CH446189A - Verfahren und Einrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen

Info

Publication number
CH446189A
CH446189A CH1586466A CH1586466A CH446189A CH 446189 A CH446189 A CH 446189A CH 1586466 A CH1586466 A CH 1586466A CH 1586466 A CH1586466 A CH 1586466A CH 446189 A CH446189 A CH 446189A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tunnel kiln
conveyor track
loading
kiln car
auxiliary conveyor
Prior art date
Application number
CH1586466A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerlach Gerhard
Original Assignee
Gerlach Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerlach Gerhard filed Critical Gerlach Gerhard
Priority to CH1586466A priority Critical patent/CH446189A/de
Priority to DE19671558564 priority patent/DE1558564A1/de
Publication of CH446189A publication Critical patent/CH446189A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0012Working with piles
    • F27D2003/0013Unstacking or making stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/006Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with a return track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/0061Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with means for changing track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0093Movement on a slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D2021/0057Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Einrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Es ist bekannt, Tunnelofenwagen von feststehenden Laderampen aus zu beladen oder zu entladen.



   Es ist auch bekannt, beim Be- oder Entladen Gestelle mit mehreren übereinander angeordneten Bühnen zu verwenden und je nach der Höhe des Besatzes diejenige Bühne zu wählen, die das bequemere Arbeiten ermöglicht.



   Für keramische Formlinge ist das seitliche und das stirnseitige Be- und Entladen der Tunnelofenwagen in Gebrauch. Dabei wird dem stirnseitigen Be- und Entladen meist - sei es aus brenn- oder aus arbeitstechnischen Gründen - der Vorzug gegeben. Für bestimmte keramische Formlinge, die einen Stützbesatz erfordern, ist ein seitliches Be- oder Entladen der Tunnelofenwagen jedoch kaum möglich, so dass stirnseitiges Bedienen erfolgen muss.



   Bei den bekannten Verfahren zum Be- und Entladen von Tunnelofenwagen wird jedoch bis heute nicht kontinuierlich gearbeitet, ausser wenn ein vorhandener Stützbesatz mit hohem Kostenaufwand zum Entladen entfernt und zum Beladen wieder aufgebaut wird.



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen für sämtliche bekannten Besätze, insbesondere für kontinuierlichen Betrieb zu schaffen, wobei ein Entfernen oder ein Wiederaufbau eines Stützbesatzes nicht erforderlich ist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tunnelofenwagen einer nach dem andern an zumindest einer vorgesehenen Stelle aus einer Hauptförderbahn auf eine Hilfsförderbahn gebracht werden, auf der jeder Tunnelofenwagen mit Hilfe von Fördervorrichtungen aus einer Tunnelofen  wagen-trernahmestelle    heraus- und an zumindest einer Laderampe vorbeigeführt wird, an der der Tunnelofenwagen entladen und/oder beladen wird, und schliesslich an einer als Tunnelofenwagen-Abgabestelle ausgebildeten Stelle der Tunnelofenwagen von der Hilfsförderbahn entfernt und in die Hauptförderbahn zurückgegeben wird, worauf die Fördervorrichtungen der Hilfsförderbahn aus der Stellung für die Tunnelofenwagen-Abgabe in die Stellung für die Tunnelofen  wagenhUbernahme    zurückgebracht werden.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschluss an eine Hauptförderbahn für die Tunnelofenwagen zumindest eine Hilfsförderbahn vorgesehen und mit Vorrichtungen versehen ist, über die zumindest an einer Stelle zwischen den beiden Förderbahnen die Übernahme von Tunnelofenwagen von der Hauptförderbahn auf die Hilfsförderbahn und zumindest an einer Stelle zwischen den Förderbahnen die Abgabe von Tunnelofenwagen von der Hilfsförderbahn auf die Hauptförderbahn erfolgen kann, ferner mit Vorrichtungen für die Förderung der Tunnelofenwagen zumindest auf der von der   Tunnelofenwagen-Ubernahmestelle    bis zur Tunnelofenwagen-Abgabestelle reichenden Ladestrecke der Hilfsförderbahn, und dass an der Ladestrecke zumindest eine Laderampe vorgesehen ist,

   an der die auf der Hilfsförderbahn bewegten Tunnelofenwagen entladen und/oder beladen werden können, wobei die Vorrichtungen für die Förderung der Tunnelofenwagen von der   Tunnelofenwagen-Übernahmestelle    zur Tunnelofenwagen-Abgabestelle von der Tunnelofenwagen Abgabestelle in ihre Stellung bei der Tunnelofenwagen Übernahmestelle zurückführbar sind.



   In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemässe Einrichtung veranschaulicht und werden nachfolgend zusammen mit beispielsweisen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ende eines Tunnelofens mit einem Teil der üblichen Verschiebeund Abstellgeleise (Hauptförderbahn) um einen sol  chen Ofen, und mit einer Hilfsförderbahn, deren Teilstrecken in einer vertikalen Ebene angeordnet sind,
Fig. 2 schematisch und in grösserem Massstab einen Schnitt quer zur Fahrtrichtung auf der   Hilfsför-    derbahn durch einen Untersatzwagen mit aufgesetztem beladenem Tunnelofenwagen im Bereich der Ladestrecke, wobei nur feststehende Teile geschnitten gezeigt sind,
Fig.

   3 in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung in einer Form, bei der die Untersatzwagen - wie in Fig. 2 - die Rückführstrecke nur leer befahren können, und
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Einrichtung mit einer Hilfsförderbahn, deren Teilstrecken in einer Horizontalebene liegen und die Drehscheiben für die Untersatzwagen und zu beiden Seiten der Ladestrecke gestaffelt angeordnetes Entlade- und Beladerplattformen besitzt.



   In Fig. 1 ist das Ende eines Tunnelofens 1 angedeutet, aus dem die auf einem Geleise 2 geführten Tunnelofenwagen austreten können. Parallel zu dein Geleise 2 sind ausserhalb des Tunnelofens Geleise 3, 4, 5 und 6 gezeigt, auf denen leere oder beladene Tunnelofenwagen verschoben oder abgestellt werden können.



   Quer zu den Geleisen 2-6 ist tieferliegend ein Geleise 7 vorgesehen, auf dem zumindest ein Verschiebewagen   8 - zweckmässigerweise    sind es mehrere Ver  schiebewagen-verschiebbar    angeordnet und so ausgebildet ist, dass ein auf seiner Plattform vorgesehenes Geleisestück 9 mit den Geleisen 2 bis 6 planeben liegt.



   Der Verschiebewagen 8 kann je nach seiner Breite einen oder mehrere Tunnelofenwagen von einem der unter sich parallelen Geleise übernehmen, vor ein anderes dieser Geleise fahren und an dieses andere Geleise abgeben. Die bisher beschriebenen Geleise sind Teile einer bekannten Förderbahn 28 einer Anlage mit Tunnelofen. Die Förderbahn 28 wird nachfolgend als Hauptförderbahn bezeichnet.



   In Fig. 1 liegen in Verlängerung der beiden Geleise 2 und 6 an der anderen Seite des Geleises 7 anschliessend Geleise 10 bzw. 11 einer Hilfsförderbahn 27.



  Diese Geleise 10 und 11 liegen auf gleicher Höhe wie die Geleise 2 bis 6, so dass sie wie die Geleise 2 bis 6 von dem Verschiebewagen 8 bedienbar sind. Auf dem Geleise 10 sind beladene Tunnelofenwagen 12 dargestellt.



   Parallel zum Geleise 7 ist quer zu den Geleisen 10 und 11 ein Geleise 13 zu sehen, das wie das Geleise 7 tiefer liegt und mittels Untersatzwagen 14 befahrbar ist, die auf ihrer Plattform ein Geleisestück 15 tragen, dessen Oberseite ebenfalls planeben mit der Oberseite der Geleise 10 und 11 ist. Jeder dieser Untersatzwagen 14 ist so ausgebildet, dass er zumindest   zonen    Tunnelofenwagen 12 von den Geleisen 10 und 11 übernehmen oder an sie abgeben kann.



   Seitlich vom Geleise 13 zeigt Fig. 1 eine Laderampe 16 mit zwei höher angeordneten Plattformen 17, 18 und zwei rampenebenen Plattformen 19, 20.



  Diese Ausbildung der Laderampe 16 hat den Zweck, dass beim Vorbeiführen eines Untersatzwagens 14 an der Laderampe in Fig. 1 in Richtung von unten rechts nach oben links der obere Teil 21 des Besatzes 22 eines auf dem Untersatzwagen 14 angeordneten beladenen Tunnelofenwagens 12 von der Plattform 17 und der untere Teil 23 des Besatzes 22 von der Plattform 19 her entladen und dann der Tunnelofenwagen mit dem unteren Teil eines neuen Besatzes von der Plattform 20 und mit dem oberen Teil von der Plattform 18 her beladen werden kann. Der so an der Laderampe 16 be- und entladene Tunnelofenwagen kann von dem betreffenden Untersatzwagen auf das Geleise 11 geschoben werden, sobald der Untersatzwagen die Stelle beim Ende des Geleises 11 erreicht hat.



   Bei der gezeigten Anordnung der   Hilfsförderbahn    27 werden die Tunnelofenwagen so an der Laderampe 16 vorbeigeführt, dass die Tunnelofenwagen 12 stirnseitig entladen bzw. beladen werden.



   Nach Fig. 1 wird auf jeden Untersatzwagen 14 nur ein Tunnelofenwagen 12 aufgesetzt.



   Wenn der Laderampe 16 gegenüber am Geleise 13 eine weitere gleiche Laderampe angeordnet ist, können die Untersatzwagen so ausgebildet sein, dass sie nebeneinander zwei Tunnelofenwagen tragen, wobei je ein Tunnelofenwagen von jeder der beiden einander gegen überliegenden Laderampen gleichzeitig mit dem anderen Tunnelofenwagen bedient werden kann.



   Die Untersatzwagen können auch so ausgebildet sein, dass sie mehrere Tunnelofenwagen hintereinander aufnehmen, die entsprechend nacheinander an den Laderampen bedient werden.



   Um einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen muss, wie leicht einzusehen ist, auf dem Geleise 13 eine ganze Anzahl Untersatzwagen 14 vorhanden sein und das Geleise 13 muss im Kreise geschlossen sein, damit die zu entladenden und zu beladenden Tunnelofenwagen auf den Untersatzwagen 14 einer nach dem andern in der gleichen Richtung an der Laderampe 16 vorbeigeführt werden können.



   Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist vorgesehen, dass sich senkrecht unter dem Geleise 13 ein Geleise 24 einer   Rückführstrecke      24' befindet,    das von den Untersatzwagen in umgekehrter Richtung zu dem Geleise 13 befahren wird. Am Ende des Geleises 13 ist ein Lift 25 vorgesehen der die auf ihn eingefahrenen Untersatzwagen 14 vom Geleise 13 auf das Niveau des Geleises 24 absenkt, und am Ende des Geleises 24 befindet sich ein Lift 26, der die Untersatzwagen vom Geleise 24 auf die Höhe des Geleises 13 anhebt. Auf der aus den Teilen 13, 25, 24, 26 gebildeten geschlossenen Hilfsförderbahn 27 kann eine grösstmögliche Anzahl von Untersatzwagen 14 angeordnet sein.



   Statt das Geleise 24 unterhalb des Geleises 13 anzuordnen, kann es auch über dem Geleise 13 vorgesehen sein, so dass der Lift 25 die Untersatzwagen anhebt und der Lift 26 sie absenkt.



   Die Betriebsweise der oben   besdi-n.ebenen    Einrichtung mit der Hilfsförderbahn   27    ist folgende:
Die auf dem Geleise 2 der   liauptförderbahn    28 aus dem Tunnelofen 1   kommenden    beladenen Tunnelofenwagen 12 können über den   lX7erschiebewagen    8 auf das Geleise 10 und von diesem Geleise einer nach dem andern auf einen Untersatzwagen 14 auf dem Geleise 13 der Hilfsförderbahn 27 geschoben werden. Die mit einem Tunnelofenwagen zu beladenden Untersatzwagen kommen einer nach dem andern vom Geleise 24 durch Anheben mittels des Liftes 26 in die Tunnelofen  wagen-tZbernahmestelle    29.

   Der mit einem Tunnelofenwagen beladene Untersatzwagen 14 wird an der Laderampe 16   vorbeigeführt,    wobei er an den Plattformen der Laderampe durch schubweises Weiterrücken beliebig oft und beliebig lang   anhalten    kann, um entladen und alsdann neu beladen zu werden. Hat der Un  tersatzwagen die beim Ende des Geleises 11 liegende Stelle 30 für die Abgabe der Tunnelofenwagen an das Geleise 11 erreicht, dann wird hier der Tunnelofenwagen vom Untersatzwagen auf das Geleise 11 geschoben, um von diesem über den oder einen Verschiebewagen 8 auf eines der Geleise 3 bis 6 der Hauptförderbahn gebracht zu werden. Aus der Tunnelofenwagen Abgabestelle 30 wird der leere Untersatzwagen 14 bis zum Lift 25 gebracht, in diesem zum Niveau des Geleises 24 abgesenkt und an dieses Geleise abgegeben.



  Sobald der Untersatzwagen längs des Geleises 24 bis zum anderen Ende des Geleises 24 gelangt ist, kann er dort von dem Lift 26 in die   Tunnelofenwagen-Ober-    nahmestelle 29 angehoben werden.



   Statt die Tunnelofenwagen 12 über das Anschlussgeleise 10 zwischen Hauptförderbahn 28 und Hilfsförderbahn 27 der Stelle 29 als Übernahmestelle zuzuführen und von der Stelle 30 als Abgabestelle über das Anschlussgeleise 11 wieder in die Hauptförderbahn 28 zurückzubringen, kann die Zufuhr auch über das Geleise 11 und die Abgabe über das Geleise 10 erfolgen, wobei die Fahrtrichtung der Untersatzwagen 14 auf der Hilfsförderbahn umgekehrt werden muss, der Lift 26 zum Senken und der Lift 25 zum Heben der Untersatzwagen 14 dient und ferner die Stelle 30 zur Tunnel  ofenwagen-Übernahmestelle    und die Stelle 29 zur Tunnelofenwagen-Abgabestelle der Hilfsförderbahn wird.



   Statt dem als Zuführgeleise dienenden Anschlussgeleise 10 volle Tunnelofenwagen zuzuführen, die aus dem Tunnelofen oder einem als Abstellgeleise verwendeten Geleise kommen, können der Hilfsförderbahn durch das Zuführgeleise auch leere Tunnelofenwagen zugeführt werden, um sie zu beladen. Sie durchlaufen dabei Zuführgeleise und Ladestrecke in gleicher Weise wie beladene Wagen, die entladen und dann beladen werden, und gelangen nach dem Beladen über das Abgabegeleise wieder in die Hauptförderbahn.



   Leere und volle Tunnelofenwagen können auch abwechselnd über das Zuführgeleise der Hilfsförderbahn zugeführt werden, wobei der Takt der wechselnden Zufuhr beliebig gewählt werden kann, d. h. einer beliebigen Anzahl voller Tunnelofenwagen kann eine beliebige Anzahl leerer Tunnelofenwagen in der Zufuhr folgen.



   Statt die zugeführten beladenen Tunnelofenwagen in der Ladestrecke 31 zu entladen und sofort wieder zu beladen, kann auch das Beladen entfallen, so dass die entladenen Tunnelofenwagen leer in die Hauptförderbahn zurückkommen. Das kann zweckmässig sein, wenn im Augenblick Personal oder Material zum Beladen fehlen, das Entladen aber seinen Fortgang nehmen muss. Die leeren Tunnelofenwagen können dabei in einem der Geleise 3-6 abgestellt und in einem späteren Zeitpunkt zum Beladen über die Zuführstrecke der Ladestrecke 31 wiederzugeführt werden.



   Statt das Entladen und Beladen an der gleichen Hilfsförderbahn durchzuführen können für ein und dieselbe Hauptförderbahn zwei getrennte Hilfsförderbahnen vorgesehen sein, wobei die eine dem Entladen, die andere dem Beladen dient.



   Statt ein Zuführgeleise und ein Abgabegeleise vorzusehen, könnte eines oder beide dieser Geleise mehrfach vorgesehen sein, wobei von mehreren Zuführgeleisen bestimmte nur für die Zufuhr von vollen bzw. von leeren Tunnelofenwagen oder von mehreren Abgabegeleisen bestimmte nur für die Abgabe von vollen bzw. von leeren Tunnelofenwagen bestimmt sein können. Es ergeben sich bei diesen Anordnungen mehrere   Übernahme- oder    Abgabestellen, die für die Zuführgeleise nebeneinander, für die Ladestrecke aber hintereinander liegen können. Der Lift 26 der in seiner angehobenen Stellung in Fig. 1 sich in der   Übemahmestelle    29 befindet, wird dann   zweckmässligerweise    so angeordnet, dass sich auf der   Ladestrecke    seine angehobene Stellung vor der Übernahmestelle befindet.



   Über die Antriebskraft für die Bewegung der Tunnelofen- und der Untersatzwagen ist zu sagen, dass sie von beliebiger Art sein kann. Teilweise können diese auch durch Gefälle bewegt werden.



   Die im Kreise geschlossene Hilfsförderbahn 27 der Fig. 1 kann so ausgebildet sein, wie Fig. 2 verständlich macht, d. h. dass auf dem Geleise 24 nur leere Untersatzwagen laufen können. Die Hilfsförderbahn kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass die Untersatzwagen 14 im ganzen Kreise mit aufgesetzten leeren Tunnelofenwagen 12 oder auch mit aufgesetzten beladenen Tunnelofenwagen befördert werden können.



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der hier zu beschreibenden Einrichtung, bei der das Gefälle als Triebkraft auf dem Geleise 32 der Ladestrecke 32' und dem Geleise 33 der Rückführstrecke 34 für die Bewegung der Untersatzwagen dient, wobei zweckmässigerweise Bremsmittel bekannter Form zum Anhalten der Untersatzwagen an den einzelnen Plattformen 35, 36 der Laderampe   35' und    gegen zu rasches Befahren der Ladestrecke 32 und des Geleises 33 vorgesehen sind.



   Statt des Liftes 25 der Fig. 1 ist zum Senken der Untersatzwagen zum Anschluss an das Geleise 33 in Fig. 3 eine Anordnung 37 vorgesehen, bei der der Untersatzwagen auf eine Senkbrücke 38 aufgefahren und unter der Wirkung des Eigengewichts samt Ladebrücke abgesenkt wird. Unter der Wirkung des Gefälles läuft der abgesenkte Untersatzwagen von der abgesenkten Senkbrücke 38 auf das Geleise 33 und längs dieses Geleises zum Lift 39. Auf die dabei vorzusehenden Verriegelungen und Steuerungen der Anordnung 37 braucht in diesem Zusammenhang nicht eingetreten zu werden.



   Fig. 3 zeigt nur eine Entladerampe mit zwei Entladeplattformen 35, 36. Eine zweite Rampe zum Beladen kann gegenüber der Entladerampe vorgesehen sein. Bei dieser Anordnung kann ein entladener Tunnelofenwagen nicht sofort wieder beladen werden, sondern muss entladen in die Hauptförderbahn 28 zurückgebracht werden. Von dort kann er sofort oder nach Abstellen auf einem Geleise der Hauptförderbahn nach Belieben wieder als leerer Wagen der Hilfsförderbahn 27 zum Beladen zugeführt werden.



   Statt einander gegenüber können die beiden Laderampen, d. h. eine Ent- und eine Beladerampe, an der gleichen Seite oder jede für sich an einer anderen der beiden Seiten der Ladestrecke in Serie zueinander an geordnet sein. Oder es können, wie im nachfolgenden Ausführungsbeispiel auf   ieder    Seite der Ladebahn hintereinander Entlade- und Beladerampen vorhanden sein.



   In Fig. 4 ist schematisch eine Einrichtung zum Entladen und Beladen von Tunnelofenwagen gezeigt, bei der im Gegensatz zu den Fig. 1 und 3 das Rückführgeleise der Hilfsförderbahn mit der Ladestrecke nicht in einer senkrechten sondern in einer horizontalen Ebene liegt.



   Die Zufuhr der Tunnelofenwagen zur   HiTfsförder-     bahn erfolgt in Fig. 4 über das Zufuhrgeleise 40 bis zur   Tunnelofenwagen-Übernahmestelle    41.



   Die Ladestrecke 42 besitzt nach Fig. 4 beidseitig des Geleises 43 je eine Entladerampe 44, 45 mit je einer höheren Entladeplattform 46, 47 und je einer niedrigeren Plattform 48, 49 und je eine Beladerampe 50, 51 mit je einer niedrigeren Plattform 52, 53 und je einer höheren Plattform 54, 55.



   Wenn der Untersatzwagen nur einen Tunnelofenwagen trägt, kann bei dieser Anordnung das Entladen und das Beladen oder das Bedienen von den höheren und von den niedrigeren Plattformen von verschiedenen Seiten des Geleises erfolgen. Die Rückführstrecke 56 wird durch das Geleise 57 und die zwischen dem Geleise 43 und dem Geleise 57 liegenden Quergeleise 58, 59 gebildet. Nach Fig. 4 sind an den Kreuzungsstellen der Geleise 43, 58, 57 und 59 Drehscheiben 60-63 vorgesehen, auf die die Untersatzwagen aufgefahren werden können, um mit ihnen in eine Richtung gedreht zu werden, in der sie auf den anschliessenden Geleisen weiterfahren sollen.



   Das Zuführgeleise 40 und das Abgabegeleise 64 münden in Fig. 4 direkt auf die auf den Drehscheiben 63 bzw. 60 gedachten Untersatzwagen. Das Zuführgeleise kann auch die Richtung des gestrichelt gezeichneten Geleisestückes 65 haben. Auf der Drehscheibe 63 der Übernahmestelle 41 kann der Untersatzwagen in jede beliebige Stellung gedreht werden, in der ein Tunnelofenwagen auf den Untersatzwagen aufgefahren werden kann. Üblicherweise ist das in vier zueinander senkrechten Stellungen möglich. Dann kann der Untersatzwagen so eingestellt werden, dass der Tunnelofen so auf den Untersatzwagen kommt, dass seine Längsseite oder seine Stirnseite an der Längsseite des Untersatzwagens liegt. Schliesslich kann das Abgabegeleise die Richtung des Geleisestückes 66 erhalten.

   Durch die Drehscheibe 60 der Abgabestelle   64' wird    die Abgabe der Tunnelofenwagen aus beliebiger Stellung auf dem Untersatzwagen in der richtigen Stellung auch an dieses Abgabegeleise 66 möglich.



   Wenn der Untersatzwagen so ausgebildet ist, dass ein Tunnelofenwagen in zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Richtungen auf den Untersatzwagen stehen kann, dann kann ein Tunnelofenwagen mit der Längsseite oder der Stirnseite an den Laderampen über die Ladestrecke geführt werden. Bei der üblichen Rechteckform für die Plattform der Tunnelofenwagen von z. B. 4 mal 1,5 oder 3 m2 müssten dann aber die Plattformen der Laderampen aus- und einfahrbar oder mit verstellbaren Brücken ausgerüstet sein, damit der auf der Plattform stehende Arbeiter genügend nahe an den Besatz der Tunnelofenwagen herankommt.



   Statt Drehscheiben und Geleise 58, 59 vorzusehen, die mit den Geleisen 43 und 57 auf gleicher Höhe liegen, könnten auch Fahrbühnen vorgesehen sein, die auf tieferliegenden Geleisen   58' und      59'zwischen    den Stellungen der Drehscheiben 60 und 61 bzw. 62 und 63 hin und herfahrbar sind.   Zweckmässigerweise    würden in solchem Falle die Tunnelofenwagen-Abgabestelle beim Geleise 64 und die Stelle der Fahrbühne   für die t : Übernahme des Untersatzwagens von dem Ge-    leise 43 so getrennt, dass ein von der Ladestrecke 42 kommender Untersatzwagen zuerst die Abgabestelle am Geleise 64 passiert und dann erst auf die Fahrbühne des Geleises 58' gelangt.

   In ähnlicher Weise würde zweckmässigerweise die   Obernahmestelle    am Zuführgeleise 40 im Kreis der Hilfsförderbahn nach der Stelle angeordnet sein, in der die Fahrbühne auf dem Geleise   59' bei    der Übernahme ihre Endstellung hat.



   Statt die beiden Geleise 58 und 59 oder die Fahrbühnengeleise   58' und      59' in    der Horizontalebene anzuordnen, können diese auch auf einer Ebene vorgesehen sein, die zur Horizontalen schräg liegt, so dass die Geleisestrecke 57 oberhalb oder unterhalb der Horizontalebene liegen, in der die Ladestrecke verläuft.



   Statt die Tunnelofenwagen auf Untersatzwagen zu fördern, kann die Hilfsförderbahn auch aus einem in sich geschlossenen Transportband bestehen, z. B. aus Transportketten und Tragplatten, wobei die Tunnelofenwagen direkt auf die Tragplatten des Transportbandes mit entsprechend festem Halt aufgesetzt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Entladen und/oder Beladen von Tunnel ofenwagen, insbesondere für kontinuierlichen Betrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Tunnelofenwagen einer nach dem andern an zumindest einer vorgesehenen Stelle aus einer Hauptförderbahn auf eine Hilfsförderbahn gebracht werden, auf der jeder Tunnelofenwagen mit Hilfe von Fördereinrichtungen aus einer Tunnelofenwagen-Obernahmestelle heraus- und an zumindest einer Laderampe vorbeigeführt wird, an der der Tunnelofenwagen entladen und/oder beladen wird, und schliesslich an einer als Tunnelofenwagen Abgabestelle ausgebildeten Stelle der Tunnelofenwagen von der Hilfsförderbahn entfernt und in die Hauptförderbahn zurückgegeben wird,
    worauf die Fördervorrichtungen der Hilfsförderbahn aus der Stellung für die Tunnelofenwagen-Abgabe in die Stellung für die Tun nelofenwagen-tSbernahme zurückgebracht werden.
    II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschluss an eine Hauptförderbahn (28) für die Tunnelofenwagen (12) zumindest eine Hilfsförderbahn (27) vorgesehen und mit Vorrichtungen (10, 11 ; 40, 64;
    65, 66) versehen ist, über die zumindest an einer Stelle (29, 41) zwischen den beiden Förderbahnen die Übernahme von Tunnelofenwagen von der Hauptförderbahn auf die Hilfsförderbahn und zumindest an einer Stelle (30, 64') zwischen den Förderbahnen die Abgabe von Tunnelofenwagen von der Hilfsförderbahn auf die Hauptförderbahn erfolgen kann, ferner mit Vorrichtungen (14) für die Förderung der Tunnelofenwagen zumindest auf der von der Tunnelofenwagen Übernahmestelle (29, 41) bis zur Tunnelofenwagenr Abgabestelle (30, 64') reichenden Ladestrecke (31, 32', 42) der Hilfsförderbahn und dass an der Ladestrecke zumindest eine Laderampe (16, 35';
    44, 45, 50, 51) vorgesehen ist, an der die auf der Hilfsförderbahn bewegten Tunnelofenwagen entladen und/oder beladen werden können, wobei die Vorrichtungen für die Förderung der Tunnelofenwagen von der Tunnelofenwa gen-Obernahmestelle zur Tunnelofenwagen-Abgabestelle von der Tunnelofenwagen-Abgabestelle in ihre Stellung bei der Tunnelofenwagen-Obernahmestelle zurückführbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Tunnelofenwagen auf der Hilfsförderbahn mittels Untersatzwagen über die Ladestrecke gefördert werden, wobei die Untersatzwagen aus der Tunnelofenwagen-Abgabestelle im geschlosse nen Kreis über eine von der Ladestrecke getrennte, von der Tunnelofenwagen-Abgabestelle zur Tunnel ofenwagen-Übernahmestelle führende Rückführstrecke zur Tunnelofenwagen-Obernahmestelle zurückgeführt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Entladen und Beladen der Tunnelofenwagen an Laderampen von einer Anzahl Plattformen aus erfolgt, von denen jede Plattform für das Bedienen der Tunnelofenwagen über einen bestimmten Bereich des Besatzes vorgesehen ist, wobei für das Entladen Plattformen in Fahrtrichtung der Untersatzwagen fallend und für das Beladen Plattformen in Fahrtrichtung steigend gestaffelt sind.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tunnelofenwagen beim Passieren der Ladestrecke einer Hilfsförderbahn nur entladen oder nur beladen wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tunnelofenwagen bei einmaligem Passieren der Ladestrecke zuerst entladen und dann neu beladen wird.
    5. Verfahren nach Unteranspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Untersatzwagen jeweils nur ein Tunnelofenwagen aufgesetzt und für sich bedient wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Untersatzwagen mehrere Tunnelofenwagen hintereinander angeordnet werden und bei jeder der gestaffelten Plattformen ein Tunnelofenwagen nach dem anderen oder jeweils mehrere oder alle gemeinsam bedient werden.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Untersatzwagen zwei Tunnelofenwagen nebeneinander angeordnet und von verschiedenen Seiten der Ladestrecke bedient werden.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Tunnelofenwagen auf der Ladestrecke schubweise vorgerückt werden.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladen und das Beladen der Tunnelofenwagen an getrennten Hilfsförderbahnen vorgenommen wird.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienung der Tunnelofenwagen auf der der Laderampe zugekehrten Seite erfolgt, und stirn- oder längsseitige Bedienung dadurch bestimmt wird, dass der Tunnelofenwagen so auf die Hilfsförderbahn gebracht wird, dass sich längs der Laderampe die Längsseite bzw. Stirnseite des Tunnelofenwagens erstreckt.
    11. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsförderbahn (27) als im Kreis geschlossene Förderbahn ausgebildet und mit Untersatzwagen (14) versehen ist, von denen jeder Untersatzwagen zumindest einen Tunnelofenwagen (12) aufnehmen kann, wobei die Einrichtung so ausgebildet ist, dass zumindest leere Untersatzwagen auf der die Ladestrecke (31, 32', 42) zum geschlossenen Kreis ergänzenden Rückführstrecke (24', 34, 56) von der Tunnelofenwagen-Abgabestelle zur Tunnelofenwagen Übernahmestelle von der Abgabestelle (30, 64') zur Übernahmestelle (29, 41) rückführbar sind.
    12. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Laderampe längs der Hilfsförderbahn durch eine Anzahl hinsichtlich ihrer Höhe gestaffelt ausgebildeter Plattformen (17, 18, 19, 20, 35, 36, 46-48, 52-55) unterteilt ist, von denen jede Plattform für das Bedienen der Tunnelofenwagen in einem bestimmten Bereich ihres Besatzes vorgesehen ist, wobei die Plattformen in Förderrichtung der Hilfsförderbahn für das Entladen fallend und für das Beladen steigend angeordnet sind.
    13. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entladen und Beladen der Tunnelofenwagen zumindest eine Hilfsförderbahn vorgesehen ist, an der auf der Ladestrecke zumindest eine Entlade- und eine Beladerampe vorgesehen ist.
    14. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ladestrecke der Hilfsförderbahn zumindest eine Entladerampe und in Serie dazu zumindest eine Beladerampe angeordnet ist.
    15. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der Hilfsförderbahn zumindest eine Entladerampe für die Hauptförderbahn aufweist und der Hauptförderbahn eine weitere Hilfsförderbahn zugeordnet ist, die zumindest eine Beladerampe besitzt.
    16. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Tunnelofenwagen-Obernah- mestelle und die Tunnelofenwagen-Abgabestelle hinsichtlich ihrer Funktion austauschbar ausgebildet sind und die Hilfsförderbahn hinsichtlich der Förderrichtung umkehrbar ist, so dass auch bei Verwendung nur einer Laderampe mit gestaffelten Plattformen und nur einer Hilfsförderbahn ein kontinuierliches, aber schichtweises Ent- bzw. Beladen durch jeweiliges Umkehren der Förderrichtung möglich ist.
    17. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsförderbahn zwei Hauptförderbahnen zugeordnet ist und dass zwischen der Hilfsförderbahn und den Hauptförderbahnen eine oder mehrere Tunnelofenwagen-Übernahmestellen und eine oder mehrere Tunnelofenwagen-Abgabestellen vorgesehen sind, wobei bei mehreren, vorzugsweise für jede Hauptförderbahn getrennten, Übernahme- und Abgabestellen, alle Übernahmestellen am gleichen einen Ende und alle Abgabestellen am gleichen anderen Ende der Ladestrecke der Hilfsförderbahn angeordnet sind.
    18. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine etwa waagerechte Ladestrecke (31) die eine Längsseite und ein Teil der Rückführstrecke (24') die zweite Längsseite eines etwa rechteckigen Weges der Hilfsförderbahn bilden, der in einer in der Hauptsache senkrechten Ebene liegt, wobei die Untersatzwagen am Ende der Ladestrecke (31) durch Hebezeuge (25) auf die Höhe der zweiten Längsseite anhebbar oder senkbar sind, und am Ende der zweiten Längsseite durch Hebezeuge (26) auf die Höhe der Ladestrecke senkbar bzw. anhebbar sind.
    19. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine etwa waagerechte Ladestrecke (42) die eine Längsseite und ein Teil der Rückführstrecke (56) die zweite Längsseite eines etwa rechteckigen Weges der Hilfsförderbahn bilden, der in einer Ebene liegt, die horizontal oder schräg zur Horizontalebene angeordnet ist, wobei die Untersetzwagen am Ende der Ladestrecke (42) und der zweiten Längsseite (57) auf eine fahrbare Brücke auffahrbar und mittels dieser in eine Stellung am Anfang der jeweils anderen Längsseite verschiebbar sind oder an den Enden der Längsseiten je eine Drehscheibe (60-63) vorhanden ist, mittels der die Untersetzwagen (14) in bzw. aus dieser in die Richtung der Längsseiten drehbar sind.
    20. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersatzwagen zumindest auf der Ladestrecke durch zwangsläufigen Antrieb verschoben werden, der für schubweises Vorrücken der Untersatzwagen auf der Ladestrecke ausgebildet ist.
    21. Einrichtung nach Unteranspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsförderbahn (27) oder ein Anschlussstück (10, 11; 40, 64; 65, 66) zur Hauptförderbahn (28) bei der Tunnelofenwagen-Ober- nahmestelle bzw. der Tunnelofenwagen-Abgabestelle so gerichtet ist, dass die Ladestrecke in der Verlängerung des Anschlussstückes oder eines Abgabe- oder Übernahmestückes der Hauptförderbahn liegt für Bedienung der Tunnelofenwagen von den Laderampen her an den Längsseiten der Wagen und in einem rechten Winkel liegt für die stirnseitige Bedienung der Tunnelofenwagen.
    22. Einrichtung nach Unteranspruch 18, mit-DreS scheiben an den Längsseitenenden der Hilfsförderbahn und mit Untersatzwagen, auf denen zumindest in einer Richtung längs und in einer Richtung quer zur Fahrtrichtung ein Tunnelofenwagen aufgebracht bzw. von diesen abgegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestrecke (31, 32', 42) der Hilfsförder bahn (27), zu mit der Anschlussstrecke (10, 11 ;
    40, 46; 65, 66) zur Hauptförderbahn (28) oder einem benachbarten Stück der Hauptförderbahn, das als Abgabeoder Übernahmestelle dient, in der Verlängerung oder in rechtem Winkel angeordnet ist, so dass ein Tunnelofenwagen für längsseitige Bedienung auf dem Untersatzwagen in dessen Längsrichtung und für stirnseitige Bedienung in dessen Querrichtung aufzubringen oder von ihm abzugeben ist.
CH1586466A 1966-11-02 1966-11-02 Verfahren und Einrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen CH446189A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1586466A CH446189A (de) 1966-11-02 1966-11-02 Verfahren und Einrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen
DE19671558564 DE1558564A1 (de) 1966-11-02 1967-10-31 Einrichtung zum stirnseitigen kontinuierlichen Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1586466A CH446189A (de) 1966-11-02 1966-11-02 Verfahren und Einrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446189A true CH446189A (de) 1967-10-31

Family

ID=4412606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1586466A CH446189A (de) 1966-11-02 1966-11-02 Verfahren und Einrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH446189A (de)
DE (1) DE1558564A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385624A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Moellers Maschf Dispositif pour le chargement automatique de sacs, comportant un dispositif d'empilage
FR2449053A1 (fr) * 1979-02-14 1980-09-12 Lingl Anlagenbau Installation pour l'acheminement d'elements ceramiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385624A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Moellers Maschf Dispositif pour le chargement automatique de sacs, comportant un dispositif d'empilage
FR2449053A1 (fr) * 1979-02-14 1980-09-12 Lingl Anlagenbau Installation pour l'acheminement d'elements ceramiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE1558564A1 (de) 1970-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654425B1 (de) Vorrichtung zum Ein-oder Aus-lagern bzw. Umstapeln von Trägern für Fördergut
EP0776291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladung
DE2509223C3 (de) Lastgabevorrichtung eines Regalförderzeuges
EP3732330B1 (de) Schwellentransportfahrzeug
DE2113202B2 (de) Warenlager
DE2158091A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer brammen
DE102013014102A1 (de) Verfahren und Anlagen zum Fördern von Ladungsträgern
DE2713634C2 (de)
DE2114705A1 (de) System zum Transport. Verladen und Lagern von Gegenstanden
DE10313769A1 (de) Mehrkatzcontainerkran
DE3320737C2 (de)
DE2255346B2 (de) Anlage zum selbsttätigen Umschlagen von Containern zwischen Transportfahrzeugen und einem Lagerhaus
DE4104877A1 (de) Schuettgutverladewagen
DE1938473B2 (de)
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
DE102010040152A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Ladungsträgern und Beladestation
DE102004035125A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Ladungsträgern für Stückgüter
DE4204713C2 (de) Parksystem für Kraftfahrzeuge
CH446189A (de) Verfahren und Einrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
AT90348B (de) Auslegersturzgerüst zum Anschütten von Eisenbahndämmen.
DE1456501A1 (de) Stapelkran
DE2510147A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und auslagern von waren
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
AT258996B (de) Waggon zum Transport und zur Verteilung von Eisenbahnschwellen