DE1559828A1 - Scharnier zum Verbinden zweier Seitenwaende eines Schaukastens - Google Patents

Scharnier zum Verbinden zweier Seitenwaende eines Schaukastens

Info

Publication number
DE1559828A1
DE1559828A1 DE19661559828 DE1559828A DE1559828A1 DE 1559828 A1 DE1559828 A1 DE 1559828A1 DE 19661559828 DE19661559828 DE 19661559828 DE 1559828 A DE1559828 A DE 1559828A DE 1559828 A1 DE1559828 A1 DE 1559828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
hinge
box
wall
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661559828
Other languages
English (en)
Inventor
Boydman Hyman P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELUXE TOPPER CORP
Original Assignee
DELUXE TOPPER CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELUXE TOPPER CORP filed Critical DELUXE TOPPER CORP
Publication of DE1559828A1 publication Critical patent/DE1559828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • E05D9/005Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics from plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

.-Phye.
P*t#«teuwkH Dipf.-Phye. . Welter K e m ρ f JGXDl. Goldtnfolwtraße 24 1559828 · λ> W^ ~
Anmeldern-De Luxe Reading Corporation, 1o7 Trumbull Street ========= Elizabeth, New Jersey, U.S.A.
Scharnier zum Verbinden zweier Seitenwände meines Schaukastens
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Scharniere und insbesondere auf eine Scharnierkonstruktion, die zwei Seitenwände eines Kastens, die an ihren Kanten aneinander anschließen, miteinander verbindet.
Der Kasten, im Zusammenhang mit welchem die Erfindung verwendet wer· den soll, ist ein solcher, bei dem ein Grund- und ein Abdeckteil aufeinandergelegt sind,' von denen jedes eine Hauptwand sowie an deren Umfang von ihr ausgehende Seitenwände besitzt und die über Scha: niere kantenweise miteinander verbunden sind,
Aufgabe der Erfindung ist es zunächst,, ein Scharnier zn schaffen, dessen Einzelteile Bestandteile der Kastenhälften sind und so die verwendung von Fremdteilen als S chamier elemente erübrigen.
Weiterhin ist es Aufgabe der.Erfindung, ein Scharnier zu schaffen, dessen Einzeltelle so beschaffen sind/, daß die Kastenteile ohne wei
0 9812/00 90
- 2 - J. «ärz 1966
teres aus Plastikguß hergestellt werden können« bzw. daß eines der Teile aus klarem durchscheinenden Material bestehen kann.
Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Scharnierteile zu schaffen, die so geartet sind, daß sie auch dann wirksam sind, wenn die mit den Scharnieren zu verbindenden Wände nicht im rechten Winkel zu den Hauptwänden stehen, von denen sie ausgehen.
Erfindungsgemäß findet das Scharnier Anwendung im Zusammenhang mit Schaukasten von einfachem und vergleichsweise preisgünstigem Aufbau, die für Spielzeug oder ähnliches verwendet werden, bei denen der Abdeckteil aus festem klar durchscheinendem Material, wie formbarem Polystyren oder Acrylstoffen besteht und mittels eines Scharniers mit dem Grundteil, das ein selbständiges Formstück darstellt, verbunden ist. Das preisgünstige und trotzdem stabile und haltbare Scharnier ist auf einem Grundkastenteil aufgebaut, das beispielsweise aus Polypropylen besteht und mit Ausnahme einer oder mehrerer gewebeartigen verdünnten Stellen nicht biegsam ist· An diesen Stellen jedoch ist der Grundkasten frei biegsam und ungewöhnlich widerstandsfähig. Dieses Kennzeichen macht es möglich, daß das Grundteil mit einer Scharnierhälfte in Form einer besonders ausgebildeten Lasche ausgestattet wird, die an der erwähnten den Angelpunkt bildenden verdünnten Stelle von einer Kante der Seitenwände ausgeht. Die entsprechende Seitenwand des Abdeckteiles besitzt ein ergänzendes Teil, das um einen festen Verschluß herbeizuführen, mit der Lasche zusammenarbeiten kann. Dieser Verschluß kann während der Fabrikation sehr schnell ohne Spezialwerkzeuge,besondere Fähigkeiten und ohne
009812/0090 «D OSC
- 3 - 5. März 1966
wettere Verbindungsmittel hergestellt werden·
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindungist in der Zeichnung dargestellt und wird in folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Sicht eines mit der Erfindung ausgerüsteten Kastens;
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung entsprechend Schnitt 2-2 der Fig. 1j
Flg. 2 einen Querschnitt entsprechend Schnitt 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 die Darstellung der Scharnierkomponenten in auseinandergezogener Anordnung;
Fig· 5 u. 6 Ansichten von außen und von innen auf das zusammengebaute Scharnier.
Der für die Darstellung gewühlte Kasten besitzt ein Grundteil to und ein Abdeckteil 11, welqhe beiden Teile über die Seharnierf lache 12 miteinander verbunden sind. Ein jedes Teil ist als selbständiges Element ausgebildet und besteht aus einer Hauptwand und von deren Umfang ausgehenden Seitenwinde. Der dargestellte Kasten ist im wesentlichen rechteckig und besitzt sich nach außen erweiternde Selten. Die Hauptwand 15 des Abdeekteiles besitzt die Seitenwände 14, dl© leicht von» Teil 13 weggeneigt sind; der Grundteil Io ist ent-.
009812/0090
BAD OSiGJNAl. L
- 4 - 3« März
sprechend mit einer Hauptwand oder dem Hauptboden 15 und sich nach außen erweiternden Seitenwänden 16 ausgestattet.
Das Abdeckteil 11 ist durchscheinend und aus Plastikmaterial, beispielsweise Acrylstoffe, Butyrate, Propionate, Acetat, Polystyren oder ähnlichem geformt. Ein Problem besteht darin, daß Materialien solcher Art, die klar und durchscheinend sind, nicht genügend biegsam sind, um die Ausbildung von mit ihnen zusammenhängenden Scharnieren zu gestatten. Aus diesem Grund besteht das Grundteil 1o aus geformten Polypropylen oder einem ähnlichen Kunststoff, der die Form gut hält, ausgenommen an den Stellen, die verringerten Querschnitt besitzen.
Die Scharniere sind in entsprechendem Abstand voneinander angeordnet. Sie sind identisch und eines von ihnen ist in den Fig. 2-6 dargestellt.
Die Lasche 17 ist Bestandteil der Wand 16 und befindet sich an dessen Kante. Berührungspunkt ist die Stelle 18 mit verringertem Quer-, welo&e biege«« um infolge ihrWr £ShigT*#it tM VtM§t§&ffiä§- s«nr gut ge*ig%ei ist, al§ (felen&p&iiici ztr <fieÄeü (Vgl, äi€ Därst<ril«g in Fig. 2). Die" Isscfae ff ist äiä im
Öffniang: 19. Das tk&ete Ende 2'6 M䧀$ ®f£nm& iät
BAD CSJClNAL 009812/0090
- 5 - 2. März 1966
An den Seitenkanten der Lasche 17 sitzen Flügel 21, die sich in senkrechter Richtung zur Scharnierachse erstrecken und hakenförmige Enden besitzen, d.h. sie besitzen nach außenjgewendete Teile 22.
Die Formgebung des Grundteiles 1o ist sehr gut ausführbar und es macht keine Schwierigkeit, an diesem und als dessen Teil die Lasche 17* so wie sie beschrieben wurde, vorzusehen. Ferner ist die Formung auch dann noch einfach, wenn die Seitenwände 16, wie dargestellt, zum Hauptteil 15 hin geneigt sind.
Die entsprechende Seitenwand 14 des Abdeckteiles besitzt die Einschnitte 25, die rechtwinklig zur Kante 9 verlaufen. Ein jeder Einschnitt entspricht in der Strecke der der Flügel 21 j die Einschnitte sind in solchem Abstand zueinander angeordnet, daß die Flügel 21 in sie eingefügt werden können.
Die Stelle 24 zwischen den Einschnitten 2j5 kann an ihrem äußeren Ende abgerundet sein. An dem anderen Ende der Fläche 24 ist ein keilförmiger Anschlag 25 angeordnet, dessen stumpfes Ende die Formschulter 26 darstellt, die von der Gelenkachse weggerichtet ist. Der Anschlag 25 klinkt in die öffnung 19 ein, wenn die Zeile des Scharniers zusammengeschoben sind.
Die Formung des Abdeckteiles 11 in einem Stück ist möglich, da weder die Einschnitte 2J noch der Anschlag 25 eine Unterhöhlung aufweist und sich so ein Abhebendes Formstückes aus der Form erübrigt. Darüber hinaus wird der Formvorgang nicht dadurch beeinflußt, daß die Seiten-
0 0 9812/0090
- 6 - 3. März 1966
f 5 5 9 8 2 8
wände 14, falls erwünscht, zu dem Hauptteil 13, wie gezeigt, hingeneigt werden.
Der Zusammenbau der Teile ist ein einfacher Vorgang und besteht lediglich im gleitenden Ineinanderschieben der Teile in Richtung der in Fig. 4 eingezeichneten Pfeile. Die Flügel 21 treten in die Längsschnitte 23 ein und sobald als die Lasche 17 an der Stelle 24 liegt, wird sie dort flach gehalten infolge des Schließeffektes der Haken
22 der Flügel 21, die sich an die seitliehen Ränder der Einschnitte
23 legen (vgl. Fig. 6). Lasche 17 und Fläche 24 sind elastisch biegsam in einem Ausmaß, daß die Lasche unter Kraftaufwand über den keilförmigen Anschlag 25 hinweggedrückt werden kann, worauf die beiden Formschultern 2o und 26 ineinandergreifen und praktisch nicht mehr voneinander gelöst werden können. So werden die beiden Kastenteile miteinander verzahnt und sie sind scharnierartig für eine lange Dauer miteinander verbunden.
Die Innenfläche der Stelle 24 kann mit einer Verstärkungsrippe 27 versehen sein, die parallel zu den Einschnitten 23 verlaufen kann und am Ende der Innenfläche 24 vorzugsweise nur sehr schwach ist (vgl. Fig. 6).
Es ist erkennbar, daß mit Hilfe der Erfindung ein sehr vorteilhafter Schaukasten preisgünstig hergestellt werden kann, welcher aus scharnierartig miteinander verbundenen Teilen besteht, deren eines aus klar durchscheinendem Kunststoff geformt ist, und der keiner weiteren Gelenkelemente bedarf und ohne besondere Erfahrung sowie ·
009812/0090
- 7 - 3* März 1966
besondere Werkzeuge hergestellt werden kann. Die Merkmale des beschriebenen Scharniers beziehen sich nicht lediglich auf die Verwendung eines solchen Scharniers im Zusammenhang mit einem Kasten dieser speziellen Art«
Viele der vorstehend beschriebenen und dargestellten Einzelheiten lassen sich ändern, ohne dabei notwendigerweise von der gegebenen Lehre abweichen zu müssen, die in den Patentansprüchen Ausdruck findet.
009812/0090

Claims (1)

  1. - 8 - 3. März 1966
    Patentansprüche
    1. Scharnier zum Verbinden zweier sich an ihren Kanten aneinander anschließender Seitenwände eines Kastens« gekennzeichnet durch eine Lasche (17) die Teil der einen Wand (16) des Kastens und an einer biegsamen Stelle (18), welche die Scharnierachse bildet, mit dieser verbundenest, weiter gekennzeichnet durch ein PlügeXpaar (21) an dieser Lasche (17)* welches sich von den Seitenkanten in einer Richtung quer zu der Scharnierachse (18) erstreckt, durch ein Paar von Ein-, schnitten (23) in der zweiten Wand (14), die senkrecht zu deren Kante verlaufen und räumlich so angeordnet sind, daß sie die Flügel (21) aufnehmen können, sodann gekennzeichnet durch ein hakenförmiges Ende (22) eines Jeden Flügels (21), welches mit dem Rand des Einschnittes (23) in Berührung steht um die Lasche (17) flach an dem zwischen den Einschnitten (23) liegenden Stück su halten, sowie dureh ©inen keilförmigen Anschlag (§§)* dessen stumpf«* inde tin Vorsprung (i£) darstellt und von der Scharnierechse (18) weggerichtet ist und durch einen eich mX% diesem ergänzenden entg«g<mg*eetzt gerichtetenVorsprung (go) an der Lasehe (17)# «ftä sehlitS-lieh gekennzeichnet durch die elastisch biegsame Ausbildung der Lasche (17) und des zwischen den einschnitten (SJ) liegen den Stückes (2#), so aal die Lasche (1?) üfeey den
    009812/0090
    BAD OKiGiNAL
    (25) gedrückt werden kann und die beiden schulterähnlichen Vorsprünge (2o,26) ineinandergreifen.
    2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (16) aus Polypropylen besteht.
    5. Scharnier nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schulterartige Vorsprung (2o) in der Lasche (17) das Ende einer Öffnung (19) in dieser Lasche (17) ist, und daß die Öffnung (19) den Anschlag (25) einschließt, wenn die beiden schulterähnlichen Vorsprünge (2o,26) ineinandergreifen»
    4. Unter Verwendung eines Scharnieres nach den Ansprüchen 1 hergestellter,aus einem Grundteil und einem Abdeckteil bestehender Schaukasten, dessen sich gegeneinander abstützende Teile eine Hauptwand und davon ausgehende Außenwände besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (11) aus festem klar durchscheinendem Material und das Grundteil (io) aus geformtem Plastikmaterial besteht, welches mit Ausnahme der gewebeartigen Stellen (18) mit verringertem Querschnitt starr, an diesen Stellen jedoch biegsam und bei Wechselbeanspruchungen beständig ist, weiter gekennzeichnet" dadurch, daß die Wände des Schaukastens so stark sind, daß Größe und Gestalt des Kastens erhalten bleiben, und daß die eine Wand (16) an ihrer Kante wenigstens eine vorspringende Lasche (17) aufweist, der ein Paar von Einschnitten (25) an der Seiten-
    ■ 0098 12/0090
    wand (14) des Abdeckteiles (11) entspricht.
    5. Unter Verwendung eines Seharnieres nach den Ansprüchen 1 - J5 hergestellter Schaukasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (1o) aus Polypropylen besteht.
    009812/0090
    Leerseite
DE19661559828 1965-05-24 1966-03-05 Scharnier zum Verbinden zweier Seitenwaende eines Schaukastens Pending DE1559828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US458162A US3285464A (en) 1965-05-24 1965-05-24 Display box comprising hingedly connected sections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559828A1 true DE1559828A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=23819627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661559828 Pending DE1559828A1 (de) 1965-05-24 1966-03-05 Scharnier zum Verbinden zweier Seitenwaende eines Schaukastens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3285464A (de)
DE (1) DE1559828A1 (de)
GB (1) GB1063156A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113727U1 (de) * 1991-11-05 1992-01-02 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516115A (en) * 1968-04-24 1970-06-23 Wilson Mfg Co Plastic hinge
US3759600A (en) * 1972-04-27 1973-09-18 Champion Home Builders Co Drawer
US3868798A (en) * 1973-08-16 1975-03-04 Joseph P Spica Modules for through- and under-drawing flooring
US4216862A (en) * 1979-04-23 1980-08-12 Dart Industries Inc. Children's lunch box
FR2456671A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Posso Patrick Boite perfectionnee pour le conditionnement d'une minicassette ou autre
US4730731A (en) * 1986-11-04 1988-03-15 Lumelite Corporation Child-resistant container
US4890742A (en) * 1986-11-04 1990-01-02 Lumelite Corporation Child-resistant moisture-proof container
USD382704S (en) * 1996-05-14 1997-08-26 Petruzzi Thomas G Key chain box
US5699925A (en) * 1996-05-14 1997-12-23 Petruzzi; Thomas G. Interlocking stackable container storage system
GB2323589A (en) * 1997-03-27 1998-09-30 Mckechnie Uk Ltd Containers having hinged lids
US7431171B2 (en) * 2006-09-11 2008-10-07 Lamarche Paul Two piece container incorporating nesting characteristics and including interengageable hinge supports for upwardly supporting a lid upon a base
US20090057304A1 (en) * 2006-09-11 2009-03-05 Lamarche Paul Two piece container incorporating nesting characteristics and including interengageable hinge supports for upwardly supporting a lid upon a base
US8490551B1 (en) * 2010-06-07 2013-07-23 Jeffrey A. Wagner Portable convertible ice cooled serving table
US10724253B1 (en) * 2013-07-02 2020-07-28 Bror Fries Dual snap-in hinge and method of using the same
US9703327B2 (en) * 2015-06-27 2017-07-11 Intel Corporation Fastenerless hinge which enables thin form factor low cost design
CA3053475A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Simply fitted furniture hinge
US10240374B2 (en) * 2017-03-29 2019-03-26 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Flexible living hinge for an identification pull tab
AU2018262520B2 (en) 2017-05-01 2020-02-20 Cr Packaging Llc Modular system for inventory and transport efficiency of packaging
US11889949B2 (en) * 2020-11-25 2024-02-06 Sugar Beets, LLC Decorative holder for foodstuff trays, tins, and pans

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803662A (en) * 1925-11-27 1931-05-05 American Laundry Mach Co Unloading or discharging means
US2057070A (en) * 1933-02-04 1936-10-13 Us Hoffman Machinery Corp Latch for sliding doors
US2223023A (en) * 1937-02-24 1940-11-26 Auburn Central Mfg Corp Sliding lid for cabinets
US3058331A (en) * 1959-06-10 1962-10-16 Madonna Anthony Sliding door construction for cylindrical containers
US3165226A (en) * 1962-10-08 1965-01-12 Mc Graw Edison Co Operating means for tub door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113727U1 (de) * 1991-11-05 1992-01-02 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
US5329903A (en) * 1991-11-05 1994-07-19 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Pivotable joint

Also Published As

Publication number Publication date
US3285464A (en) 1966-11-15
GB1063156A (en) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559828A1 (de) Scharnier zum Verbinden zweier Seitenwaende eines Schaukastens
EP0966624B1 (de) Faltbares schutzelement für leitungen
DE102007015276A1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
EP0426976A2 (de) Transportable zerlegbare Kabine
EP1533244B1 (de) Behälter mit schwenkbar angelenktem Deckel
DE202005012342U1 (de) Modular Kühlgutbehälter
DE4404846A1 (de) Fenstersystem
EP0799767A2 (de) Klappe für Ablagerfächer
DE1914116A1 (de) Durch Zusammenstecken und Einrasten montierbares Kameragehaeuse
EP0526742B1 (de) Kunststoffbehälter aus zwei identischen Teilen
DE2439807A1 (de) Elastisches scharnier zum beschlagen von teilen, insbesondere moebelteilen, wie schranktueren, klappen u.a.
DE2936097A1 (de) Verbindungsstueck und verbindung
DE2540297B2 (de) Verpackungsbehälter aus tiefgezogener Kunststoffolie
DE2610107A1 (de) Behaelter fuer messgeraete und dergleichen
EP1134334A1 (de) Schliessbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
DE2155950B2 (de) Tuer- oder klappenscharnier
DE10306139B4 (de) Rohrförmiges Putzstück für Rohrleitungen
DE1605931A1 (de) Aus Leichtmetallprofilteilen bestehender abklappbarer Bordladen
DE4342916A1 (de) Faltbarer Transport- und Lagerbehälter
DE1965114B1 (de) Buch mit steifen Blaettern
EP0909723B1 (de) Abfallbehälter
DE60108935T2 (de) Profillamelle für einen Verschlussvorhang
DE202022002815U1 (de) Verbesserte Inspektionsklappe
DE7425723U (de) Spannring mit Verschluß aus Kunststoff
DE2160775A1 (de) Schnaepper