stift als ein Ende eines verlängerten Kolbens ?44 ausgebildet, der in einer Hülse 246 gleitet· An einem Punkt des Ansatzee ?3O ander Unterfl:rche der Deckplatte 4-2 und in geeignetem Abstand von
909827/0945
dem feßien Stift 193 i£;t in übt rc.ir31immune mit den Abmessungen dor Rüchenil::0hen am Ural nßt teil lö'1 den; Bet tirunnaolemente; 1^0 eine kreisförmige öffnung 248 aur Aufnahme dos unteren Endes der Hülue 246 vorgesehen· Die Hülee 246 *lrd öarroi gehindert, völlig durch die öffnung 248 hindurchzutreten, und zwar durch einen ringförmigen Planech 250, der an den RundAunten der Plattenfl'iche angreift, und oie let gegen Aufwärts be·- «igung durch einon Befestigung sr ing 25? gesichert, der fjau untere Knde umgibt und &n ier OberflMChe dee Anuatzee angreift· Wie bereits gesagt, lot es vorgesehen, duß der lolben 244 frei in der HUlee 246 beweglich iat und daß die Reibung zwischen den r»inan-]er angrenzen Jen Flachen der beiden Teile, welche dieee freie Öleitbeegunt; beeinträchtigen könnte, durch Hinterdrehung der Oberfläche des Kolbene ;3ter einen Groeoteil seiner LHnge vermindert wirrt, wie bei 254 angedeutet ist· Un die litte seiner Länge let der Kolben 244 im Querschnitt stark vermindert, ?ie bei 56 angedeutet, um eine Schulter 258 abzugrenzen, die zum Ein» fe-riff an dea Garnstrang T geeignet ist.. Solang der Strang dieser Schulter anliegt, wird der Kolben 244 in der aue Pig· 18 hervorgehenden Äufv^rta verschobenen Stellung gehalten, und der Stift 192 wird d"ran tfeMndort, in die Ausnehmung 200 des daa Element 150 bet:-'ti<*ten Klinkenfinfers abzusinken. Das G*rn crh'Ut Zutritt zur Schulter 258 am. Kolben 244 durch einen quer in den Umfang der Hüls· 246
9 0 9 8 2 7/0945 BAD ORIGINAL
.-45-
eIngeschnitten·» Schiit« 260» der innen«eitig etwa auf den !Durchmesser der Hülse begrenzt ist«
Vorzüge .eise ein! der Fa5enanaeigekolben sowie sein· fUhrungehÜlse mit dem Scheiben·pann«r kombiniert, der dazu dient, auf den dea Wickeldorn sulaufenden Faden ein· Bespannung uuaauUben. Zu dieeee Swtok sind «Inender gegenüberliegend· konkav-konr·*· 8pannsoh«lb«n 262 und 264 an der HUlee 246 befestigt, deren Mittelteil b«i 265 herabgedruckt ist und mit den kreisförmige* Öffnungen 268 und 270 versehen ist, die weit genug sind, ua «inen losen Sits «a dl· IUlse SU gewährleisten. Dl· HUlse 246 kann tine «it 271 be»elobn«te ringför«lge Stuf· im Bereioh des Flsnssbs 248 aufweisen, ua • inen Höhten Bits gegenüber der Offmng dar unteren Soh«lb· su bewirken.
Offensiohtlioh 1st es für den Faden MhVUrIf9 in den Sehlits 260 der HUlee 246 einratreten, wenn nlobt su den Xeitpunkt, in welohe« ein newer Fad·» elnsutreten rereucht, lie Bpannschelben etwa· veebeinander ffetrw&nt werden. Aue dieses Orund kann dl« «Nn Sc he IW 262 tob der unteren SsImI·· 264 nitWls AlatV r«hrfamigem lass· 272, Toreugswei·· aus pisstis«««· Msw«rlsl» aagekew«» werden, die das ober· Bade «er IUUe 244 «fltt. Dss unter· mi« der Kappe 272 liegt swisoa·» der fOls« 246 und der Inweikant·
909827/09A5
der öffnung 268 in der oberen Scheibe 262 und endet In einer ringförmigen Erweiterung, lie an den unteren Rand flMchen ?er Scheibe ?62 neben ler öffnung 260 angreift, lin nit eine« flachen Kopf 276 versehener Schraubenbolzen 274 iat axial in Λ·χο obere In^e dea Kolbenu °4 \ tür LHngoeinetfllunr darin eingeschraubt, und der Kopf 276 kann der fndvand 278 des fnrschluaneo ?T? anliegen· Die vertikale Höhe dta Schraubenkopfea 276 kann oo lurch Vurlnierung der effekt Iren Ικηββ der Schraube 274 au up;··.· "hit werien, oodafl dia einander anliegenden I1IHchen ler 8pnnnecheilen 262 und 264 in Kontakt miteinander atehen, um dem Ff.-Ieη «ine Spannung aufsuerlegen» vena der Stift 192 a» unteren Inde de· Kolbens ?44 a» hinteren Bni· oder der lin«*ngefl^ohe 195 dea ünfnngatella IM de» lan Bnpplttngakllnkenfinger betätigen«·« Ile»«it· 110 aaflUft. Dies iat die nomale Stellung der Teil·» «βΜΐ *er awftpulrorgang nomal ablauft, und, wie au· flg. 1· *r«leli*lieh, besteht «»itohen der Teraoalußend- «•ai 278 mnd de« tehmubenkopf 276 «in geringer Iwlachenrava« mm sjuiudeii%«B» AaJ dl· ober· 8pnnnscheibe gans von der enteren If ■—in INI j·» getragen wird. Fall· das Oe icht der iMMMhtil· eusrnreiehend Ut, η dl· gewUnsehte smf das itMigism t^ mat rang aufsubringen, kann IUf m iiffiliftti WTdMi, wobei vorteilhafter eise OTiMhM it· IiM Wi Mt eWrfHche 4er eberen 8«htlte •Ut FilwMiterla«· avUehsngelegt wird·
909827/0945
Aue der Erläuterung der Socken!lachen ~*w Uünfangsteil 186 dee Elemente 150 in Verbindung lüit der Beschreibung der kombinierten 0**rnfUhI- und Spanneinrichtung folgt· dai während der Bewegung de« Elemente 150 Über die hintere Hälfte seinee Kreislaufe mit de* auf der Oberfläche der Rippe 209 entlang gleitenden beweglichen Stift 19? der Kolben 244 In maximal aufwärts rerscbobener Stellung erhalten λΙγο, wobei die Kappe 272 und die τοη dieser getragen· obere Spannscheibe 262 angehoben werden, eodaS der faden I iwiechen den noraalen Kontaktflächen der beides Spajuaech#i¥e* hinduroh in den Sohlita 260 eintrete« kaan. let der faden T einmal in die·«« ftohllts, bleibt er in einer Bin«riffeeteilung an der Schulter 256» *·οη der Stift 192 wieder vom der geneigten fläche 198 in die Auenehaung 200 eintritt.
Der durchlaufende Teil dee fadene (siehe flg. 1β) seigt, da0 dieser eioh der fUhl~imd Spanneinriehtumg Ton linke annUhert, und es ist erwUneoht, dafl die ftlhrungesiitt·! so ausgebildet aind, dafl der Faden «loh nicht vereeheBtlieh alt der .ünterkante der oberen Spannecheibe 264 rerwickelt. Sine xuYerläeeige fqra der Fihrungeorgane hat sick nach Art eines gewölbten Schiidee v28& ergeben Ceiehe inn be sonder« fig, 19)..et welche^oK sioh: annMli«rnd halbwegs uia d;env thrfWMf ^ ; der linken Seite der Einribhtung erctreckt. I)Ie Oberkante
1 v · . :. ■
BADORfGiNAL '
~ 9038 27/09 45
des Schildes ist von vorn nach hinten geneigt und z/-ar von einer Höhe unmittelbar unter der Obergrenze der unteren Sprtnnscheibe an ihrem vorderen Eudo tie zu einer etwa« ίΤ'Ι ren Höhe zwischen der vertikalen Begrenzung der oberen Spannacheibe 26? °.n ihrem hinteren Fnde. Die Einführung des Str.ing3 in J ie Elnri htung kann weiter dadurch erleichtert wurden, -laß iieee auf eine etwaa erhöhte Plattform 282 an der Oberfläche der QehMuoedeckplutte 42 nuf.-eoetet wird» wobei die Seitenwinde einer solchen Plattform abwerte und nach auseen f.ewölbt sind, um einen weichen übergang eur Oberfläche tier Plätte 42 zu erzielen·
Ber Aufbau der die kombinierte Garnfühl- und Spanneinrichtung bildenden Teile iet offensichtlich ao getroffen, du2 sich Lint, Staub» und andere Fremdkörper» die Störungen ergeben kannten, 'Anceocnimelt werden. Gere" es dex' Erfindung kenn das Innere der Einrichtung durh die Anordnung einer Serie von Schlitzen 286 in um den nach unten gedrückten Mittelteil 265 der unteren Spannscheibe 264 vorgeeehener Anordnung freigehalten werden. Das offene untere Ende der unteren Scheibe liegt Über einer die Deckplatte 42 durchsetzenden Öffnung 288» die mit einem Saugkanal 290 in Verbindung steht» der unten noch su beschreiben let·
WD OB.G5NAL 90 9 827/0945
6. Antrieb dog B»fcat.bcun«floricans fur die
BiI <jer Betrachtung der Fig« I und 21 tat cuf elrmn Beriionuhgshsbel 190 Beeug genora·»» dir &n seines Vorderende mit den Stift 189 des Kurbelt·!!» 187 dee Be-VAti{i.uö(i»"el«e<ti>t» 150 für die Kupplung3klinke befestigt la ε β VIe hu« flg. 1 ersiohtlion, irerliiuft der Lenker 190 voa.Stift 109 aaeb hinten, wobei eelne LHngaacbee aanHbttme1 parallel sur Bbena der uehttueedeckplutte 42 lle^t» und iat an aeinaa hiateren Snde feleakic an ·!&«■ An Y-rörmi^ea BUgele 296 no««eohloseeiä (sieh· ?ifi. 22). Bügel 2$6 ist as einer hiaterca, eibwärts gsneigt«» 29θβ die sieh foa der Unters«!Ie 4er Btokylatte 42 la Bereleh deren hinteren Indes nach untss erstreckt •«itHöh TerlAufeMen Vellenstuapf 300 sesitst« Ser Büfel 296 besteht ama svti Teilen 302 und 304. Der Teil 302 bildet dsn alt den Lenk«? 190 verbundenen Arn dsa BUfeis und trägt el» aaftkrSpfte ferlänferuse; 3^6 an seinem unteren Smde» Der Teil 304 bildet den Baltetra d«c BUgele, and β? «eist die leim ®Ims Κ1*.α«η*τ*α &m£9 dessen untere» Sud« bei 309 verbreitert ist« Der ganse fell 304 liegt In eines» einsigen BbeneV Beide &rm 302 unA 304 »UM an der felle 300 swlMttsn &·τφ* laden angelenkt, «ebei äio untere abgekrSpfte Verlängerung 3©« äes Arae 302 Auren Schraubeund Kutter 308 in leb«neinandereteilen* alt de«
9 0 9 8 2 7. / 0 9 A 5 BAD ORIGINAL '
■■'■■■ £
-SO-
vurbraiterten Endteil 305 dta Arms «504 verbunden
Zur Einstellung der Ausgang- posit ion de« ByV tlgungdttleaients
1^0 gagan.lbar Itn Stiften 13? und 193 let Ue zur Aufnahme lea Schraubenbolzen« 30? in den
Ende dea Arm» 304 nach Art eines Schlitsaa verlagert, wie
bei 310 angedeutet 1st« «ob·! die relativen RnJialuU-llungen der beiden Arme an der Welle 300 innerhalb der Orensen
Jleses Schlitzes veränderbar sind.
An 3'iineia oberen Ende ist der planare Arm 304 au daa vorlere Bnde einer nach hinten und unten vorlaufenden Vi? rb indungen ta Ji4Jt 312 angaichloeaen, deren hinterea Bnde an einsm sich im uligemeinen ab fr Ur ta erstreckenden Arn 314 acgelunkt iat, der an da» Antrieberad 169 der Endgreif ereinriohtung angoforet iat. Das Rad 169 1st, wie bereite beschrieben* Innerhalb des 8teuerteile angeordnet. Die radial· Stellung des Ares 314 gegenüber Uea Übrigen Teil des Rades 169 ist so gewählt, daß der Ära 314 in ealner vordersten Stellung steht» wenn oioh der Fadengreifer in iuhestellung befindet, und Khnlloh befinden «Ίοη der lenker 312, der Bügel 296» der Lenker 190 und das Betätigungselement 150 für die Kupplungeklinke in ihrer vordersten Stellung, wenn der bewegliehe Stift 192 &■ hinteren Bnde der ?lttehe 195 de» Oafaagsteils 138 aufliegt, Xu ist bereits erläutert «orden, l«tt das Bad 169 alt der Veil· 170 unter Antrieb dumb «in Segeentrmd 172 ualauft, welches alt dea
909827/0945 0 ί
17.r-e\i3*iTOienwirfct, und «trnentsprechend lfluft der Arm 314 ebenfallo in einer RUckwHrterlohtttrig ua, wobei er auf den Lenker 312, den Bügel 296 und den Lenker 190 einwirkt, ua das Eleaent 150 too der vorderen in Ale hintere Stellung au Tereoh*enkea, wenn die Oreifereimricntaitg für due ZufUhreaJe sun Auffinden cüeses Kniee vör*Rrte oulRuft« Umgekehrt, wenn die Bntf greif ere lnrichttin£ de.« Saftlhrvne1· »■ufgenoaaen hat (oder e.uoh diee rereSuet be,t), kehrt ee in die Ruh»öttllunc surück· Dmο Xleaent 150 und die Teilt, öurch welche ee «it des R»d 169 Terbvnden iat» weriec fleiehfall· in di· Auege.ngBeteIl«ng eurllokgeft'hrt. Auf diese t«i«e wird d*« Eleae&t 150 »it der OreifertiRrichtUÄ^ fOr due Zuführende beeinflusst ηηύ der Arbeit»ebiavf de* Heatftts 150 »ntöpricht de»Jeci§tn dir Indfreifcreinriehtvsf·
7. Flueeniäagert
Biehtr eind toc den vereehiedeBe» Bierioht«AfeB xu» Fuhren de· Fedeae bein Durchlauf#n des rQhmmftttllev alt denen lie Maiiohine «utgeetattet let, lediglie» der Bit der Spanneinrichtung kosbinlcrte FadenfUhler beechriebes «orden, und das Augenmerk «ird nun auf tuetttxliohe Torriea— tunken üerichtet: (siehe inat?eoniere ?lg. 1 und 20), die auf dor Deckplatte dea öehäuaeß 30 sur 3inv»irlfung auf 4en
Faden vorgeeehen uind.- An der Oberflüciie der Deckplatte 42
-■"V x ■"■■■' ■"■'■ ·
ORIQiNAL1
ist im Bereich eieren hinteren Enden ein insgesamt a:it 220 bezeichneter FlueenfHnger vorgesehen, dessen Punktion en aich bekannt ißt· Tatsachlich besteht der Flut enii'ngcr au er einem uie Flueen ergreifenden Blatt 52" und «inen FUhrungfeblatt 324 f die in fer.tetn* Abstand voneinander rechtwinklig sur Oberfläche der Platte 42 an einem gegabelten Rühmen $25 befestigt sind» ««Icher einen H&uptteil od.dgl·
326 und zwei in Abstand voneinander liegende parallele Arne
327 und 326 uuf*elutt die von diesem Enupttcil «.uegelien« Der Rahmen 525 ißt um eine über der Abdeckplatte vorge&then« und t>icb durch den H&upt- oder Rabe nt eil 326 erstreckende Welle 329 cur Oberfläche dtr Deckplatte 42 hin und von cLieeer weg verschwenkbar gelagert, Di« Blätter 322 und 324 »iaci mit ihren Ebenen quer sur länge άββ Gehäue·· 30 an««ord&«tt und dae Führungeblatt 324 l«t etwa· länger ala da« ander·» und in Arbeit tat·! lung befindet eich dl« UnUrkaatt dta Blatt·· 322 in sehr geringen Abstand von dar Oberfliehe.der. rechteckigen Platte 330« die der Beckplatte 42 zugeordnet 1st und eine Halterung für dl« Blätter bildet, während die Unterkante des Blatte 324 in geringe* Abstand gegenüber des lest der Oberfläche dieser Platte und genau unter dieser liegt. Der die Blätter haltende Sahnen 3?6 beeltst «inen angeforaten Schenkel 332» der von de» hinteren Ant 328 la das lunere des Gehäuses 30 su eine» noch kurs au erläuternden
Sw*ck hineinragt. Zwischen len Blättern 332 und 324»
PAD 9 0 9 8 2 7 / 0 9 k 5 BAD
YorftUrfe*«l8e Qtben des letsteren, ist eine dünn· ileseerklißge o<I.dgl. 334 vorgesehen, mittels weloher der faden erforderlichenfalls durontreimt werden kann.
ffia aa beaten mue ?ig. 1 ««ld 24 ersiehtlieh let,
ist das lese«* 334 kippbar nit seiner Oberkante in den G&belsi eweier in Abstand voneinander liegender umgekehrter ?-för»ig«r ΐ#11· 336 gelagert» die *1» Teil de» Tr3&ar»e 328 ausgebildet sind, und ee ist innerhalb dieeer Gtbel neoh oben duröto eine Bruckfeeer 33® rorgeepennt, deren eines Sndeait einer to» Meeeer 334 mcfc vorn gebogenen» sich eeitllofe erttreeltenden Zenge 340 rerbunden ist» und aeren anderes Indt mit einer Tertiletlen Terlängarung des Arms 328 in V*rbindung steht« Sie feder 338 let E©r»*lerweiae »irk»»«, wa das Metier"334 nach oben und vorn von den hinteren Blatt 324 und der Halteplatte 330 in eines die umgeltebrtea T-fSxvigeB. feile 33S gewährten lasse
t «ber da» lieeeer Jtniui in die Solineid ο teilung gekippt oder «bwHrts $es<3fcffenlrt »erden» die in ?ig. 24 in gestriohelten Linien wiedergegeben ist» und «war duroh einen Bedienungestift 344» 4er in »vtei von'.einander Überliegeaden 8nden dee labentaile 326 daa Rahraeao abwart* gebogenen dsen verecteweßkbar gelagert ist« Das Snde des Stiften 344 im Bereich da β Ma seer» 334 1st
. 1 ■■'■■■ "■ ■■■■■■■ ' -
OBSGINAL ■' ■.".■..
909827/0945
gebogen und berührt das Messer» wobei es eine Rebekraft auf dieses ausübt· Bas andere Ende ist in Fora eines Kurbelarms bei 348 umgebogen. Der Stift 344 wird durch Halteringe 350 gegen axiale Bewegung in den Ösen 346 gesichert· Bas Kurbelende 348 des Stiftes 344 1st mit dem einen Ende eines abwärts sowie nach hinten gerichteten Lenkers 352 verbunden, der ait seinem anderen Ende an einem hin- und herbewegliohen Bedienungseleraent 354 angreift« In Fig. 1 ist lediglich ein kurzes Stück des Elements 354 sichtbar» der Rest dieses Element· ebenso wie dar Mechanismus, durch den es hin und her bewegt und gesteuert wird, wird von dem Steuergehiiuse der Maschine aufgenommen und bildet nicht Teil dieser Erfindung· Biese. Einrichtung ist in einer anderen Patentanmeldung offenbart·
8. Betätigungseinrichtung für den Fluaanfängert
Vie bereite ausgeführt γ weist der Tragrahmen 325 "' des Flueenfängers 320 einen abwärts verlaufenden Schenkel 332 auf, und mittels dieses Arms kann der Flueenfanger in Richtung der Halteplatte 350 und von dieser weg nach der folgenden Weise versohwenkt werden· Der Lenker 190 trägt an eine» Funkt kurs vor seinem hintersten Ende eines Quersapfen 358 (siehe Flg. 1 und 25), auf welchem ein verlängerter Hebelarm 360 verschwenkbar gelagert 1st, der sich sowohl Über, als auch unter den Lenker 190 erstreckt und mit
909827/0945 bad ORIGINAL
seiner -Längsachse iir. regent liehen vertikal im reahten ffinkel *« 4er Lpnkerfiiflhae steht. Swiaebea Λ ei· unt*res» Ernte dee Hebels 560 und dam Lenker 150 verläuft eine Fehler 562» u» den Hebel its Segawihrzeigerolsn in Fig« 25 in {tea? Mae« Torsuepannen« wie dieε durch die Aneehlagnase 364 möglich iet» die seitlich von der tttirneeitigen Hebelkant« auegebogen 1st« Äs seine» oberen End« greift der Hebel 560 an einen fingerart igen Ans&ts- 366 her Sperraookenplatt· 368 an, äie parallel sur ftoterflSoho der Dtckplatte 4? angeordnet tat, %'obei daa der ferlängeruag 3βί entgegeng^eetst« 1M&® en eines rertlkal verlauf©ssfi«© SSspfea 570 angsleskfe ist» der in *in«K ^ü^keeitlgta Sn@ats 372 ä#s» Beokplatte 42 befestigt iat. An alt lockenplktt® 568 i*t ein mit 374 beseiohneter Arm angeformt, der si@h te sohiefes: lisakel sur formal«- achse deaeeXbtn erstreckt, und der Ar» 574 ist an seines entfernten Ende an eine feder 376 angeschlossen, <ä©fen entgegengeeetatee Ende ac eine« Halter 578 an d*r Bodenflgehe der Deckplatte 42 befestigt ist· Die feder 370 setit die Platte 368 durch äen Arm 374 ia Gegenuhraeigorsina in fig»21 unter Torspannung· Zwischen de» Ar» 374und der Verlängerung 366 verlauft Inder Platte 368 ein βinvürts gerichteter Schiit« 380, der einen eusseren echrägea IeIl 381 aufweist, der an der einen Seite durch die Innenseite des Rahmens und an der anderen durch «ine parallele Kante 382 begremt ist,
SAD ORIGINAL
. 9 0982 7 /Θ9Λ 5
eowie einen quadratischen Innenteil 383. Mit «eines unteren Ende »rctreckt, sieh der Schenkel 332 des Fluaenffrnger« in den Schiit« 330 hinein und gelangt dort sur Anlage an den Schlitzkanten, wobei die geneigten Kanten des schrägen Telia 381 ala llockenf lachen und die rechtwinkligen Kanten dee inneren Telia 333 als SperrflMohen für den Schenkel wirken.
Baraue geht herrort Wird der Lenker 190 durch die Brehung des Rades 169 und dee dealt sue&nisenhängenden Arms 314 während dee areifvorgänge dee Zuführendes nach hinten bewegt» gelangt das an den Lenker angelenkt· obere Ende des Hebels 360 in Eingriff mit der Verlängerung 366 der Betfttiguageplait· 368 des Plusenfanger«» and && der Hebel 360 durch den Anaats 364 gegen eine Drehung iac Segenuhrseig·?- sinn gehalten wird, bewirkt da« Gegeiuoitent dee Hebele ein Verschwenken der Platte 368 la Uhrzeigersinn in Fig. entgegen d»r Wirkung der Feder 376. Sie Schwenkbewegung der Platte 368 bringt eine geneigt« Kante de« schragen Schlitzte5 d.h. die Innenkante de« Are« 380, alt der angrenzenden Kante de« Schenkel« 332 in Berührung, aodafl der Schenkel sich von der Verlängerung 372 wegbewegt, den Flusenfängerrahaen 325 aufwarte und τοη der Halteplatte wegbewegt und dl« Fluaenf&ngerblätter 322 und 324 τοη der Baltefläch· abhebt. Gegebenenfalls b«vegt sich der Rebel 360 hinter di« Terlüngerung 366, eodaB die Feder 376 die
ORIGINAL ' 9 0 9 8 27/0945 —- -* /
'Platte 368 in die Ausgangsstellung zurückzuführen vermag. Kehrt die Platte zurück, fRlIt der Fluoenfsinger unter seine* eigenen Gewicht in die Arbeitsstellung zurück, in welcher er durch den Eingriff der gegenüberliegenden Seiten dee Schenkels 332 mit der rechtwinkligen Kante des inneren Schlitzteils 383 verriegelt wird. Es ergibt eich also, dau die Kanten dee inneren Soalitzteila die Arbeitsstellung der Plu3enfängerblätter relativ gegenüber der Oberfläche der Huitaplattθ 330 bestimmen. Wenn sich der Lenker 190 während der'aweiten Halfte des Vorgangs zum Auffinden des Zuführendes vorwärts bewegt, ist der Hebel 360 frei verschwenkbar» und er läuft unter der Verlängerung 366 hindurch» und mwi er sich einaal dahinter befindet» wird der Hebel durch die Feder 362 in eine im wesentliehen aufrechte Stellung zurückgeführt· Diese Wirkung wird noch klarer verständlich» wenn darauf hingewiesen wird, daß der Schenkel 332 während dieses Vorgangs den Schlitz 380 nie verlässt. -' '. " ' ■ ■■"'■.,''
Wie dies bei dem mit der Spanneinrichtung kombinierten OamfUhler der ?all ist, unterliegt auch der Flusenfanger der Ansammlung von Lint und anderen Fremdkörpern, sodaß vorteilhafterweise Vorkehrungen zum Entfernen dieses Materials getroffen werden müssen. Zum Zwecke der Erläuterung weist diese Einrichtung die Fora eines langgestreckten Querschlitze· 384 (siehe VIg. 20) auf» der die Deckplatte 42
909827/0945
BAD ORJGJMAL
dee OahHuses 30 sowl· der Hal te platt« 330 angrenzend und parallel bus vorderen Flustafangerblatt 322 durchsetzt. Das Innenende der Öffnung 384 steht mit einer Saugjuelle in Verbindung» die vorsugswelse die gleiche ist» welche für dl« Kombination von Onrnfühler- und Spanneinrichtung an der Stirnseite dee FUhrungeteile vorgesehen ist· Zu diesem Zweck verläuft ein Saugkanal 290 von im wesentlichen V-förmiger Ausbildung entlang der VnterflHche der Deckplatte (siehe Flg. 21)» und er ist an seines vordersten Ende rait der Öffnung 248 an der GarnfUhler- und Spanneinrichtung und an seines hintersten Ende an die Öffnung 384 angeschlossen· Sin flexibler Schlauch 390 1st an das hinterste Ende des Kanals 290 angeschlossen» der au diesem Zweck einen abwärts gerichteten Bohrstutsea 392 (siehe Flg. 1) aufweist· Das andere Ende des Schlauche 390 ist an die Hauptsaugkaamer 183 angeschlossen» die unter dem Maschinenrahmen liegt.
Die Säugöffnung 384 dient Infolge ihrer Anordnung unmittelbar vor dem Flusenfanger noch einer anderen Funktion als sum Entfernen des Lint. Es besteht stets die Möglichkeit» dafi im Verlauf der Handhabung des «ehrend des Endgreif- und. Verbindungsvorgange ein Durchhang innerhalb der sich über den Fabrungeteil erstreckenden Oangläng· auftreten und eine Abwärtsbewegung des Kolben· 244 des Fühletiftee sur
Folge haben kann» die in einer Fehlanzeige bestlglicA des
909827/0945 bad ORIGINAL .'
;\ -59-
Fehlens des Fadone an dem Fadenfühler resultiert. Allerdings verlauft die Bahn des Fadens Bum Flusenfanger über die Öffnung 384t die .langgestreckt-istt um geringe..YerHnde· 'rungen der Garnstellurig berücksichtigen su können. W©na ein solcher Durchhang auftritt, wird er durch aie WirlruBg des auf den faden ausgeübten Sogs aufgenommen· Wenn sich der Fühletift bei Beginn dea Aufgreifvorgänge leicht aufwärts bewegt, Vie dies -Suren'die' geneigte FlHehe 198 neben der Endflache 195 bewirkt wird, werden die Spannaeheibeii •voneinander getrennt, aodaS Jeder Durchhang behoben kann· Die Öffnung 584 hält also d«a Faden g@spannts der Stift 592 auf dtr Rippe 209 wjihrand der sweitea Hälfte des BndgreifVorgangs gleitet, aa den Eingriff der Sßdgreifer *u erleichtern· ,
9. Reaerveendhialter und Führung»
An der Basis der f-försdgöE Ausbildung des Kanal® 290 ist eine dritte Öffnung 39® vorgeaehea, die die Deckplatte 42 des SeMluses durefesetst und die etwa in &%v Mitte der Binge dee F'Shrungeteils und etwas linke τοπ -der normalen Bahn de» Fadens auf dieser liegt (siehe Fig« 20). Bear dieser öffnung ist die Aufnahmt usid Ralterung des S Ί* de« ReeerTeTorratewlokela S2» der In Rückwärtsstellung wartet» bie er in die Arbeite- oder Spuletellung gebracht wird·
IAD ORiQiNAL ' . " 9 0 9 8 2 7 / 0 9 h 5
Ton der Öffnung 390 läuft das Ende Y' Über die linke Seite des ftehiUises 30 und dann nach unten sum Reserve wickel 82» und wenn dieser Reservewiekel 82 von der Reeervestellung in die Arbeitsstellung versahoben wird« muss der Faden naturlich dahin folgen· He diese Bewegung des Fadens während des Urastel!vorgänge der fickel eu erleichtern» verlauft eine oit 392 bezeichnete Führung u® die entsprechende Seite en der Stirnkante des Sehruses, wobei ihre Enden in die entsprechenden Geh'lueewlinde eingebettet oder in anderer Weise daran befestigt sind. An ihres hinteren Ende ist die Führung 392 bei 594 su eines festen Bügel gebogtn, der den Faden Tor Abgleiten von der Führung in Rückwärtsrichtung bewahrt, obei die Höhe des Bügels 394 Über der Oberfläche der SehHusedeckplatte 4? liegt (siehe Fig. !)« Ton diese» erhöhten Punkt aus verlauft die Führung 392 su ihres hinteren Ende in einer im allgemeinen leicht ab-Hrts geschwungenen Kurve us die Geh^uselkante» und ia Bereich ihres vorderen
Endes ist sie su einer darnführungsuae 396 geführt» die Tertikai mit*der Achse des in Arbeitsstellung befindlichen Torratswickels B^ fluchtet· Die Art und Weise» nach welcher die Führung sur Ausbildung der Öse 396 gebogen ist» bewirkt daß der Faden automatisch in die Öse eintritt» wenn er auf der Führung gleitet (siehe Fig«26)· 9s su verhindern, das der Faden hinter die öse 396 getragen v.ird» ist das vorderste Bude der Führung von der Öse 396 in echlingenartiger Fora
909 8 2 7/0945 bad
auswärts gebogen» wob»! die ©ine Seite der Schlinge wirksamen Sarahalter bildet. An der Stirnseite des öehHuaea 30kann «in bogenförmig·β Sehutasohild 397 vorgesehen sein» dessen rechtes Inde offen iat, s©daS der faden die FUhruaga-8se erreicht*
10» An dec Saugrohr vorgesehene Einrichtung bi
■ f.T'P/r»
Venn der Reeervevorratswlokel in die Arbeitsstellung bewegt worden 1st (die in des Pig» 1 und 20 von Wickel S1 βingenoamen· Stellung)* verläuft der Faden Y* des Roaerrewiokels toc der fUhrungeöae 396 tu einer eolohen Öffnung 390 etwa entlang der in geatrienelten Linien in Fig. 20 wiedergegebenen Bahn» die auseerhalb oder link» des bogenfuraigen Sohildea 280 liegt, da die auf das Fadenend« in der Öffnung 390 elnwirkenäe Kraft nioht ausreioht» üb den Faden über dleaea Schild hinweg in dl· keabinierte FadenfUhler- und Spanneinrichtung su bringen· Xn dieser Stellung 1st das SeserTeende T* sur Xlnftihrung in den SpulTorgang unter der Wirkung der BndgreifereInriobtung bereit. Baa Saugrohr 155» das den wesentlich·© Teil ά·ν linrlohtung sua Ergreifen des Blnführend«β bildet, schwenkt« wie dargestellt, in einer mehr oder weniger halbkreisförmigen Bahn, und der Teil dieser Bahn in Bereich der Oarnführung ist in Flg. 20 in geatrichelten Linien dargestellt. Bs ist ersiohtlloh, daß die Bahn des
Saugrohrs 155 en Ihre« vordersten lade die Bahn des Reserve-
; 909827/0945
tndes in Bereitstellung schneidet· Sowie sieh das Saugrohr des vorderen Ende auf dieser Bahn nähert» wird das Reeerveende Y'zugänglich· Selbstverständlich muss das Saugrohr mit Mitteln zum Ergreifen des Fadens Y* versehen aein, sowie vorzugsweise auch mit Mitteln zum Abtrennen dee ergriffenen Endes von dem sich au der Saugöffnung 390 erstreckenden Ende. Die Auebildung des Vorderendee des Rohrs 155t durch welches dieser Zweck erreicht wird» 1st in den Pig» 27 und 28 wiedergegeben.
Auf dae vordere Ende des Rohrs 155 ist eine Hülse, eine Büchse od.dgl. 397 aufgesetzt und daran fcefeatigt, welche alt einen seitlichen Ära 398 zur lagerung dee Drehsapfens 400 versehen ist· über der Mündung der HUlee 397 erstreckt sich eine Terschlußplatte 402 mit rechtwinkligen ösen 404 und 404'» die von den beiden Seitenkanten aufgebogen und auf den Drehzapfen 400 gelagert aind·. An de» de» Armteil 398 entsprechenden Ende ist die Vereehlußplatte 402 bei 406 verlängert, und von der Innenkante der Verlängerung erstreckt slob ein kurzer Finger 4OS, mittels welches] die Terschlutjplatte 40? geöffnet und verschlossen wird· km Stirnende der Inneren Öse 404 1st ein· nach vorn und unten geneigte Kante 410 vorgesehen, die angeechftrft ist, ua als Sohneidneeser zu wirken. Bin· alt der Schneidkante 410 susamaenwirkende Kling· 412 wird von der entsprechenden Seite
909827/094:5
B/.D
dor Hülse 397 getragen, und die Ontcsrkanie hiervon ist ebenfalls auge schürft. Die öaen404 und 4049 der Versehlußplatte 402 Bind so angeordnet» daß. st· im Heibungeeingriff r.it den angrenzenden Flachen des Arme 39S stehen sowie mit der Klinre 412, sodaß die Verschlu3platte in einer gegebenen Stellung gegenüber der Hülse 397 bleibt» bis sie in eine andere Stellung bewegt wird·
Auf *ie Deckplatt« 4? dee GeMuses 30 (siehe Pig· 20 und 29) ist ein die Yeraehlußplatte steuernder Hocken 414 aufgesetst, der eine untere Ioekenkfitnte 4T6' besitztβ die mit dem Pinger 408 ssur BenegtmR der Platt® 402 la Bchließsteilung sueamtnenAirkts wenn das Saugrohr 1§5 über die Bahn dee Reuerveendea Y* bewegt wird·*Ser Hoßken 414 ist as: Ende eines zu llesem Zw>eck an der Oberfläche öer Deckplatte 4? angeordneten Arme 418 so gelagert, daß die Hockeakente 416 in Abstand oberhalb der Deckplatte liegt, aß einen Burchgang des Stiftes 408 darunter zu gestatten. Tie loekenkante des SteutjrnoclienB 414 ist von vorn nach hinten (aieh· Fig.29) gegenüber der Be^egungarlohtung dee vorgeschwenkten Saugrohra abAärte geneigt, und -enn daa Rohr an der Stirnööxte dee Bockens vorbeilauft, uird der Pi^er 408 von dtr Kante 416 ergriffen und ab iirto bev<e^t,'* wodurch 3ie Platte aua Sclilieesen üer Saugöffnung des Rohrs 155 aufwärts ge» ttchwenkt wird. Die Verachluiiplatte wird geöfrnet, sowie eich da· Saugrohr V55 dem Nocken 414 annähert» da der KnotenknUpfer SADORiGINAL 9 0 9 8 27 /094 5
einen etwa ähnlich auegebildeten (nicht dargestellten) locken trägt, der die ?ersehlu3plattev wenn dae Bohr den Faden an den Knoter übergibt, in öffnungestellung echwenltt· Tie Eineteilung des locken« 414 gegenüber der Bahn dee Beserveendee T* in die richtige Stellung let Kienlich ech.ierig, da die Platte 40? sun Ergreifen des Fadens geöffnet werden sues» wenn ihre FUhrungekante die Fadenbahn überquert. Ia allgemeinen hat eich ergeben» dafi, wenn der unterste Punkt der lockenkante 416 etwa mit d%r Bahn dee Beeerreendee in Bereitechaftestellung Ubereinstinst» der Faden feat zwischen der fiohneündung «nd der feraehlulplatte aufgenoamen wird» «renn diese eish in Abhängigkeit iron de« das Stirnende der Platte rom Betgtlgungefinger 403 trennenden Abstand eich su aohlleeaen beginnt» Natürlich ist eine Sinrsgelung der Stellung des locken« 414 notwendig» tut besonderen Situationen su begegnen· Dia BaIm des Beserrefadene T* verläuft normalerweise über der Oberfläche der Beckplatte 42 infolge der Anordnung der Führungaöse 396 und iroreugavreiae einer ansteigenden Fläch« der Plattfora 420 um den Band ύ·τ Öffnung 390. Sis Höhe dieser Bahn kann natürlich entsprechend der Ruhe der KUndung des Saugrohrs durch Biegen der Führung 392 sua Begeln der Stellung der Führungso*s*tt 396 aufwärt» oder abwärts verändert werden·
BADORIGiNAL 909 8 27/0 945 ^"
- -65- : - ■/■
11. Garnw&cineinriohtuagt
?alla die Äs»e!dung von Wftohs bei einer besonderen Garnart erwünscht sein solltet kann die Maschine unter Sinflues einer Wachse isuriohtung ausgebildet werden. Bine solche Einrichtung kenn die Fora einer -Wachs* tafel* 426 besiegest die eine »βntrsIe Durchbohrung 427 von polygonaler Sestalt aufweist und auf einer Welle 428 angeordnet sein» deren oberes Ende entsprechend der Bohrung 427 geformt ist» aod»» Λie Welle und die Tafel «usaamen unlaufen können. Sie Welle 428 ist drehbar in der Deckplatte gelagert« .vobei sieh ihr unteres Tfnde unter die Unterseite der Deckplatte erstreckt und eine Riemenacheibe Qdοdgl. 430 tragt. Sine adelteWelle 492 ist drehbar la der Deckplatte 442 an einer Stelle innerhalb dee Ansatsteila 32 des Gehäuses 30 in überslestissung sit der innereii Welle 64 der Wiolselsohaltlrappluiig vorgesehen» wobei die «eile 432 ebenfalls unter die Unterflache der Deckplatte 42 ragt und eine Biemenscheibe od.dgl· 434 trägt· Sie beiden Scheiben 430 und 434 werden von einem endlosen Antriebsriemen 436 WBsfaest, wodurch die Scheiben mit ihren ent4prechenden Wellen ««saassen u«l&uf en· Die Kupplungswelle 64» die konstant umlSuit, ist bei 436 a»ch obem verlängert» und ein Stift 438 (sieh· Fig· 4 «a* 5) erstreckt βioh »«itlieh von den oberen Snd· dieser Terlangerttni; 45i w&ä greift as. ein»? Terlängerteii Sttege 440 an* die το* der Scheitet 434 feerab ragt. Sie Länge de· Stift· 438 u*d der Stange 440 iin4 dl·
909827/0945 _
8tellung 3er Stange 440 relativ sur Scheibenwelle 432 sind so gewUhlt, daß die Stange alt de» Stift in Eingriff steht und von des umlaufand«η Finger angetrieben wird» wodurch die lleaensehslhe 434 ebenso nie die Rieaenecheibe 430 und die faohetafel 426 umlaufen.
Wie aa besten aus Fig· 20 ersichtlich let» let die Waoh*einrichtung vor den Ilueenfanger 320 geschaltet, wobei der Teil der !Deckplatte 42, der unnlttelbar unter der Tafel 426 liegt, zur Ausbildung einer Plattfora 444 etwas angehoben 1st« Sin la wesentlichen halbkreisförmiger Teil dieser ?lattfor* kann gegenüber deren normale* Miveau abgeflacht sein, wie bei 446 angedeutet let, ua die Einführung des fades· T, der unter der Wachstafel hlndurohgesogen wird, su erleichtern und den Faden auf seine« Weg au« FlueenfBnger su fuhren sowie ua se verhindern, dad der Faden sich ua die Welle 428 wickelt oder a& dieser reiht· Ua den Faden 7 der Waohselnrlohtung und dem Flusenflngsr susufUhren, let ein üblieher FadeafUhrer 450 vorgesehen, der eine la allgeaelnen QUfDraige Gestalt besitst und alt seiner Vorderseite an der Deckplatte 42 «wischen der Saugöffnung und der Wacheeinrichtung su dea hinteren lade verlauft, welches an der Kopfplatte etwa an der Haken hinteres Cants derselben befestigt 1st. Ton der Buhe dieser Enden 1st die Führung 450 aufwärts bis sur Spits« der Schlinge geneigt, die sich ein beträchtliches
BhD ORIGINAL
909827/094 5
StücV Über der DeokpXattenfXfcobe erhebt, aöd&ß der Pad«» noretaXer»«ie«. atruatar' hiadaraalaiif't, wea» er durets da» iur lledarTerbiadea alt des Sad« elaea auf dta lsuepttlendea Fadaas van Raetea *örg®io«e» t»irde Blfitrltt d·· 7&d*n* ia d·» Flusenftnftr *rirö dnsroli Aaordaune «in«r nufw£rt* geneigtsa lutf 49? an
Di· llBselhelt·» "4·ρ
feil dtr IrfIQdBi^, aad ·ί· ®iM ia
der
hier ledifliok mim» *»*«« Stt»esataf«»e«ae ««r ^lyargt*?«- w«ia« gestUfi· SeXsn^e e«r ?ad«a voa d«a''Verratavitlwl S| la dar AöHiök*l«tell«Äg ©bn« Qntarbraolmsg IHdTt9 arbaitat die Müaolnln· in norsaXer Waise uad epuXV daa Faden χφά Amm tticfeel auf einen Wlcköldorn auf· F<aX« dar Faden brieat (was ^«wuhnXiob aa Fluaeafanger paeaiert), XUa% die aufwtrfcebewaeung dee FadenbruohhabaXa 625 daa Vorgaaf sua Attfgraifaa das Endes hui, las Verlauf deeaen die Sau^dUao 155 aua eiaar EuhasteXXung ia Bereich daa Kao^asücaüpfara n*ch vora us dexi laden im Bereich s»iaehaa daaiHoekaa 414 ■·*· aar
BADORIGiMAL 909827/0S45
Kombination aus Qarnfühler und Spanneinrichtung aufzufinden· Als Ergebnis der Vorwärtsbewegung des Rohrs 155 bewegt sich das Betätigungselement 150 der Kupplung rückwärts» um den Fußteil 186 vorv.Mrts zu schwenken. Liegt der Faden an de» FadenfUhierkolben 244 an» wird der Stift 192 daran gehindert» von den Flächen des Umfangeteils 188 des Betätigungselement· 150 für die Kupplungsklinke anzusteigen» und die Bahn des Fußteile 136 diesea Elements bleibt frei von der Kupplungeklinke. Unter diesen Umständen erfolgt kein Schalten der Garnwickeleufuhr· Das Zuführende des durch die Säugöffnung 334 vor d«a Flusenfanger gespannten Fadens» welches bereits von der Halteplatte 330 angehoben ist» wird zwischen der offenen Verschlussplatte 402 und der Münduag des Saugrohrs erfasst und damit festgeklemmt» wenn der Betatigungafinger 408 dieser VersehluSplatte unter der Vockeakante 416 des locken· 414 hlndurchlHuft« Wie bereits gesagt» befindet sich die Verschlussplatte 402 in öffnung« st ellung, wenn das Rohr 155 duroh «inen niohtdargeettllten» am KnotenknQpfer gelegenen Offnungsnooken nach vorn verechwenkt wird, wobei dieser locken da· Offnen der VerechluÖplaUe bewirkt» ua das Zuführend« d·· Faden· iu läsen» wenn dieses dem Knote&kntipfer sum Wiederverbinden ait dea auf dea Wickel aufzuspulenden Ende sug·- führt worden ist· lach Ergreifen des Suführend·· kehrt da· Saugrohr 155 «u dem Knoteftknüpfer eurüok und liefert di···· End· d«a EnotenknUpfer aus· Wenn die beiden Enden wieder miteinander vereinigt sind, wird der Spulvorgang wie vorher
909827/0 9 45
'fortgeaetst« In Fall -jedoen* äm& in der kombinierten SarnfUhl- und Spanneinrichtung kein Jaden vorhsaden let, waa entweder der F«ll let, wean 5er In Ab Icke!«teilung befindlieb* Wickel erschöpft is\t oder wenn der Fsdtη zwischen daa Wickel and der ?Uhleinrichtung gerissen ist, k*.nn der Stift 192 sieh frei bewegen, und er bewirkt, daß d&e Bet&tigunga'eleKtiit. 150 während der Rückwärtsbewegung der Schaltkupplung Axial in deren Richtung verschoben wird β dementsprechend eich auch di« Bewegimgabahsi dca FsEstßßfe»© 186 iss der KupplungskllBlr«» 9 liegt - daaa Im S@f De» Löaea
einen neuea Wickel iss uraprtoglictess
de® fisfeel über gg
verläuft, wo ea voa ά·η Se-ugrohr 1$V aufgegriffen we?α®Β kaut· Si« lupplun« β prio hl ©ehr schnell aa ööd daaentspree^aiaä befindet eltah da« lade dea vereohobenom Beaerrawielt·!® ±aa*r~
909827/0945
fcalb der StItt in »«leber dn· lonr ά*· Vordere»*· eelaer Beim erreicht, in einer geeignete» Stellung. Iaen Irgreifen ein·· neuen fadenende· kehrt ά%® Saugrohr 155 in die Buhestellung euruck, wobei die Spannecheibea voreinander getrennt «erden, ux dae Eintreten dt· Faden· »«Tischen die Scheiben su ermöglichen und cu gestetten, d»S der faden ein· Arbtiteetellung
der FadtnfUhl- und Spanneinrichtung einn«l»en ii. Während diee<&r Zeit wird der Faden durch die fUhrong 430 der Wacheeinrichtung, sofern eine solche vorhanden ist, efctnao augeführt «ie dea Flueeafünger. Der Knoter fungiert nun sum Terbinden de· neuen Indes Bit den Ende des aufiuspulenden Wickel·, und cer Spulvorgang kann n«u eingeleitet werden. Ua die Maschin· für d«n n^.chöten Schaltvorgang Toreub«reit«n, ontfernt der Maechinenu&rter den uaxnhalter aus de« Bereioh des ffickeltriigers und ersetzt diesen durch einen neues fiokel, 4e*»«n 7«d«nend· Über die Führung 39? geftogea und in diconr Öffnung 390 eingeführt wird, die ihn festhält.
Selbatreritäodlich let die Erfindung nicht auf la Tcrstehenden beechrleben· und in der Zeichnung gngebene Ausrihrungsfors btsohrnnkt, oorvlern ·β sind dee- ^egendber zealrtlch· Abänderungen «öglioh, ohne daß diese Tora SrutidgÄilanktri der Erfindung abweichen.
9 0 9 8 2 7/0945

Claims (1)

1.)) Autoraatieeiie Schalteinrichtung TUr (Si· Terratsbei Spulmaschinen sun Aufspulen τοη Garn von eine a Vorwiokel auf Minen Fertigwickelt gekenneeich.net durch eine Trageinrichtung für die Wickel sur Aufn&ha· einer über ihren Umfang rerteilten Anzahl· von Torret*lekeln, wobei diese Einrichtung buk Hachein&näer-ZufUhren der Wickel in di· AblickeIeteilung drehbar ist, in welohsr der Fad©a »bgewickelt und dem Fertigvtickel s^ge führt wird ,weiter durch «int Ilarichtung sur Anzeige einer unterbrechung des Fßdealauf» sub Fertig*iokel und durch ic Abhängigkeit von der Ansei&««inrichtung arbeitende Mittel» dl® den Wiekelträger drehen, ua bei einer solchen ünterbrtohungeinen neuen forrfttswiekel inAbwlckelstellunc iu bringen.
2.) linriohtung n*oh Anspruch 1, θ«durch gek«uns«lohnet, daß Eueätelleh su d#r Ans*ig·einrichtung Mittel sua fühlen dee Vorhandenseins dee Faden· ie Bereich der Vorrätewickel Torgseeh«n «ln«39 wobei die SrsohQpfuBg de· Fadens dts Vor-
rats^iokels in Abwiekelstellung von eine« Fmdeabruofe »stereo '_■■■-■■ - · ο schieden wird» und daß in Abhängigkeit τοη der Fühlelnriöh-
CD .
^ tun«Arbeitende Mittel sur Verhinderung der Betätigung dsr dl·
\ Trageinriohtung drehenden Mittel Yorgesehen sind, wob·!
S ein neuer Torr&tswiok«! lediglich tel Erschöpfung de* blsh·- forrateWiekels lsi Abwleitel»telluag gsbracht
BAD ORIGINAL
3.) Automatische Spulmaschine, gekennββlohnet durch Mittel sum Antreiben eines Fertig ickeIe zua Aufspulen von Garnt durch Mittel zur Anzeige einer Unterbrechung dee Fadenlaufe zu dem Fertigwickel, durch in Abhängigkeit von den Anzeigemitteln betätigte Mittel zum Auffinden und Wiederverbinden der Enden des gerissenen Fadens, durch eine automatische Wickelschalteinrichtung sum Zuführen eines frischen Vorratswickels zum Aufspulen auf den Fertiß.ickel bei Erschöpfung eines Vorr'itawickels, wobei diese Einrichtung einen drehbar ausgebildeten Vorratawickelträger aufweist» der einen VorratBwiokel in Arbeit π ο teilung zur Garnzufuhr zu dem Fertigwickel und mindestens einen Reserve«ickel in einer Reoerveetellung, und zwar in einem bestimmten Kreisbogen gegenüber der Arbeitestellung aufweist, sowie durch Mittel, die .!lese Mittel um das bestimmte Bogenmass drehen, um einen frleohen Wickel in Arbeite- bei?.. Abwickele te llung zu bringen, weiter durch in Abhängigkeit von der Anzeigeeinrichtung betätigte Mittel «ur Bedienung der letztgenannten Mittel, sowie Mittel zum Fühlen der Anwesenheit des Fadens an einem Punkt zwischen den dem in Arbeitsstellung befindlichen Vorrats ickel und den einleitenden Anzeigemitteln zur Verhinderung der Bedienung der Mittel zur Betätigung des Wickeltrügerantrieba, wobei die Drehung des Trägers verhindert wird, wenn der Faden zv lachen der KShIeinriohtung und dem
909827/09/.5 BAD«*»«.
aufzuspulendeii Wickel reisBt, wobei die Drehung de» Trägere aber ermöglicht wird, wenn der Faden an der Fülleinrichtung fehlt. ,
4·) Spulmaechine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dl· MIttel nur Betätigung des TrHgerantrieba wirksam mit Mitteln sum Ergreifen des Fadenendea sowie zum Wiedervereinigen derselben verbunden elnd und durch die Bewegung der Fadengreiferisittel in Abhängigkeit von den Anzeigemitteln betätigt werden.
5.) Spulmaschine nach Anspruch 3» gekennzeieli&ot durch Mittel aus Halten des freien Endes des Fadens des !©seirvevvickels in einer Stellung im Bereich der Bahn des Fadens von dem in Abv/ickelstellung befindlichen Wickel zu dem aufzuapulenden Wickel, sowie durch eine Führungseinrichtung, die bei» Drehen des Trägers sua Zufuhren des Vorratewiokels in Abwickelatellung ein FadenstUok im Bereich des freien Ende9 des Reserve».iokele zu einer der Vorrichtung suq Sndgreifen und Wlederrereinigen zugänglichen Stellung fuhrt,
obti der Faden von dem Reserve icke1 nach des Fortaohalten duroh die letztgenannten Mittel ergriffen und mit dea Ende . des Fadens des aufzuspulenden Wickels vereinigt wird, sodaS dl· Durchführung des Spulvorgangs ohne Wartung selten· eines Wärters durchzuführen ist·
DE19611560403 1960-05-19 1961-05-17 Automatische Schalteinrichtung fuer automatische Spulmaschinen Pending DE1560403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30346A US3081045A (en) 1960-05-19 1960-05-19 Automatic supply package indexing mechanism for winding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560403A1 true DE1560403A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=21853790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611560403 Pending DE1560403A1 (de) 1960-05-19 1961-05-17 Automatische Schalteinrichtung fuer automatische Spulmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3081045A (de)
BE (1) BE604007A (de)
CH (1) CH394000A (de)
DE (1) DE1560403A1 (de)
FR (1) FR1293733A (de)
GB (3) GB969778A (de)
SE (1) SE304942B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262648A (en) * 1964-04-13 1966-07-26 Barber Colman Co High speed winder
US3390845A (en) * 1966-10-11 1968-07-02 Leesona Corp Yarn tension device
US3850377A (en) * 1973-07-24 1974-11-26 Leesona Corp Apparatus for readying wound bobbins
US3902675A (en) * 1974-06-18 1975-09-02 Pharr Yarns Inc Yarn control means for automatic winding machine
US3897911A (en) * 1974-06-18 1975-08-05 Pharr Yarns Inc Creel for automatic winding machine
US3930623A (en) * 1974-12-23 1976-01-06 Leesona Corporation Package supply device
US5188304A (en) * 1987-02-27 1993-02-23 Savio S.P.A. Device and process for the handling and the control of the thread on a coner machine during the operation of spool change and of thread joining
DE19848881A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine
CN111356853B (zh) * 2018-01-15 2022-03-29 株式会社F.C.C. 离心离合器
JP7426307B2 (ja) * 2019-07-30 2024-02-01 Tmtマシナリー株式会社 パッケージ交換装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611890A (en) * 1917-01-04 1926-12-28 Edgar S Nethercut Winder
US2338914A (en) * 1939-04-18 1944-01-11 Esser Wilhelm Cross winding frame
BE508160A (de) * 1951-01-09
FR1221997A (fr) * 1958-03-10 1960-06-07 Bobinoir automatique

Also Published As

Publication number Publication date
SE304942B (de) 1968-10-07
CH394000A (de) 1965-06-15
FR1293733A (fr) 1962-05-18
BE604007A (fr) 1961-09-18
GB969778A (en) 1964-09-16
GB969779A (en) 1964-09-16
GB969776A (en) 1964-09-16
US3081045A (en) 1963-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759976C1 (de) Ballenbindevorrichtung
DE1560403A1 (de) Automatische Schalteinrichtung fuer automatische Spulmaschinen
DE3308171A1 (de) Kopstransportsystem fuer einen spulautomaten
DE2820241A1 (de) Verfahren zum anordnen einer schnur um einen ballen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE7424750U (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von wickeln zu einer gruppe von kaemmstuehlen
DE4132664C2 (de) Verfahren zum Binden eines Ballens und Vorrichtung hierfür
DE1685884A1 (de) Textilmaschine
DE102008059662A1 (de) Vorrichtung zum wendelförmigen Umschnüren einer Ware
DE1785329A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung und Verteilung von bespulten Bobinen
EP0088240B1 (de) Grossballenpresse
DE1560408A1 (de) Spulmaschine
DE924079C (de) Vorrichtung zum Umbinden von Packstuecken
DE1535885A1 (de) Knotenapparat
EP1814397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnüren einer ware mit einer schnur
DE3702933A1 (de) Langleinenfischereivorrichtung
DE509832C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Verstaerken von nahtloser Schlauchware
DE1154382B (de) Vorrichtung zum Ablegen der an Spulmaschinen ausgeworfenen fertigen Spulen
DE390267C (de) Maschine zum Verschnueren von Briefbuendeln u. dgl. Gegenstaenden
DE6305C (de) Garbenbindemaschine
CH288687A (de) Spulmaschine.
AT52022B (de) Strohpresse.
DE1668425U (de) Mattenknupfmaschine mit kontinuierlich arbeitenden knuepfern.
DE1560414A1 (de) Garnfuehrung fuer Spulmaschinen
DE1560402C (de) Kreuzspulmaschine
EP1234495A1 (de) Ballenpresse mit einer Bindeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971