DE1558439C - Verwendung einer Eisenlegierung fur Oxydations und zunderbestandige Teile - Google Patents

Verwendung einer Eisenlegierung fur Oxydations und zunderbestandige Teile

Info

Publication number
DE1558439C
DE1558439C DE1558439C DE 1558439 C DE1558439 C DE 1558439C DE 1558439 C DE1558439 C DE 1558439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
iron
alloy
production
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward James Stourton Stour bridge Worcestershire Hartley Sidney Benjamin Birmingham Warwickshire Lowe, (Groß britannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albright and Wilson Mfg Ltd
Original Assignee
Albright and Wilson Mfg Ltd
Publication date

Links

Description

Nachteil besonders für Heizöfen in Wohnräumen. Keramische Materialien und die zusammengesetzten Körper haben eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, wodurch Lagerung und Wiedergewinnung von Wärme verhindert werden.
Es wurde auch vorgeschlagen, gewöhnliches Guß-. eisen zur Herstellung von Wärmespeichern zu verwenden. Gußeisen hat jedoch zwei schwerwiegende Nachteile. Erstens hat es eine unerwünscht niedrige
sion begrenzt den brauchbaren Temperaturbereich, in welchem es1 möglich ist, Gußeisen zu verwenden.
Überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß die gemäß der, Erfindung verwendeten Legierungen eine bedeutend größere Wärmekapazität in ihrem brauchbaren Bereich haben als normales Gußeisen oder als keramische Materialien, die bisher vorwerden die Legierungen, die 6 bis 9% Phosphor enthalten, bevorzugt. Wenn jedoch eine größere Festigkeit
oder leichteres Gießen erforderlich ist, kann der Phosphorgehalt herabgesetzt werden, wobei man Legierungen erhält, die z. B. 2,5 bis 5 Gewichtsprozent
Phosphor enthalten. Es ist erwünscht, daß die Legierungen andere Elemente als Eisen und Phosphor in
einer Gesamtmenge von weniger als 10 Gewichtsprozent, z. B. 2 bis 7 Gewichtsprozent, enthalten. Zu _ anderen Elementen, welche vorhanden sein können, io Wärmekapazität. Zweitens erleidet Gußeisen oxygehören Kohlenstoff, Silicium, Vanadium, Chrom, datione Korrosion und Zündern bei den normalen BeMangan, Kobalt und Nickel. Der Siliciumgehalt ist triebstemperaturen von Wärmespeichern. Diese Korronormalerweise 1 bis 5,5 Gewichtsprozent und vorzugsweise nicht größer als der, der erhalten wird, wenn
Ferrophosphor in einen üblichen Graueisenguß ein- 15
gearbeitet wird, z. B. bis 3%. Die Gesamtmenge von
Silicium und Phosphor ist weniger als 15 Gewichtsprozent, da bei höheren Anteilen die Zusammensetzung aufhört, eine Legierung von freiem Eisen zu
sein und aus einer Mischung von Eisenphosphiden 20 geschlagen wurden. Daher ist es möglich, Legierungen und/oder Eisensiliciden besteht. Der Kohlenstoffgehalt gemäß.der Erfindung zu verwenden, um wirksame ist vorzugsweise geringer als 5 Gewichtsprozent und Haushaltswärmespeicher zu konstruieren, die schlanam meisten bevorzugt weniger als 3 °/0. In typischen ker und weniger sperrig sind als die bisher verfugbaren Fällen ist die Menge des Kohlenstoffes 1,5 bis 2,5 Ge- Zusätzlich wurde gefunden, daß die erfindungsgemaß Wichtsprozent. Andere verträgliche Metalle sind üb- 25 verwendeten Legierungen einen stark verbesserten licherweise in einer Menge von 0 bis 5 Gewichtsprozent Widerstand gegen Hochtemperaturkorrosion besitzen.
Dies ist überraschend, da sie chemisch freies Eisen enthalten und es deshalb zu erwarten gewesen wäre, daß sie leicht korrodieren.
Die erfindungsgemäß verwendeten Legierungen sind wesentlich fester als Ferrophosphor und können leicht zu selbsttragenden Kernen für Wärmespeicher gegossen werden. Sie haben eine bedeutend größere Wärmeleitfähigkeit als feuerfester Ton oder keramische
Eisen oder einer Eisenlegierung hinzugegeben werden. 35 Zusammensetzungen, die körnigen Ferrophosphor ent-Das Eisen kann eine Schmelze sein, wie sie für die Her- halten, wie sie bisher verwendet wurden. Legierungen,
wie sie nach vorliegender Erfindung verwendet werden, können zur Herstellung von Wärmereservoiren auf alle Arten verwendet werden, wie sie in der Patentwendet wird, bezieht" sich "auf"eine Eisen-Phosphor- 40 anmeldung P 14 54 256.4-24 beschrieben und erläutert Zusammensetzung, die als Nebenprodukt beim elek- sind, d. h., die Legierung kann auch mit keramischem ' trischen Reduktionsverfahren für die Herstellung von Material gesintert sein.
Phosphor erhalten wird, und besteht aus einer Mi- Legierungszusammensetzungen, wie sie gemäß der
schung von Eisenphosphiden. Gewöhnlicher Ferro- Erfindung verwendet werden, werden durch die toi-• phosphor enthält als Hauptanteil Eisen, 20 bis 30 Ge- 45 genden Beispiele erläutert: wichtsprozent Phosphor und andere Elemente (wie Beispiele 1 bis 4
z. B. Silicium, Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt und .v
Nickel) in einer Gesamtmenge von weniger als 15%. Gußeisenschrott und Ferrophosphor, der 24,8 /0
Die erfindungsgemäß verwendeten Legierungen Phosphor enthält werde η m Ansät zenvon ,5 kg,η sind von besonderem Wert bei der Konstruktion von 50 e.nem Kohlenstofft.egel, der durch Induktion geheizt Wärmespeichern. In der älteren Patentanmeldung wird, geschmolzen. P 14 54 256.4-24 ist die Verwendung von Ferrophosphor zur Konstruktion von Wärmespeichern vorgeschlagen, wobei gefunden wurde, daß Ferrophosphor eine ungewöhnlich hohe Wärmekapazität hat. Ferro- 55 phosphor hat jedoch den Nachteil, daß es wegen seiner Sprödigkeit und geringen Druckfestigkeit schwierig ist, genügend feste, selbsttragende Gußstücke für die übliche Verwendung in Wärmespeicherkernen herzustellen. Bisher hat es sich als notwendig erwiesen, kör- 60 nigen Ferrophosphor mit einem keramischen Bindemittel, wie feuerfestem Ton, zu sintern, um ein Material zu erhalten, das für diese Verbindungen genügend fest ist. Dies hatte den Nachteil, daß der erhaltene
vorhanden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Legierungen können bequem hergestellt werden, indem Ferrophosphor zu geschmolzenem Eisen oder eine andere Eisen- 30 legierung, die als Hauptanteil Eisen enthält, hinzugegeben wird oder indem Eisen und Ferrophosphor zusammengeschmolzen werden. Wahlweise kann auch elementarer Phosphor direkt zu einem geschmolzenen
stellung von gewöhnlichem Gußeisen, z. B. Grauguß, brauchbar ist.
Der Ausdruck »Ferrophosphor«, wie er hier ver-
Es wurden die folgenden Legierungen hergestellt:
°/0 Phosphor .
°/0 Kohlenstoff % Silicium ...
Beispiel 3 4
l 2 4,2 2,0
12,0 3,1 3,25
1,2 2,3 2,2 2,2
1,9 2,6
Der Rest auf 100 bestand in jedem Fall im wesentlichen aus Eisen mit weniger als 0,5 °/0 anderen Elementen. Die Legierungsproben wurden leicht zu Blöcken gegossen, die eine größere Druckfestigkeit als
zusammengesetzte"Körper"ehie"'beträchtlich herab- 65 Ferrophosphor hatten. Es wurde gefunden, daß die gesetzte Wärmekapazität hatte, so daß die Wärme- Blöcke verhältnismäß.g widerstandsfähig gegen Hoch- : reservoire unzweckmäßig sperrig waren, wenn sie eine temperaturkorrosion waren im Vergleich mit einem geeignete Wärmespeicherung schafften. Dies ist ein üblichen Grauguß. -
Beispiele 5 bis 9
Ferrophosphor und Gußeisenschrott wurden in einem koksgeheizten Kupolofen geschmolzen. Die folgenden Legierungen wurden hergestellt:
°/0 Phosphor .
°/0 Kohlenstoff
°/0 Silicium ..
°/0 Chrom ...
°/0 Mangan ...
6 Beispie; 8
5 5,6 7 8,3
4,4 2,45 7,0 1,70
2,48 1,45 2,02 1,19
1,53 0,10 1,08 0,13
0,05 0,37 0,11 0,37
0,21 0,33
9,7
1,43
1,24
0,16
0,30 Der Rest bestand in jedem Fall im wesentlichen aus Eisen mit weniger als 0,2 % anderer Elemente.
Die Proben wurden leicht zu Blöcken gegossen, welche guten Widerstand gegen Hochtemperaturoxydation zeigten und besonders geeignet waren zur Verwendung bei der Herstellung von Wärmespeicherkernen.
Beispiel 10
Die Legierung von Beispiel 8 wurde mit den drei am häufigsten verwendeten Wärmespeichermaterialien verglichen.
Legierung
Nr. 8
Gußeisen
Schamottestein
Magnesit
Wärmekapazität pro Volumeinheit, kcal/m3 0F
Brauchbarer Temperaturbereich, 0C
Wärmekapazität pro Volumeihheit im brauchbaren Temperaturbereich, kcal/m3
577,61
50 bis 750
728-910
559,81
50 bis 600
554 470
292,81 100 bis 700
315 950
404,95 100 bis 700
436 990
Es ist aus den obigen Zahlen ersichtlich, daß wesent- als in irgendeinem der anderen Materialien, die üblich mehr Wärme in einem gegebenen Volumen der er- 25 licherweise zum Aufbau von Wärmereservoiren verfindungsgemäßen Legierung gespeichert werden kann wendet werden.

Claims (18)

i 558 439 1 2 Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Eisen-Patentansprüche: Phosphor-Legierung, die aus 2 bis 15°/0 Phosphor, 0 bis lO°/o Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt und
1. Verwendung einer Eisen-Phosphor-Legierung, Nickel, einschließlich Silicium, Kohlenstoff und herdie aus 2 bis 15% Phosphor, 0 bis 10% Vanadium, 5 stellungsbedingten Verunreinigungen; einzeln oder zu Chrom, Mangan, Kobalt und Nickel, einschließ- . mehreren, Rest Eisen, besteht und bei der die Summe lieh Silicium, Kohlenstoff und herstellungsbeding- aus Silicium und Phosphor kleiner als 15% ist, zur ten Verunreinigungen, einzeln oder zu mehreren, Herstellung von Teilen, die oxydations- und zunder-Rest Eisen, besteht und bei der die Summe aus Si- beständig sein müssen.
licium und Phosphor kleiner als 15 % ist, zur Her- io Normales Gußeisen enthält kleine Mengen von Koh-
stellung von Teilen, die oxydations- und zünder- lenstoff, Phosphor, Silicium, Mangan und Spuren
beständig sein müssen. anderer Elemente. Ein Teil des Eisens ist in chemisch
2. Verwendung einer Eisen-Phosphor-Legierung gebundener Form als Carbid, Silicic! oder Phosphid nach Anspruch 1, die jedoch 4,5 bis 10% Phosphor vorhanden, und die Haupt menge der Legierung beenthält, für den Zweck nach Anspruch 1. 15 steht aus chemisch freiem metallischem Eisen, welches
3. Verwendung einer Eisen-Phosphor-Legierung mit anderen Metallen legiert sein kann. Die Metallurgen nach Anspruch 1,- die jedoch 6 bis 9% Phosphor haben bisher sorgfältig darauf geachtet, daß die Anenthält, für den Zweck nach Anspruch 1. Wesenheit mehr als kleiner Mengen Phosphor in Guß-
4. Verwendung einer Eisen-Phosphor-Legierung eisen oder Stählen vermieden wird, da es von Eisennach Anspruch 1, die jedoch 2,5 bis 5% Phosphor 20 legierungen, die mehr als ungefähr 0,2 bis 0,5 Gewichtsenthält, als Gußlegierung für den Zweck nach An- prozent Phosphor enthalten, bekannt ist, daß sie uner- J, spruch 1. ■ wünscht spröde sind, und es wird angenommen,.daß die (J
5. Verwendung einer Eisen-Phosphor-Legierung Sprödigkeit mit steigendem Phosphorgehalt zunimmt, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jedoch Für bestimmte Spezialzwecke wurden Eisenlegieder Gesamtgehalt der anderen Legierungselemente 25 rungen empfohlen, die 0,5 bis 1 Gewichtsprozent 2 bis 7% beträgt, für den Zweck nach Anspruch 1. Phosphor enthalten, aber es wurde bisher niemals in
6. Verwendung einer Eisen-Phosphor-Legierung Betracht gezogen, daß eine Legierung von chemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit der Maß- freiem Eisen, die mehr als 1 Gewichtsprozent Phosgabe, daß der Siliciumgehalt 1 bis 5,5% beträgt, phor enthält, mit Erfolg bei der Herstellung von Gefür den Zweck nach Anspruch 1. 30 genständen angewendet werden könnte.
7. Verwendung einer Eisen-Phosphor-Legierung Die bestehenden Legierungen aus chemisch freiem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit der Maß- Eisen haben den Nachteil, daß sie zur Oxydation neigabe, daß der Siliciumgehalt 2 bis 3% beträgt, für gen, besonders wenn sie bei hohen Temperaturen verden Zweck nach Anspruch 1. wendet werden, wie für Ofenteile, Feuerstangen,
8. Verwendung einer Legierung nach einem der 35 Wärmespeicher und ähnliche Anwendungen. Diese Ansprüche 1 bis 7, bei der der Kohlenstoffgehalt Oxydation ergibt Korrosion, Zunderbildurig, und bei unter 5% liegt, für den Zweck nach Anspruch 1. genügend hohen Temperaturen kann sogar eine pyro-
9. Verwendung einer Legierung nach einem der phore Verbrennung zumindest örtlich eintreten.
Ansprüche 1 bis 7, bei der der Kohlenstoffgehalt Mit der erfindungsgemäß verwendeten Eisen-Phosunter 3% liegt, für den Zweck nach Anspruch 1. 40 phor-Legierung werden dagegen Teile erhalten, die
10. Verwendung einer Legierung nach einem der sich für die Verwendung in Umgebungen eignen, die die Ansprüche 1 bis 9, bei der der Kohlenstoffgehalt Hochtemperaturoxydation von Gußeisen begünstigen. 1,5 bis 2,5% beträgt, für den Zweck nach An- Eine besonders bevorzugte Verwendungsform diespruch 1. ser Eisen-Phosphor-Legierung schafft einen Wärme-
11. Verwendung einer Legierung nach einem der 45 speicher, der ein Wärmereservoir hat, das zumindest Ansprüche 1 bis 10 als Wärmespeicherwerkstoff. teilweise aus der Eisen-Phosphor-Legierung besteht
12. Verwendung einer Legierung nach einem der und aus Mitteln, um ihm Wärme zuzuführen.
Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Gieß- Weitere Durchführungsformen der Erfindung schafkokillen. fen Gießkokillen (insbesondere Kokillen für die Ver-
13. Verwendung einer Legierung nach einem der 50 wendung mit Nichteisenmetallen, wie Aluminium und Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Regene- Zink), Regenerativwärmeaustäuscher, Schlackenpfanrativwärmeaustauschern. . · nen (für nichtbasische Schlacken), Feuerstangen, För-
14. Verwendung einer Legierung nach einem der dervorrichtungen in Tunnelofen, Heizplatten. Es wurde Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Schlacken- ebenfalls gefunden, daß die oben angegebenen Eisenpfannen für nichtbasische Schlacken. 55 Phosphor-Legierungen bei der Herstellung von Mühlen
15. Verwendung einer Legierung nach einem der und Mahlausrüstungen brauchbar sind. Zum Beispiel Ansprüche'l bis 10 zur Herstellung von Feuer- können Drehmühlen oder Mühlen mit Drehantrieb stangen. hergestellt werden, die gegossene Kugeln, Stangen oder
16. Verwendung einer Legierung nach einem der andere Gegenstände enthalten, die aus der oben beAnsprüche L bis 10 zur Herstellung von Förder- 60 schriebenen Eisen-Phosphor-Legierungen hergestellt Vorrichtungen in Tunnelöfen. sind.
17. Verwendung einer Legierung nach einem der Bevorzugte Legierungen für die Verwendung zur Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Heiz- Herstellung von Gegenständen gemäß der Erfindung platten. enthalten mehr als 4,5% und am meisten bevorzugt
18. Verwendung einer Legierung nach einem der 65 mehr als 6 Gewichtsprozent Phospho'r, besonders für Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von gegossenen Anwendungsformen, bei welchen Widerstand gegen Kugeln und Stangen für Mahleinrichtungen. Zündern bei hoher Temperatur über längere Zeitdauer
ein wichtiger Faktor ist. Für diese Anwendungsformen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607511C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ausscheidungshärtbaren, nitridierten Aluminiumlegierung
DE1558439B1 (de) Verwendung einer eisenlegierung fuer oxydations und zund erbbestaendige teile
DE1558439C (de) Verwendung einer Eisenlegierung fur Oxydations und zunderbestandige Teile
CH673843A5 (de)
DE2165595B2 (de) Gesintertes Pellet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3642759A1 (de) Keramisches material
DE841726C (de) Durch Warmvergiessen hergestelltes feuerfestes Erzeugnis
DE1571359A1 (de) Feuerfeste Schmelzgusskoerper
DE686569C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesiumorthosilikathaltigen Stoffen
DE1950260C3 (de) Verwendung einer gesinterten Molybdän-Bor-Legierung
DE2137343C3 (de) Hitzefeste Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2506566A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesium
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
AT165530B (de)
DE938536C (de) Feuerfeste Gegenstaende aus Siliciumcarbid
DE1291513B (de) Verwendung von schwarzem Temperguss als Werkstoff zur Herstellung von Gegenstaenden,die eine hohe magnetische Permeabilitaet aufweisen muessen
AT203738B (de) Chemisch beständiger Sinterwerkstoff
DE713176C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfeuerfesten Baustoffes aus den bei elektrometallurgischen Schmelzverfahren anfallenden Schlacken
AT160653B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesiumorthosilikathaltigen Stoffen.
DE1483183C (de) Verwendung eines schwarzen Tempergusses als Werkstoff für die Herstellung von Wechselstromerzeugern von Kraftfahrzeugen
AT251900B (de) Warmfester Werkstoff mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen
AT227966B (de) Gußlegierung auf der Basis von Molybdän und bzw. oder Wolfram und Verfahren zur Herstellung dieser Gußlegierung
DE817719C (de) Heiss gegossenes feuerfestes Material
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE350312C (de) Kohlenstoff-, chrom- und nickelhaltige Eisenlegierung, die mehr Chrom als Nickel enthaelt