DE1555884A1 - Sicherheitseinrichtung fuer ein deichselgesteuertes Flurfoerderfahrzeug - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer ein deichselgesteuertes Flurfoerderfahrzeug

Info

Publication number
DE1555884A1
DE1555884A1 DE19651555884 DE1555884A DE1555884A1 DE 1555884 A1 DE1555884 A1 DE 1555884A1 DE 19651555884 DE19651555884 DE 19651555884 DE 1555884 A DE1555884 A DE 1555884A DE 1555884 A1 DE1555884 A1 DE 1555884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
drawbar
bracket
travel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651555884
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555884B2 (de
Inventor
Karl Bergholz
Rolf-Dieter Bollmann
Volkmar Listing
Erich Weidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hungheinricht & Co H
Original Assignee
Hungheinricht & Co H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hungheinricht & Co H filed Critical Hungheinricht & Co H
Publication of DE1555884A1 publication Critical patent/DE1555884A1/de
Publication of DE1555884B2 publication Critical patent/DE1555884B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/02Dead-man's devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • B62D51/002Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device comprising safety arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/005Vehicular characteristics of load handling vehicles, e.g. pedestrian trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/063Hand moving equipment, e.g. handle bars for low-lift hand trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung für ein deichselgesteuertes Flurförderfahrzeug Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein, deichselgesteuertes Flurförderfahrzeug mit elektrischem Antrieb, das einen am Deichselende vorgesehenen Steuerkopf aufweist sowie ein den Steuerkopf in axialer Richtung überragender, in Richtung im wesentlichen parallel zur Deichsel entgegen der Wirkung einer Feder verlagerbarer Abschnitt und ein Umschalter vorgesehen sind, der bei Einwärtsbewegung des Abschnitts die-Vorwärtsfahrt unterbricht und bei weiterer Einwärtsbewegung die Rückwärtsfahrt einschaltet, wobei der verlagerbare Abschnitt teleskopartig ausgebildet ist, der Umschalter so angeordnet ist, daß er bei Beginn der Einwärtsbewegung des verlagerbaren Abschnitts betätigt wird.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, daß letzterer gegenüber einem starren Abschnitt der Deichsel nach dem Umschalten um eine Strecke weiterbewegbar ist, die im wesentlichen dem Nachlauf des belasteten Fahrzeugs wenigstens bei Rangiergeschwindigkeit'entspricht Bei einer bekannten Sicherheitseinrichtung mit einem einwärtsbewegbaren Kopfstück an der Deichsel wird vermittels eines Schalters die Vorwärtsfahrt abgeschaltet und die Rückwärtsfahrt mit voller Geschwindigkeit eingeschaltet.
  • Die Aufeinanderfolge der Umschaltung ist durch den Schalterweg des einen Schalters bestimmt und somit klein. Diese bekannte Ausführung, die sofort auf eine Rückwärtsfahrt mit größter Geschwindigkeit übergeht, hat den Nachteil, daß dadurch unkontrollierte Bewegungen auftreten.
  • In einem Notfall handelt eine bedienende Person häufig unter Panik und kann nach vorn stoßen, so daß dann durch eine unkontrollierte Rückwär-1,.,.sfarrt iihor eine längere Strecke andere Gefahrenquellen entstehen.
  • Weiterhin ist es bekannt, einen elektrischen Kreis in Abhängigkeit von einer aufgebrachten Zug- oder Stoßkraft zu steuern, wobei eine Unterbrechung erfolgt, wenn eine durch die Zug- oder Stoßkraft bewegte Welle einen ersten Teil der Bewegung durch einen bogenförmigen Weg durchführt, während erst die weitere Bewegung der Welle danach über ein Gestänge die Bremse einlegt. Bei weiterer Kraftaufbringung erfolgt dann eine Umsohaltune des Antriebs und eine Freigabe der Bremse. Diese bekannte Ausführung arbeitet mit einer großen Zeitkonstanten und.mit vielen mechanischen Übertragungsmitteln, so daß praktisch nicht von einer augenblicklich arbeitenden Sicherheitseinrichtung für Notfälle, sondern lediglich von einer besonderen Steuerung durch Zug- oder Stoßaufbringung gesprochen werden kann.
  • In der bereits vorgeschlagenen Ausführung wurde vorgesehen,` daß auch bei sofortiger Einschaltung der Rückwärtsfahrt . ein sohwerbeladenes Fahrzeug einen gewissen Nachlauf hat, wobei der Notschalter zur Einschaltung eines Rückwärtsganges im Gefahrenfalle erst betätigt wird, wenn der bewegliche Deichselkopf bereite auf den Körper einer bedienenden Per- eon drückt.
  • In diesem Zusammenhang ist auch vorgeschlagen worden, die Deichsel teleskopieah auszuführen! wobei aber der Abschnitt ein teleskopieoh verlagerbaree Deiohselende ist. Der Einwärtsbewegung des verlagerbaren Abschnitts wirkt eine Feder entgegen.
  • Biese Ausführungsform unterliegt dem Mangel, daß auch schon bei einer unbeabsichtigten Betätigung der Rückwärtsgang eingeschaltet wird, so daß sich andere Gefahrenmomente ergeben können, Im übrigen muß die eingebaute Feder, die den Abschnitt in seiner ausgeschobenen Stellung hält, jedenfalls so Weichsein, daß eine Einwärtsbewegung des Abschnittes bzw. eine Zusammendrückung der Deichsel möglich ist, wenn der Deichselkopf beispielsweise auf die bedienende Person trifft.
  • Dadurch wird die Führung des Fahrzeuges an sich erschwert, _ weil trotz des Fahrantriebs bei der Lenkbewegung Drücke auf die Deichsel ausgeübt werden können bzw. unwillkürlich ausgeübt werden, die den Notschalter auslösen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein deichselgesteuertes Flurfördergerät mit Eigenantrieb zu schaffen, das bei Einhaltung von Sicherheitsbedingungen eine sofortige Einschaltung des Rückwärtsganges schon bei willkürlichem Beaufschlagen des Abschnittes vermeidet und das weiterhin die Arbeit an der Deichsel erleichtert, ohne daß die Gefahr besteht, daß bei Lenkbeanspruchungen der Deichsel die Notschaltung eintreten kann. Diese Aufgabe wird mit einer Sicherheitseinrichtung der oben angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Schaltfunktionen des Umschal ters*in Unterbrechung der Vorwärtsfahrt und Einschaltung derJ'Rückwärtsfahrt aufgeteilt sind und nacheinander nach Maßgabe der Verlagerung des verlagerbaren Abschnitts erfolgen und daß ein Zeitsteuerungsglied vorgesehen ist, das die Einschaltdauer der Rückwärtsfahrt begrenzt. Hierbei wird einbezogen, daß der Notschalter eine Relaiskette auslöst, die durch Zeitverzägerungsglieder die erforderliche Umschaltung in Abhängigkeit von Zeitkonstanten bewirkt, wobei diese Zeitkonstanten aber s.o bemessen sind, daß einerseits eine Gefährdung der das Fahrzeug lenkenden Person ausgeschlossen ist, andererseits aber nicht bei einer unwillkürlichen, gegebenenfalls versehentlichen Betätigung des Notschalters sofort der Rückwärtsgang eingeschaltet wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, bei welcher an dem verlagerbaren Abschnitt der Deichsel federnd ein gegenüber dem verlagerbaren Abschnitt einwärtsbewegbarer Bügel zur Betätigung des Umschalters abgestützt ist, ist die Feder zur Abstützung des Bügels schwächer ausgeführt als die Feder in der Deichsel und die Funktionen des Umschalters erfolgen nach Maßgabe der Verlagerung des Bügels. Das hat den Vorteil, daß eine verhältnismäßig starre Deichsel zur Verfügung steht, deren Festigkeit aber nicht die Ansprechfähigkeit des Notschalters beeinträchtigt und einen gewissen Nachlauf im Gefahrenfall aufzunehmen im Stande ist. Weiterhin wird dadurch, daß der verlagerbare Abschnitt durch eine erste Feder nach außen gedrückt wird und das Glied zur unmittelbaren Betätigung als Notschalter auf einer zweiten schwächeren Feder abgestützt ist, erreicht, daß sofort ein Schalter betätigbar ist, der den Fahrbetrieb ausschaltet, während in einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Rückwärtsgang erst-dann eingeschaltet wird, wenn sich der verlagerbare Abschnitt der Deichsel um ein gewisses Maß nach innen bewegt. Diese besondere Ausgestaltung sieht vor, daß an der Stirnseite des Deiehselkopfes ein Stutzen vorgesehen ist, der eine abgesetzte Bohrung aufweist, durch die -ein Bolzen geführt ist, welcher mit dem Bügel verschraubt ist und daß in der Erweiterung der abgesetzten Bohrung die Feder angeordnet ist, der ein Federwiderlager konzentrisch zu dem Bolzen im Bügel zugeordnet ist, wobei das Widerlager und der Stutzen Anschläge für die teleskopische Zusammendrüokung der Deichsel bilden.
  • Gegebenenfalls in Verbindung mit der oben behandelten Lösung sieht eine besondere Ausführungsform vor,. daß ein in Abhängigkeit von der Einwärtsbewegung wirkendes Schalterbetätigungsglied als schräge Fläche zur Bewegungsrichtung des Schalterelementes ausgeführt ist und durch den Bügel derart bewegbar ist, daß der Notschalter in der einen Endlage des Schalterbetätigungsgliedes in seiner Ausgangsstellung und in der anderen Stellung in der Gefahrenstellung ist. Dadurch wird eine genau ansprechende Lösung geschaffen, die eine Bewegungsübersetzung einbezieht, wobei die beiden Schaltfunktionen des Schalterbetätigungsglzedes, Unterbrechung-der Vorwärtsfahrt und Einschaltung der Rückwärtsfahrt, nach Maßgabe der Verlagerung des Abschnittes erfolgen.
  • In einer Ausführungsform, in welcher der Notschalter in der Fahrzeugsteuerung mit einem Schaltweg ausgeführt ist und mit dem Erregerkreis einer Relaisschaltung für die Vorwärtsfahrt und die Rückwärtsfahrt zusammenwirkt, sieht die Erfindung vor, daB die Relaisschaltung ein Zeitsteuerglied besitzt, das die Einschaltdauer der Rüokwärtsfahrt begrenzt. Hierdurch wird eine genau abgestimmte Folge der Schaltfunktionen eingehalten.
  • Wenn eine Relaisschaltung mit einer zwei Spulen aufweisenden Relaisanordnung vorgesehen ist, von welcher eine Spule zur Steuerung der Vorwärtsfahrt und die andere Spule zur Steuerung der Rückwärtsfahrt dient, sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, daß der Spule für die Rückwärtsfahrt ein Zeitsteuerglied, beispielsweise eine Kondensator-Widerstandssehaltung, parallelgeschaltet ist, welche die Ausschaltung der Spule nach einer bestimmten Zeitbewirkt. Dabei kann zweckmäßig durch entsprechende Schaltung der Spulen vom Relais der vorstehend beschriebene Schaltungsablauf erst dann wiederholbar gemacht werden, nachdem der Fahrschalter in Nullstellung gebracht worden ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungeheiepiels erläutert, das in-der Zeichnung dargestellt ist. in dieser zeigen: Fig. 1 : ein Hubfahrzeug in Seitenansicht mit einer Lenkdeichsel, Fig. 2 s eine Teildarstellung der teleskopisch zusammendrückbaren Deichsel in Einzeldarstellung, Fig. 3 : eine Draufsicht auf den Deichselkop:# in einem gegenüber Fig. 2 vergrößerten Maßstab, Fig. 4 : eine Seitenansicht des Deichselkopfes, teilweise im Schnitt,-Fig. 5 : ein Schaltbild für die Notschaltung.
  • Das Hubfahrzeug gemäß Fig. 1 hat eine Plattform 40 und ein Gehäuse 41, welches Antriebs- und Steueraggregate enthält. Die Plattform 40 kann in einer an sich bekannten Weise höhenverstellbar sein. Das Fahrzeug könnte auch mit einem Mast ausgeführt sein. Das Fahrzeug wird durch eine Deichsel 42 gelenkt, die einen Deichselkopf 43 hat, an welchem Steuerschalter für die Betätigung des Antriebs und eines Hubaggregaten vorgesehen sind.
  • Die Deichsel 42 ist aus zwei teleskopisch ineinanderverechiebbaren Stücken 44, 45 ausgeführt. 44 ist an das Fahrzeug aasgelenkt und 45 trägt den Deicheelkopf 43, der in Fig. 2 nur schematisch angedeutet ist.
  • Zwischen den Teilen 44, 45 sind führungsmittel vorgesehen. Der äußere Teil 44 hat ein beispielsweise durch drei um 120o versetzte Zapfen 45 gebildetes Widerlager für eine Feder 4?, deren anderes Widerlager durch einen Einsatzring 48 im inneren Teil 45 gebildet ist. Der Zapfen 49 dient zur Vermeidung einer Verdrehung.
  • Der Kopf 43 ist in den Fig. 3 und 4 besonders dargestellt. Er hat seitliche, starre Handgriffe 50, 51 und über diesen Steuerschalter 52, 53 für den Antrieb und das Hubaggregat. Die dafür vorgesehenen Schaltergehäuse sind mit 54 bezeich= net: Wesentlich ist, daß in dem Schalterkopf ein Abschnitt 55 in Richtung der Deichsel gegen die Kraft einer Feder 56 verschiebbar geführt ist. Dieser Abschnitt ist beispielsweise an einer Deckplatte 57 des Schalterkopfes 43 in seiner Längsrichtung geführt. Das herausgeführte Ende ist als Bügel 58 ausgeführt, welcher die Anordnung der Feder 56 rahmenartig umgibt. An der Stirnseite 59 des Deichselkopfes ist ein Stutzen 60 mit einer abgesetzten Bohrung 61 angeordnet. Durch diese ist der Bolzen 62 geführt, dessen Ende bei 63 mit dem Bügel 58 verschraubt ist. Die Erweiterung 64 der abgesetzten Bohrung bildet an ihrem Ende einen Anschlag für die Feder 56. Das andere Widerlager 65 ist konzentrisch zum Bolzen 62 am Bügel 58 befestigt. Das Widerlager und der Stutzen 60 bilden mit ihren Enden Anschläge, wenn der Abschnitt 55 um eine für die vorgesehenen Zwecke ausreichende Streckenach innen gedrückt ist. Es wird darauf hingewiesen, daß die Feder 56 schwächer als die Feder 47 ist.
  • Das streifenförmige, im Deichselkopf 43 geführte Ende 66 des Abschnittes weist ein. schräg verlaufendesSchalterbetätigungsglied 67 auf. Dieses ist vor dem Schalterelement 68 eines Notschalters 69 so angeordnet, daß das Schalterelement 68 immer an dem Schalterbetätigungsglied anliegt. In der gezeichneten Ausgangsstellung ist der Notschalter nicht betätigt. Wird der Bügel 58 bezüglich Fig. 3 gegen die Feder 56 nach unten gedrückt, wird das Schalterelement 68 nach Maßgabe der Verlagerung des Schalterbetätigungsgliedes 67 allmählich in den Schalter gedrückt, wobei in Abhängigkeit von der Schalterbewegung verschiedene Funktionen ausgeübt werden. Diese werden zugleich mit der Erläuterung einer vorgesehenen Relaisschaltung anhand der Fig. 5 erläutert. Es wird darauf hingewiesen, daß der Schalter 69 einen Ruhekontakt, der bei dem Beginn der Einwärtsbewegung des Schalterelementes 68 öffnet, und einen Arbeitskontakt hat, der am Ende der Einwärtsbewegung schließt. Das Schaltbild nach Fig. 5 hat einen positiven Spannungsanschluß bei 1 und negative Anschlüsse bei 2 und 3. Am positiven Anschlußbefindet sich der Bremsausschalter 4, der vor Inbetriebnahme geschlossen werden muß. Es ist erkennbar, daß der Fahrschalter nicht bedient werden kann, wenn die Bremse angelegt ist. In Reihe mit dem Bremsausschalter liegen der Zündschalter 5, der Fahrschalter 6 und der bereits erwähnte Notschalter 7. Die Anordnung hat ferner ein im ganzen mit 8 bezeichnetes Relais, das zwei Relaisspulen 9, 10 hat, und.ein mit 11 bezeichnetes Relais mit den Relaisspulen 12 und 13. Die Steuerung erfolgt generell über Schütze. Von ihnen ist das Vorwärtsschütz 14, das Rückwärtsschütz 15 und das 4Yiderstandsschütz 16 gezeigt. Vorwärts- und Rückwärtsschütz sind für die Vorwärts- und Rü.ckwärtsfahrt vorgesehen. Das Widerstandsschütz ist zur Schaltung eines Widerstandes in. einer Antriebseinheit der Anordnung vorgesehen. Auf die spezielle Antriebsanordnung kommt es im vorliegenden Fall nicht an, sondern lediglich auf die Notausachaltung, die anhand der Fig. 5 beschrieben wird. Der Notschalter hat einen Ruhekontakt 17 und einen Arbeitskontakt 18. Beide Kontakte schließen an verschiedene Leitungen die positive Spannung an. Die Zeitung 19, die der Ruhekontakt anschaltet, führt zu einem Selbsthaltekontakt der Spule 9, die Zeitung 20 zu der Spule 10, um diese nach Wahl zu erregen. Beim Anfahren wird der Bremsausschalter geschlossen, der Zündschalter 5 eingeschaltet und der Fahrschalter 6 auf die erste Stufe vorwärts geschaltet. (Die Anordnung wird mit zwei- Vorwärts-Stufen erläutert.) In diesem Falle wird die Spule 9 über die Zeitung 21, die Ruhekontakte 22, 23 der Spulen 12, 13 und die Zeitung 24 erregt. Der negative Anschluß führt über die Zeitungen 25, 26 zum negativen Anschluß 3. Die Spule spricht an und hält sich über ihren Arbeitskontakt 27 und die Zeitung 19 selbst. Gleichzeitig wird der Arbeitskontakt 28 geschlossen. Dieser schaltet über die Zeitung 29 das sog. Vorwärtsschütz 14 ein, die Anschlußleitung wird über die Zeitungen 30, 31 und den Fahrschalter 6 -geschlossen. Dadurch wird auch die Spule 12 unter Einbeziehung der Zeitung 32 erregt, der Ruhekontakt 23 öffnet, die Spule 9 hält sich aber zunächst selbst. Würde in dieser Fahrschaltung der Notschalter 7 gedrückt, dann würde der Haltestromkreis über die Zeitung 19 unterbrochen, die Spule 9 würde entregt und das Vorwärtsschütz 14 fiele ab. Dann wird über die Zeitung 20 die Spule 10 eingeschaltet, die auch an der Zeitung 26 liegt. Das Fahrzeug fährt rückwärts. Der Spule 10 ist eine Zeitschaltung-38 parallelgeschaltet, die nach Rückstellung des Notschalters in die gezeichnete Stellung, wenn sieh das Gerät von dem Hindernis fortbewegt hat, nach einer gewissen Entladung des Kondensators in dieser Zeitschaltung bewirkt, daß die Spule 10 wieder entregt wird, so daß der Arbeitskontakt 35 öffnet. Die Zeitkonstante ist so gewählt, daß das Fahrzeug in beladenem Zustand nach Freigabe des Notschalters 7 etwa 30 bis 40 cm zurückläuft. Danach hält das Fahrzeug. Der Notschalter 7 wird durch die beschriebene Feder 56 in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung bewegt. Hierin liegt eine für eine besondere Ausführung der Erfindung wesentliche Voraussetzung dafür, daß die Zeitsteuerung für die Ausschaltung des Rücklaufes erst beginnt, wenn der Notschalter freigegeben ist. Wenn der Fahrschalter auf die zweite Fahrstufe vorwärts eingeschaltet wird, in welcher der Kontakt 5 im Fahrschalter 6 erregt wird, wird das Widerstandsschütz 16 erregt. Dieses zieht an und überbrückt einen Vorwiderstand im Steuerstromkreis des Fahrzeuges. In diesem Falle ergibt sich die gleiche Art der Notausschaltung wie vorstehend geschildert. Es wird darauf hingewiesen, daß die Spule 13 eingeschaltet wird, wenn das Rückwärtsrelais 15 anspricht, da die Leiter 36 oder 39 jeweils positive Spannung zuführen. In diesem Fall öffnet der Ruhekontakt 22, so daß der Erregerstromkreis der Spule 9 unterbrochen wird. Das Relais 11 hat also den Zweck, eine Ausgangestellung zu bewirken, die erforderlich macht, daß ein erneutes Einschalten des Fahrantriebs erst möglich ist,, nachdem der Fahrschalter 6 wieder in die Null-Stellung gebracht worden ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Sicherheitseinrichtung für ein deichselgesteuertes Flurförderfahrzeug mit elektrischem Antrieb, das einen am Deichselende vorgesehenen Steuerkopf aufweist sowie ein den Steuerkopf in axialer Richtung überragender, in Richtung im wesentlichen parallel zur Deichsel'entgegen der Wirkung einer Feder verlagerbarer Abschnitt und ein Umschalter vorgesehen sind, der bei Einwärtsbewegung des Abschnitts die Vorwärtsfahrt unterbricht und bei weiterer Einwärtsbewegung der Rückwärtsfahrt einschaltet, wobei der verlagerbare Abschnitt teleskopartig ausgebildet ist, der Umschalter so angeordnet ist, daß er bei Beginn der Einwärtsbewegung des verlagerbaren Abschnitts betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltfunktionen des Umschalters in Unterbrechung der Vortwärtsfahrt und Einschaltung der Rückwärtsfahrt aufgeteilt sind und nacheinander nach Maßgabe des verlagerbaren Abschnitts (45) erfolgen und daß ein Zeitsteuerungsglied vorgesehen ist, das die Einschaltdauer der Rückwärtsfahrt begrenzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem verlagerbaren Abschnitt der Deichsel federnd ein gegenüber dem verlagerbaren Abschnitt (45) einwärtsbewegbarer Bügel (55) zur Betätigung des Umschalters abgestützt ist und daß die Feder (46) zur Abstützung des Bügels schwächer ausgeführt ist als ,die Feder (47) in der Deichsel und daß die Funktionen des Umschalters nach Maßgabe der Verlagerung des Bügels (55) erfolgen.
  3. 3. Einrichtung naäh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Abhängigkeit von der Einwärtsbewegung wirkendes Schalterbetätigungsglied als schräge Fläche zur Bewegungsrichtung des Schalterelementes (68) ausgeführt ist und durch den Bügel (55) derart bewegbar ist, daß der Notschalter (69) in der einen Endlage des Schalterbetätigungsgliedes (67) in seiner Ausgangsstellung und in der anderen Stellung in der Gefahrenstellung ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, in welcher der Notschalter in der Fahrzeugsteuerung mit einem Schaltweg ausgeführt ist und mit dem Erregerkreis einer Relaisschaltung für die Vorwärtsfahrt und die Rückwärtsfahrt zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisschaltung ein Zeitsteuerglied besitzt, das die Einschaltdauer der Rückwärtsfahrt begrenzt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite (59) des Deichselkopfes (43) ein Stutzen (60) vorgesehen ist, der eine abgesetzte Bohrung (61) aufweist, durch die ein Bolzen (62) geführt ist, welcher mit dem Bügel (55) verschraubt ist und daß in der Erweiterung (64) der abgesetzten Bohrung die Feder (56) angeordnet ist, der ein Federwiderlager (65) konzentrisch zu dem Bolzen im Bügelzugeordnet ist, wobei das Widerlager und der Stutzen Anschläge für die teleskopische Zusammendrückung der Deichsel bilden.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, in welcher-eine Relaisschaltung mit einer zwei, Spulen aufweisenden Relaisanordnung vorgesehen ist, von welcher eine Spule zur Steuerung der Vorwärtsfahrt und die andere Spule zur Steuerung der Rüekwärtsfahrt dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Spule (10) für die Rückwärts-- fahrt ein Zeitsteuerglied (38), beispielsweise eine Kondensator-Widerstandsschaltung, parallelgeschaltet ist, welche die Ausschaltung der Spule nach einer bestimmten Zeit bewirkt.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Schaltung der Spulen (12, 13) vom Relaie (11) der vorstehend beschriebene Schaltungsablauf erst wiederholbar ist, nachdem der Fahrschalter (6) in Nullstellung gebracht worden ist.
DE19651555884 1965-03-26 1965-03-26 Sicherheitseinrichtung für ein deichselgesteuertes Flurförderfahrzeug Pending DE1555884B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0027787 1965-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1555884A1 true DE1555884A1 (de) 1970-08-27
DE1555884B2 DE1555884B2 (de) 1974-05-30

Family

ID=7203080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651555884 Pending DE1555884B2 (de) 1965-03-26 1965-03-26 Sicherheitseinrichtung für ein deichselgesteuertes Flurförderfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555884B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428898A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 ETWO Elektrotechnische- und Transportgeräte Gerhard Greger, 8431 Niederhofen Elektrische sicherheitseinrichtung fuer ein deichselgefuehrt verfahrbares staplerfahrzeug
EP3034378A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Deichselgeführtes flurförderzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751333C2 (de) * 1977-11-17 1982-09-02 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Teleskopische Sicherheitsdeichsel
DE2754102C2 (de) * 1977-12-05 1982-07-22 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Deichsel für von Hand geführte Fahrzeuge mit Fahrantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428898A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 ETWO Elektrotechnische- und Transportgeräte Gerhard Greger, 8431 Niederhofen Elektrische sicherheitseinrichtung fuer ein deichselgefuehrt verfahrbares staplerfahrzeug
EP3034378A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Deichselgeführtes flurförderzeug
DE102014118960A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Deichselgeführtes Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1555884B2 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333427C2 (de)
DE2546696C3 (de) Medizinisches Klammerinstrument zum Verschließen von schlauchförmigen organischen Gebilden, wie Blutgefäßen
EP0039822A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel
DE1555884A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein deichselgesteuertes Flurfoerderfahrzeug
DE19846764A1 (de) Automatische Schließvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
DE4215964A1 (de) Elektrisch arbeitender schubantrieb
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE3732900C2 (de)
DE2520349C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band
EP1369885A1 (de) Handbetätigbares, elektrisches Bedienungsteil
DE2245055C3 (de) Vorrichtung zum Ein- bzw. Ausfahren eines Düsenstockes in einen bzw. aus einem Brennraum
DE608882C (de) Vorrichtung zum Bedienen des Gas- und Kupplungsgestaenges bei Kraftwagen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE589629C (de) Gesperre fuer elektrische Schalter
DE684357C (de) Vereinigter Hand- und Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter
DE2621041C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalter
DE1141998B (de) Mechanische Sicherungsvorrichtung fuer das Tastenwerk von kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE563074C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
EP0361241A2 (de) Dreilagenhandgriff
DE3235928T1 (de) Vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr fuer ein mit gas und elektrischem strom betriebenes geraet
DE259661C (de)
DE2341931C3 (de) Sicherheitsvorrichtung an einer mit einem Schutzgitter versehenen Stanzmaschine
DE1201415B (de) Tastensatz fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Tastenwaehler mit Kurzzeitschalter in Fernsprechanlagen
DE1230308B (de) Ausloeser fuer Kameras, insbesondere Filmkameras
DE1179468B (de) Einrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen