DE1556680A1 - Aufreihvorrichtung - Google Patents

Aufreihvorrichtung

Info

Publication number
DE1556680A1
DE1556680A1 DE19681556680 DE1556680A DE1556680A1 DE 1556680 A1 DE1556680 A1 DE 1556680A1 DE 19681556680 DE19681556680 DE 19681556680 DE 1556680 A DE1556680 A DE 1556680A DE 1556680 A1 DE1556680 A1 DE 1556680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
bottles
lever
double
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681556680
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Schaberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1556680A1 publication Critical patent/DE1556680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/681Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from distinct, separate conveyor lanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G2047/685Devices for preventing jamming in converging flows
    • B65G2047/687Lane boundaries which comprise rotatable elements, e.g. discs, cylinders, endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Aufreihvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung. zum Aufreihen von zylinderfrömigen Behältnissen, wieSlaschen, Dosen, uO ä0 hintereinander0 Kleinere Rundbehältnisse, beispielsweise Johurtflaschen, erden üblicherweise in einer gröberen Anzahl auf einer Trögerplatte nebeneinanderstehend ang' rt. Hieraus ergibt sich vor dem Füllen der Flaschen die Aufgabe, diese in eine Reihe zu stellen und Stück für Stück hintereinander der Füllmasbhine zuzuführen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für diese Hitereïnanderaufreihung eine Vorrichtung vorzuschlagen, die einfach herzustellen ist und störungsfrei arbeitet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete und parallel verlaufende Stetigförderer von etwa behöltnisbreite, die teilweise durch Trennwände voneinander getrennt sind und einen in Förderrichtung gesehen vor den Trennwänden angeordneten Schrrätstehenden Abweiser aufweisen, der das Fördergut der versohiedenen Fördergutströme auffängt und einem einzigen Sammel-Stetigförderer zuleitet.
  • Zweckmäßig besitzen die einzelnen Stetigförderer unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten, die zum Sammel-Stetigförderer hin gestuft ansteigens Sehr vorteilhaft ist es, an den in Förderrichtung gesehen vorderen Enden der Trennwände um eine senkrechte Achse schwenkbaren Doppelarm-Drehhebel mit ungleichen Hebelarmlängen anzuordnen.
  • Es ist zweckmäßig, diese Trennwände mindestens daumenbreit auszubilden.
  • Es ist ferner zu beachten, daß die größere Hebelarmlänge des Doppelarm-Drehhebels mindestens dem Durchmesser eines der geförderten Rundbehältnisse entspricht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in der 7eichnung dagestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 : die erfindungsgemäße Vorrichtung in Gesamtansicht und in verkleinertem maßstab von oben gesehen und Pig. 2 t eine Ausschnitt-Vergrößerung in Draufsicht.
  • Lit der Bezugsziffer 1 ist in figur 1 ein Tisch oder eine Eintapplettiermaschine dargestellt, auf der sich eine oder mehrere übereinander gestapelte Trägerplatten befinden, auf denen die einzelnen Joghurtflaschen 2 dicht nebeneinander stehen.
  • Diese Flaschen 2 werden in Richtung des Pfeiles 12 von an oder maschinell abgeschoben, so daß eine größere anzahl Flaschen in unger gter Anordnung auf eine Stetigforderer-Gruppe 3 gelangte Hier erfährt die Bewegungsrichtung der Flaschen 2 eine Umkehr um 900, was durch den gebogenen Pfeil 12 angedeutet ist.
  • Es kommt nun darauf an, daß die ungeregelt nebeneinander stenenden Flaschen 2 hintereinander aufgereiht werden, damit sie nacheinander Stück für Stück der llmaschine zugeführt werden können. Zu diesem Zweck besteht die Stetigförderer-Gruppe 3 aus belspielsweise vier nebeneinander angeordneten und parallel verlaufenden Stetigförderern 4, 5, 6 und 7, die unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten aufweisen können. # # Zwchkmäßig steigen die Fördergeschwindigkeiten der einzelnen Stetigförderer in DirekterAhhängigkeit ihrer Nähe zu dem am schnellsten laufenden Stetigförderer 7. Der Stetigförderer 7 ist ein Sammelförderer, während die anderen Stetigförderer 4, 5 und 6 nur eine untergeordnete, eine hinführende Funktion haben Es wird angestrebt, aaß der Schnelle laufende Stetigförderer 7 die auf ihm stehenden Flaschen zunächst abfördert, was auch wegen der Vergleichsweise hohen Fördergeschwindigkeit erreicht wird. Ist dieser schnelllaufende Stetigförderer 7 leer von Falschen, so soll anschließend der nächstliegende Förderer 6 einspringen, auf dem sich Flaschen angesanimelt haben, die inzwischen bis zum schrägstehenden Abweiser 11 gelangten. Zu bemerken ist hierbei, daß der Sammelförderer 3 ringsum durch ein die Flaschen zusammenhalt endes Geldnder umgeben ist.
  • Ist der Förderer 6 leer belaufen, so springt der vorgeschaltete Förderer 5 bzwo 4 ein0 Mittlerweile kann rom Tisch 1 her eine neue Lage Flaschen in Richtung des Pfeiles 12 auf den Sammelförderer 3 aufgeschoben sein, so daß sich dieser Vorgang in dem eben geschilderten Sinne wiederholt0 Zwisdhen den einzelnen Stetigförderern angeordnete unterschiedlich lange Trennwände 8, 9 und 10 bewirken bereits eine teilweise Einorordnung und Hintereinanderreihung der flaschen 2 auf den einzelnen Stetigförderern Eine besondere Schwierigkeit besteht darin, das Vorranrverhältnis der einzelnen Stetigförderer an ihren Zusammenlaufpunkten zu regeln. Herzu dient die in Fig. 2 dargestellte Erfindungsgemöße Einrichtung. Diese besteht im wesentlichen aus in Förderrichtung gesehen an den vorderen Enden der Trennwände um eine senkrechte Achse 14 schwenkbaren Dappelarmen-Drehhebeln 13 mit ungleichen Hebelarmlangen (r1, r2).
  • Ein solcher Doppelarm-Drehhebel wird durch die beiderseits der Trennwand anfahrenden Flaschen in dem einen oder anderen Drehsinn geschwenkt. Die an dem längeren Hebelarm r1 anstoßenden Flaschen haben dabei den Vortritt, da sie den Hebel 13 r umlegen und in Geradeaus-Richtung stellen, in welcher Stellung der kurze Hebelarm r2 die Flaschen auf der benachbarten Fahrbahn anhält, da dieser kurze Hebelarm dann in die Fahrbahn dieses Fahrweges hineinragt. Sind beispielsweise auf der schnellaufenden Fahrbahn 7 alle Flaschen 2 abtransportiert, so schwenken die bislang auf der Fahrbahn 6 gesperrten Flaschen den Dopaelarm-Drehhebel 13 um 900 in die Stellung 13' um, in welcherSitellung die Fahrbahn 6 offen, die Fahrbahn 7 dagegen geschlossen ist0 Stößt aber wieder auf der Fahrbahn 7 eine Flasche auf den querstehenden längeren Hebelarm r1 an, so wird der Doppelarm-Drehhebel sofort umgeschwenkt und gibt'die Fahrbahn 7 frei ohne Rücksicht darauf, ob die benachbarte Fahrbahn 6 bereits leergefahren ist oder nicht. Die Fahrbahn 7 erhält darum grundsätzlich immer den Vortritt in bezug auf die benachbarte FahrbsEn 6. Das gleiche gilt auch in bezug auf die Fahrbahnen 6 und 5 bzw. 5 und 4 usw.
  • Von Bedeutung ist noch der Gesichtspunkt, daß die Trennwände 8, 9 und 10 eine gewisse Mindestbreite von etwaDaiirnenbreite zweckmäßig nicht unterschreiten. Die an den Doppelarm-Drch=-hebel heranfahrenden flaschen besitzen nur eine verhältnismäßig geringe Stoßkraft zum Umschwenken des doppelhebels 13, so daß hier ein gewisser Mindestabstand vom Angriffspunkt der Kraft zum Drehpunkt 14 von Vorteil ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1.
  2. Vorrichtung zum Aufreihen von zylinderförmigen Behältnissen wie Flaschen, Dosen u0 ä. hintereinander, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete-und parallel verlaufende Stetigförderer (4, 5, 6, 7) von etwa Behältnisbreite, die teilweise durch Trennwände (8, 9, 10) voneinander getrennt sind und einen in Förderrichtung gesehen vor den Trennwöndenangeordneten schrägstehenden Abweiser (11) aufweisen, der das Fördergut der verschiedenen Fördergutströme auffängt und einem einzigen Sammel-Stetigförderer (7) zuleitet.
  3. 20 vorsehlarichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, da die einzelnen StetigfördErer unterschiedliche Bördergeschwindigkeiten besitzen.
  4. 30 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen XördergeschNindigkeiten zjumSWammel-Stetigförderer (7) hin gestuft ansteigens 40 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den in Fdrderrichtung gesehen vorderen Enden der Trennwände (8, 9, 10) um eine senkrechte Achse (14) schwenkbare Doppelarm-Drehhebel (13) mit ungleichen Hebelarmlängen (r1, r2) angeordnet sind.
  5. So Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gelrennzeichnet, daß die Trennwände (8, 9, 10) mindestens daumenbreit ausgebildet sindO
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Hebelarmlänge (r1) des Doppelarm-Drehhebels (13) mindestens dem Durchmesser eines der geförderten Rundbehältnisse (2) entspricht0
DE19681556680 1968-02-08 1968-02-08 Aufreihvorrichtung Pending DE1556680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041946 1968-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556680A1 true DE1556680A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=7436492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681556680 Pending DE1556680A1 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Aufreihvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1556680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642002A2 (de) * 1993-09-03 1995-03-08 ISHIDA CO., Ltd. Kombinatorisches Wägesystem und Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642002A2 (de) * 1993-09-03 1995-03-08 ISHIDA CO., Ltd. Kombinatorisches Wägesystem und Verfahren
EP0642002A3 (de) * 1993-09-03 1995-06-28 Ishida Seisakusho Kombinatorisches Wägesystem und Verfahren.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511771B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gefuellten Beuteln
DE2366451C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Schragen mit stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
DE2610034A1 (de) Maschine zum sortieren von flachen gegenstaenden
DE1950625A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Beuteln
EP3303196B1 (de) Transportrutsche mit breitenverteilungsvorrichtung
DE3346129C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall
DE1918627B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und parallelisieren laenglicher textilkoerper
DE1586192B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken einer mehrzahl von zumindestens in einer reihe geradlinig angeordneten gegenstaenden
DE1556704A1 (de) Vorrichtung zum Umordnen von laenglichen tafelfoermigen Teilen,insbesondere Tafeln aus Schokolade od.dgl.,aus gruppenweiser Lage auf einem Foerderband zu reihenweiser Lage auf einem anderen Foerderband od.dgl.
DE1556680A1 (de) Aufreihvorrichtung
DE1255040B (de) Vorrichtung zum abstandsgleichen Foerdern von zylindrischen Werkstuecken, wie Behaelter od. dgl.
DE2907110C2 (de)
EP0078519B1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
DE580336C (de) Vorrichtung zur Stapelung von flachen Zigarettenhuelsen, Papierblaettchen u. dgl. in Paeckchen
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE1574155A1 (de) Verteilmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Reihen von Stapelfaechern
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE3028157C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste o.dgl.
DE2324703C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Gefäßen
DE735290C (de) Posttechnische Briefverteilanlage mit mehreren Verteilstellen und selbsttaetiger Sammelfaecherentleerung
DE2526105A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer eine foerdereinrichtung fuer briefe, faltbriefe oder andere duenne gegenstaende
DE3043469C2 (de)
DE468748C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aussondern von Papphuelsen fuer Spinnmaschinen
DE3543721C2 (de)
DE2354245C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von gleichen, flachen Körpern mittels einer Vibrationstrommel mit nachgeschalteter Führungsbahn