DE1557420A1 - Vorrichtung zur gelenkigen Halterung eines Schmuckstueckes - Google Patents

Vorrichtung zur gelenkigen Halterung eines Schmuckstueckes

Info

Publication number
DE1557420A1
DE1557420A1 DE19641557420 DE1557420A DE1557420A1 DE 1557420 A1 DE1557420 A1 DE 1557420A1 DE 19641557420 DE19641557420 DE 19641557420 DE 1557420 A DE1557420 A DE 1557420A DE 1557420 A1 DE1557420 A1 DE 1557420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
shell
slots
peripheral wall
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641557420
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557420C (de
Inventor
Abraham Blumstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1557420A1 publication Critical patent/DE1557420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1557420C publication Critical patent/DE1557420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B5/00Sleeve-links
    • A44B5/002Sleeve-links with head tiltable as a whole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/3617Hinged leaf

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur gelenkigen Halterung eines Schmuckstückes Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur gelenkigen falterung eines Schmuckstückes, insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen gelenkigen Manschettenknopf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es) Vorrichtungen dieser Art - insbesondere gelenkige Manschettenknöpfe - anzugeben, die bei geringem Kostenaufwand in grosser Stückzahl hergestellt werden können. Dabei soll die Vorrichtung - insbesondere der Manschettenknopf - leicht und rasch zusammengesetzt werden können.
  • Nach der Erfindung weist die Vorrichtung - insbesondere der Mansehettenznopf - eine oben offene Schale auf, deren
    Umfangsi-r2nd nach innen vorspringende Sitze zur <Lb-
    stützung eines Schmuoassteins und-zwei von ihrer Unter-
    r.ante ^.usüehende ein<@.nder gegenüberliegende Schlitze L,.uf-
    weist und in deren Boden sich eine mittlere Öffnung be-
    findet, durch eine in der Schale unterhalb der- Sitze
    liegende, die mittlere Öffnung im Boden überdeckende, durch
    einen an der Blattfeder gehalterten Verschluos-Streifen,
    dessen Unter-fl-_@che in r'lucht zeit der Unterfl,-;che des Boden:"
    der 3ch-.le veri@:uft und durch ein die Sch-i.Le rnit zwei
    Schen.Ke-ln ungreifendes Joch, z°*ischen dessen :chen'->eln
    sich ein durch die Sch-itze in der Umf:@ssungswand der
    Schale und in der Schale zwischen der Bl=:.t-tfeder und dem
    Verschluss-Streifen verlaufendes 'wuers tUc@i erst ,reczt:
    Bevorzugt ist der Abstand zwischen den oberen Bereichen
    der einander gegenüberliegenden Seiten der Umfangswand-.
    grösser als der Abstand zwischen den entsprechenden unteren
    Bereichen in jeder Vertikalebene, dadurch entsteht als Sitz
    für den Schmuc@lstein eine Innenschulter die ringsum, 13ngs
    der Innenfläche der Umfangswand verl.uft. Auf diese Schulter
    kann der Schmuckstein mit seiner Unterseite gelegt werden.
    Die Blattfeder verläuft bevorzugt unterhalb der 2--hulter und
    unterhalb der Oberkante der Schlitze.
    .Am unteren Ende des Joches befindet sich zweckmässig ein
    Kopfstück.. .
    Der Verscliluss-,3-Lreifen t:,ird vorzugsweise -.us dünnem
    "icsf3in-eblech oder dgl. hergestellt. _
    Die Anordnung wird zwec,#:ui:isüig so getroffen, dass das
    :2uerstüc?.des Joches im iteibschluss zwischen dem Ver-
    schluss-Streifen und der Blattfeder fest@erleiiunt iüt, je-
    doch so, dos cLie Schale zwischen einer ätellung Üedreht
    werden in der sie in flucht mit dem Joch liegt, etwa
    um den LanscheL Lenknopf in T-Z":j.nschettenlöcher einzuführen
    und einer Stellung, in der sie rechtvzin2Llig zur Z'.ng^=-.u s-
    dehnuntdes Joches verl _:uft, etw@@. um den F.TÜnschetten.:nopf
    an Ur t und stelle zu h.«.l-cen. Die Blp.-Ltfeder und auch zu einem
    gewissen Grad der Verschluss-Streifen dienen d.-bei zur
    nicligiebig federnden Halterung der 'jchale am Querstück.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
    nachfolgenden Beschreibung von AusfIdzrungsbeispielen
    unter Hinweis auf die Figuren.
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines gelenkigen
    ivlanschetten-,nopfes nach der Erfindung in der Stellung,
    die er einnimmt, wenn er eine Manschette zusammenhält.
    fi r. 2
    zeigt in vergrössertem Masstab perspektivisch den Manschetten-
    knopf nach Pig. 1 ohne Schnuclcstüclc#, ein Teil der Schale
    ist fortgebrochen.
    rig.. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Manschettenknopf nach Fig. 1 längs der Linie 3-3.
  • Fig.. 4 -zeigt einen Querschnitt durch den Manschettenknopf nach fig. 1 längs der Linie 4-4.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist der Manschettenknopf eine Schale auf, deren Umfangswand 11 durch zwei einander regenüberstehende, sich in einer Hic4tung erstreckende, gebogene SeitenwLinde lla und llb gebildet ist und die einen gekrümmten.Boden 13 aufweist. Oben ist die Schale 10 offen.
  • Die Aussenflächen der Seitenw=#nde lla und llb sind vorzugsweise iLonvex und ihre-Innenflächen konkav, während die Oberfläöhe des Bodens 13 konkav ist und seine Unterfläche _Lonve@..
  • In jeder der Seitenwinde lla und 11b befindet sich ein rechtwinkeliger Schlitz jeweils etwa in der Mitte. Die Wand 11a ist mit dem Schlitz 14, die Wand 11b mit dem Schlitz 15 versehen. Bevorzugt liegen diese Schlitze in Flucht und erstrec.,;en sich bis zur Unterkante der Seitenwände lla und 11b. Die-oberen Abschnitte der Seitenwände lla und llb haben einen grösseren Abstand voneinander als die entsprechenden unteren Abschnitte der Seitenwände - und zwar in jeder Vertikalebene - dadurch entsteht eine nach innen vorragende Schulter 16. Die Schulter 16 liegt in Abstand m@rischen der Oberkante der Schlitze 14 und 15 und der Oberil-ante der lfand 11 und erstreci-.-t sich rixigs um die Innenfläche der Wand 11. Sie bildet einen Sitz für die Unterfläche eines Schmuchsteines, der von oben in die Schale 'eingesetzt wird.
  • Das Mittelteil des Bodens 13 ist a.usbeschizithn, so dass eine sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung 12 :in Hoden 13 entsteht. Die Seitenkanten der Öffnung lt weisen Ausnehmungen auf, von denen eine in Fig. 2 er_Lennbar ist. Die Schale 10 wird vorzugsweise aus einem Stück Metallblech, vorzugsweise Messingblech, geformt.
  • In der Schale 10 liegt eine sich in einer ZUngsrichtung erstreckende Blattfeder 34, in deren Enden sich Öffnungen 33 und 36 befinden. Die Enden der Blattfeder 34 erstrecken sich über-die Mittelöffnung 12, wobei die Öffnungen 35 und 36 über verschiedenen Ausnehmungen an den Seitenenden der Öffnung 12 liegen.
  • .Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, liegt die Oberfläche der Blattfeder 34 unterhalb der Schulter 16 und die Unterfläche der Blattfeder 34 liegt unter der Oberkante der Schlitze 14 und 15 und sosst gegen ein 4uerstäclz 28 an.
  • Vorzugsweise stösst die Feder 34 @n die Iruzenfll;3.che der Umfangsrand 11 so an, dass sie gegenüber dieser noch bewegbar ist. Die Enden der Schale 10 können mit Vorsprüngen 50 und 51 versehen sein, die die Enden der Blattfeder 34 übergreifen, um so die Blattfeder in Stellung über dem Querstück 28 zu halten. Das Querstüc@i 28 liegt zwischen den Schenkeln 23 und 24 eines Joches 21, das einen Schaft 22 aufweist.
  • Der Schaft 22 ist mit Ausnehmungen 25 und 26 versehen, die sich längs seines Bodens erstrecken und einen sich in .Längsrichtung erstrechenden Kopf 27 aufnehmen, wie dies aus den Fig. 1 und 4 erkennbar ist. Der Kopf 27 Kann an dem Schaft in üblicher Weise befestigt werden. Der Abstand zwischen den Schenkeln ist derart, dass ihre Enden die Schale 11 eingabeln, wenn das Querstück in den Schlitzen 14 und 15 der Seitenwände lla und llb sitzt.
  • Ein flexibler Verschluss-Streifen 29, von dessen üeitenkanten in etwa der Titte Vorsprünge 30 und 31 Tortragen, liegt unter dem Querstück 28. Der Verschluss-Streifen 2) weist ferner an seinen Enden rechtwinklig nach oben verlaufende Zungen 32 und 33 auf. Der Verschluss-Streifen 29 %eird in der mittleren Öffnung 12 mittels der ZunL;en 32 und 33 an Ort und Stelle gehalten, die hierzu in die Ausnehmungen in den seitlich verlaufenden Rdridern der Öffnung 12 eingreifen, und mit ihren Enden durch die Öffnungen 35 und 36 in der Blattfeder 34 verlaufen und danach über die Blattfeder 54 gebogen sind und zwar so, dass ihre Enden entweder aufeinander zu oder voneinander fort verlaufen. In der Darstellung der Pig. 3 weisen die Linden der Zungen voneinander fort. Die Ansätze 30 und 31 liegen unterhalb der Schlitze 14 und 15 und geben einen zusätzlichen Halt und eine zuai.tzliche Festigkeit für die Verbindung von Joch und Schale.
  • In der bevorzu-;ten Ausführungsform der Erfindung liegt die Unterfläche des Streifens 29 in Flucht mit der Unterfläche der Bodenwand 13. Die Schlitze 14 und 15, die angrenzenden Teile des Verschluss-Streifens 29, die Ansätze 30 und 31 und der zunächst liegende Abschnitt der Blattfeder 34 bilden ein Zapfenlager, dass das, Querstück 28 deb Joches federnd hält, jedoch :eine Drehung zulässt.
  • Der Verschlus G-Streifen 29 und die Blittfeder 34 werden vorzugsweise aus Messing hergestellt. Vorzugsweise wird die Blattfeder 34 so ausgebildet, dass sie sich mehr ausbiegt als der Verschluss-Streifen, wenn die Schale gegenüber.. dem Joch gedreht wird.
    Ein Schmuci#-stein 37 mit einer flachen Unterfläche und
    einer lionver gel:rämmten Oberfl°3.che ist so geformt und
    bewessen, dass er von oben in die Schale 10 einzusetzen
    ist 'und seine UnteriL_"nten an die viand 11 anstossen und
    seine Unterflache von der Schulter 16 als Sitz abge-
    s s tützt wird.
    Der obere Teil der Umf@=,i1,@-si!and 11 iiiber der Schulter 16
    :::=nn Uber die Oberfl'7che des Schmuck::teine@: gebördelt
    x:eraen, um den Sclunuc=-.stein an Ort und Steile zu halten.
    Überdies üann der Schmuckstein 37 mittels an sich bekannter
    hit t;el zus itzlich bef ewtigt werden.
    Die Anordnung der Bl:@ttfeder 34 und des Verschluss-Streifens
    29 in Bezug zur Sch@.le ist derart, dass die Bli@ttfeder durch
    da.s Quers-t@äci2,3 in Biegestellung verset2,:t wird, .wie dies
    4 ,zeiGt. Die Zungen 32 und 33 in dera c)ffnungen 35 und
    36 ii:lten die Teile in einem Verspannungszustand. Die Enden
    der Bl=2t tfeder 34 stossen an den Verschluss-Streifen 13 an,
    wie dies Pig. 4 zeigt und üben daher noch zusätzlich eine
    nach oben gerichtete ""#.'raft auf den Verschluss-Streifen 29
    mittels der Zungen 32,und 33 aus, die den Verschluss-Streifen
    an seiner Stelle h*-31t.
    Z,elischen dem Querstück 28 und den Rändern der Schlitze
    .14 und 15 besteht hinreichend Spiel, um eine relative Drehung
    des Auerstückeß z;egenL!ber clen jchli-@ze11 ";u erm "#i ierlexl.
    .Die Öffnung -wischen den Gchens@en L> unü '4, dem
    . QuerstUc-i 28 und dem Schafft de;; Jocv.es ist hinreichend
    gross, um die Linden der Sollale bei Drehung Von Joch und
    Schale gegeneinander um dns @ena.ruite :@a.@sen:L@i`er zu ge-
    statten.
    Die @ir-.#ung der Blattfeder 34 und des Verzchluss-Streifells
    29 auf die Kanten des Querstrickes haben zur Folge, dass
    die Drehung der Schale um das Querstuck aus den Stellungen,
    in denen die Sch#,tle parallel oder rechtwinklig Zum Joch
    steht, nur unter Kraftaufwand möglich ist.-
    Ist der Manschetten<Lnopf durch eine Manschette durchee-
    steclit, nimmt er die in Fig. 1 dargestellte Lage ein.
    Die Manschettenenden liegen zwischen dem durch die Schale 10
    gebildeten .beweglichen Kopf und dem festen Kopf 27. Soll
    der Manschettenknopf herausgenommen werden, wird die
    Sehale 10 so gedreht, dass ihre ZIngsausdehlzung parallel
    zur Zingsausdehnung des Jochs verläuft; in dieser Stellung
    kann die Schale leicht durch-die Knopflöcher in der Man-
    0
    scheite gezogen oder geführt werden: Danach kann die
    Schäle 10 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage ge-
    dreht werden

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Torrichtung zur gelenkigen Halterung eines Schmuck- etoias, insbesondere gelenkiger II,machettenknopf, gekennzeichnet durch eine oben offene Sch31e (10), deren Umfangswand (11) nach innen vorspringende Sitze (16) zur Abstützung eines Schmucksteines und z--:ei von ihrer Unterkante ausgehende einander gegenüberliegende Schlitze (14) aufweist und in deren Boden (13) sich eine mittlere Öffnung (14) befindet, durch eine in der Schale unterhalb der Sitze (16) liegende, die mittlere Öffnung im Boden überdeckende Blattfeder (34), durch einen an der Blattfeder gehalterten (29), dessen Unterflache in Plucht mit der Unterflüche des Bodens der Schale verluft und durch ein die Schale mit zwei Schenkeln (23, 24) umgreifendes Joch (21), zwischen dessen Schenkeln sich ein durch die Schlitze in der Umfangswand der Schale und in der Schale zwischen der Blattfeder und dem Verschluss-Streifen verlaufendes Querstück (28) erstreckt. Z. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (10), die Öffnung (14) in ihrem Boden (13)
    die Blattfeder (34) und der Verschluss-Streifen-(29) in einer Richtung langgestreckt sind und sich die Schlitze (14) in den Längsseiten der Umfangswand (11) der Schale befinden. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann dae Querstück (28) etwa. quadratischen Querschnitt .und Seitenflächen etwa parallel zur L<-ingsausdehnung den Jochs (21) hat und im federnden Klemmsitz zwischen der Blattfeder (34) und dem Verschluss-Streifen (29) ver- läuft. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss-Streifen (29) mittels an einander gegen- überliegenden Kanten an ihrs ansetzender Zungen (32, 33), die ihnen zugeordnete Lcher (35, 36) in der Blattfeder (34) durchgreifen, an der Blattfeder gehaltert ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (34) in Spannung nach@oben gekrümmt in der Schale (10) liegt und die oberste Stelle ihrer Unter- fläche unterhalb der Oberkante der Schlitze (14) liegt. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dann an der inneren Unterkante der Schale (10) die Enden der. Blattfeder (34) übergreifende Vorsprünge (50, 51) vorge- nehen sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze (16) durch in die Umfangswand (11) eingeformte Schultern gebildet sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (35, 36) in der Blattfeder (34) über den Rändern der Öffnung (12) im Boden (13) der Schale (10) liegen. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daee die Oberkante der Schlitze (14) unterhalb der Sitze (16) liegt. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschluss-Streifen (29) in die Schlitze (14, 15) eingreifende Ansatzlappen (30, 31) vorgesehen sind.
DE19641557420 1964-02-12 1964-08-11 Manschettenknopf Expired DE1557420C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34435064 1964-02-12
US344350A US3160933A (en) 1964-02-12 1964-02-12 Cuff links
DEB0078058 1964-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1557420A1 true DE1557420A1 (de) 1970-01-08
DE1557420C DE1557420C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3160933A (en) 1964-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841085C (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE60104554T2 (de) Klammermatter
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2817251A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2902164A1 (de) Stanz- bzw. praegestempelhalter
DE2603241B2 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE1557420A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Halterung eines Schmuckstueckes
DE202020000263U1 (de) Arretiermittel für Backrahmen 2
DE2452766B2 (de) Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen
DE8218793U1 (de) Aufreihvorrichtung fuer briefordner oder dgl.
DE2025603C3 (de) Befestigungsglied für Filznadeln
DE19521909A1 (de) Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE559854C (de) Moebelfussunterlage mit splintartigem Haltezapfen
DE2101611A1 (de) Skistock
AT125477B (de) Aus einem Blechstück gerollter Steckerstift, insbesondere für Radioröhren.
DE1557420C (de) Manschettenknopf
DE1400987C (de) Kunststoffkäfig fur Radialkugellager
DE2454331A1 (de) Verstellbarer verschluss mit einem schieber
DE2728714C2 (de) Klammer zur Befestigung von Griffen, Armlehnen o.dgl. an Karosserieblechen von Fahrzeugen
DE2406575A1 (de) Profilstabkonstruktion, insbesondere fuer fluegel von kippfensterrahmen
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck
DE4018609C1 (en) Fixing device with rivets - has plate wrapped through 180 deg. to hold D=shaped ring
DE876757C (de) Tischkartenstaender
DE2233383C3 (de) AblaufverschluB für Wasch- und Spülbecken, Badewannen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)