DE1556927C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1556927C DE1556927C DE1556927C DE 1556927 C DE1556927 C DE 1556927C DE 1556927 C DE1556927 C DE 1556927C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring wall
- cone
- corner point
- wall
- cushion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 241000681094 Zingel asper Species 0.000 description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines unter Druck stehenden Luftkissens oder
eines anderen Gaskissens, die insbesondere zur Verwendung bei Land- oder Wasserfahrzeugen bestimmt
ist, in Form einer Ringwand, die das unter Druck stehende, das Kissen bildende Strömungsmittel seitlich
begrenzt, wobei diese aus einem flexiblen Werkstoff bestehende Ringwand die Form eines Kegelstumpfes
hat, dessen große Basis geschlossen und am Fahrzeug befestigt ist, während sich seine kleine Basis zum Boden
oder zu der Wasserfläche hin öffnet.
Der untere Rand der Ringwand befindet sich beim Betrieb eines Fahrzeuges, das mit einer Begrenzungsvorrichtung der genannten Art ausgerüstet ist, in einem
verhältnismäßig kleinen Abstand von der Fläche, auf der sich das Fahrzeug abstützt. Befinden sich auf der
Abstützfläche Unebenheiten, z. B. Bodenunebenheiten oder Wasserwellen, die höher sind als der genannte
Abstand, so muß die Ringwand so weit ausweichen können, daß die Maschine nicht an dem Hindernis
hängenbleibt.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (deutsche Auslegeschrift 1190 800) hat
der Kegelstumpf eine senkrechte Achse. Die Mantellinien des Kegels haben deshalb im vorderen Bereich
der Ringwand, d. h. in dem Bereich, der in Fahrtrichtung zeigt, eine Neigung von vorn oben nach hinten
unten. Die Wand kann deshalb leicht über ein Hindernis hinweggleiten. Im hinteren Bereich der Ringwand
jedoch sind die Mantellinien von hinten oben nach vorn unten geneigt, so daß der Auftreffwinkel der
Ringwand auf das Hindernis ungünstiger ist als im vorderen Bereich der Ringwand. Der hintere Teil der
Ringwand kann dann wie ein Schaber-wirken, so daß sich an diesem Teil der Ringwand ein Belag, z. B. eine
Wasserschicht bilden kann. Auf Grund der Flexibilität der Schürze ist es dennoch möglich, Hindernisse zu
überwinden. Kegelstumpfförmige Schürzen haben den Vorteil, daß sie durch den Kisseninnendruck gespannt
werden. Diese Spannung kommt dadurch zustande, daß der Kisseninnendruck sowohl eine die Ringwand
in ihrer Umfangsrichtung spannunde Kraft als auch eine die Ringwand streckende Kraft ausübt. Es kann
deshalb für die Ringwand ein besonders nachgiebiges Material verwendet werden, das keine eigene Steifigkeit
zu haben braucht.
Bei einer anderen bekannten Begrenzungsvorrichtung (französische Patentschrift 1 387 946) ist die Wand zur
seitlichen Begrenzung des Luftkissens aus verhältnismäßig steifen Rippen und zwischen den Rippen angeordneten flexiblen Wandteilen zusammengesetzt. Die
Rippen sind überall von vorn oben nach hinten unten geneigt. Die Wand ist nicht kegelförmig ausgebildet
und erweitert sich nach unten, so daß der Innendruck des Kissens keine die Seitenwand streckende Wirkung
ausüben kann.
Bekannt ist außerdem (britische Patentschrift 627 035)
eine Begrenzungsvorrichtung, die aus einzelnen keilförmigen
Teilen zusammengesetzt ist. Die keilförmigen Teile sind mit ihrem dicken Ende dicht nebeneinander
an der Unterseite des Fahrzeuges befestigt. Die keilförmigen Teile sind flexibel und so von vorn oben nach
hinten unten geneigt, daß sie leicht auf Hindernisse aufgleiten können. Die Steifigkeit der keilförmigen
Elemente ist so groß, daß sie sich allein durch ihre Eigenelastizität wieder gerade strecken, wenn sie beim
überwinden eines Hindernisses abgebogen wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß die Überwindung von Hindernissen leichter möglich ist als bei der bekannten Vorrichtung, wobei jedoch
der Vorteil dieser Art Ringwände, nämlich die Strek=
kung und Formstabilität unter dem Einfluß des Kisseninnendruckes beibehalten werden sollen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
a) die Achse dieses Kegelstumpfes von vorn oben nach hinten unten und die hintere Erzeugende
senkrecht oder ebenfalls von vorn oben nach hinten unten, d. h. entgegengesetzt zur Fahrtrichtung
hin, geneigt ist,
b) das Verhältnis der Höhe der Ringwand zur Länge ihrer großen Basis zwischen ungefähr 0,25 und
ungefähr 0,8 liegt,
c) der Neigungswinkel der Kegelachse relativ zur Senkrechten und der Neigungswinkel 2ß des Kegels
so aneinander angepaßt sind, daß der durch die Abszisse 2ß und die Ordinate λ eines rechtwinkligen
Koordinatensystems bestimmte Punkt im Inneren eines Viereckes liegt, dessen Eckpunkte
die folgenden Koordinatenwerte haben:
erster Eckpunkt : α = 22,5°, 2ß = 10°
zweiter Eckpunkt: » = 30°, 2ß = 22,5°
dritter Eckpunkt : » = 20°, 2ß = 40°
vierter Eckpunkt : « = 5°, 2/3 = 10°
zweiter Eckpunkt: » = 30°, 2ß = 22,5°
dritter Eckpunkt : » = 20°, 2ß = 40°
vierter Eckpunkt : « = 5°, 2/3 = 10°
Eine so beschaffene Vorrichtung ist besser geeignet, Hindernisse zu überwinden als die bekannten Vorrichtungen
mit kegelstumpfförmigen Schürzen, da auch der hintere Bereich der Schürze keine ungünstige Neigung
relativ zum Hindernis hat. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Form einer Ringwand bei der
Fahrt über Wasser, da der Schöpfeffekt vermieden ist, der bei einer Ringwand auftreten kann, deren hinterer
Teil von hinten oben nach vorn unten geneigt ist. Innerhalb der angegebenen Grenzen für das Verhältnis von
Ringwandhöhe zu Ringwanddurchmesser, für die Neigung
der Ringwandachse und für den öffnungswinkel des Kegels hat die Ringwand eine ausreichende Form-Stabilität.
Damit ist der Vorteil einer nicht formsteifen Wand mit den Vorteilen solcher Ringwände vereinigt,
bei denen die Luftkissenseitenwand sowohl vorn als auch hinten in einem für das Überwinden von Hindernissen
günstigen Sinne geneigt sind.
in der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt. .
F i g. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer flexiblen Ringwand gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt diese Ringwand im Schnitt längs ihrer Symmetrieebene;
F i g. 2 zeigt diese Ringwand im Schnitt längs ihrer Symmetrieebene;
F i g. 3 ist eine graphische Darstellung, die die Grenzen für die Winkel <x und β der F i g. 2 darstellt, und
F i g. 4 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug, das mit Ringwänden gemäß der Erfindung ausgerüstet
ist.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ringwand hat die Form eines Kegelstumpfes 1, der mit seiner großen
Basis unter dem Gestell 2 eines Fahrzeuges oder unter dem Rumpf eines Schiffes befestigt ist, während sich
seine kleine Basis 3 gegen die Fläche 4 hin öffnet, gegenüber der ein Luftkissen aufgebaut werden muß,
das zum Stützen des Fahrzeuges bestimmt ist. Beim dargestellten Beispiel ist diese Fläche 4 der Erdboden.
Ein Kanal 5, der von einem nicht dargestellten Drucklufterzeuger ausgeht, speist die durch die Ringwand
1 und die Plattform oder den Rumpf 2 des Fahrzeuges umgrenzten Raum mit Druckluft. Der innerhalb
der Ringwand 1 herrschende Luftdruck, der sich von unten nach oben auf das Fahrgestell oder den
Rumpf 2 auswirkt, versucht das Gestell relativ zum Boden anzuheben. Das Fahrgestell nimmt über dem
Boden eine Gleichgewichtsstellung ein, in der der Luftverlust zwischen der kleinen Basis 3 und dem Boden
innernalb der Ringwand 1 die Aufrechterhaltung eines Druckes zuläßt, der ausreicht, um das Fahrgestell!
gegenüber dem Boden in abgehobener Stellung zu halten. Wenn man unter dem Fahrzeug mehrere gleich
ausgebildete Ringwände, z. B. Ringwände elt e2, e3, e4
... es ...(Fig. 4) anordnet, kann man auf diese
Weise erreichen, daß das Fahrzeug nicht mehr unmittelbar auf dem Boden ruht, sondern durch die Luftkissen
so gestützt ist, daß eine verhältnismäßig kleine Kraft ausreicht, um das Fahrzeug vorwärts zu treiben. ao
Es ist selbstverständlich von Vorteil, die einzelnen Ringwände unabhängig voneinander so mit Druckluft
zu speisen, daß ein momentaner Druckabfall innerhalb einer der Ringwände sich nicht auf die anderen Luftkissen
auswirkt.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ringwand ist Teil eines Kegels mit schräger Achse A-A. Diese Achse
schließt mit der Vertikalen einen gewissen Winkel« ein, der so orientiert ist, daß die Achse A-A von oben
nach unten entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung F des Fahrzeuges geneigt ist. Die Achse A-A ist also
nach hinten geneigt, wobei der Halbierungswinkel der Kegelspitze an den Winkel α so angepaßt ist, daß die
hinten liegende Erzeugende G-G ebenfalls von vorn oben nach hinten unten geneigt ist. Dies hat, wie leicht
verständlich ist, den Vorteil, daß das Entweichen von Fremdkörpern, die im Laufe der Bewegung des Fahrzeuges
in den Raum innerhalb der Ringwände eingedrungen sind, erleichert ist. Solche Fremdkörper
sind z. B. Steine oder Erde, wenn es sich um ein Landfahrzeug handelt, oder Wassermassen, wenn es sich um
ein Wasserfahrzeug handelt.
Es ist von Vorteil, die Ringwand aus flexiblem und luftundurchlässigem Material, z. B. aus mit Gummi
überzogenem Gewebe, herzustellen. Hierdurch wird die Ringwand durch ihre Fähigkeit zur Deformation
gegenüber Bodenunebenheiten oder Unebenheiten der Wasserfläche nachgiebig.
Die konische Form der Ringwand kann leicht durch geeignetes Zuschneiden eines Bandes aus flexiblem
Material und Zusammenrollen dieses Bandes in die Form eines Kegelstumpfes und Verkleben der an der
Verbindungsstelle liegenden Erzeugenden hergestellt werden. Es kann auf irgendeine geeignete Art und Weise
unter dem Fahrzeug befestigt werden, beispielsweise durch Festklemmen auf einer Tülle 6 mittels eines aus
einem Stahldraht bestehenden Ringes 7.
Bei der aus flexiblem Material bestehenden Ringwand müssen die Winkelgrößen in gewissen Grenzen
gehalten werden, um der Ringwand eine ausreichende Formstabilität zu geben, die erforderlich ist, da die
Ringwand einerseits dem Innendruck des stützenden Strömungsmittels und andererseits äußeren Einwirkungen,
wie z. B. Einwirkungen von Bodenunebenheiten oder Wellungen der Wasserfläche, ausgesetzt ist.
Der Erfinder hat gefunden, daß man eine gute Formstabilität erhält, wenn die folgenden beiden Bedingungen
eingehalten werden:
1. Das Verhältnis der Höhe H einer Rjngwand zur Länge D ihrer großen Basis soll sein:
0,25 ^ — S 0,8 .
2. Wenn man auf den Ordinaten die Werte der Winkel « und auf den Abszissen die Werte 2ß des
Kegelwinkels desjenigen Kegels, von dem die Ringwand abgeschnitten ist, aufträgt, erhält man
das Bild gemäß F i g. 3, auf dem die polygonale Linie abcd eine Fläche eingrenzt, die solche Werte
der Winkel α und 2ß enthält, die einer stabilen Form der Ringwand entsprechen.
Die Koordinaten der vier Punkte a, b, c, d sind in
Winkelgraden (90°-Teilung) folgende
a | b | C | d | |
2ß | 22,5 10 |
30,0 22,5 |
20 40 |
5 10 |
Die Gleichungen der vier Geraden ab, bc, cd
und da, die die Grenzen des stabilen Gebietes definieren, sind also:
(ab)
Φ c)
(cd)
Φ c)
(cd)
α — |
OC- |
OC- |
« - |
α - |
-22,5 |
-30 |
-30 |
-20 |
-.20 |
2ß- |
2ß-
2ß- |
2ß- 2/3- |
-10 |
- 22,5 ' -22,5 |
-40 ' -40 |
«-5
2/3-10 '
(da) 2 β =
10.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur Erzeugung eines unter Druck stehenden Luftkissens oder eines anderen Gaskissens, die insbesondere zur Verwendung bei Landoder Wasserfahrzeugen bestimmt ist, in Form einer Ringwand, die das unter Druck stehende, das Kissen bildende Strömungsmittel seitlich begrenzt, wobei diese auseinem flexiblen Werkstoff bestehende Ringwand die Form eines Kegelstumpfes hat, dessen große Basis geschlossen und am Fahrzeug befestigt ist, während sich seine kleine Basis zum Boden oder zu der Wasserfläche hin öffnet, dadurch gekennzeichnet, daßa) die Achse (A-A) dieses Kegelstumpfes von vorn oben nach hinten unten und die hintere Erzeugende (G-G) senkrecht oder ebenfalls von vom oben nach hinten unten, d. h. entgegengesetzt zur Fahrtrichtung (F) hin, geneigt ist,b) das Verhältnis der Höhe (H) der Ringwand * zur Länge (D) ihrer großen Basis zwischen ungefähr 0,25 und ungefähr 0,8 liegt,c) der Neigungswinkel («) der Kegelachse (A-A) relativ zur Senkrechten und der Neigungswinkel (2ß) des Kegels so aneinander angepaßt sind, daß der durch die Abszisse (2ß) und die Ordinate («) eines rechtwinkligen Koordinatensystems bestimmte Punkt im Inneren eines Viereckes liegt, dessen Eckpunkte (a, b, c, a"y die folgenden Koordinatenwerte haben:
erster Eckpunkt (α) : « = 22,5°, 2/3 = 10°
zweiter Eckpunkt (*):« = 30°, 2ß = 22,5a
dritter Eckpunkt (c) : « = 20°, 2ß = 40°
vierter Eckpunkt (</):«= 5°, 2ß = 10°Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202468T2 (de) | Mehrrumpf-Verdrängungswasserfahrzeug mit begrenztem Queraufrichtungsmoment und verkleinertem Fahrwiderstand. | |
DE1292499B (de) | Flexible Wand zur mindestens teilweisen Umgrenzung eines Druckgaskissens bei einem Gaskissenfahrzeug | |
DE1295388B (de) | Gaskissenfahrzeug | |
DE69727145T2 (de) | Sitzkissen für motorrad | |
DE1556927B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines unter Druck stehenden Luftkissens oder eines anderen Gaskissens,insbesondere zur Verwendung bei Land- oder Wasserfahrzeugen | |
DE19847861A1 (de) | Unterwasserkörper von Schiffen | |
DE2430937C3 (de) | Gleitboot | |
DE644948C (de) | Luftkissen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze | |
DE1556927C (de) | ||
DE1290437B (de) | Bodenreaktionsmaschine, insbesondere Bodenreaktionsfahrzeug | |
DE1978095U (de) | Luft- bzw. gaskissenfahrzeug. | |
DE69107571T2 (de) | Schiffsrumpf. | |
EP1198385B1 (de) | Pneumatischer schwimmer für leicht- und ultraleichtflugzeuge | |
DE2216890C3 (de) | Vorrichtung zur Versorgung und Begrenzung eines Strömungsmittel-Tragkissens für Luftkissenfahrzeuge | |
DE202018003515U1 (de) | Sitzkissen für Treppenstufen | |
DE1272762B (de) | Schlauchboot | |
DE966587C (de) | Schlauchboot | |
DE3247549A1 (de) | Luftkissenfahrzeug | |
DE1756475A1 (de) | Vorrichtung zum mindestens teilweise Umgrenzen eines Druckgaskissens,insbesonderere einer Gaskissenfahrzeugs | |
CH307157A (de) | Wasserfahrzeug mit Wassertragflügeln. | |
DE3240059A1 (de) | Bodeneffekt- oder schwebegeraet | |
DE3006616A1 (de) | Bootsrumpf | |
DE20014889U1 (de) | Laufvorrichtung | |
DE1247145B (de) | Gaskissenfahrzeug mit einer flexiblen Gaskissenbegrenzungsschuerze | |
DE2028559A1 (de) |