DE1558564A1 - Einrichtung zum stirnseitigen kontinuierlichen Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen - Google Patents

Einrichtung zum stirnseitigen kontinuierlichen Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen

Info

Publication number
DE1558564A1
DE1558564A1 DE19671558564 DE1558564A DE1558564A1 DE 1558564 A1 DE1558564 A1 DE 1558564A1 DE 19671558564 DE19671558564 DE 19671558564 DE 1558564 A DE1558564 A DE 1558564A DE 1558564 A1 DE1558564 A1 DE 1558564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
track
tunnel kiln
tunnel
conveyor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558564
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1558564A1 publication Critical patent/DE1558564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0012Working with piles
    • F27D2003/0013Unstacking or making stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/006Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with a return track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/0061Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with means for changing track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0093Movement on a slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D2021/0057Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars

Description

  • Einrichtung zum stirnseitigen kontinuierlichen' Entladen und/oder
    Beladen von Tunnelof enwagen
    .Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum
    stirnseitigen kontinuierlichen Entluden und/oder beladen von
    Tunne 1 o f enwag en .
    Es ist bekeaint, Tunnelofenwagen von feststellenden haderam.
    pen aua zu entladen oder zu beladen.
    Es ist'auch bekannt, beim Ent- oder beladen Gestelle mit
    mehreren übereinander angeordneten Bühnen zu verwenden und 3e
    nach der Höhe deal Besatzes diejenige Bühne zu wählen, die das
    bequemere Arbeiten ermöglicht.
    für keramische Formlinge ist das zeitliche und das Stirn-
    seifige De- und Entladen der Tunnelofenwagen in Gebrauch, wobei
    die Ausdrucke seitlich und stirnseitig in Bezug auf die Stellung '
    der xunnetofenwagen im T«nnelofen gewühlt sind £?abei wird dem
    utirnseitigen Be- und Entladen meist - sei an aua brenn- oder
    arbeitstechnischen Gründen > der Vor2ixg gegeben. FUr bestimmte
    keraniache Formlinge , die einen bti!tzbegatz erfordern, ist ein
    seitliches Be- und Entladen der Tunnelofenwagen jedoch kaum mößp
    lieh, so dann stirnseitiges Bedienen erfolgen muss.
    Für die Förderung der Tunnelofenwagen sind dabei Förderbah-
    nen bekannt, die in sich geschlossen sind und durch einen Tunnel-
    ofen führen, Webei der Ucbergang der Tunnelofenwahen von Bahn-
    atilek zu Bahnstuck der Förderbahn über Drehscheiben, Verschiebe-
    bühnen oder VerscliiehebUhnen mit Drehscheiben ermöglicht ist.
    Es ist auch bekannt, zum Anschluss an die liauptförderbahn
    awdndest eine liilfsförderbahn mit Ladestrecke zum Entd und/öder
    Bitaden vorzusehen und mit Vorrichtungen au versehen, durch die
    die 'j`unnelofenwagen zumindest an einer Uebernahmestelle vor der
    Ladestrecke von der faupt- auf die liilf9fUrderbahn und zumindest
    an einer Abgabestelle nach der Ladestrecke von@der Hilfe- auf die
    Hauptfärdfrrbalin Uberführbar sind.
    Es ist das Ziel der vorliegenden 1:rfindung, eine Einrichtung
    zum atirneeitigen kontinuierlichen Entladen und/oder beladen von
    Tunnelofenwagen mit beliebigem uesatz zu schaffen, wobei ein l-:nt-
    fernen oder ein Wiederaufbau einen btUtzbeaatzes nicht erforder-
    lich ist3 die Einrichtung auch bei schon beatehentlen Ania@;en mit
    Tunnolofenvagen verwendbar ist und je nach dem zur Verfügung
    stehenden Platz zum Tunnelofen stirnseitig oder längsseitig oder
    in einen anderen beliebigen Vinkel zur Tunnelofenachae angeordnet
    sein kann.
    Die erfindungegemliase Einrichtung dient zum stirnseitigen
    kontinuierlichen Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenyagen,
    die in einer in eich geschlossenen und durch einen Tunnelofen ge-
    fUhrten Hauptförderbahn verschiebbar sind, yobei der Uebergang
    der Tunnelofonwal;en von Bahnstück zu l1alinstUck über Drehscheiben,
    Verschiebebühnen oder V3rsehiebebühnen mit Drehscheiben ermöglicht
    ist, zum Anschluss an die llauptförderbahn zumindest eine llilfsför,-
    derbahn mit Lacleetrecke zum Entladl-n und/oder Beladen vorgesehen
    und mit. Vorrichtungen ve: sehen ist, durch die die Tunnelofenwaüer:.
    Zumindest an einer Uebernahmestelle vor der Ladestrecke von der
    Haupt- Ruf die H:Zfsfürderbahn und zumindest an einer AbgabeMelie
    nach der Ladestrecke von der llilfss auf die Hauptföderbahn über-
    fahrbar Bind, und die Einrichtung auch bei schon bestehenden An-
    lagen mit TunnelofenwaCen verwendbar- ist.
    Die Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeich=-
    net, dann die llilfsförderbahn und die Vorrichtungen für die Ueber-
    nnhne und die Abgabe der Tunnelofenwagen so ausgebildet und zur
    Havpttöderbahn a® angeordnet sind, dass sie mit ihren im Kanal-
    ofen quer zu deaaen Längsachse liegenden Stirnflüchen auf der
    Ladestrecke parallel zur Ladestrecke und im Tunnelofen nach Rücke
    kehr irr die Hauptfürderbahn wieder quer zur
    liegen, dass die Förderbahn mit in geschlossener Bahn bewegbaren
    Vorrichtungen für die Tunnolofenwagenrförderung zumindest zwischen
    der Uebernahme- und der Abgabestelle der ililfsförderbahn verseher
    Ist und seitlich längs der Ladestrecke zumindest eine Laderampe
    vorgesehen ist, auf die bzw. von der die vorrückbaren und mit
    ihrer Stirnseite der Laderampe zugekehrten Tunnelofenwagen bei
    beliebigem Einsatz einschliesslich sämtlicher Einsatzarten, die
    Stückbesatz erfordern; direkt ent- bzw. beladbar sind.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beiliegenden
    Zeichnung für eine stirnseitig zum Tunnelofen gewählte Anordnung
    der Einrichtung veranschaulicht und werden nachfolgend beschrie-
    ben. Es zeigen:
    fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ende eines Tunnel-
    ofeAs mit einem Teil der üblichen Verschiebe- und Abstellgeleise
    .der Hauptförderbahn um einen solchen Ofen und einem er_ten Aus-
    fUhrungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung mit einer
    llilreförderbahn, deren 'Peilstrecken in-einer vertikalen Ebene
    engeorduet sind.
    Fig. 2 schematisch und in grtizLorem Massstab einen Schnitt
    quer zur Vahrtrichtung auf der hilfsfdrderbahn durch einen Un-
    terastzwagen mit aufgesetztem beladenem Tunnelofenwagen im Bereich
    der Ladegtreckef wobei nur feststehende Teilegeschnitten gezeigt
    sind,
    hig. 3 in schematischer Darstellung ein zweites AusfUhrungs-
    beiapiel der erfindungsgemUssen Einrichtung in einer form, bei
    der die Unternatzwagen - wie in Fig. 2 -- die hückführstrecke nur
    leer befahren können, und
    Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine
    erfindiinl;agemhese Einrichtung mit einer llilfsförderbahn, deren
    Teilstrecken in einer Horisontalebene liegen und die Drehschei-
    ben für die Untersatzwagen und zu beiden äeiten-der Ladestrecke
    gestaffelt angeordnete Umlade- und Deladeplattformen besitzt.
    Ir. kig. 1 ist das Ende eines Tunnelofens 1 angedeutet, aus
    dem die auf einem Geleise 2 geführten Tunnelofenwagen austreten
    können. Parallel zu dem velsise 2 sind ausserhalb des Tunnolofene
    Geleise 3, 4, 5 und 6 gezeigt, auf denen leere oder beladene Tun-
    nelofenwagen verschoben oder abgestellt werden können.
    Quer zu den Geleisen 2 bis 6 ist tieferliegend ein Geleise T
    vorgesehen, auf dem zumindest ein Verschiebewagen 8 - zweckmKnsi-
    gerweiae sind es mehrere Verschiebewagen - verschiebbar angeord-
    net sind und so ausgebildet sind, dann ein auf seiner Plattform
    vorgesehenen Geleiaestück 9 mit den Geleisen 2 bis 6 planeben
    liegt.
    Der Verschiebetagen 8 rann je nach seiner Breite einen oder
    mehrere Tunnelofenvagen von einem der unter sich parallelen Ge-
    leiae übernehmen, vor ein anderes dieser Geleise fahren und an
    dieses andere Geleise abgeben, wobei die bisher beschriebenen
    Geleise Teile einer bisher bekannten Mörderbahn 28 einer Anlage
    mit Tunnelofenwagcn sind und diese Für dcrhahn nachfolgend als
    liauptförderbahn bezeichnet wird.
    In Fig. 1 liegen in der Verlängerung der beiden Geleise 2
    und 6 anales anderen Seite den Geleises 7@anachliosaend Geleise
    10 bzw. 11 einer Hilfsförderbahn 27. Diese Geleise 1ü und 11 lie-
    gen auf gleicher Höhe Wie die Geleise 2 bis 6, so dass sie wie
    .die Geleise 2 bis 6 von dem Verschiebewagen 8 bedienbar sind. Auf
    dem Geleise 10 sind beladene Tunnelofenwagen 12 dargestellt.
    Parallel zum Geleise 7 ist quer zu den Geleisen 1V und 11
    ein Geleise 13 zu sehen, das wie das Geleise 7 tiefer liegt und
    mittels Untersatzwaben 14 befahrbar ist, die auf ihrer Plattform
    ein Geleiaestück 15 tragen, dannen Oberseite ebenfalls planeben
    mit der Oberseite der Geleise 1ü und 11 ist. Jeder dieser Unter-
    aatuwagen 14 ist so ausgebildet, dase er zumindest einen Tunnel-
    ofanwegen 12 von den Geleisen 10 und 11 übernehmen oder an sie
    zbgeben kenn.
    daitlich vom Geleise 13 zeigt Fig. 1 eine Laderampe 16 mit
    zwei höher »geordneten. Plattformen 17, 18 und zwei rampenebenen
    Plattformen 19, 20. Diese Ausbildung der Laderampe 16 hat den
    'Dreck, daos b91m Vorbeiführen eines Untersatzwagens 14 an der La-
    derampe in Fir. 1 in Richtung von unten rechts nach oben links
    der obere Teil 21 des Besatzes 22 eines auf dem Untersatzwagen 14
    angeordneten beladenen Tunnelofenwagens 12 (fig, 2) von der Platt-
    form 17 und der untere Teil 23 den Besatzes 22 von der Plattform
    19 her entladen und dann der Tunnelofenwagen mit dem unteren Teil
    eines neuen Besatzes von der Plattform 20 und mit dem oberen Teil
    von der Plattform 18 her beladen werden kann. Der so an der Lade-
    rampe 16 be- und entladene Tunnelofenwagen kann von dem beireffen-
    den Unteruatzuafien auf. das Geleise 11 geschoben werden, sobald der
    der Untersattwzgen die Stelle beim Ende den Geleisen 11 erreicht
    hat.
    Bei der gezeigten Anordnun4dvr Hilsfürderbahn 27 werden die
    Tunnelofenvegen So an der Laderampe 16 vorbeigeführt, daae die
    Tunnclofenwagen(2 stirnseitig entladen bzW. beladen werden.
    Nach Fig. 1 wird auf jeden Untersatzwagen 14 nur ein Tunnel-
    ofenvagen 12 aufgesetzt.
    Lenn der Lador&mpe 16 gegenüber am Geleise 13 eine weitere
    gleiche Laderampe angeordnet ist, können die Unteraatzwagen so
    ausgebildet sein, dass sie nebeneinander zwei Tnnelofenwagen tra-
    gen, wobei je ei eutuielofenwagen von jeder der beiden einander ge-
    gonUbarliegenden Laderampen gleichzeitig mit dem andern Tunnelofen-
    wagen bedient werden kann.
    Die Untersatzwagen können auch so ausgebildet sein, dann sie
    mehrere Tunnelofenwagen hintereinander aufnehmen, die ent3pre-
    chen4 nacheinander an den Laderampen bedient werden.
    Um einen kontinuierlichen lfetrieb zu ermöglichen, muss, wie
    leicht einzuaehereat, auf dem Geleise 13 eine ganze Anzahl Unter-
    aatsvager3 14 vorhanden avi4nd das Geleise im. Kreise geschlossen
    sein, damit die zu entladenden und zu beladenden Tunnelofenwagen
    auf den Untersatswagen 14 einer nach den andern in der gleichen
    Richtung a.a der Laderampe 16 vorbeigeführt werden können.
    Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist vorgesehen, dc.sa sich
    senkrecht unter dem Geleise 13 ein Geleise 24 einer RUcktUhratrek-
    ke 24' befindet, das von den Untersatzwagen in umgekehrter Rich-
    tung zu den Geleise 13 befahren wird, Am Ende des Geleises 13 ist
    ein Lift 25 torgesehen, der die auf ihn einfahrenden Unter3atzwa-
    gen@4 vom Geleise 13 auf das Niveau den Geleises 24 absenkt, und
    am i-:nde den Geleives 24 befindet sich ein Lift 26, der die Unter-
    eatzwaben vom Geleise 24 auf die Höhe des Geleises 13 anhebt. Auf
    der aus den Teilen 13, 25, 24 und 26 gebildeten geschlossenen
    Hilfsförderbahn 27 kann eine grösstmögliche Anzahl von Untersatz-
    wagen 14 angeordnet sein.
    Statt das Geleise 24 unterhalb das Geleiaca 13 anzuordnen,
    kann es auch über dem creleise 13 vorgesehen sein, so dass der
    Lift 25 die Untersatzwagon anhebt und der Lift 26 sie absenkt.
    Die Betriebnweiee der oben beschriebenen Einrichtung mit der
    Hilfeförderbahn 27 ist folgende:
    hie auf dem Geleise 2 der liauptförderbahn 28 aua dem Tunnel-
    ofen-1 kommenden beladenen Tunnelofenwagen 12 können ilber den Ver-
    schiebevagen S auf (las Geleise 1u und von diesen Geleise einer
    nach den andQ:m auf einen Untersatzvagen 14 auf dem Geleise 13
    der Hilfsförderbahn 27 geschoben werden.. Die mit einen tunnolofen-
    wagen zu beladenden Untereatzwagen kommen einer nach dem andern
    vom Geleise 24 durch Anheben mittels des Lifts 26 in die Tlinnel-
    ofenvagoa-Uebernallmesteile 29. Der mit einem Tunnelofenvagen bela-
    d.one Untlraatxvagen 14 wird an der Laderampe 16 vorbeigeführt, wo-
    bei er an den Plattformen der Laderampe durch schubweises Ireiter-
    rUcken beliebig oft Band beliebig lang anhalten kann, um entladen
    und alsdann neu beladen zu rerden. Hat der Unternatzvcgen die beim
    Ende den Geleises 11 liegende Stelle 30 fUr die Abgabe der Tunnel-
    ofenwa,gea vom Untersatavagen an das Geleise. 11 erreicht, dann wird
    hier der Tunnelofenvagen auf das Geleise 11 geschoben, um von die-
    sen über den oder einen Verschiebewagen auf einen der Geleise 3
    bis 6 der llauptförderbalin gebracht zu werden. Aus der
    all wird der leere Unternatzwagen 14 bis zum
    Lift 25 gebracht, in diesem zum Niveau den Geleises 24 abgeeonkt
    und an diese Geleise abgegeben. Sobald der Unternat:wagen längs
    des Geleises 2.1 bis zum anderen Ende des Geleises 24 gelangt ist,
    kann er dort von dem Lift 26 in die Tunnelofenvagen-Uebernahae-
    stelle 29 angehoben worden.
    Statt die Tunnelofonwagen 12 Über das Anachlussgeleine 10
    zwischen llauptförderbalin 28 und Hilfeförderba.hn 27 der Stelle 29
    als Uobernahmestelle zuzuführen und von der Stelle 30 als Abgabe-
    stelle Über das Asschluesgeleise 11 vierter in die Hauptfürderbahn
    28 zurückzubringen, kann die Zufuhr auch über das Geleise 11 und
    die Abgabe über das Geleise 1U erfolgen, wobei die Fahrtrichtung
    der Untersatzwagen 14 auf der iiilistörderbahn umgekehrt worden
    tetuuse, der Lift 26 zur;. Senken und der Lift 25 zum lieben der Unter-
    natzwagen 14 dient und ferner die Stelle 30 zur Tunnelofenwagen-
    Uebernnhmestelle und die Stelle 29 zur Tunnelof enwagen-Abgabestel-
    le der llilfaförderbahn wird.
    Statt dem als ZufUhrgeleise dienenden Anschlussgeleise 1u
    volle Tunnelofemrdgen zuzuf:'.hren, die aus dem Tunnelofen oder
    einem als Abstellgeleise verwendeten Geleise kommen, können der
    Ililfaförderbehn durch das Zuführgeleise auch leere Tunnelofeava-
    gen zugeführt werden, um sie zu beladen. Sie durchlaufen dabei
    Zuführneleise und Ladestrecke in gleicher Veiee wie beladene Wa-
    gen, die entladen und da.-in beladen werden, und gelangen nach den
    Beladen über die Abgabegeleise wieder in die liauptfdrderbahn.
    Lerre und volle Tunnelofenwagen können auch abwechselnd aber
    dau ZufUlirgeleise der llilfsförderbahn zugefiihrt -werden, wobei der
    Takt der wechselnden Zufuhr beliebig gewl(hlt werden kann, d.h.
    einer beliebigen Anzahl voller Tunnelofenvagen kann eine belie-
    bige Zahl leerer Tunnelofenwagen in der-Zufuhr folgen.
    Statt die sugefUhrten beladenen Tunnelofenvagen in der Lade-
    atrecke 31 zu entladen und sofort wieder zu beladen, kann auch
    das beladen entfallen, so dass die entladenen Tunnelofenwagen
    leer in die llauhtförderbahn zurückkommen. 1)a4 kann zvoekmässig
    sein, wenn im Augenblick Personal oder Material zum Beladen feh-
    len, das Entl(len aber seinen Fortgang nehmen muss. Die leeren
    Tunnelofenwagen können dabei in einem der Geleise 3 bin 6 abge-
    stellt und in einem späteren Zeitpunkt zum beladen Uber die Zu-
    fUhratreckt der Ladestrecke 31 wieder zugeftihrt werden.
    btatt ins Entledun und beladen an der gleichen ililfsförder-
    bahn .durchzueühren, können für ein und dieselbe liauptförderbahn
    ' zwei getrennte 11ilfsförderbahnen vorgesehen sein, wobei die eine
    dem Entladen u,ui die andere dem Beladen dient
    Statt ein '.«uführbeleise und ein Abgabegleise vorzusehen,
    körnten eines oder beide dieser Geleise mehrfach vorgesehen sein,
    wobei von, mehreren Zuführgeleiaen bestimmte nur für die Zufuhr von
    vollen bsw. von leeren Tannelofenvagen oder von mehreren Abgabege-
    leinea bestimmte nur für die Abgabe von vollen bzv. von leeren
    Tunnelofeawagen bestimmt sein können. Ls ergeben sich bei diesen
    Anordnungen mehrere Uebernahme- oder Abgabestellen, die für die
    ZufUhrgeleise nebeneinander, für die Ladestrecke aber hintereinan-
    der liegen können; Der Lift 26, der in seiner angehobenen Stellung
    in Fig. 1 sich-@n der Uebernahmestelle 29 befindet, Wird dann
    sveckmdssigerw®ise so angeordnet, dann sich auf der Ladestrecke
    seine angehobene Stellung vor vier Uebernahmestelle befindet.
    Uaber die. Antriebskraft filr die Bewegung der Tunnelofen- und
    der Unternatzwagea ist zu sagen, dass sie von beliebiger Art sein
    kann. Teilsweise können diese Wagen auch durch Gefälle bewegt
    werden, -
    Die im Kreise geschlossene lif lfsförderbahn 27 der Fig. 1
    kann so ausgebildet sein, wie rig. 2 verständlich macht, d.h., dass
    auf den Geleise 24 nur leere Unteraatzwagen laufen können. Die
    UßlWörderbahn kann jedoch auch so ausgebildet nein, dann die
    Untersatavagen 14 im ganzen Kreis mit aufgesetzten leeren Tunnel-
    ofenvagen 12 oder auch mit aufgesetzten beladenen Tunnelofenwagen
    befördert werden können. -
    .Fig, 3 zeigt eine AusfUhruageform der hier zu beschreibenden
    Binrichtung,y bei der das- Gefyille .als Triebkraft auf de® Geleise 32
    der Ladestrecke 32' und dem Geleise 33 der )lUckfUhratrocke 34 fUr
    die Bewegung der Untersatxwagen dfenty wobei zveckmüseigcrweise
    ,Bremsmittel bekannter Farm nunc Anhalten der Untersat$wagen an den
    einzelnen Plattformen 35, 36 der Laderampe 35' und gegen zu rasches
    Befahren der 4gdvatrecke 32 und das Geleises 33 vorgesehen sind.
    Stgft des Liftes 25 der zig. 1 ist zum Senken der Untersats-
    wageg eins 4spbluas an das rieleiae 33 in Fige 3 eine Anordnung 37
    vorgeaehent bei der der Unters.atzvagen Ruf eine Senkbrücke 38 auf-
    gefahren und unter der Wirkung des Eigenrevichtes samt Ladebrücke
    abgesenkt wird. Unter der Wirkung dee'tjefälies läuft der abgenenk-
    ta Untersatsvagen ton der abgesenkten SenkbrUcke 38 auf das Gelei-
    te 33 uncl Uegs diesen Geleises zum Lift 39. Auf die dabei vorzu-
    sehenden Verriegelungen und Steuerungen der Anordnung 3T braucht
    in diesem ;:u3ammenhang nicht eingetreten zu Werden.
    Fic, 3 zeigt nur eine Entladerampe mit zwei tladeplattformen
    33, 36. Line zweite Rampe zum beladen kann gegenüber der Entlade-
    rampe vorgesehen sein. Hei dieser Anordnung kann ein entladener
    quanelofenvagen nicht not ort wieder beladen Werden, sondern musa
    entladen in die liauptförderbahn 28 surUckgebracht werden. Von dort
    kann er sofort oder nach Abstellen au! einen Geleise der Hauptför-
    derbahn nach balieben wieder als leerer wagen der liilfefiirderbahn
    2'T zum iteladen zugeführt werden.
    Statt einander gegenüber können die beiden Laderampen, d.h.
    eine Entladerampe und eine ßeladerampe, an der gleichen Seite oder
    jede für sich an einer anderen der beiden Seiten der Ladestrecke
    in Serie zueinander angeordnet nein. Oder es können# wie im nach-
    folgenden AusführunWabeispiel, auf jeder Seite der Ladestrecke hin-
    tereinander Entlade- und lieladerampe vorhanden sein.-
    In Pig. 4 tat schematisch eine Einrichtung zum I>tladen und
    iMladen von Tunnelofenxagen gezeigt» bei der In Gegensatz zu den
    Fis. 1 sind 3 das RUckffihrgelei:e der Uilfzfürderbahn mit der La-
    destrecke nicht in einer senkrechten» sondern in einer horizonta-
    len Ebene liegt.
    Die Zufuhr der Tunnelofenvacen zur liilfeförderbahn erfolgt
    In Fig. 4 über das Zufßhrgeleiae 40 bin zur Tunnelofenxa,gen-Veber-
    nehsestelle 41. '
    Die Ladestrecke 42 besitzt nach Pig. 4 beidseitr den Ueloisqo
    43 je eine Entladerampe 44, 45 mit ja einer bUheroa: Entl4,pp1att-
    form 46, 47 und je einer niedrigeren Plattform 48, 49 und je etn9
    iieladerampo 509 51 mit je einer niedrigeren Plattform 52, 53 und
    9e einer höheren Plattform 54, 55.
    kder Untersatsvagen nur einen Tunnelofenvagen trägt, kann
    bei dieser Anordnung das Entladen und das Beladen oder das bedienen
    von den höheren ünd von den niedrigeren Plattformen von verschie-
    denen beiten des Ualeises erfolgen. Die RUekführstreeke 56 wird
    durch das Geleise 57 und die :wischen dem Geleise 43 und dem Gelei-
    se 57 liegenden Quergeleise 5g, 59 gebildet. Nach Fig. 4 sind an
    de® Kreusus4;sntellen der Geleise 43, 5g, 57 und 59 Drehscheiben 6v
    und 63 vorgesehen, auf dis die Untersatzvagen aufgefahren werden
    küss®®, um mit, ihnen in eine itichtung- gedreht zu werden, in der sie
    auf die sasohlies®enden Geleise
    sollen.
    Das ZutUhrgeleise 4U ui das Abgabegeleise 64 mUaden in hig. 4
    direkt tu.f die auf den Drehocheiben 63 bzw. 60 gedachten Untersats-
    vagen. Des Zoführ4geloise kann auch die Richtung das gestrichelt ts-
    seichieten ßeleinestUckes 65 haben. Auf der Drohscheibe 63 der
    Ueberaahmestelle 41 kann dar :Untersatzvagen in jede beliebige Stel-
    lung gedreht verdea® In der ein Tuanulofenvat#en auf den Untersats-
    vegen aufgefahren verdenkann. Uebliccherveise ist das in vier zu-
    einander senkrechten Stellungen möglich. .Dann kann der Untereats-
    veeon so eingestellt werden, dass der Tunaelofenven so auf den
    Untersatsen kommt, dann seine libngsseite oder seine Stirnseite
    an der lAmgsseite den Uateremtsvagems liegt. behlionslich kam das
    Abgabegeleise die Richtung den Geleiaentückes 66 erhalten. Durch
    die Drehscheibe 60 der Abgabestelle 64' wird die Abgabe der Tunnel-
    ofeavo4;en aus beliebiger Stellung auf den Untersatsvagen in der
    richtigen Stellung - such an diesen Absabegelei#
    se 66 möglich.
    Vene der Untereatsvagem so ausgebildet ist; dass ein Tunnel--
    ofenvagen in zwei in rechten Winkel zueinander stehenden Richtungen
    auf den Untersat:wagen stehen kann, dann kann ein Tunnelofenvagen
    mit der lAL4gaseite öder der Stirnseite an den Laderanpen über die
    Ladestrecke geführt werden. Bei der üblichen Lechteckform für die
    Plattform der Tunnelofenval;en von z.13. 4 mal 1,5 oder 3 m2 Muse.
    ton dann aber die Plattformen der Laderampen aus- und einfahrbar
    oder mit verstellbaren Drücken ausgerüstet sein, damit der auf der
    Plattfora stehende Arbeiter genügend nahe an den Besatz der Tunnel-
    ofenwagen herankommt.
    Statt Drehscheiben und Geleise 58, 59 vorzusehen, die mit den
    Geleisen 43 und 57 auf gleicher Höhe liegen, könnten auch FahrbUh-
    neu torgesehen sein, die auf tieferliegenden Geleisen 58' und 59'
    mvisahen den Stellungen. der Drehscheiben 60 und 61 bzv. 62 und 63
    hin- und tierfahrbar sind. Zvecluässigerveise würden in solchen
    Palle die Tunaelofenvagen-Abgabeatelle beim Geleise 64 und die
    8telle.der Fahrbühne fUr die Uebernahme des Untereatzwagens von
    dem Geleise 43 so getrennt, dass ein von der Ladestrecke 42 kom-
    mender Untersatzvagen zuerst die Abgabestelle am Ueleiae 64 .
    passiert und da= erst auf die YahrbUhne des Geleises 58' gelangt.
    In ähnlicher Vene vtirde zvocluä.saigerveise die Uebernalimestelle
    am ZufUhraeleise 40 im Kreis der Bilf sförderbahn nach der Stelle
    angeordnet Bein, in der die Yahrblihne auf dem Ueleiae 59' bei der
    Uebernahme ihre Eodetallung hat.
    Statt die beiden Geleise 58 und 59 oder die Vahrbühnengeleise
    58$ und 59' in der Horisontalebene anzuordnen, können diese auch
    auf einer Ebene vorgesehen aein,,die zur Horizontalen schräg liegt,
    so dass die Geleisestrecke 57-oberhalb oder unterhalb der llorison-
    ebene liegen, in der die Ladestrecke :erläuft. -
    Statt die Tunnelofenvagen auf Unteraatzvagen zu fördern, kann
    die Hilfaförderbahn auch aus einem/äch geschlossenen Transport-
    band bestehen, z.B" aus Transportketten und Tragplatten, wobei die
    Tunnelofenvagen direkt auf die Tragplatten des Transportbandes mit
    entsprechend festem Halt aufgesetzt werden.
    Für eine Anordnung@der erfindunUsgemäsaen Einrichtung längs-
    Seitig zum Tunnei®fenp wie auch fÜr jQÜ'O andere nicht genau w firn.
    $eitlg zum n.unne10Ben geWIAnlte Anordnung der mu°uü
    wegen dem stirmseitig gum Tugneiƒfenwagea v@rgc@@c@hexa rintiaäen
    und/®der beladen zwischen @au@t@gcert@s und
    eine Vorrichtung zum Drehen des äasao@@aE@agea vorgesehen sein,
    und zwar für die Uebernnahsne- wie für .dia Abgaboselleo
    Der in der Beschreibzeinä ezturgangaa-#e Stand der Tech-
    nik @@@r@i@&@i@hara@@aa@®er@:=r®cn ge stützt tsn eich 1@@$esnt@@hri@t@nn auf f®ig®ndeg im

Claims (1)

  1. P a t e n t a ä s p r ü c h 9
    1. Einrichtung zurr stirnseitigen kontinuierlichen Entladen und/ oder Beladen von Tunnelofenvagen, die in einer in sich geschlos- senen und durch einen Tunnelofen geführten liauptförderbahn ver- schiebbar sind, mit Uebergang der Tunnelofenwagen von Bahnstück zu bahnstück über Drehucheiben, Verschiebebühnen oder Ver3chie- bebUhnen mittels Drehscheiben, Wobei zum Anschluss an die Haupt-. förderbahn zumindest eine 1ülfsförderbahn mit Ladestrecke zum Eut- bsW. Beladen vorgesehen und mit Vorrichtungen versehern ist, durch die die Tunneiofenwagen zumindest an einer Ueber- ashmestelle vor der Ladestrecke von der Haupt- auf die 11.ilfs# iUrderbahn und zumindest an einer Abgabestelle nach der Lade- strecke vorn der Hilf s-- auf die Hauptförderbahn überführbar sind, gegebenenfalls auch zur Verwendung bei schon bestehenden hnlagen mit Tunaelofenvagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsförderbahn,(27) und die Vorrichtungen für die Uebernahme (29, 41) und die Abgabe (3U, 647) der Tunnelofenvagen (12) so ausgebildet und zur Uauptförderbahn (28) so angeordnet sind, dass sie mit ihrs im Kanalofen (1) quer zu des"en Längsachse liegenden btirnflächen auf der Ladestrecke (31, 321p 42) parallel zur Ladestrecke und im Tunnelofen (1), nach RUokkehr in die Hauptförderbahn wieder quer zur Tunnelofen Längsachse liegen, dass die tiilfsförderbahn mit in geschlossener Bahn (31, 241 3299 34, 429 56) bewegbaren Vorrichtungen (14) fUr die Tuanelofenwagen-pürdarung zumindest zwischen der Uebernahme- und der Abgabestelle der Hilf3fisrderbahn versehern ist und seitlich längs der Ladestre '-e zumindest eine Lade.. rampe (169 35s, 44, 45, 509 51) vorgesehen ist, auf die bzw, von der die vorrücKbaren und mit ihrer Stirnseite der Lade- rampe zugekehrten Tunnelofenwagen bei beliebigem Einsatz einschliesslich sämtlicher Einsatzarten, die Stützbesatz erfordern, direkt ent- bzw. beladbar sind.
    Einrichtung nach Amspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dann die lfsförderbmhn (27) selber wie die Vorrichtungen (14) als ge- eohlo4seane Bahn. ausgebildet und mit mehreren an sich bekautaton Inter®at:waaagen versehen äste von denen jeder Untcra'atavagen zu- mindest einen Tunaelofenvagen (12) aufnehmen kann, wobei zumin- dest leere Unterentwvagen auf der die Ledeestrecke (31, 32', 42) geschlossenen Krbin ergänzenden RUckfUhrs trecke (2419 34, 56) von dar .Tunnelofenvagen-Abgabestelle zur T'unaelofenvai;en-Ueber- nahmestellea von der Abgabestelle (30fl 649) zur Uebernahmestelle 29a 41) rUckfUhrbar sind. Einrichtung nach Spruch dafwch gelkenazeichnet, dann die Laderampe (1h, 3599 449 439 509 51) 1 s der ililfsförderbmhn (°f) in einer Saal hinsichtlich ihrer ilöh® gestaffelt au3gebil- Aeter Plattfernen (1T, 18, 19, 200 35, 36, 46 - 48, 32 .- 55) un- terteilt ist, von denen jede Plattform fUr daue bedienen der. Tun- aelofenvagemm in einen beeatiamten Bereich des Besatzes vorgesehen tot® wobei die plctt@rmen tu rderrichtud$r tiilfsfUrderbahn fUr das Entladen fallend und fge üea® Maladen steigend angeordnet 4. mrichtuag naeb Anspruch 1, daardurotnra@@:cea'ichnet@ dass zum Entladen und Beladen Bier Tnnaelofeiuvagen nur eine Hilfaaförder- bahn vorgesehen ista an der auf der Ladestrecke zumindest eine Entlade- und eine Aseladeraaauspe vorgesehen ist. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekonnmeichpet, dass auf jeder Ladestrecke der tlilfsförderbahn zumindest eine Entlade- rampe und in berie dazu zumindest eines üeladerampe angeordnet Lot. 6. Einrichtung nach Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nie an der Hilfsfördeerbahn zumindest eine Entladerampe (35e) auf- veiat und fUr eine llauptförderbahn verwendet wird, der eine avelte Einrichtung zugeordnet ist, die in der ililfsfbrderbashn zumindest eine: Beladerampe besitzt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann die Tunnelofenwagen-Uebornahmestelle und die Tunnelofenwagen-Abga- beatelle hinsichtlich ihrer Funktion austauschbar ausgebildet sind und die 11ilfsförderbahn hinsichtlich der Förderrichtung beliebig umkehrbar ist, so dass auch bei Verwendung nur einer Laderampe mit gestaffelten Plattformen und nur einer llilfsftfrderbßhn ein kontinuierlichen, aber schichtweisen Entladen bzwo beladen durch jeweiligen Umkehren der Förderrich- tune möglich ist. EYariohtuig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tiilfefbrderbahn fUr die gleiche üsuptförderbahn in Serie zu- einander zwei Tunnelofenvagen::-Uebernahmestellen und/oder zwei Tu»oofemagen-Abgabestellen aufweist. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfelörderbahn zwei llauptftfrderbahnen zugeordnet ist gnd dass zwischen der Hilfeförderbahn und den fauptförderbahnen zumin- dest eine Tunnelofenwagen-Uebernahmestelle und zumindest eine Tunnelofenwagen-Abgabestelle vorgesehen sind, wobei im Falle, dann mehrere, vorzugsweise fUr jede hauptförderbahn getrennte Uebernahme- und/oder Abgabestellen vorhanden sind, alle Ueber- nahmestellen am gleichen einen Ende und alle Abgabestellen am gleichen anderen Lade der Ladestrecke der ltilfeförderbahn an- geordnet sind. 1U. tanrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfeförderbahn (27) mit einer etwa vdgerechten Ladestrecke (31) als eine Lüngeseite und einem 'eil der llückführstrecke (24') als zweite Längeceite einer. etwa rechteckigen Weg bildet, der in einer in der Hauptsache senkrechten Ebene liegt, wobei die Un- tersatzvasen (14) am Ende der Ladestrecke (31) durch llebezeuge (25) auf die Höhe der zweiten Litngsseite nnhebbar oder senkbar sind und am linde der zweiten Längsseite durch lle.bezeuge (26) auf die Hdhe der Ladestrecke senkbar bzw. anhebbar sind.
    11. Einrichtung nach Aaaspäuch 2, dadureli gekennzeichnet, dass die kiilfaf®rderbahn mit eirar etwa wagerechton Laüeatrecke (42) als eine Längsseite und einem 'fall darf i1.üAckfiihrstrecke (5G) als zweite Ungsaeite einen etwa rechteckigen @yeg b@;ldet, der in einer Ebener liegt® die horiz®ntßl oder schräg zur Uorizontal- ebene angeordnet isst, wobei d@e 9laaternat@@ßgo@ cm Ende der La- destreck@ (42) ans dor swol vego LUngonoito (57) auf eine fahrba- r® i5rUcke auffahrbar und mitt®l0 d19092 9rue@so in eine Stellung am eng äer anderen Läes®ite @@®chiob@n@° sind oder an clen Enden der Längsseiten je eine Drühscheibe Q6u - 63) verhr,@h ist, mittels der die Untersatswcpn (14) in die Richtung der lan den guerveiten ' (S8, 59) d®a idechtc@rr bmmv. aus dieser In die Richtung der .azeitan drehbar sind. 12. £$nrish h taprach 1, dadurch gekonns®ichnet® dass die Untertsvagen iadoet auf der Ladestrecke durch svangalgn- tigon Am9rieb verschoben werden, der für schubweises Vorrücken der Unrontsv en auf der Lad®atrecko ausgebildet ist. 13. Einrichte- nsml` Anspruch 9 oder 10, dadürcü gekenaaeichnet, das; die Hilieförderbohaa (27) ®dür ein Anachluesatück (1v, 119 4L 64 - G6) zu der liauptfördorbahn (28) bci der Tunnelofeavagen- Uebernahmesäelie (2aj 41) bs-zw. der Tuimel®f®nvagen-Abgabestelle (3U, 64') ao gerichtet ist, das® die Richtung der Ladestrecke (31, 32', 4s) mit der Richtung des Anschlussstückes oder eines Abgabe- oderebernedaa@st#ickea der ibauptförderbahn in einer Verlängerung liegt, vgmi die-Bedienung von den Laderampen her an den Längsseiten dorr Taanelof®nwagen vorgesehen ist, und in einem rechten Winkel liegt, wenn die Bedienung der Tunselofen- wagen stirnseitig vorgesehen ist. 14. Einrichtnach Anspruch d, mit Drohscheiben an den Ungssei- t@neadea der lIilfsfördeäbann und mit Uniersatzwagen' bei denen zumindest in einer Richtuüg lßags Ünd im einer Richtung quer zur Fahrtrichtung ein Tunnel®fenwagen auf die Untersatavagen
    aufgebracht bav. von diesen abgegeben werden kann, dadurch gekenn- scichnet, dass die Ladestrecke (31, 32', 42) der hilfaförderbahn (2T) mit der Anachluaestrecke (lug 11, 4U, 64 .- GG) zur llauptför- derbahn (2t3) oder einen benachbarten Stück der liauptförderbahn, das als Abgabe- oder Uebernahmestelle dient, in einer Verlängerung oder in rechtem Winkel angeordnet ist, wobei. ein Tunnelofenwagen für längsseitige Bedienung au,' dem Untersatsvagerr in dessen Längs- richtung und für stir.aseitige Bedienung in dessen ;;uerrichtung aufzubringen oder von ihm abzugeben ist.
DE19671558564 1966-11-02 1967-10-31 Einrichtung zum stirnseitigen kontinuierlichen Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen Pending DE1558564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1586466A CH446189A (de) 1966-11-02 1966-11-02 Verfahren und Einrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558564A1 true DE1558564A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=4412606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558564 Pending DE1558564A1 (de) 1966-11-02 1967-10-31 Einrichtung zum stirnseitigen kontinuierlichen Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH446189A (de)
DE (1) DE1558564A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714333A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Moellers Maschf Vorrichtung zum selbsttaetigen verladen von saecken mit einem stapelbildner
DE2905499C2 (de) * 1979-02-14 1986-02-20 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zum Transport zu brennender bzw. gebrannter keramischer Ware auf Brennhilfsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
CH446189A (de) 1967-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509223C3 (de) Lastgabevorrichtung eines Regalförderzeuges
DE102009029438A1 (de) Regallagersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
DE102016108992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Stückgut mit überbrückbaren Regalreihen
DE2113202B2 (de) Warenlager
DE1196573B (de) Gueterbefoerderungs- und Umschlagsystem des kombinierten Verkehrs
DE2158091A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer brammen
DE2713634C2 (de)
DE102019106033A1 (de) Regalbediengerät zum Verladen von stapelfähigen Waren und Logistiksystem mit einem solchen Regalbediengerät
DE3706563A1 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
DE1938473B2 (de)
CH629282A5 (en) Apparatus for placing a tubbing support during the shield driving of a tunnel or gallery
DE1558564A1 (de) Einrichtung zum stirnseitigen kontinuierlichen Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
DE1240909B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Quer schwellen eines Eisenbahngleises
DE10005677C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Trassen und Dämmen
DE2329705C2 (de) Auf Schienen fahrbare Einrichtung zum kontinuierlichen Aufnehmen oder Verlegen von Gleisschwellen
DE4339833C2 (de) Baumaschine für den Neu- bzw. Ausbau oder Rückbau von befestigten Verkehrswegen
DE19707237C1 (de) Automatisches Parksystem für Fahrzeuge
DE1758204C (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen und Schichten keilförmiger Formkörper
DE19733727A1 (de) Transportvorrichtung für Fahrzeuge in einer automatischen Parkanalage
DE19916585A1 (de) Gerät zur Verwendung bei der Erneuerung einer Gleisanlage
DE402008C (de) Vorrichtung zum Befoerdern und Entladen von Massengut
AT239114B (de) Automatisch arbeitende Be- und Entladevorrichtung für Formlinge
DE202024100380U1 (de) Automatisiertes Lagersystem mit hoher Dichte
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen