DE1557589A1 - Aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehendes mehrschichtiges Uhrarmband - Google Patents

Aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehendes mehrschichtiges Uhrarmband

Info

Publication number
DE1557589A1
DE1557589A1 DE19671557589 DE1557589A DE1557589A1 DE 1557589 A1 DE1557589 A1 DE 1557589A1 DE 19671557589 DE19671557589 DE 19671557589 DE 1557589 A DE1557589 A DE 1557589A DE 1557589 A1 DE1557589 A1 DE 1557589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch
watch strap
seam
strap
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671557589
Other languages
English (en)
Inventor
auf Niehtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CH870568A priority Critical patent/CH465941A/de
Priority to GB27863/68A priority patent/GB1197666A/en
Priority to US737517A priority patent/US3543975A/en
Priority to AT582468A priority patent/AT290896B/de
Publication of DE1557589A1 publication Critical patent/DE1557589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Firma Gustav Bauer» 7531 Ellmendln«en b. Pfor»helm Aus thermoplastischem Kuflststoffmaterlal bestehendes mehr«
schichtiges Uhrarmband
Di« Erfindung betrifft ein aus thermoplastischem Kunststoff» material bestehendes mehrschichtiges Uhrarmband, von dessen längs der Berandung des Bandes miteinander verschweißten Sehiohten an den dem Anschluß einer Dornsehnalle und / oder der Uhrgehftusestege zugeordneten Enden unter Ausbildung einer Sehlaufe sumindest sine Sohioht U-förmig umgeschlagen ist·
Bei Uhrarmbändern dieser Art ist es bekannt, die die Schauseite bildende Schiebt an dem der Sehlaufe zugeordneten Band« ende U-förmig umsusehlagen und «uf der Bandunterseite Ober die gesamte Länge des BandtelXes durchzuführen« Der Naohtell dieser Konstruktion lstff daA das Uhrarmband auf der dem Arm des Trägers sugevandten Innenseite die gleichen Eigen« stibftften aufweist, vie auf der Sehauselte» Regelmäßig 1st es aber ertrOnsoht, auf der Bandinnenseite einen mehr textilartl-Q gen Charakter des Bandes su haben, der die Annehmlichkeit o» des Trage*sweeentlieh «rhöht» Es wurde daher aueh sehon vor- °> geschlagen^ auf das so gebildete Band eine dritte Schicht
« aus
^ aufsubrlngen* die beispielsweise* vnlourieiertem PVC bestellt ^ und die Bandinnenseite mit den gewünschten Eigenschaften
BAD ORiQiWAL "2*
bildet. Dadurch let aber bedingt, daft das Band verhältnismäßig dick wird· Schließlich sind auch aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehende ührarabänder bekannt, deren Schichten allerdings in der Regel miteinander verklebt sind und bei. denen die Anordnung derart getroffen Ist, daß die die Sohauseite bildende Schicht an dem der Schlaufe zugeordneten Ende U-förmig umgeschlagen ist, wobei der umgeschlagene Teil in der Nähe der Schlaufe endet· Dadurch ist ein unschöner Absats bedingt, der nicht erwünscht ist, der Jedoch auch dann vorhanden ist, wenn eine weitere, auf der Bandinnenseite angeordnete Schicht dieses in der Nähe der Schlaufe frei auslaufende Schichtende überdeckt· Abgesehen davon ist es bei einem Uhrarmband, dessen Schichten aus Gründen der erhöhten Elastizität lediglich längs der Berandung miteinander verschweigt sind, unerwünscht, wenn an einer Stelle - nämlich an der Kante des frei auslaufenden Schichtendes - Feuchtigkeit in das Innere des Bandes eindringen kann·
Ziel der Erfindung 1st es, ein aus thermoplastischem Kunst-Stoffmaterial bestehendes Uhrarmband der eingangs genannten Art derart su verbessern, da* auf der Bandinnenseite weder ein unerwünschter Absats in der Hähe der Sehlaufe noch irgend welche In das Bandinnere fahrende Öffnungen vorhanden sind,
^ während gleichseitig eine einwandfreie Beschaffenheit des
co Bandes bei hervorragender Zugfestigkeit gewährleistet 1st. CO
CO
CO
^ Zu diesem Zwecke 1st das Uhrarmband geml* der Erfindung der-O^ art ausgebildet, da» dl· dl· Sehauselt· des Bandes bildende und an den Sehlaufen aufweisenden Bandenden U-förmig umge-
BAD ORiGfNAl "3~
■chlagen· Schient auf der Banduntereelte In der Nth· der Schlaufe stumpf an dl· dl· Bandunterseite bildend· Schicht anstößt und sit dieser durch «in· Quersohwelßnaht verbunden Ist.
Die QuerschwelSnaht kann auf dar Sehauselte ά·β Bandes uneichtbar sein, so da» keinerlei Beeinträchtigung des Aufsehen· des Bandes gegeben 1st« Das neue Uhrarmband selehnet sich« wie die praktische Erfahrung geselgt hat» durch «inen hervorragend glelehaiieigen Aufbau bei einwandfreier Gestaltung sowohl auf der Soheusslte vle der Bandinnen- oder tfn&eerselte aus«
Xn der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es seigern
Fig· 1 ein Uftraraühand gesAft der Erfindung in einer Drauf«· siehtt
Fig« 2 das Uhrarmband naeh Fig« 1 in Ling·schnitt in einer Seitenansicht und
Flg« 3 das uhrarmband naoh FIg, 1 in der Untersicht« co Das Uhrarmband besteht aus swei Teilen 1, 2, die jeweils
ω an eine« Bandend· - bei 3» * - ftlt Schlaufen versehen sind« ^ die sus Ancchlui an di« Stege eines i» ■in«·Inen nicht weiter ο ·
^ dargestellten ührgehftuees dienen* Der Bandteil 1 weist da·
1557689
neben noeh eine waiter« Sahlauf a 5 auf» an dar alne Dorn· schnall« ansueehllaAen iat, daran Dorn alt Löchern 6 daa anderen Bandteil·· 2 in bekannter Weiee tusaattenwirken kann·
Dia baidan Bandteil· i und 2 aind Jeweils mehrschichtig au· theraoplestlaehern Kunststoffaaterlal aufgebaut, und «war beetehen aia aua ainar dia Sehauseite bildenden Schicht 7 dem sogenannten Obermaterial -,einer Verstärkungseinlage 8 · dam aogananntan Zwleehenaaterial · und einar die Bandinnenoder «Unterseite bildenden Schicht 9 * da« sogenannten Unter« material «,Das Obematerlal 7 kann auf dar Sohauseite eine Prägung oder dgl. tragen, während daa Swleehenaaterial 8 in dar Begel alt einer Oewebeverstärkung versehen iat* Dae untere Material 9 dagegen beetent aua velourisiertea pvc« Die einseinen Schienten 7» 8# 9 alnd läng· der Berandung bei io miteinander verschweift. Daa Obermaterial 7 und daa Zwiaahensiaterial 8 aind ia übrigen la Bereiche der Sehlaufen 3i · und 5 in der aua Fig. 2 ersichtlichen Weise U-förmig umgeschlagen, wobei daa Zwiaehenaaterial 8 etwa in der Mitte der Bandteile i, 2 alt seine« ungeschlagenen Ende* welches angeaanirft iat, au·lauft, Daa Obermaterial 8 hingegen endet in der Mine der Schlaufen 3, * ait einer querrerlaufenden
cd Kante ti«
O
CD
CO
Die Anordnung iat nun derart getroffen» das die die Schauaalte bildende Schicht 7 (aaa Oberaaterial) bei 11 atuapf «n 41« die Baadunteraelt« bildende Sohioht 9 (daa Uhter-
BAD ORiGiNAL
■•»•rial5 aaatfiAt und ei* dl···? duratt «la· QuerfobwelAneht 12 verbunden ist« DI· Queraeinwifnftht 12 verbind·* ledlglleh dl· beiden S«hleiiten 9, 7 «η dw Kau«· 111 el· geht nltht durch dl· darfib«rfllegenden Materialaetileliten bindurtb und I·* deshalb ve« der Sehauaeit· d·· Bind·· au· usel«htb*rt Iiir Hr-■!•itrni «leer «t*bller«n Terbinduni lumn dl· Quersohwellnaht 9 alt ·1ιι·ρ rrigiiag 13 «B*g«ftUuPt weFd»ne dl· 1» ν···η«11·ΐΜη «ti·? suj· !«bwelfteah* verlAuf«· · .
D* dl· aneinander ·*···η*·η i«lil«n«*a 9» 7 »·1 11 iliitllM
rertWidlBnelnd, tr«lfe% ·1·Ιι «la ^laVmdfMl Au·····* d·» Baad·· e«w«lil auf **r tehauWtlt* al· au«h auf dtr Utot«iv«lt·· (Sl«l«lii«ltlg 1st «la elBWandfreltr AbsehluA d·· 9aodlnn«r*n ftvAhrl·!·«·*, ·· iaA k«ln«rl·! F»uabtigk»i% «indirlngen kaaa· i«hll«Alleh lat au«ti dl· 8tailUtAt der g«HUUf«a 5, 4 van. btrwyaf«nd·* QualltAt, w«ll dl· iiat«athUg«n«a Bnd«o d«y I«al«lit 7 tuaaaauMt »it den uag«e«lila««MB Bad·« d·» Iwli«b«aaetol«bt · alatraadfrel vwaaluivt alnd·
a«Xbttv«ralflndllth ttAaat· dl· Aa«rdattag au·» derart gativff·» «•rd«a» daA dl·Mat«rlalathlth* S (da· I«lafh*iwa««rlal) al«ht «tva in d·» Baadaltt· - »·! H fr«l «ad«tt s«sd«rn Ober dl· gaaio BaadlAag· dur«hg«ffllirt 1st« Daalt iat daaa «la· a··
ο S^lUt gl«l«taft»lg· 8tA>k· d·· Baad«a Ober aelae g···«!· Br* oo str««kuag g«ifilirl«lst«t·
Ξ An d«r Aae«hlua«t«ll· der DVnWeIWaIU1 d» h« la Bereiche der -» 8«blaufe 5 d·· Bandseile· 1 1·ΐ dl· Anerdnung derart ge-
CO
CO
Ca>
treffen» daft die die Schattseite flldende Schient 7 «ad die die BandiaUerseite bildende Schicht 9 bei 15 in einer fner· verlaufenden Schweißnaht Miteinander verbunden sind« Die* wurde in Hinblick auf die besondere Gestaltung der su verwendenden, 1* einseinen aber nicht dargestellten Dornschnalle vorgesehen. Selbstverständlich ware es söglich - wie es in der Regel auch ausgeführt werden wird - die Schlaufe 5 in der gleichen Weise wie beispielsweise die Sehlaufe 3 aussa· bilden» d. h* ihr eine Sehvelftnaht 12 susiiordnen·
BAD ORiGiNAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch»
    1, Aue thermoplastische« Kunstβtoffmaterial bestehendes mehrschichtiges Uhrarmband, von (testen !finge der Berendung dee Bandes miteinander verschweißten Schiebten en den den Ansehiuft einer Dornschnalle und / oder der Uhrcehftusestege zugeordneten Enden unter Auebildung einer Schlaufe βumiηde·t eine ü-förmig ungeschlagen ie*;,, dadureb gekennieiehnetv da& die die Sohaueelte am* Baiadee bildende und an den Sehlaufen (3».,49 S) aufweisenden Bandenden ü-föniig tattgesohlagene Schicht (7) auf der Sandunterseite in der Mähe der Sehlaufen (3*4) stumpf an dt· die Bandunterseite bildende Sehloht (9) anstuftt und alt dieser durch eine Quersohweiftnaht (12) verbunden ist·
    I)
    2« Uhrarmband nach Anspruch I9 dadurch gekennselehnet, da· die Quersehweiftnaht (12) auf der Sehauselte des !Bandes unsichtbar ist«
    3« Uhrarmband nach Anspruch 1 oder Z Mit einer die Schlaufen verstärkenden O«fflreig uagefalteten eingeschweißten Zwitoheneohioht, daduroh lekenneeichnet, d*£ das umgeeahlag·- ne Rna· der Zwieeheneohicht (8) alt freier Querkante svl<* sohen den die Zwisohensehieh» (β) abdeckenden Schichten (T,.9) tndet.
    909836/0161 ·8-
    155758S
    1J. Uhrarmband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querechweißnaht (12) eine quer über die Naht verlaufende Prägung (13) aufweist.
    5. Uhrarmband nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die die Bandunterseite bildende Schicht aus velouri-•iertem Polyvinylchlorid besteht.
    909836/0161 BAD ORIGINAL
DE19671557589 1967-06-19 1967-06-19 Aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehendes mehrschichtiges Uhrarmband Pending DE1557589A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH870568A CH465941A (de) 1967-06-19 1968-06-12 Aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehendes mehrschichtiges Uhrarmband
GB27863/68A GB1197666A (en) 1967-06-19 1968-06-12 Multi-Layer Wrist-Watch Strap.
US737517A US3543975A (en) 1967-06-19 1968-06-17 Multi-layer thermoplastic watchband
AT582468A AT290896B (de) 1967-06-19 1968-06-18 Aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehendes, mehrschichtiges Uhrarmband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093067 1967-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1557589A1 true DE1557589A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=6986746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671557589 Pending DE1557589A1 (de) 1967-06-19 1967-06-19 Aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehendes mehrschichtiges Uhrarmband

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1557589A1 (de)
FR (1) FR1569312A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573221A (en) * 1983-07-21 1986-03-04 Hermann Hirsch Strap with connecting part
AT382769B (de) * 1985-04-15 1987-04-10 Hirsch Hermann Leder Kunstst Langgestreckter gegenstand, insbesondere riemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573221A (en) * 1983-07-21 1986-03-04 Hermann Hirsch Strap with connecting part
AT382769B (de) * 1985-04-15 1987-04-10 Hirsch Hermann Leder Kunstst Langgestreckter gegenstand, insbesondere riemen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1569312A (de) 1969-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0097638B1 (de) Riemen
DE947455C (de) Band fuer Reissverschluesse
DE6920948U (de) Sakko
DE2032423A1 (de)
DE2364529A1 (de) Korbgeflecht-moebelstueck und verfahren zur herstellung eines solchen
DE202016106142U1 (de) Atmungsaktiver Schuh
DE1557589A1 (de) Aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehendes mehrschichtiges Uhrarmband
DE1912317B2 (de) Endschlaufe eines streifenfönnigen Gewebematerials hoher Festigkeit BBA Group Ltd, Cleckheaton, York¬
DE2153859A1 (de) Stoffbahn zur herstellung von versteifungseinlagen
CH465941A (de) Aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehendes mehrschichtiges Uhrarmband
DE2748130B2 (de) Einfaßband, insbesondere für Teppiche oder filzartige Bahnen
DE3341028A1 (de) Mehrlagiger stoff
DE29918374U1 (de) Textilband mit Nähfadennaht
DE3624876C2 (de) Pferdegeschirr
DE1557589C (de) Mehrschichtiges Uhrarmband aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE3404946C1 (de) Korsettstange
DE1718698U (de) Gardinenband.
DE313074C (de)
DE10138879C1 (de) Schuh
DE1241653B (de) Mehrschichtiges, zweiteiliges Uhrarmband aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
AT216931B (de) Schuhrahmen
DE202023103055U1 (de) Nahtloses elastisches Band mit verzweigter Struktur
DE692068C (de) Schusselastisches duennes Gewebe fuer formgebende Kleidungsstuecke, wie Korsetts u. dgl.
DE1557589B (de)