DE1557913C - Saatgut oder Dungemitteldnll maschine - Google Patents

Saatgut oder Dungemitteldnll maschine

Info

Publication number
DE1557913C
DE1557913C DE19671557913 DE1557913A DE1557913C DE 1557913 C DE1557913 C DE 1557913C DE 19671557913 DE19671557913 DE 19671557913 DE 1557913 A DE1557913 A DE 1557913A DE 1557913 C DE1557913 C DE 1557913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
openings
hollow body
pipe
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671557913
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557913A1 (de
Inventor
Archibald Watson Melksham Wiltshire Kidd (Grossbritannien)
Original Assignee
Archie Kidd (Designs) Ltd , Melks ham, Wiltshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5732966A external-priority patent/GB1177761A/en
Priority claimed from GB5544166A external-priority patent/GB1177762A/en
Application filed by Archie Kidd (Designs) Ltd , Melks ham, Wiltshire (Großbritannien) filed Critical Archie Kidd (Designs) Ltd , Melks ham, Wiltshire (Großbritannien)
Publication of DE1557913A1 publication Critical patent/DE1557913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1557913C publication Critical patent/DE1557913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Saatgut- oder Düngemitteldrillmaschine mil einem Behälter für das auszubringende Material, der in seinem unterer) Teil einen regelbaren Auslaß aufweist, von dem aus ein Förderrohr mit seinem Endteil von unten lotrecht in eine gleichachsige rotationssymmetrische Verteilerkammer hineinreicht, die auf ihrem Umfang gleichmäßig verteilte öffnungen aufweist, durch welche das durch Lufteinwirkung nach oben geförderte Material mit Hilfe eines über dem Förderrohr angeordneten Verteilerelementes gleichmäßig ausgebracht wird.
Gemäß einer bekannten Saatgutmaschine der vorgenannten Art erfolgt die Verteilung des Saatgutes dadurch, daß dasselbe durch das Förderrohr gegen einen in seiner Höhe verstellbaren Trichter geblasen wird, der mit seiner nach unten weisenden Spitze dem Förderrohr zugewendet ist. Das abprallende körnige Gut wird hierbei über oberhalb des Trichters liegende Rohre abgefördert, welche über flexible Leitungen mit den Koltern verbunden sind. Eine derartige Beaufschlagung des Verteilerröhrensystems mit dem zu verteilenden Gut ist stark von strömungsmäßigen Zufälligkeiten beim Hochfördern des Gutes abhängig, so daß die Regelung der Fördermenge und deren Gleichverteilung auf die Kolter oft wenig zufriedenstellend ist.
Es sind auch bereits Vorrichtungen zum Streuen von körnigem Gut bekannt, bei denen eine Verteiler-Kammer mit darin angeordnetem, um eine lotrechte Achse rotierendem Verteilerkörper vorgesehen sind, der das geförderte Gut dem mit Leitungsrohren verbundenen öffnungen der Verteilerkammer zuführt. Der rotierende Verteilerkörper besteht hierbei aus einer untertassenförmigen Platte, die am umfänglichen Bereich mit radial verlaufenden Blechen sektorenförmig unterteilt ist. Das Gut wird durch Rohre von unten gegen die mit den Blechen versehene Fläche der untertassenförmigen Platte geführt, von wo es durch Zentrifugalkraft nach außen gegen die Wände der Kammer geschleudert wird, wobei die Bleche eine Führung des unter der Wirkung der Zentrifugalkraft nach außen abgeschleudertes Gutes übernehmen, welches nach dem Abprallen gegen die Wände unter .Schwerkraftwirkung in die öffnungen eines Verteilerröhrensystems fällt. Auch diese bekannte Vorrichtung ist bezüglich der Gleichmäßigkeit der Verteilung nicht zufriedenstellend. Sie erfordert
ίο genau eingestellte Förderdruckverhältnisse und ein bestimmtes Gleichgewicht zwischen Zentrifugal- und Schwerkraft infolge des unten offenen rotierenden Verteilerelementes. Diese Forderungen sind aber bei einer Saatgut- oder Drillmaschine angesichts der unterschiedlichen Betriebsverhältnisse, der Rauhheit der Bedienung und infolge des Wunsches nach unkomplizierter Wartung nur schwer zu erfüllen.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei Maschinen der eingangs genannten Art die Verteilung des Gutes trotz einfachen Aufbaues der Vorrichtung völlig gleichmäßig und unabhängig von wechselnden Betriebsbedingungen zu gestalten und dabei gleichzeitig trotz der guten Verteilung eine einfache Durchführung des Antriebs zu ermöglichen.
Die Erfindung löst die vorgenannte Aufgabe dadurch, daß das Verteilerelement als drehbarer Hohlkörper ausgebildet ist, der aus seiner Drehachse abgebogen mit seinem einen Ende dicht ans Förderrohr anschließt und. am anderen Ende eine Öffnung aufweist, deren Austrittsrichtung den aufeinanderfolgenden Öffnungen in der Verteilerkammer entspricht, wobei zur Erzeugung der Drehbewegung des Hohlkörpers an diesem gebogene Leitflächen angeordnet sind.
Es ist zwar schon bekannt, bei Zerstäubereinrichtungen für flüssige oder flüssigkeitsähnliche Substanzen, die mit Festkörpern versetzt sein können, ein Verteilerelement zu verwenden, das als drehbarer Hohlkörper ausgebildet ist, der aus seiner Drehachse abgebogen ist und mit seinem einen Ende dicht an das Förderrohr anschließt, während er an seinem anderen Ende eine Öffnung aufweist, deren Austrittsrichtung den aufeinanderfolgenden Öffnungen der Verteilerkammcr entspricht. Bei derartigen Zerstäubervorrichtungen für Flüssigkeiten ergeben sich aber andere Probleme als beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Während die Dosierung bei dieser bekannten Zerstäubervorrichtung in einfachster Weise erfolgen kann, indem durch Zuführungshähne od. dgl. das zu zerstäubende Material dem drehbaren Verteilerelement zugeführt wird, würde eine solche Zuführung für die gleichmäßige Verteilung von körnigem Material versagen. Außerdem ergibt sich die Notwendigkeit, einen besonderen Antrieb für das drehbare Verteilerelement vorzusehen.
Die Erfindung ist an Hand der Figuren beispielsweise beschrieben.
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Maschine, . ·
F i g. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Verteilers, der aus Ubersichtsgründen aufgeschnitten dargestellt ist,
F i g. 3 ist eine Detailansicht des drehbaren Verteilerelementes, das teilweise aufgerissen ist,
F i g. 4 ist ein Schnittbild durch eine Speisevorrichtung in Form eines Zellenrades,
F i g. 5 veranschaulicht perspektivisch die Behälter oder Trichter.
3 4
Gemäß den Figuren besteht die Maschine im we- chen 74 begrenzt ist, die so gestaltet sind, daß der
sentlichen aus den Behältern 2 und 4 für das Saatgut Luftstrom, der die Leitflächen trifft, den drehbaren
oder das streufähige Düngemittel, wobei der Behäl- Hohlkörper in Rotation versetzt. Der drehbare Hohl-
ter 2 für die Düngemittel größer ausgebildet sein kann körper 68 rotiert um die vertikale Achse 80, welche
als der Behälter 4 für das Saatgut, um das Volumen- 5 mit der Achse des vertikalen Förderrohres 30 fluchtet,
verhältnis dieser beiden Materialien zu berücksichti- Die Achse 80 erstreckt sich in die Erhöhung 66 und ist
gen. Die Behälter weisen im wesentlichen eine kubi- mit einem reibungsarmen Lager 82 in derselben einge-
sche oder rechteckige Form auf und sind nebeneinan- setzt.
der auf dem Fahrgestell der Maschine montiert, so Während des Betriebes, wenn der Luftstrom nach daß auch dann, wenn der Behälter 2 für den Kunst- io oben geleitet wird, rotiert der drehbare Hohlkörper 68 dünger beispielsweise IV2 aufnimmt, und der Behäl- selbsttätig, sobald der Luftstrom gegen die Leitfläter 4 für das Saatgut V21 Saatgut enthält, die beiden chenführung stößt. Solange der drehbare Hohlkörper Behälter nicht sehr breit zu sein brauchen. Ungefähr 68 in der Verteilerkammer herum geschwenkt wird, um die zentrale Schwerpunktlinie durch die beiden gelangt notwendigerweise das gesamte geförderte Gut Behälter verläuft die Achse für die Lauf räder 6, 15 in die Öffnungen 60, so daß ein Zurückfallen des Mawelche einen ausreichenden Durchmesser und eine terials in den Behälter vermieden wird. Die Kolter 42 ausreichende Breite haben soll. Auf dem Zugstangen- können üblicherweise an einer Traverse 50 angeordrahmen ist ein Zentrifugalgebläse 8 vorgesehen, wel- net sein, die am Fahrzeuggestell hinter den Behälches üblicherweise durch eine Antriebswelle vom tern 2 und 4 verläuft. Da das körnige Material pneu-Traktor aus angetrieben werden kann. Der Energiebe- 20 matisch zu den Koltern 42 gefördert wird, ist die Verdarf zum Betrieb des Zentrifugalgebläses 8 ist relativ teilung nicht mehr von der Schwerkraft abhängig, so klein und liegt in der Größenordnung von 1 bis daß die Kolter 42 auch in mehreren Reihen hinterein-3 PS, was bei der Traktorenleistung kaum ins Ge- ander angeordnet sein können, um einen engen Abwicht fällt. stand zwischen nebeneinanderliegenden Reihen zu er-
Die beiden Behälter 2 und 4 haben nach unten 25 zielen. Die Traverse 50, welche die Kolter 42 trägt, ist
sich verjüngende trichterförmig verlaufende Böden 10 hinter dem Hauptteil der Maschine angeordnet, so
und 12, durch die das Material leicht nach unten zum daß die äußeren Enden der Traverse 50 nach innen
Bodenansatz geleitet wird. Jeder Behälter hat an die- zusammenklappbar ausgebildet sein können, damit
ser Stelle eine mechanische, zellenradförmige Speise- die Maschine auch durch enge Einfahrten hindurch-
vorrichtung, die in der F i g. 4 veranschaulicht ist. Ge- 30 fahren kann.
maß einer alternativen Ausführung können auch Eine Speisevorrichtung in Form eines Zellenrades
Schnecken oder Rohrförderer verwendet werden. zum Ausbringen des körnigen Gutes ist beispielsweise
Jede Speisevorrichtung 14 fördert eine genau defi- in der F i g. 4 veranschaulicht. Das Zellenrad 100 ist
nierte Materialmenge in die Bohrung des Förderroh- mit zellenförmigen Taschen 102 und Zähnen 104 ver-
res 16, durch welches Luft mittels des Gebläses 18 mit 35 sehen. Das Rad ist um eine horizontale Achse in einer
so großer Geschwindigkeit durchgeblasen wird, daß Kammer 106 drehbar gelagert, welche einen größeren
die in das Rohr eintretenden körnigen Partikel des Bohrungsradius an der in Drehrichtung nach unten
Streugutes längs des Förderrohres 30 mit der Ge- hängenden Förderseite 108 als an der nach oben stei-
schwindigkeit des Luftstromes mitgerissen werden. genden Außenseite hat. Hierbei sind Vorkehrungen
Ein horizontaler Schieber 114 regelt die Menge des 40 getroffen, daß die Kammerbohrung auf der Leerseite
auszubringenden Saatgut- oder Düngemittels. des Sternrades nahezu ein sattes Anliegen der Zahn-
Die Verteilerkammer gemäß dem veranschaulich- spitzen 110 an der Gehäusewandung zeigt, während ten Ausführungsbeispiel besteht aus einem deckelför- die Kammerinnenwand auf der nach unten gerichteten migen Teil 54 und einer unteren Scheibe 52, auf der Förderseite 108 des Sternrades in Abstand von den das deckeiförmige Oberteil aufmontiert ist. Das schei- 45 Zahnspitzen verläuft und sich über die tiefste Stelle benförmige Teil 52 weist einen Flansch 56 und eine der Innenwand der Kammerbohrung so weit herum zentrale Öffnung 58 auf, in welche das obere Ende des erstreckt, bis sich ein mit einer aufwärts gerichteten Förderrohres 30 befestigt ist. In der Nähe des Schei- Komponenten versehener Austrittsstrom ergibt. Das benumfanges sind die Öffnungen 60 angeordnet, die Zellenrad 100 hat eine größere Anzahl von Zähnen sich in besonderen Scheibensegmenten 62 befinden. 50 104, bei denen ein Spielraum zwischen den Zahnspit-An die Öffnungen 60 sind die Verbindungsrohre 40 zen und der Gehäusewand besteht, während nur eine angeschlossen, die zu den zugeordneten Koltern füh- geringe Anzahl von Zähnen vorhanden ist, die mit ren. Der Einfachheit halber sind nur einige Öffnungen einem vernachlässigbaren Spiel praktisch satt an der 60 mit den Verbindungsrohren 40 in den Zeichnungen Kammerbohrung anliegen und einen luftdichten Abveranschaulicht. Das deckeiförmige Oberteil 54 der 55 Schluß bewirken. Hingegen wird das Saatgut nicht in Verteilerkammer hat einen Flansch 64, der auf dem die Förderleitung 30 einsickern können, durch welche Flansch 56 des scheibenförmigen Teiles mit Bolzen der Luftstrom hindurchgeht. Über der anderen Seite befestigt wird, um ein dicht abgeschlossenes Gehäuse kann keine Luft auf der Förderseite 108 des Zahnrad- ZVL erzielen. Das deckeiförmige Oberteil 54 weist in Verteilers in den Behälter 2 gelangen, weil trotz des seinem zentralen .Teil eine Erhöhung 66 auf, in der 60 großen Zwischenraumes zwischen der Bohrungswansich die Lager des drehbaren Hohlkörpers 68 befin- dung und den Zahnspitzen Profiltaschen mit dem Förden. Der drehbare Hohlkörper 68 hat an seinem äuße- dergut gefüllt sind, so daß sich eine effektive Dichtung ren Ende eine Öffnung 72, die von gekurvten Leitfla- ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Saatgut- oder Düngemitteldrillmaschine mit einem Behälter für das auszubringende Material, der in seinem unteren Teil einen regelbaren Auslaß aufweist, von dem aus ein Förderrohr mit seinem Endteil von unten lotrecht in eine gleichachsige rotationssymmetrische Verteilerkammer hineinreicht, die auf ihrem Umfang gleichmäßig verteilte öffnungen aufweist, durch welche das durch Lufteinwirkung nach oben geförderte Material mit Hilfe eines über dem Förderrohr angeordneten Verteilerelementes gleichmäßig ausgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerelement als drehbarer Hohlkörper (68) ausgebildet ist, der aus seiner Drehachse abgebogen mit seinem einen Ende dicht ans Förderrohr (30) anschließt und am anderen Ende eine Öffnung (72) aufweist, deren Austrittsrichtung den aufeinanderfolgenden öffnungen (60) in der Verteilerkammer (52, 54) entspricht, wobei zur Erzeugung der Drehbewegung des Hohlkörpers an diesem gebogene Leitflächen (74) angeordnet sind.
DE19671557913 1966-01-24 1967-01-24 Saatgut oder Dungemitteldnll maschine Expired DE1557913C (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB308366 1966-01-24
GB5732966A GB1177761A (en) 1966-01-24 1966-01-24 Improvements to Combined Seed and Fertilizer Drills for Agricultural Use
GB308366 1966-01-24
GB5544166 1966-12-12
GB5544166A GB1177762A (en) 1966-12-12 1966-12-12 Star Feeder
GB5732966 1966-12-22
DEA0054697 1967-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1557913A1 DE1557913A1 (de) 1970-04-02
DE1557913C true DE1557913C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von fliessfaehigem gut
EP0024719B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel oder dergleichen
DE1939413A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen oder Ausstreuen pulveriger oder gekoernter Stoffe
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
DE2103206A1 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Abgabe von kornigem Material
DE2507025C3 (de) Sämaschine
EP0383071B1 (de) Grossflächendüngerstreuer
DE1557913C (de) Saatgut oder Dungemitteldnll maschine
DE4242225C2 (de) Pulverlackpumpe für die Erzeugung und Dosierung eines unter Überdruck fließenden tribofähigen Pulvers
DE1646206C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Ge genstanden mit thermoplastischem Material
DE1457773B1 (de) Zentrifugalstreuer zum Verteilen von Düngemitteln
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
DE1557913B (de) Saatgut- oder DüngemitteidrMmaschine
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
DE2728386B2 (de) Vorrichtung zur dosierten Übergabe von Schüttgut in einen pneumatischen Förderstrom
EP0756572A1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
AT506464B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines lagerraumes mit stückeligem brennstoff
DE1945076B2 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
DE3120017A1 (de) "dosiervorrichtung fuer pulverfoermige fuellgueter"
EP0168414A1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter.
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung
AT219328B (de) Einrichtung zum Streuen von Dünger oder anderem körnigem Gut
DE816317C (de) Vorrichtung zur Verteilung streufaehiger Gueter, insbesondere Duengerstreuer
DE1567281B2 (de) Maischtrog zur behandlung von zuckerruebenschnitzeln oder zerkleinertem zuckerrohr