DE1558213A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen von Giessstraengen an Stranggiessanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen von Giessstraengen an Stranggiessanlagen

Info

Publication number
DE1558213A1
DE1558213A1 DE19671558213 DE1558213A DE1558213A1 DE 1558213 A1 DE1558213 A1 DE 1558213A1 DE 19671558213 DE19671558213 DE 19671558213 DE 1558213 A DE1558213 A DE 1558213A DE 1558213 A1 DE1558213 A1 DE 1558213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
strand
cutting
distance
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558213
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing G Komma
Alfred Pfeuffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Demag AG
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG, Messer Griesheim GmbH filed Critical Demag AG
Publication of DE1558213A1 publication Critical patent/DE1558213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Demag Aktiengesellschaft 11,4.1967
41 Duisburg, Wolfgang-Reuter-Platz -5257-
Messer-Griesheim G.m.b.H. IRROOII ·/ e. 8 Frankfurt/a.M. laoo^lJ
Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen von Gießsträngen an Stranggießanlagen
Die Erfindung betrifft' ein Verfahren und die zu dessen Ausführung
Sa»-erforderliche Vorrichtung zum Unterteilen von Gießsträngen an Stranggießanlagen zwischen jeweils einem Paar in Stranglaufrichtung bewegter Unterstützungsstellen.
Zur Weiterverarbeitung werden die Gießstränge, falls nicht eine kontinuierliche Walzstraße direkt der Stranggießanlage nachfolgt, in Teillängen geschnitten, die analog im üblichen Kokillenguß über einen Vorwärmofen in eine Walzstraße gelangen. Je nach diesen Erfordernissen bestimmt sich die Länge der Teilschnitte· Das Trennen führen Einrichtungen aus, wie beispielsweise Autogen- und Brennschneidmaschinen· Es ist auch schon vorgeschlagen worden, zu sägen oder Plasmabrenner, Elektronenstrahlen, Ultraschallwerkzeuge, Flüssigkeits- oder Gasstrahlen hoher Geschwindigkeit anzuwenden. An der Schnittstelle befindet sich der Strang immer noch im warmen Zustand, so daß es naheliegt, mittels Sauerstoffstrahl zu trennen. Es ist unvermeidlich, daß der aus der Schnittfläche austretende Heststrahl auf die Unterlage des Stranges Einwirkungen bringt· Beispielsweise bleiben Schlackenteile auf den Hollgangsrollen hängen und stören das Abrollen der Holle. Tritt jedoch während des Schneidens, wobei die Schneideinrichtung mit dem Strang synchron laufen muß, eine Überschneidung der Bollgangsrollen auf, so sind diese dem Brennstrahl ausgesetzt, was unbedingt vermieden werden muß=
- 2 - ■
00SS12/0691
- 2 - mcQOiQ 11.4.1967
ι b b Ζ -5257-
ΪΙ./Ife.
'Der Stand der Technik sieht hierzu vor, einen Teil der Rollgangsrollen absenkbar zu lagern· Hierzu ist eine Bewegungseinrichtung erforderlich, die das Heben und Senken auf der Schneidstrecke bewerkstelligt. Bs ist auch bekannt, eine Rollenkette vorzusehen, die mit Stranggeschwindigkeit bewegt wird. An und für sich gelingt es damit, stets zwischen zwei Rollen zu schneiden, jedoch ist der Aufwand immer noch beträchtlich, um die Bewegungen ausführen zu können.
Nach einem anderen bekannten Vorschlag (deutsches Gebrauchsmuster 1 937 558, Kl. 49h, 37) sind im Durchmesser abgesetzte Rollen vorgesehen, die entlang der Absolutbewegung zum feststehenden Rollgang einen Kanal bilden. Es ist durchaus möglich, in dieser Vertiefung den Rest des Brennstrahles zu führen, jedoch ist keineswegs das Problem gelöst» daß Schlackenteile und der Strahl der Wärme ihren Einfluß auf die Rollgangsrollen weiterhin ausüben·
Der bekannte Vorschlag sieht zwar vor, je nach Trenngeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit die Rollgangsrollen gegeneinander verschiebbar anzuordnen, jedoch muß dann jeweils vor Gießbeginn die Schneidlänge sowie die annähernde Stranggeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Die Schneidlängen richten sich jedoch nach einem ganz besonderen Kreis τοη Gesichtspunkten. Vor Gießbeginn ist zwar der Pfanneninhalt; durch eine Kranwaage zu ermitteln und die in elektronischen Rechenmaschinen verarbeitete Werte gestatten, dia Länge der Teilschnitte im voraus festzulegen, jedoch bleiben solche Ifälle unbeachtet, bei denen variable Abscbxeidlängen erwünscht sind» Die Praxis zeigt auch ein
009812/0691 badorjqinal
Pl./Le.
Beispiel für ungleiche Längen, wenn Zwischenstücke aus dem StBingentf ernt werden müssen, die aus besonderen Gründen einer Weiterverarbeitung nicht mehr zu übergeben sind.
Die vorliegende Erfindung.geht davon aus, daß zwischen zwei Unterstützungsstellen, wie beispielsweise Rollgangsrolleny die günstigste !.löslichkeit dann gegeoen ist, wenn die Hollen einen derartig großen Abstand während des Schneidens auf-
üeruhrung
weisen, daß weder die Bfe&gg des Brennstrahles noch das Bespritzen mit Schlackenresten befürchtet werden muß. Allerdings stellt sich eine solche Aufgabe insofern als schwierig dar, weil bei verschiedenen Stranggeschw-indigkeiten, variablen Abschneidlängen ein dauernder Wechsel der Größen vorausgesetzt v/erden muß. Auch erfordert eine derartig betriebene Unterteilvorrichtung eine solche Arbeitsweise, daß ein kurzzeitig eingesetztes Kommando hinreichend sicher ausgeführt werden kann. Nicht nur die Einrichtung, sondern also auch · die Methode sollen gleichermaßen beweglich sein.
Als.Lehre zum technischen Handeln gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß für gleiche oder variable Abschneidlängen der Strangstücke gegenüber einem zum Strang festgelegten Brennstrahl, die in Stranglaufrichtung hintere Stützstelle derart relativ zur vorderen beschleunigt oder verzögert wird, daß der Brennstrahl etwa mittig zwischen einem Stützstellenpaar schneidet. Der Brennstrahl fällt,wie im günstigsten Fall gefordert, stets in einen freien Raum und es ist möglich, kurzzeitig Strangschnitte einzuleiten, denen die Schneideinrichtung mit ausreichender Genauigkeit zu folgen vermag. Insbesondere für das kraftmäßige Verhalten der den Strang stützenden Elemente ergeben sich Vorteile der geringen
- 4 _
009812/06 91
- 4 - . 11.4.1967
Fl./Le.
Massenbewegung bsw. in genügender Größe zur Verfügung stehenden Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte. Während bisher ganze Rollgangsabschnitte bewegt werden mußten, sind nurmehr kleinere Organe in Bewegung zu versetzen.
Die Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens kann au3 verschiedenen Lösungen bestehen. Wach einem wesentlichen Vorschlag der Erfindung bestehen die Unterstützungsstellen aus an den Zapfen jeweils synchron antreibbaren, gegeneinander bewegbaren Paaren von Rollgangsrollen. Die Bewegung Jeder Holle an der Strangunterasite ist nicht beeindruckt: "t und die Lagerteile der Zöpfen können ohne weiteres selust -;af Itolien rjel-'Afjert sein, wo-ir.it geringfügiger Reibungsv;i ierstiuid dkv.« Rollwiderstaiid zu überwinden sind. Vorteiiii-.ifterv;eise ^enu^t Gs1 in der Art einer Wellenbewegung nur jeweils eihe Anaaül vcu) Hollen Im Zustand gemäß dem lOrt- 3''ih?? :It-t>u vie.i Breiin.scimittes zu vergrüifern, gewisserinaßen laifc oer Ls'-o s^i^chen ^ν.ο;ί llollgaiigsi^oHen dem wreruischnitt zu folder:. :jio vor dew Schnitt eil ei;· α en Bollen v/erden mehr uxici π^hr ii: ;-b:-;i;aj-j I VGr3-;.loiiiert und die hinter dem Schnitt mitiaui'oncc-ii Hüllen iüi Abstand vergrößert. Der Strang wird trotzdem in .Tu.ireichender V/eise getragen, so daß keine Bedenken bezüglich seiner Auflage entstehen können.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung zur Durchführung des Verfahrens erfolgt die Anwendung einer zum Umlauf geschlossenen oder zum Verschieben offenen Kette, deren Laschen nur unter Zugspannung die größtmögliche Kettenlänge bilden. Auch hier läßt sich der Vorzug einer Lückenbildung nutzen, wobei die Tragfähigkeit der Vorrichtung nicht leidet.
tS
8AD ORIGINAL 009812/0691 „.—,-—
- 5 - 11.4.1967
In Ausgestaltung des allgemeinen Brfindungsgedankens sind die UmIa1Ufkette treibende Kettenräder in Abhängigkeit des Abstandes zwischen Brennstrahl und Unterstützungsstellen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar. Das nicht oder nur verzögert angetriebene Kettenrad bedingt die Verzögerung der der Schneidlüoke nachlaufenden Glieder. Die absolute Breite der Lücke bestimmt sich dann durch die Geschwindigkeitsdifferenz, so daß der Stranggeschwindigkeit ohne weiteres gefolgt werden kann. Insbesondere besteht der wesentliche Grundgedanke dieser Maßnahme darin, daß ein Teil der Kettenglieder unter Zugspannung stehend den Strang auf genügend langer Stützstrecke transportiert, während ein geringer Teil im Bereich der Schneidlücke ohne große Kraftübertragung arbeitete Dieser Zustand ändert sich außerhalb des Bereiches der Schneidlücke sofort. Im größten Teil der Stützstrecke erfolgt also eiie ausreichende Transportkraftübertragung.
der
Gemäß einer Verbesserung -©ass© Erfindung erfolgt eir® besonders wirksame Auflagerung des Stranges, dadurchs daß an geder Eettanlasche Stützarme "befestigt sind9 die sich in Stützstellung auf Widerlager abstützen. Demnach braucht keineswegs die Zugkraft im Obertrum den Strang zu tragen, sondern der Strang stützt sich auf ortsfeste Widerlager ab, wobei selbstverständlich, auch dieser Bewegung Hollen zugeordnet sein, können, so daß keine gleitende Reibung in Kauf genommen werden muß.
Gemäß einem anderen erfinderischen Torschlag sind die Gelenkbolzen in Schlitzen der Laschen geführt. Bei Beschleunigung &SS in Strangriehtung hinteren Kettenrades tritt ein Ineinander seid, eben der Laschen ein »derart, daß die Stützstellen zusammenrücken und wie bereits besenrieben, gemäß
BAD ORIGINAL
- 6 009812/0691
Fl./Le.
dem Fortschreiten der Schneidlücke wieder aufgelockert, d.h. durch die Zugkraft des vorderen Kettenrades auf ihren größtmöglichen Abstand gebracht werden.
Die Erfindung zeichnet sich gemäß einem wesentlichen Bestandteil durch ein mit Abstand zur Schneidatelle angeordnetes Gerät aus, mittels dessen Signal als Vergleichswert zur momentanen Stützstellenlage der Kettenantrieb bzw. die gegeneinander bewegbaren Rollgangsrollen steuerbar sind. Der Vergleich zwischen Geschwindigkeit des 3tranges und der Lage bzw. Geschwindigkeit von Stützstellen erlaubt ein frühzeitiges Ändern der Antriebsgeschwindigkeit, weil die Länge eines Strangabschnittes vom Strangkopf aus gemessen wird, so daß eine bestimmte Wegstrecke zur Verfügung steht, die erhaltenen Meßgrößen auszuwerten.
Insbesondere schlägt hierfür die Erfindung vor, ein mit festgelegtem Abstand zur Schneidstelle angeordnetes Durchlaufmeßgerät und mit diesen verbundene, an der Schneidstelle liegende Tasteinrichtung zur fortwährenden Lageermittlung mindestens einer Stützstelle einzusetzen, wobei die Meßwerte als Steuerimpulse für die Abstandsveranderung der Stützsteller dienen. Beispielsweise kann das Durchlaufmeßgerät aus einem Zählwerk gebildet sein, das mit der Tasteinrichtung gekuppelt ist. Aus der Kombination dieser zwei Geräte ergibt sich das Signal, ob bei dem in Kürze zu erwartenden Schnitt eine Stützeteile unter den Brennstrahl über den Bereich der Sohneidstrecke zu liegen kommen wird· Danach kann eine entsprechende Korrektur automatisch wirksam eingeschaltet werden, die das Verzögern einer Unterstützungssteile bewirkt, d.h. eine für den Brennstrahl erwünschte Lücke zwischen swel benachbarten Stützstellen hervorruft.
009812/0691"
- 7 - 11.4.1967
Pl. /lie. -
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung se1'■ omatisch, dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Fig« 1 stellt einen vertikalen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung dar. Die Lage der Kettenglieder ist vor dem Schnittkommando gezeichnet.
Figo 2 stellt dieselbe Ansicht wie Fig« 1 dars oedoch im Augenblick des erfolgten Schnittkomm and os.
Der -trsjifS 1 bewegt sich auf ortsfesten Hollga.ircsrolien .ü5 5 und il liegend über dexa Schneiästrekce, die im wesentlichen durch die Umlauf Ice "fete 5 gebildet wird« Auf dieser stutsen die Glieder der Kette 5 den Strange Die SchneideinrieAifciirui ist aiii 6 bezeicimet und läuft; mit der Ge
e sciiwindig&eit und Richtung des Stranges v"Le durcii ein 7 angedeutet? ο Zwischen den Hollgangsrc-llen 2 und J befindet sich ein aahlwerli 89 das aus einem Hüba^liuder- 9 ini"b Anpreßrolle 10 besteht«, Die Anpreßrolle 10 übermittelt der Sasteinrichtung 11 die Geschwindigkeit des Stranges und somit bei Abgabe des Schnittkommandos die noch verbleibende Wegstrecke bis sum Einsatz" des Schneidbrenners 12. Während dieses Zeitabschnittes werden die Antriebsräder 13 und 14· in ihren Bewegungen so gegeneinander relativ verdreht, daß, wie in Fig. 2 gezeigt, mit Sicherheit zwischen zwei Stützstellen 15 und 16 die Lücke 17 des Brennstrahles 12 zu liegen kommt.
Erfolgt das Signal zum Schnitt, so wird das Antriebsrad 13 durch einen gesonderten Antrieb beschleunigt, wodurch eine ' bestimmte Anz«ahl von K-3ttengl:U ' ^m. 18 ineinandergeschoben werden und sich die erforderliche Lücke für den Brennstrahli2 009812/0_6|1
BAD ORIGINAL
- 6 - . 11.4
Fl./Le.
bilden kann. Ab diesem Zeitpunkt durchlaufen die vor der Schneidlücke 17 liegenden Kettenglieder 18 unter dem Zug des Antriebrades 14 im normalen Abstand den Schneidbereich. Der Schneidvorgang ist dann entsprechend der Strangbreite bei 19 abgeschlossen, d.h. der Brennstrahl 12 hat auf dieser Wegstrecke den Strang in seiner vollen Breite überquert. Die nunmehr auf die Schneidlücke 17 verdichtet folgende Anzahl von Stützarmen 20 wird wieder aufgelockert und im normalen Abstand über das Untertrum der Kette an das hintere Antriebsrad 1J zurückgeführt. Bs ist klar, daß auch Schnittkommandos in. kurzen Zeii;abständen folgen können, um kleinere und größere öchnittlängen zu erzeugen.
Besondere Beachtung ist außer der Ausbildung der Kettenglieder 18 der weiteren Bauweise der Kette an und für sich zu schenken. Die Gelenkbolzen 21 (Fig. 2) stellen gleichzeitig
an
die Achsen e«£ Rollen 22 dar, die auf einer Lauffläche 23 ihr Widerlager finden. Die Last des Stranges überträgt sich also unter den Stützarmen 20 über die Laschen 18, die Achsen 21 und die Rollen 22 auf die Lauffläche 23.
Ss versteht sich, daß nicht nur mittels der gezeigten Laschenkette die Anwendung der Erfindung erfolgen kann, sondern das ganz allgemein durch das Bilden einer Lücke zwischen den Stützarmen der erforderliche freie Raum für den Brennstrahl geschaffen werden kann. Insbesondere erweist sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Laschenkette als ein wesentlicher Vorzug der Erfindung, daß ohne Belastung der Kettenlaschen die AbStandsveränderung vorgenommen werden kann, während diese unter der Last des Stranges fixiert wird· Bs wird also auf besonders geschickte Weise ein leichtes Verstellen ohne Last erzielt, jedoch durch die Last des Stranges ein nachträgliches Verstellen ausgeschaltet.
009812/0691

Claims (8)

  1. ,Demag Aktiengesellschaft, 1558213 10.4.1967
    Duisburg, Wolfgang-Reuter-Platz -5257-
    Fl. /Le.
    Messer-Griessheim G.m.b.H.,
    Frankfurt a.M.
    Patentansprüche
    1· Verfahren zum Unterteilen von GieJJsträngen an Stranggießanlagen zwischen jeweils einem Paar in. Stranglaufrichtung
    ■ bewegter Unterstützungsstellen, dadurch g e k e η η ζ e i chnet, daß für gleiche oder variable Abschneidlängen der Strangstücke gegenüber einem zum Strang festgelegten Brennstrahl die in Stranglaufrichtung hintere Stützstelle derart relativ zur vorderen beschleunigt oder verzö'r gert wird, daB der Brennstx'eM etwa mittig zwischen einem Stütastellenpaar schneideto
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ßaeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die tJnterstiitzungesteilen (15,16) aus an den Zapfen (21) jeweils synchron antreibbaren, gegeneinander bewegbaren Paaren von Rollgangsrollen (2,3,4) bestehen,
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zum Umlauf geschlossene oder zum Verschieben offene Kette (5), deren Laschen (18)
    I, ♦ nur unter Zugspannung die größtmögliche Kettenlänge bilden.
    σ098ΐ2/0691
    ϊ* r *
    JO
    Fl./Le. .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich · net, daß die Umlauf kette (5) treibende Kettenräder (13,14) in Abhängigkeit des Abstandes zwischen Brennstrahl (12) und Unterstützungsstellen (15,16) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, gekenn zeichnet durch an jeder Kettenlasche (18) befestigte Stützanne (20), die in Stützstellung auf Widerlager (22,23) abstützbar sind.
  6. 6· Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5i gekennzeichnet durch in Schlitzen der Laschen (18) geführte Gelenkbolzen (21).
  7. 7· Verrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, gekenn zeichnet durch ein mit Abstand zur Schneidstelle (17) angeordnetes Gerät (8), mittels dessen Signal als Vergleichswert zur momentanen Stützstellenlage (15,16) der Kettenantrieb bzw. die gegeneinander bewegbaren Rollgangsrollen steuerbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein ait festgelegtem Abstand zur Schneidstelle (17) angeordnetes Durchlaufmesegerät (8) und mit diesem verbundene, an der Schneidstelle (17) liegende Tasteinrichtung (11) zur fortwährenden Lageermittlung mindestens einer Stützstelle (15,16), wobei die Meßwerte ale Steuerimpulse für die Abstandsveränderung der Stützstellen (15,16) dienen.
    009812/0691
DE19671558213 1967-04-18 1967-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen von Giessstraengen an Stranggiessanlagen Pending DE1558213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052836 1967-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558213A1 true DE1558213A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=7054494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558213 Pending DE1558213A1 (de) 1967-04-18 1967-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen von Giessstraengen an Stranggiessanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3516650A (de)
AT (1) AT279071B (de)
DE (1) DE1558213A1 (de)
FR (1) FR1572376A (de)
GB (1) GB1222574A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN146007B (de) * 1975-08-11 1979-02-03 Uss Eng & Consult
DE10111326A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Grecon Dimter Holzoptimierung Sägeeinrichtun für Platten aus Holz, Kunststoff o. dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163118A (en) * 1965-12-09 1969-09-04 United Eng Foundry Co Apparatus for Severing Moving Workpieces.
US3462134A (en) * 1967-03-22 1969-08-19 Bliss Co Cutoff table with means automatically controlling position of rolls relative to torch

Also Published As

Publication number Publication date
FR1572376A (de) 1969-06-27
GB1222574A (en) 1971-02-17
US3516650A (en) 1970-06-23
AT279071B (de) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665722A1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE2411812A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines gegenstandes
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
DE1556704B2 (de)
DE1558213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen von Giessstraengen an Stranggiessanlagen
DE902304C (de) Verfahren zum Stranggiessen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2241856A1 (de) Fuehrungswalzenanordnung fuer stranggussmaschine
DE1204580B (de) Steuervorrichtung zum Ausrichten eines endlosen umlaufenden Bandes
DE2138695C3 (de) Traverse für einen Zangenkran, insbesondere Brammentransportkran
DE3718886C2 (de)
DE19920071A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken, insbesondere Süßwarenstücken, mit einer fließfähigen Überzugsmasse
DE2453501C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Fördergutes
DE1951868A1 (de) UEbergabevorrichtung
DE580493C (de) Fortlaufend angetriebener endloser biegsamer Foerderer
DE941581C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Luppen bzw. des Walzgutes in eine Einrichtung, bestehend aus einem Rohrreduzierwalzwerk und einer nachgeschalteten, mit gleichbleibender Geschwindigkeit betriebenen, fliegenden Saege
DE959635C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein zwischen dem letzten Fertiggeruest einer Bandwalzstrasse und einem Haspel mit vertikaler Achse angeordnetes Schleifenbett
DE2711039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von artikelgruppen, insbesondere aus suesswarenteilen
DE19516473C2 (de) Verfahren zum Versetzen der Bandanlage eines Absetzgerätes, eines Aufnahmegerätes o. dgl. und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE967071C (de) In einer Walzenstrasse zum Auswalzen von Feineisen, insbesondere Draht, vorgesehene Einrichtung zur Erzielung eines Abstandes zwischen den einzelnen Teilen eines innerhalb der Walzenstrasse geteilten Walzgutstranges
DE874121C (de) Schneidevorrichtung, insbesondere fuer keramische Massen
DE446642C (de) Verfahren zum Ordnen der dem Kuehlbett von der Walzenstrasse zugefuehrten Walzstaebe
DE2416467C3 (de) Trenneinrichtung zum Trennen von langgestrecktem Material während des Durchlaufs in vorgegebene Längen
DE720915C (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines endlosen Zuckermassestranges
DE536374C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren absatzweise gewalzter Glasplatten zu mehreren Kuehloefen
DE2616917A1 (de) Einrichtung zum abfoerdern und abbremsen von walzgutlaengen hinter richtmaschinen