DE1556431A1 - Einrichtung zur Bremsung einer ploetzlichen Zugbeanspruchung eines Sicherheitsgurtes - Google Patents

Einrichtung zur Bremsung einer ploetzlichen Zugbeanspruchung eines Sicherheitsgurtes

Info

Publication number
DE1556431A1
DE1556431A1 DE19681556431 DE1556431A DE1556431A1 DE 1556431 A1 DE1556431 A1 DE 1556431A1 DE 19681556431 DE19681556431 DE 19681556431 DE 1556431 A DE1556431 A DE 1556431A DE 1556431 A1 DE1556431 A1 DE 1556431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
braking
seat belt
sewn
tensile load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681556431
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Lindblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1556431A1 publication Critical patent/DE1556431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • B60R22/16Construction of belts or harnesses using belts which become permanently deformed, i.e. one time use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bremsung einer plötzlichen Zugbeanspruchung eines Sicherheitsgurtes. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bremsung einer plötzlichen Zugbeanspruchung eines Sicherheitsgurtes.
  • Für diesen Zweck sind bereits die verschiedensten Einrichtungen entwickelt worden. Diese bestehen beispielsweise aus streckbaren',im Zuge des Sicherheitsgurtes angeordneten Teilen aus relativ weichem Metall, oder es wurde für die Gurtbänder selbst ei:n streckbares Gewebe verwendet. Die so erreichbare Streckbarkeit ist jedoch begrenzt. Ausserdem unterliegt dabei die Auswahl des Gurtmaterials der Beschränkung auf. bestimmte Materialien.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine. neuartige Einrichtung zur Bremsung einer plötzlichen Zugbeanspruchung eines Sicherheitsgurtes zu entwickeln, die keine zusätzlichen Teile erfordert, gegebenenfalls auch die Anwendung eines nicht streckbaren Gurtmaterials erlaubt und das Ausmass der Streckbarken nahezu beliebig zu-wählen gestattet.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gurtband durch Falten in Querrichtung, Aufeinanderlegen zweier gleich grosser, an die Querfaltung anschliessender Strecken seiner Länge und Vernähen dieser miteinander verkürzt ist. Im Falle einer stossartigen Zugbeanspruchung zerreisst dann allmählich die Vernähung, die beispielsweise in einer das ganze Band überkreuzenden Zickzacknaht oder einem anderen Nähmuster bestehen kann. Dadurch tritt eine Bremsung oder Dämpfung der stossartigen Zugbeanspruchung ein.
  • Damit die aufeinandergelegten und miteinander vernähten Teile des Gurtbandes nicht störend wirken, indem sie frei in den Raum stehen, können sie auf einem benachbarten Teil des Gurtbandes umgefaltet und auf diesem mit einer Heftnaht befestigt sein.
  • Besonders raumsparend und störungsfrei lassen sich die aufeinandergelegten und miteinander vernähten Teile des Gurtbandes dadurch unterbringen, dass die Verkürzung des Gurtbandes in der Nähe seiner einen Befestigungsstelle angeordnet und der zusammengelegte, vernähte und umgefaltete Teil über das in an sich bekannter Weise um eine Halteleiste herumgeführte, auf das Band zurückgelegte und mit diesem vernähte Ende des Gurtbandes gelegt und mit der Heftnaht auf ihm befestigt ist.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert: Fig. 1 veranschaulicht das Prinzip einer Einrichtung gemäss der Erfindung, Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der '?.r£ i ndung und Fig.- 3@veranschaulicht die Arbeitsweise einer Einrichtung gemäss der Erfindung.
  • 1 ist eine Halteleiste, um die das Ende 2 eines Gurtbandes 3 herumgeführt, auf das Band zurückgelegt und mit diesem vernäht ist. Das Gurtband 3 ist bei in Querrichtung gefaltet. Zwei gleich grosse an die Querfaltung 4 anschliessende Strecken 5, 6 seiner Länge sind aufeinandergelegt und miteinander vernäht, so dass der unter Zug stehende Teil des Gurtbandes um die Summe dieser beiden Strecken verkürzt ist. Wie Fig. 2 zeigt, sind die beiden Teile 5, 6 des Gurtbandes gemeinsam auf einen benachbarten Teil des Gurtbandes umgefaltet und auf diesem mit einer Heftnaht bei 7 befestigt.
  • Tritt nun eine stossartige Zugbeanspruchung auf, so zerreist, wie in Fig. 3 veranschaulicht, zunächst die Heftnaht bei 7. Ausserdem reisst die Vernähung der Teile 5, 6, bei 8 beginnend, fortschreitend, entsprechend der Stärke der stossartigen Zugbeanspruchung. Dadurch tritt eine allmähliche Verlängerung des unter Zug stehenden Teiles des Gurtbandes 3 ein, durch welche beim Wirksamwerden des Gurtes im Falle einer entsprechenden Gefahr die Gurtlänge vergrössert und seine stossartige Beanspruchung gedämpft wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Bremsung einer plötzlichen Zugbeanspruchung eines Sicherheitsgurtes, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (3) durch Falten in Querrichtung, Aufeinanderlegen zweier gleich grosser, an die Querfaltung (4) anschliessender Strecken (5,6) seiner Länge und Vernähen dieser miteinander verkürzt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinandergelegten und miteinander vernähten Teile (5,6) des Gurtbandes auf einen benachbarten Teil (2) des Gurtbandes (3) umgefaltet und auf diesem mit einer Heftnaht (7) befestigt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkürzung des Gurtbandes (3) in der Nähe seiner einen Befestigungsstelle angeordnet und der zusammengelegte vernähte und umgefaltete Teil über das in an sich bekannter Weise um eine Halteleiste (1) herum geführte, auf das Band zurück gelegte und mit diesem vernähten Ende (2) des Gurtbandes gelegt und mit der Heftnaht (7) auf ihm befestigt ist.
DE19681556431 1968-02-27 1968-02-27 Einrichtung zur Bremsung einer ploetzlichen Zugbeanspruchung eines Sicherheitsgurtes Pending DE1556431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058684 1968-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556431A1 true DE1556431A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=7279492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681556431 Pending DE1556431A1 (de) 1968-02-27 1968-02-27 Einrichtung zur Bremsung einer ploetzlichen Zugbeanspruchung eines Sicherheitsgurtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1556431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636521A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Gurtband zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636521A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Gurtband zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen
US5547223A (en) * 1993-07-30 1996-08-20 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Webbing for restraining a vehicle occupant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD218704A5 (de) Reflektierender sicherheitsguertel
CH421380A (de) Nabelbinde
EP3772363B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person mit einer gurtbandbrücke
DE1556431A1 (de) Einrichtung zur Bremsung einer ploetzlichen Zugbeanspruchung eines Sicherheitsgurtes
DE102021005719A1 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE607896C (de) Stossdaempfer fuer Fallschirme mit einer in die Aufhaengung der Last eingeschalteten Reissvorrichtung
DE1988477U (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt.
AT229166B (de) Metallischer Beschlag zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an der Autokarosserie
DE1988089U (de) Kraftfahrzeug mit sicherheitsgurten.
CH511187A (de) Steigbügel
DE3301532C2 (de) Ohrenverband mit Abdeckkissen und textilen Befestigungsbändern
DE1916882B2 (de) Rettungsvorrichtung für Personen
DE10231900A1 (de) Halterung für auf einem Autositz abzustellende Gegenstände
AT109487B (de) Elastischer Kleiderbesatz.
DE899032C (de) Huefthalter
CH709241B1 (de) Verkürzbarer Gewehrtragriemen.
DE321786C (de) Gurt aus Papiergewebe
DE901261C (de) Fangvorrichtung fuer Fallschirme
DE406075C (de) Krawattenhalter
DE1554087C3 (de) Matratze mit Polsterplatten, welche mit einem Mittelteil durch Schlingen verbunden sind
AT45339B (de) Hängematte.
AT74720B (de) Elastischer Riemenverbinder.
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE1909373C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Gurteis
DE8333902U1 (de) Traggurt