DE1557759C2 - Rüttelegge - Google Patents

Rüttelegge

Info

Publication number
DE1557759C2
DE1557759C2 DE19671557759D DE1557759DA DE1557759C2 DE 1557759 C2 DE1557759 C2 DE 1557759C2 DE 19671557759 D DE19671557759 D DE 19671557759D DE 1557759D A DE1557759D A DE 1557759DA DE 1557759 C2 DE1557759 C2 DE 1557759C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
handlebars
tine bars
links
tine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671557759D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557759B1 (de
Inventor
Herbert Nieuw-Vennep Vissers (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landbouwwerktuigen- En Machinefabriek H Vissers Nv Nieuw-Vennep (niederlande)
Original Assignee
Landbouwwerktuigen- En Machinefabriek H Vissers Nv Nieuw-Vennep (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landbouwwerktuigen- En Machinefabriek H Vissers Nv Nieuw-Vennep (niederlande) filed Critical Landbouwwerktuigen- En Machinefabriek H Vissers Nv Nieuw-Vennep (niederlande)
Publication of DE1557759B1 publication Critical patent/DE1557759B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1557759C2 publication Critical patent/DE1557759C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • A01B19/06Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame with tools or tool-frames moved to-and-fro mechanically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Derselbe Vorteil, .läßt sich auch erzielen, wenn gemäß einer, anderen Ausgestaltung der Erfindung die Abstände zwischen den ÄnlenksteHen und dem ersten Zinkenbalken der Eggenfelder gleich und die Anlenkstellen benachbarter ' Lenker am Träger in Fahrtrichtung versetzt angeordnet sind, wobei die Anlenkstellen jedes zweiten Lenkers quer zur Fahrtrichtung fluchten. Dank der versetzten Anordnung der, Anlenkstellen :kann man einheitliche Eggenfelder benutzen, bei denen Lenker und Zinkenbalken jeweils gleiche Form und Abmessungen aufweisen, wodurch die Herstellung und Montage beträchtlich vereinfacht wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß je zwei übereinanderliegende Lenker an jeder Anlenkstelle des Trägers angeordnet sind. Bei einer solchen Rüttejegge bewegt sich also ein Eggenfeld jeweils gegenläufig unter einem anderen Eggenfeld, ohne daß sich die Zinkenbalken berühren könnten. Bei einer .solchen Anordnung trägt zweckmäßig ein Lenker jedes Lenkerpaares, insbesondere der obere Lenker, einen als Bügel ausgebildeten Zinkenbalken, welcher den anderen Lenker übergreift.
Noch ein anderes Merkmal der Erfindung bezieht sich darauf, daß jedes Lenkerpaar aus einem kürzen und einem längeren Lenker besteht, die jeweils untereinander gleichartige Anordnungen von Zinkenbalken mit untereinander gleichen Abständen tragen. Hierbei sind also jeweils gleichartige Eggenfelder vorhanden, die in Fahrtrichtung zueinander versetzt sind, so daß die freie Schwenkbewegung eines jeden Lenkers ohne Berührung der Zinkenbalken auf einfachste Weise gewährleistet ist. Vorzugsweise sind Lenker und Zinkenbalken so beinessen, daß in der extremen Schwenkstellung die Enden der Zinkenbaiken und damit die äußeren Eggezinken auf einer Linie parallel zur Fahrtrichtung liegen, so daß die Bildung von Erdwällen beiderseits der bearbeiteten Strecke vermieden wird.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der folgenden Beschreibung erläutert und in Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rüttelegge mit vier gleichen Eggenfeldern,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rüttelegge ähnlich Fig. 1, jedoch mit paarweise ungleich langen Lenkern,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rüttelegge in der Anordnung entsprechend F i g. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Rüttelegge nach Fig. 3,
F i g. 5 eine schematische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rüttelegge mit paarweise übereinander angeordneten Eggenfeldern,
F i g. 6 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rüttelegge in der Anordnung entsprechend F i g. 5 und
F i g. 7 eine Seitenansicht der Rüttelegge nach Fig. 6.
Die in Fig. 1 dargestellte Egge weist vier Lenker 1 α bis Id auf, die mit Gelenkstellen la bis Id an einem Träger 3 angelenkt sind. Diese Gelenkstellen la bis Id haben paarweise gleichen Abstand zu einer Symmetrieachse 4, die parallel zur Fahrtrichtung 5 verläuft. Jeweils benachbarte Gelenkstellen sind zueinander in Fahrtrichtung 5 auf dem Träger 3 versetzt angeordnet. Die gegenläufige Bewegung der Lenker!« bis Xd ist durch Pfeile6α bis 6d angedeutetIn Fig. I ist der Antrieb für die Lenker der Deutlichkeit halber nicht eingezeichnet, doch ist eine mögliche konstruktive Ausgestaltung in F i g. 3 ersichtlich. Man erkennt, daß jeweils zwei Lenker über geeignete Kupplungsstangen miteinander verbunden sind, nämlich die Lenker 1 α und 1 c über eine Kupplungsstange 16 und die Lenker 1 6 sowie 1 d über eine Kupplungsstange 17. Ein an der Symmetrieachse 4 vorgesehener Exzenter 14 ist um eine waagrechte Drehachse 15 in senkrechter Ebene bewegbar, wobei Antriebsarme 18 bzw. 20 an Gelenken 19 bzw. 21 der auf beiden Seiten benachbarten lenker 1 c bzw. 1 6 angreifen. Dadurch werden die beiden JLcnkerpaare bzw. -gruppen über die Kupplungsstangen 17 bzw. 16 gegenläufig angetrieben.
Die Lenker 1 α bis 1 d tragen jeweils Zinkenbalken
7 bis T", von denen jeder eine bestimmte Anzahl von Eggezinken aufweist. Wie man sieht, ist die Länge der Zinkenbalken 7 bis T" so gewählt, daß bei in äußerer Schwenkstellung befindlichen Lenkern die finden der Zinkcnbalken in einer Linie parallel zur Symmetrieachse 4 verlaufen, so daß die Egge trotz der hin- und herschwenkenden Eggenfelder eine parallele Arbeitsfläche überstreicht. Die Schwenkung der Lenker 1 α bis 1 d kann hinsichtlich einer-Linie durch die Gelenkstellen la bis Id symmetrisch und parallel zur Symmetrieachse 4 erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise nur die äußeren Lenker eine in bezug auf diese Linie symmetrische Bewegung ausführen zu lassen.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 bzw. 3 fluchten jeweils zwei einander nicht unmittelbar benachbarte Gelenke, nämlich die Gelenkpaare la, Ic und Ib, Id. Indem das eine Gelenkpaar in bezug auf die Fortbewegungsrichtung 5 weiter vorne, das andere Gelenkpaar weiter hinten angeordnet ist, kann die Egge aus gleichartigen Eggenfcldern aufgebaut werden, d. h. aus Lenkern mit Zinkenbalken jeweils gleicher Form und Abmessungen. Benachbarte Lenker sind dabei so verschwenkbar, daß die Zinkenbalken jeweils berührungslos ineinandergreifen, wie das im gezeichneten Ausführungsbeispiel bei den Lenkern 1 b und 1 c gerade der Fall ist.
Die in Fig. 1 und 3 gezeichnete Ausführungsforni weist vier Lenker 1 α bis \d auf, doch kann eine solche Egge auch aus zwei oder mehreren, in entsprechender Weise nebeneinander angeordneten Lenkern bestehen.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, gleichfalls vier Lenker 10 a bis 10J aufweisenden Egge, deren Gelenke 8 a bis
8 d quer zur Symmetrieachse 9 fluchtend angeordnet sind. Je zwei einander nicht unmittelbar benachbarte Lenker 10 a, 10 c bzw. 10 6, 1Od* weisen gleiche Länge auf und entsprechen einander auch hinsichtlich der Anordnung der Zinkenbalken 12 bis 12" bzw. 13 bis 13". Während die Zinkenbalken jeweils untereinander gleiche Abstände haben, liegen die vorderen Zinkenbalken 12 der Lenker 10 α und 10 c nahe an den betreffenden Gelenken 8 a bzw. 8 c, während die vordersten Zinkenbalken 13 des anderen Lenkerpaares 106, 1Od von den zugeordneten Gelenken 8 6 bzw. 8 d einen größeren Abstand haben. Dank dieser Maßnahme können die Zinkenbalken bei der Schwenkbewegung der Lenker auch hier berührungslos ineinandergreifen, und die Schwenkung
5 6
der Lenker 10α bis 1Oi/ kann in bezug auf eine par- Fig. 6 dargestellt konstruktiv gelöst sein. Dabei sind
allel zur Symmetrieachse 9 verlaufende Linie durch jeweils der kurze Lenker 25 a und der lange Lenker
das betreffende Gelenk symmetrisch oder auch un- 26 b sowie der kurze Lenker 25 c und der lange Len-
symmetrisch sein. ' . , ker 26 d einerseits miteinander gekuppelt, und zwar
Der sehr einfache Aufbau einer erfindungsgemä- 5 durch Kupplungsstangeh 36 bzw. 37, während anßen Rüttelegge ergibt sich auch aus der Seitenansicht dererseits der lange Lenker 26 α und der kurze Lenin Fig.4. Man erkennt, daß Eggenzinken 22 an den ker 25b sowie der lange Lenker 26c und der kurze Zinkenbalken 7 bis T" befestigt .sind, die von den Lenker 25 d über Kupplungsstangen 35 bzw. 33 mit-Lcnkcrn getragen werden. In Fig.4 ist der Lenker einander verbunden sind. Beide Lenkerpaare bzw. \ d dargestellt, der an einem einfachen Gelenk 2d io -gruppen werden von einem in der Mitte der Egge andes Trägers oder Hauptbalkens 3 angebracht ist. geordneten Exzenter 30 aus angetrieben. Dieser treibt
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsge- mit einem Arm 31 über eine Treibstange 32 den lan-
mäßen Rüttelegge ist in Fig. 5 dargestellt, wobei an gen Lenker 26c und über eine Kupplungsstange 34
einem Träger öder Rahmenbalken 24 Gelenke 23 a den kurzen Lenker 256 an. Eine entsprechende An-
bis 23 d befestigt sind, und zwar wiederum in Fahrt- is Ordnung treibt über eine Antriebsstange 38 und eine
richtung paarweise zueinander versetzt. Jedes Gelenk Kupplungsstange 39 den langen Lenker 26 b sowie
trägt zwei Lenker, und zwar einen kurzen Lenker 25 den kurzen Lenker 25 c. Da die erwähnten Lenker ih-
und einen langen Lenker 26. Im gezeichneten Aus- rerseits durch die genannten Kupplungsstangen mit
führungsbeispiel trägt jeder kurze Lenker 25 a bis den zugeordneten anderen Lenkern in Verbindung
25 d einen langen vorderen Zinkenbalken 28 α bis zo stehen, werden damit alle Lenker angetrieben. Wie 28 d sowie einen kurzen hinteren Zinkenbalken 28' α man aus der Zeichnung ersieht, werden jeweils bebis 28' d, während jeder der langen Lenker 26 α bis nachbarte lange Lenker und benachbarte kurze Len-
26 d einen längeren vorderen Zinkenbalken 27 α bis ker gegenläufig bewegt.
27d sowie einen kurzen hinteren Zinkenbalken 29a Aus Fig. 7 ist ersichtlich, wie die unteren, kurzen bis 29 d trägt. Die langen Zinkenbalken 27 α bis 27 d 35 Lenker sich unter den oberen, langen Lenkern hinder längeren Lenker 26 a bis 26 d sind jeweils als of- durchbewegen. Der lange Zinkenbalken 27rfdes obefenc Bügel ausgebildet, unter denen sich die kurzen ren Lenkers 26 d übergreift den kurzen Lenker 25 d Lenker 25 α bis 25 d bei ihrer Schwenkbewegung je- berührungsfrei. Zinken 40 sind in üblicher Weise an weils berührungslos hin- und herbewegen können. den Zinkenbalken befestigt. Aus dem Beispiel des Die Bemessung kann wiederum so getroffen sein, daß 30 Gelenks 23 d erkennt man, daß die Gelenke einen gedie äußeren Zinken der Zinkenbalken in einer äuße- meinsamen Zapfen 42 aufweisen, der in einem Bügel rcn Schwenkstellung des betreffenden Eggenfeldes 41 gelagert ist und seinerseits die Lenker 25 d bzw. auf einer Linie parallel zur Symmetrieachse 24 α der 26 d lagert. Die Welle 43 treibt vom Zugfahrzeug aus Egge liegen. den (in F i g. 7 nur schematisch eingezeichneten) Ex-Der Antrieb einer Egge nach F i g. 5 kann wie in 35 zenter der Egge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

zwei Zinkenbalken an Lenkerpaaren schwenkbar so Patentansprüche: gelagert, daß benachbarte Zinkenbalken entsprechend dem gegenläufigen Antrieb der Lenkerpaare
1.. Rüttelegge bestehend aus einem Geräterah- jeweils einander entgegengerichtet hin- und herbemen, der einen quer zur Fortbewegungsrichtung 5 wegt werden. Die Zinkenbalken reichen im wesentli- und horizontal liegenden Träger aufweist, an dem chen über die ganze Arbeitsbreite der Egge, und ein über lotrecht stehende Gelenkbolzen nach hinten Ausgleich" der auftretenden Massen- bzw. Trägheitszeigende, mit Abstand zueinander angeordnete kräfte ist nur begrenzt möglich. Die Unwuchten erLenker schwenkbar verbunden sind, die über mit zeugen stärke Beanspruchungen der Lager, der Raheinem Exzenterantrieb verbundene Stangen paar- io men bzw. Gestelle, und der Befestigungsstellen zwiweise hin-, und herbewegt werden, wobei benach- sehen Egge und Zugfahrzeug, die daher sehr schwer barte Lenker gegenläufig angetrieben werden und ausgeführt sein müssen und einem raschen Verschleiß die in gleicher Bewegung mit den Lenkern ver- unterliegen. Zusätzlich wird bei der Fortbewegung bundene, mit gleichem' Abstand hintereinander der Egge auf das Zugfahrzeug eine Querkraft wech- und in der Arbeitsfläche sich überdeckende Zin- 15 selnder Größe und Richtung ausgeübt, was von dem kenbalken mitnehmen, dadurch gekenn- Fahrer auf die Dauer als sehr ermüdend und unangezeichnet, daß jeder Lenker ein Eggenfeld nehm empfunden wird.
trägt, dessen Zinkenbalken jeweils nur mit diesem Ähnliche Rütteleggen sind in der Zeitschrift »Farm
Lenker fest verbunden sind. Implement and Machinery Review« vom 1. Juli
2. Rüttelegge nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 1965, S. 902, ferner in den französischen Patentkennzeichnet, daß benachbarte Lenker ungleiche Schriften 1 390 675 und 1 308 664, in der deutschen Abstände zwischen den am Träger (3) fluchten- Patentschrift 92 226 und in der schweizerischen Paden Anlenkstellen (8 a, 8 b, 8 c, 8 d) und dem er- tentschrift 311 100 beschrieben. Solche Eggen haben sten Zinkenbalken (12, 13) der Eggenfelder auf- allgemein die gleichen Nachteile.
weisen. 25 Aus der deutschen Auslegeschrift 1 154 300 ist fer-
3. Rüttelegge nach Anspruch 1, dadurch ge- ner eine Schwingegge mit einem oder mehreren nekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den beneinander angeordneten, um ihre Mitte waagrecht Anlenkstellen (2 a, 2 b, 2 c, 2d) und dem ersten schwingenden Eggenfeldern bekannt, deren Tragrah-Zinkenbalken (7) der Eggenfelder gleich und daß men in zwei quer zur Fahrtrichtung liegenden Punkdie Anlenkstellen benachbarter Lenker am Trä- 30 ten am Traggestell des Zugfahrzeugs höhenverstellger (3) in Fahrtrichtung versetzt angeordnet sind, bar gelagert sind. Diese in sich starren Eggenfelder wobei die Anlenkstellen (2 a, 2 c; 2 b, 2d) jedes sind jedoch nicht an Lenkern schwenkbar gelagert, zweiten Lenkers (Ia, lc; Ib, Id) quer zur und sie werden auch nicht gegenläufig angetrieben. Fahrtrichtung (5) fluchten (F i g. 1). Infolgedessen treten verhältnismäßig große Massen-
4. Rüttelegge nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 bzw. Trägheitskräfte auf, die an der Rahmen- bzw. kennzeichnet, daß je zwei übereinanderliegende Traggestell-Lagerung wirksam werden. Überdies ist Lenker (25a, 26a; 25b, 26b; 25c, 26c; 25d, eine Vielzahl von Verbindungsstellen notwendig, was 26 d) an jeder Anlenkstelle (23 a, 236, 23c, 23 a") den Fertigungs- und Instandhaltungsaufwand vergrödes Trägers (24) angeordnet sind (F i g. 5, 7). ßert.
5. Rüttelegge nach Anspruch 3 und 4, dadurch 40 Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung gekennzeichnet, daß jedes Lenkerpaar aus einem der Nachteile der bisherigen Ausführungen mit gekurzen und einem längeren Lenker besteht, die je- ringst möglichem Aufwand eine ruhig arbeitende weils untereinander gleichartige Anordnungen Rüttelegge hoher Lebensdauer zu schaffen.
von Zinkenbalken mit untereinander gleichen Ab- Bei einer Rüttelegge der eingangs genannten Art ist
ständen tragen. 45 erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeder Lenker ein
6. Rüttelegge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch Eggenfeld trägt, dessen Zinkenbalken jeweils nur mit gekennzeichnet, daß ein Lenker jedes Lenkerpaa- diesem Lenker fest verbunden sind.
res einen als Bügel ausgebildeten Zinkenbalken Eine derartige Egge ist sehr übersichtlich und ro-
(27 a, 27 b, 27 c, 27 d) tragt. bust aufgebaut. Weil nur verhältnismäßig kurze Zin-
50 kenbalken, die jeweils mit einem Lenker fest verbun-
den sind, dessen Schwenkbewegung mitmachen, ist
ein guter Ausgleich der auftretenden Kräfte bzw. Mo-
, mente erzielbar. Dies hat nicht nur eine erhöhte Le-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rüttelegge, be- bensdauer der Egge sowie ihrer Verbindung mit dem
stehend aus einem Geräterahmen, der einen quer zur 55 Zugfahrzeug, sondern auch eine sehr gleichmäßige
Fortbewegungsrichtung und horizontal liegenden Bodenbearbeitung zur Folge. Außerdem sind die
Träger aufweist, an dem über lotrecht stehende Ge- Rückwirkungen auf das Zugfahrzeug und damit auf
lenkbolzen nach hinten zeigende, mit Abstand zuein- den Fahrer denkbar gering.
ander angeordnete Lenker schwenkbar verbunden Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß
sind, die über mit einem Exzenterantrieb verbundene 60 benachbarte Lenker ungleiche Abstände zwischen
Stangen paarweise hin- und herbewegt werden, wobei den am Träger fluchtenden Anlenkstellen und dem
benachbarte Lenker gegenläufig angetrieben werden, ersten Zinkenbalken der Eggenfelder aufweisen. Be-
und die in gleicher Bewegung mit den Lenkern ver- nachbarte Zinkenbalken können sich dadurch bei der
bundene, mit gleichem Abstand hintereinander und Schwenkbewegung nicht berühren, weil die Enden
in der Arbeitsfläche sich überdeckende Zinkenbalken 65 der Zinkenbalken eines jeden Eggenfeldes in der
mitnehmen. - äußersten Schwenkstellung jeweils gerade zwischen
Eine derartige Rüttelegge ist aus der deutschen die Enden der Zinkenbalken des benachbarten Eg-
Auslegeschrift 1205 327 bekannt. Hierbei sind je genfeides zu liegen Vommen. .
DE19671557759D 1966-02-28 1967-02-16 Rüttelegge Expired DE1557759C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6602554A NL6602554A (de) 1966-02-28 1966-02-28
NL6602555A NL6602555A (de) 1966-02-28 1966-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1557759B1 DE1557759B1 (de) 1972-05-31
DE1557759C2 true DE1557759C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=26644003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671557759D Expired DE1557759C2 (de) 1966-02-28 1967-02-16 Rüttelegge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1557759C2 (de)
GB (1) GB1139374A (de)
NL (2) NL6602554A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7007174A (de) * 1970-05-19 1971-11-23
BE793181A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Lely Nv C Van Der Dispositif pour travailler le sol
DE2652345C2 (de) * 1976-11-17 1984-04-19 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Bodenbearbeitungsmaschine mit quer zur Arbeitsrichtung bewegbaren Bearbeitungszinken
DE2750106C2 (de) * 1977-11-09 1984-04-12 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Bodenbearbeitungsmaschine
CH629070A5 (fr) * 1979-03-06 1982-04-15 Robert Chauvet Appareil pour la preparation du sol.
EP0615680A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 WEISS, Günther Gerät zum Entfernen von Wildkrautbewuchs auf Anlagen, wie Wegen, Plätzen und Parks

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE92226C (de) *
US1080429A (en) * 1913-03-10 1913-12-02 Charles Edwards Flexible draw-bar for traction-engines.
US1361037A (en) * 1918-12-26 1920-12-07 William H Fisch Flexible lister-harrow
US1327424A (en) * 1919-03-24 1920-01-06 Raymond R Dupler Wheeled harrow
CH311100A (de) * 1954-04-15 1955-11-30 Buehlmann Josef Bodenlockerungs- und Zerkleinerungsmaschine für landwirtschaftlichen Gebrauch.
DE1154300B (de) * 1961-02-21 1963-09-12 Fritz Scheifele Egge mit einem oder mehreren neben-einander angeordneten Eggenfeldern
FR1308664A (fr) * 1961-09-25 1962-11-09 Machine pour le travail du sol
NL120139C (de) * 1963-04-11 1965-06-15
DE1812042A1 (de) * 1967-12-06 1969-07-03 Spolek Verfahren zur Stabilisierung saurer fluessiger Ligninverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1557759B1 (de) 1972-05-31
NL6602555A (de) 1967-08-29
NL6602554A (de) 1967-08-29
GB1139374A (en) 1969-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003889T2 (de) Mähmaschine.
DE2534596C2 (de)
DE3628605C2 (de)
DE1557759C2 (de) Rüttelegge
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757445B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3546479C2 (de)
DE2817521A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0772968A1 (de) Anordnung von Schutzbügeln für Vielkreiselheuwender
DE69206015T2 (de) Kreiselegge mit mehreren starr mit einer verbesserten Anbauvorrichtung verbundenen Tragbalken.
DE69227671T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3432692C3 (de) Landmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE3781991T2 (de) Geraet zum schneiden von futter wie z.b. silage.
DE2935778C2 (de)
DE3784107T2 (de) Maehmaschine.
DE3031018C2 (de)
DE2350096A1 (de) Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeraeten an fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE2264955C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE3430997A1 (de) Landmaschine, beispielsweise bodenbearbeitungsmaschine
DE60019661T2 (de) Verbesserung an Kreiseleggen
DE69526027T2 (de) Maschinenzusammensetzung
DE1557979A1 (de) Drillmaschine,insbesondere zum Anbau an mit einem Kraftheber ausgeruestete landwirtschaftliche Zug- oder Arbeitsmaschinen
DE1457688C (de) Ruttelegge
DE2227586C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit mehreren Gerätetelien
AT228547B (de) Egge oder Kultivator