DE1555196C - Kupplungsvorrichtung zum Anschhes sen eines Anhangers insbesondere eines Einachsanhangers, an ein Zugfahrzeug - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zum Anschhes sen eines Anhangers insbesondere eines Einachsanhangers, an ein Zugfahrzeug

Info

Publication number
DE1555196C
DE1555196C DE19671555196 DE1555196A DE1555196C DE 1555196 C DE1555196 C DE 1555196C DE 19671555196 DE19671555196 DE 19671555196 DE 1555196 A DE1555196 A DE 1555196A DE 1555196 C DE1555196 C DE 1555196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
spring
pin
hook
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671555196
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555196A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl Ing 6942 Morlenbach Buchmuller Josef 6800 Mann heim Groß Gerhard 6835 Wiesental Muncke
Original Assignee
Deere & Co, Mohne, 111 (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Co, Mohne, 111 (V St A) filed Critical Deere & Co, Mohne, 111 (V St A)
Publication of DE1555196A1 publication Critical patent/DE1555196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555196C publication Critical patent/DE1555196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung zum Anschließen eines Anhängers, insbesondere eines Einachsanhängers, an ein Zugfahrzeug, das mit einem Dreipunktgestänge und einem vertikal schwenkbaren Zughaken versehen ist, der derart mit den Hubarmen des Dreipunktgestänges verbindbar und mittels einer Sperrvorrichtung feststellbar ist, daß wahlweise der Zughaken oder die unteren Lenker durch den Kraftheber schwenkbar sind.
Bei einer aus der deutschen Auslegeschrift 1 120 892 bekannten Kupplungsvorrichtung obiger Gattung wird der Zughaken mittels Hubstangen vertikal verschwenkt, die ebenso wie die mit den unteren Lenkern der Dreipunktgerätekupplung verbundenen Hubspindeln an den Hubarmen der Kraftheberanlage angreifen. Der Zughaken der Kupplungsvorrichtung ist mit den Hubstangen fest verbunden und kann sich den jeweiligen Winkellagen der Anhängerzugöse nicht anpassen, was besonders, wenn Schlepper und Anhänger auf unterschiedlichen Standflächen stehen, nachteilig ist, da die Anhängerzugöse dann dazu neigt, den Zughaken zu verdrehen oder sogar, sollte der Anhänger einmal umschlagen, den ziehenden Schlepper mit umzuwerfen. Außerdem wird der am Schlepperheck zur Verfügung stehende Raum durch die Anordnung der Hubstangen neben den Hubspindeln weiter eingeengt.
Ferner ist aus der deutschen Patentschrift 963 652 eine Vorrichtung zum Anheben eines Aufsattelfahrzeuges für Schlepper bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind zwischen dem Schlepper und dem Hubgestänge Kniehebelglieder vorgesehen. Diese Glieder dienen als Stütze der Vorrichtung in angehobenem Zustand. Sie können hierbei mit dem Hubgestänge zwischen einer eingeknickten Ruhestellung bei gesenktem Heber und einer gestreckten Stellung bei angehobenem Heber bewegt werden. In der Strecklage halten die Kniehebelglieder das, Hubgestänge in angehobenem Zustand. Diese Vorrichtung besteht aus zahlreichen Einzelteilen. Dies kann sich in wirtschaftlicher Hinsicht und im Grad der Störanfälligkeit auswirken.
3 4
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 685 064 ist nehmenden Bohrung. Damit die Lagerzapfen soweit eine Kupplungsvorrichtung für Fahrzeuge bzw. An- wie möglich in den Lagerbock geschoben werden hänger mit in Fahrtrichtung liegender zusätzlicher können, kann jeder Lagerzapfen mit einer Innenboh-Schwenkachse bekannt. Hierbei werden die gegenein- rung versehen sein, die zur Aufnahme einer für den ander verschwenkbaren Teile, Lagerhülse und 5 federbelasteten Bolzen als Lager ausgebildeten, an Schwenzkapfen, mit Hilfe einer federbelasteten Rast- ihrem dem Tragzapfen zugekehrten Ende mit einem kugel und zwei entsprechenden, am Schwenkzapfen äußeren, mit der den Lagerzapfen aufnehmenden Invorgesehenen Rastenausnehmungen in ihrer Normal- nenbohrung verspannten Ansatzring versehenen stellung gehalten. Diese Vorrichtung ist nicht für alle Büchse dient.
Vorkommnisse verwendbar, da ihr unter anderem ein io Was die drehbare Lagerung des Zughakens im übbei Belastung um seine Längsachse verdrehbarer und rigen anbetrifft, so kann dieser mittels des Tragzapbei Entlastung selbsttätig wieder in seine Ausgangs- fens im Lagerbock gelagert sein, wobei an dem Tragstellung zurückkehrender Zughaken fehlt. zapfen mindestens eine Anflächung vorgesehen ist,
Aus der deutschen Auslegeschrift 1166 631 ist gegen die der federbelastete Bolzen zur Anlage zu schließlich ein Schleppgestänge für Zugmaschinen 15 bringen ist. Somit kann der Zughaken in einfacher mit einem hydraulisch betätigbaren Hubgestänge be- Weise gegen Federwirkung verdreht werden. Der kannt. Mit letzterem ist ein für das Heben und Sen- federbelastete Bolzen selbst ist in einer in dem Lagerken eines Zughakengliedes vorgesehenes weiteres Ge- bock senkrecht zur Längsachse des Tragzapfens mitstänge lösbar verbunden. Zur Kupplung dieses letzt- tel- oder unmittelbar vorgesehenen Bohrung geführt genannten Gestänges mit den Hubarmen des Hubge- 20 und stützt sich an einem Ende gegen die Anflächung stänges ist je ein Lenker vorgesehen. In einem Lang- des Tragzapfens, am anderen Ende gegen eine Feder loch dieser Lenker ist ein Bolzen eines mit dem Hub- ab.
gestänge verbundenen Zwischengliedes geführt. Hier- Zur Aufnahme der vertikal angreifenden Kräfte ist
bei ist der Hauptteil des Hubgestänges unabhängig nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der
von dem in angehobenem Zustand mittels einer 25 Zughaken in bekannter Weise über am Zugfahrzeug
Sperrvorrichtung verriegelten Zughakenglied heb- gelagert und an den Enden des Lagerbockes angrei-
und senkbar. Bei dieser und allen anderen bekanntge- fende Sperrklinken, die entgegen der Wirkung minde-
wordenen Kupplungsvorrichtungen fehlt bisher für stens einer Feder aus ihrer Sperrstellung verschwenk-
den den Zughaken tragenden Rahmen die Möglich- bar angeordnet sind, in der Arbeitsstellung feststell-
keit, ihn über seine Lagerzapfen an die Hubstangen 30 bar, wobei die Sperrklinken über eine vom Sitz des
des Dreipunktgestänges ankuppeln zu können, so daß Zugfahrzeuges aus betätigbare Vorrichtung aus der
andererseits bei nicht benötigtem Zughaken die Hub- Sperrstellung verschwenkbar sind. Somit braucht der
stangen auch direkt an die unteren Lenker ange- Fahrer des Zugfahrzeuges zur Betätigung des Zugha-
schlossen werden können. kens seinen Sitz nicht zu verlassen. Auch nehmen auf
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende 35 diese Weise die Sperrklinken stets ihre den Lager-Aufgabe wird unter Vermeidung der aufgezeigten bock arretierende Stellung ein.
Nachteile in einer Verbesserung der eingangs er- Vorteilhaft ist zum Lösen der Sperrklinken der
wähnten Vorrichtung zur wahlweisen Verwendung Rahmen über die gesicherte Arbeitsstellung hinaus
des Zughakens oder der unteren Lenker eines Drei- mittels des Krafthebers anhebbar. Dadurch werden
punktgestänges an Schleppern gesehen. 40 die Sperrklinken für den Lösevorgang entlastet. Zur
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung Begrenzung seines vertikalen Schwenkbereiches kann dadurch gelöst, daß der Zughaken in an sich bekann- der Rahmen nach einem anderen Merkmal der Erfinter Weise um seinen horizontalen Tragzapfen drehbar dung in seiner oberen Endstellung an fahrzeugseitiin einem Rahmen gelagert ist, der Lagerzapfen auf- gen Anschlägen derart anliegen, daß in einem so geweist, die zum Anschließen des Rahmens an die Hub- 45 bildeten Freiraum ein Zugpendel anzuordnen ist, das stangen des Dreipunktgestänges aus dem Rahmen die Hakenöffnung des Zughakens in der Arbeitsstelheraus in den Schwenkbereich der unteren Lenker lung sichert. Somit kann also mit dem Zugpendel des Dreipunktgestänges ausziehbar und feststellbar, auch dann gearbeitet werden, wenn der Zughaken in ferner bei Nichtgebrauch des Zughakens zum An- die Sperrklinken eingerastet ist.
schließen der unteren Lenker an die Hubstangen in 50 In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden
den Rahmen einschiebbar und feststellbar, angeord- Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel
net sind. des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Dadurch ergibt sich eine konstruktiv einfache und F i g. 1 den an die Hubstangen des Dreipunktge-
in der Herstellung billige sowie wirtschaftliche An- stänges des Schleppers angeschlossenen, erfindungs-
ordnung, die sich den jeweiligen Bedingungen anpas- 55 gemäßen Zughaken in Arbeitsstellung; die strich-
sen läßt. Zum schwenkbaren Anschluß des Zugha- punktierten Linien deuten die Aufnahmestellung an,
kens am Fahrzeug besteht der Rahmen gemäß der und
Erfindung aus einem Lagerbock mit Laschenhebeln Fig. 2 die drehbare Lagerung des Zughakens im auf beiden Seiten, die an ihrem dem Lagerbock abge- Schnitt und gegenüber Fi g. 1 in größerem Maßwendeten Ende mit je einem mittel- oder unmittelbar 60 stab.
am Zugfahrzeug gelagerten, horizontal verlaufenden In der Zeichnugn ist mit 10 das Zugfahrzeug bzw.
Bolzen verbunden sind. Somit können von den hori- dessen Endantriebsgehäuse angedeutet, an dem ein
zontalen Bolzen die auf den Zughaken wirkenden ho- Zugpendel 12 sowie eine Kupplungsvorrichtung 14
rizontalen Zugkräfte aufgenommen werden. angeordnet sind. Über dem Endantriebsgehäuse ist
Was die Ausbildung des Lagerbockes im einzelnen 65 der Kraftheber 16 mit der Hubwelle 18 vorgesehen,
anbetrifft, so verlaufen die die Lagerzapfen aufneh- wobei an der Hubwelle 18 Hubarme 20 angreifen, an
menden, im Lagerbock vorgesehenen Innenbohrun- denen wiederum Hubstangen 22 vorgesehen sind, von
gen koaxial zu der einen federbelasteten Bolzen auf- denen eine mit einer Verstellvorrichtung 24 zur Lan-
5 6
genänderung versehen ist. Jede Hubstange 22 ist te- federbelasteten Bolzen 58 an. Um eine ausreichende leskopisch ausgebildet und mit einer Schnellverstel- Sicherung zu gewährleisten, sind, wie aus F i g. 2 herlung versehen, wozu jede Hubspindel 22' eine Hülse vorgeht, zwei federbelastete Bolzen 58 vorgesehen. 26 aufweist, in der ein Teleskoprohr 28 verschiebbar Die Innenbohrung 68 des Lagerbockes 36 weist,
geführt ist. Zur Arretierung der Hubspindeln 22' in 5 wie bereits ausgeführt wurde, einen größeren Durchihren verschiedenen Längen besitzt das Teleskoprohr messer als die Büchse 64 auf, der derart bemessen ist, 28 mehrere Bohrungen 30, die mit einer in der Hülse daß der seitlich austretende Lagerzapfen 48, welcher 26 vorgesehenen Bohrung 32 zur Deckung gebracht zweckmäßig mit einer dem Außendurchmesser der und durch Durchstecken eines nicht dargestellten Büchse 64 entsprechenden Innenbohrung 76 verse-Bolzens od. dgl. in der jeweiligen Stellung gesichert io hen ist, über die Büchse 64 geschoben werden kann, werden können. Endseitig ist an jedes Teleskoprohr Somit besteht die Möglichkeit, den Lagerzapfen 48 28 je eine Gabel 34 angeschweißt, die mit den nicht ganz in den Lagerbock 36 hineinzuschieben, ohne dargestellten unteren Lenkern einer Dreipunktgeräte- daß die den federbelasteten Bolzen 58 aufnehmende kupplung oder mit der Kupplungsvorrichtung 14 ver- Büchse 64 diese Axialbewegung des Lagerzapfens 48 bunden werden können. 15 behindern würde.
Hierzu ist die Kupplungsvorrichtung 14 mit einem Um die Kupplungsvorrichtung 14 in ihrer Arbeits-
Lagerbock 36 versehen, an dem Laschenhebel 38 an- stellung zu arretieren, ist eine vom Sitz des Zugfahrgreifen, die über annähernd horizontal verlaufende zeuges 10 aus betätigbare Vorrichtung 80 vorgese-Bolzen 40 mit an dem Endantriebsgehäuse des Zug- hen, die Sperrklinken 82 und eine Zugstange 84 auffahrzeuges 10 angeschraubten oder ähnlich befestig- 20 weist. Letztere ist in einer ein Langloch 86 aufweisenten Böcken 42 vertikal schwenkbar verbunden sind. den Stütze 88 geführt, die ihrerseits an einer der zu Zweckmäßig sind die Laschenhebel 38 an den Enden beiden Seiten des Endantriebsgehäuses vorgesehenen des Lagerbockes 36 vorgesehen und an ihren dem Tragplatten 90 angeordnet ist. An ihrem den Sperr-Befestigungspunkt am Endantriebsgehäuse zugeord- klinken 82 benachbarten Ende ist die Zugstange 84 neten Ende über eine Distanzstange 44 miteinander 25 mit einem Gabelkopf 92 verstiftet, der in seiner Gaverbunden. Wie besonders aus F i g. 2 zu ersehen ist, bei 94 einen mit der zugehörigen Sperrklinke 82 fest sind in der Mitte des Lagerbockes 36 ein Zughaken verbundenen Hebelarm 96 schwenkbar aufnimmt, 46 sowie an seinen Seiten Lagerzapfen 48 angeord- während die Sperrklinken 82 selbst auf einem mit net. Letztere sind an ihren äußeren Enden derart ab- dem Endantriebsgehäuse mittel- oder unmittelbar geflacht, daß sie von der Gabel 34 der Hubstangen 22 30 verbundenen Bolzen 98 schwenkbar gelagert sind, aufgenommen und über einen Steckbolzen 50 od. dgl. Die Sperrklinken sind ferner mit je einem hakenförmit diesen gesichert werden können. Die Lagerzapfen migen Teil 100 versehen; diese können den Lager-48 sind dabei in dem Lagerbock 36 axial verschieb- bock 36 bei 102 untergreifen. Mittels einer Feder 104 bar und drehbar gelagert, wobei ihre jeweiligen End- werden die Sperrklinken 82 in ihrer den Lagerbock Stellungen, d. h. die ausgezogene Stellung und eine 35 36 gegen eine Abwärtsbewegung sichernden Position weitere Stellung, in der die Lagerzapfen in den Lager- gehalten, wozu die Feder 104 am einen Ende an einer bock hineingeschoben sind, durch Sicherungsstifte 52 an der Stütze 88 anliegenden Scheibe 106, am andearretiert werden können. ren Ende am Gabelkopf 92 anliegt. Die Sperrklinken
Wie bereits ausgeführt wurde, ist der Zughaken 46 82 sind ferner über eine an ihnen drehfest angreifenin dem Lagerbock 36 drehbar gelagert, kann jedoch 40 den Welle 108 miteinander verbunden, so daß beide beispielsweise in zwei Stellungen arretiert werden, Sperrklinken 82 bei Betätigung der Zugstange 84 aus j
wobei eine Stellung, die zur Aufnahme der nicht dar- ihre Arretierstellung verschwenkt werden können. I
gestellten Zugöse eines Anhängers dienende Arbeits- Zur Betätigung der Kupplungsvorrichtung 14 wird (I
stellung und die weitere eine um 90° versetzte Stel- die Verbindung der unteren Lenker mit den Hubstan- |
lung ist. Hierzu ist der sich an den Zughaken 46 an- 45 gen 22 gelöst, wobei die unteren Lenker mit dem Endschließende Tragzapfen 54 mit drei um 90° zueinan- antriebsgehäuse derart zu verbinden sind, daß sie der versetzten Anflächungen 56 versehen, gegen die die Arbeit mit dem Zughaken 46 nicht behindern, ein federbelasteter Bolzen 58 zur Anlage kommen und die Hubstangen mit dem Lagerbock 36 zu verkann. An den Tragzapfen 54 selbst schließt sich ein binden sind, wozu die seitlich an diesem vorgeseheaus dem Lagerbock 36 austretender Gewindeansatz 50 nen Lagerzapfen 48 in ihre äußere Endstellung gean, so daß der Zughaken 46 über eine Mutter 62 bracht und die Hubstangen 22 auf eine größere sowie eine Scheibe 63 mit dem Lagerbock 36 axial Länge ausgefahren werden. Hiernach lassen sich die unverschiebbar, jedoch drehbar, verbunden werden Lagerzapfen 48 mittels der Steckbolzen 50 mit der kann. Der an der Anflächung 56 anliegende federbe- . Gabel 34 der Hubstangen 22 verbinden, so daß die lastete Bolzen 58 hat einen etwas kleineren Durch- 55 Kupplungsvorrichtung 14 bei Betätigung der Krafthemesser als die Anflächung, wodurch der Zughaken beranlage um die die Laschenhebel 38 mit dem End-46, wenn er um einen geringen Winkel verdreht antriebsgehäuse verbindenden Bolzen 40 vertikal wurde, wieder in seine Ausgangsstellung zurück- verschwenkbar ist. Die Hubstangen 22 sollen dabei schwenkt. Der federbelastete Bolzen 58 ist in einer zweckmäßig eine solche Länge aufweisen, daß sich Büchse 64 geführt, die mit ihrem einen größeren 60 der Zughaken 46 zum Ergreifen der ebenfalls nicht Durchmesser als die Buchse aufweisenden äußeren dargestellten Anhängerzugöse od. dgl. bis auf den Ansatzring 66 an einer in dem Lagerbock 36 vorgese- Erdboden absenken läßt. Sobald der Zughaken 46 henen Innenbohrung 68 anliegt und in ihrer Lage die sich beispielsweise auf dem Erdboden abstütvermittels eines Sprengringes 70 arretiert ist. Dabei zende Anhängerzugöse erfaßt hat, wird die Hydrauliegt die den federbelasteten Bolzen 58 gegen die An- 65 likanlage auf »Heben« geschaltet und die Kupplungsflächung 56 des Tragzapfens 54 drückende Feder 72 vorrichtung 14 angehoben, wobei eine Zentrierung an einem Ende an der durch ein Endstück 74 ver- des Lagerbockes 36 durch an den Enden der Tragschlossenen Büchse 64 und am anderen Ende an dem platten 90 vorgesehene Schrägen erreicht wird.
7 8
Zweckmäßig weist hierzu der Lagerbock 36 eine Wie bereits ausgeführt wurde, kann die Kupp-Breite auf, die etwa dem Abstand der Tragplatten 90 lungsvorrichtung 14 auch dann noch weiter angehozueinander entspricht. Beim weiteren Anheben stößt ben werden, wenn die Sperrklinken 82 den Lagerdie Eckkante 110 des Lagerbockes 36 gegen eine an bock 36 bereits untergriffen haben. Dies ist wunder Unterseite der Sperrklinken 82 vorgesehene 5 sehenswert, um für das Absenken des Zughakens 46 Schräge 112, wodurch die Sperrklinken 82 im Uhr- ein einfaches Entriegeln der Sperrklinken 82 zu erzeigersinn um die Bolzen 98 verschwenken und sofort möglichen, da bei aufgesatteltem Anhänger, wie aus infolge der vorgesehenen Feder 104 wieder in ihre den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, die Sperrstellung zurückschwenken, sobald der Kontakt Sperrklinken 82 die ganze vertikale Last aufnehmen mit dem Lagerbock 36 aufhört. Letzterer besitzt eine io und somit zum Entriegeln eine Entlastung der Sperr-Aussparung, damit er von den hakenförmigen Teilen klinken 82 erwünscht ist. Hierzu braucht die Hydrau-100 der Sperrklinken 82 ohne Schwierigkeiten unter- likanlage lediglich auf »Heben« geschaltet zu werden, griffen werden kann und bei auf neutralen Umlauf wodurch die vertikale Last wieder von den Hubar- oder »Senken« geschalteter Hydraulikanlage auf den men 20 getragen wird. Die Sperrklinken 82 lassen hakenförmigen Teilen aufliegen kann. Auch bei ein- 15 sich dann entriegeln, wozu lediglich an der Zugstange gerasteten Sperrklinken 82 ist ein weiteres geringfügi- 84, die zweckmäßig so anzuordnen ist, daß sie vom ges Anheben des Lagerbockes 36 über die Hydraulik- Fahrersitz aus leicht erreichbar ist, in Pfeilrichtung zu anlage noch möglich, und zwar so lange, bis der ziehen ist. Hierbei verschwenken die Sperrklinken 82 Lagerbock 36 gegen an dem Endantriebsgehäuse vor- um die Bolzen 98 im Uhrzeigerdrehsinn und geben gesehene Anschläge 114 zur Anlage kommt oder bis 20 den Lagerbock 36 frei. Sie sind aber infolge der vorsieh die automatische Endausschaltung der Krafthe- gesehenen Federn 104 und, sobald der Zug an der beranlage einschaltet. Vorteilhaft befindet sich dann Zugstange 84 nachläßt, bestrebt, in ihre Arretierstelder Zughaken 46 etwa in horizontaler Lage bzw. in lung zurückzuschwenken, was jedoch nicht immer ereiner solchen Lage, die zum Ziehen des angehängten wünscht ist, und zwar besonders dann nicht, wenn die und gegebenenfalls aufgesattelten Anhängers einen 25 Kupplungsvorrichtung abgesenkt werden soll. Desgünstigen Zugpunkt ergibt. halb ist an der Zugstange 84 ein als Winkel ausgebil-Um zu verhindern, daß die Anhängerzugöse beim deter Anschlag 122 vorgesehen, dessen freier Schen-Überfahren von Bodenunebenheiten od. dgl. aus der kel 124 bei entriegelten Sperrklinken 82 auf die Hakenöffnung 116 des Zughakens 46 springt, ist letz- Oberfläche der Stütze 88 aufgesetzt wird, wodurch tere zu sichern, was beim vorliegenden Ausf ührungs- 30 die Sperrklinken 82 nicht mehr in die Arretierstellung beispiel durch das Zugpendel 12 erreicht werden zurückschwenken können.
kann, das lediglich so weit zurückzuschieben ist, bis Soll wieder mit der Dreipunktgerätekupplung gearsein Anfang 118 die Hakenöffnung 116 abdeckt. Das beitet werden, so brauchen lediglich die Steckbolzen Zugpendel ist dabei mittels eines Bügels 119 in seiner 50 entfernt und die Hubstangen 22 mit den unteren Mittelstellung arretierbar, der bei auftretenden Sei- 35 Lenkern verbunden zu werden, wozu die Hubstangen tenkräften, beispielsweise wenn der Anhänger um- 22 auf ihre ursprüngliche Länge eingefahren werden, schlägt, leicht abgeschert werden kann. Damit aber was infolge der teleskopischen Ausbildung leicht ermit dem Zugpendel 12 trotz in die Sperrklinken 82 reichbar ist. Die Lagerzapfen 48 sind danach in den eingeklinkter Kupplungsvorrichtung 14 gearbeitet Lagerbock 36 einzuschieben, damit sie die Höhenbewerden kann, weisen die Anschläge 114 eine solche 40 wegung der unteren Lenker nicht behindern. Zweck-Höhe auf, daß das Zugpendel 12 zwischen dem End- mäßig befindet sich dabei der Zughaken 46 in einer antriebsgehäuse und dem Lagerbock 36 frei Stellung, in der die Sperrklinken 82 den Lagerbock schwenkbar ist. Hierzu ist es beim Ausführungsbei- 36 untergreifen und in der auch mit dem Zugpendel spiel infolge der langen Hakenspitze 120 des Zugha- 12 gearbeitet werden kann, ohne daß die Kupplungs-Tcens 46 lediglich erforderlich, den Zughaken um 90° 45 vorrichtung 14 abgebaut werden müßte,
zu verschwenken. Infolge seiner Schwenkbarkeit Wie bereits ausgeführt wurde, nehmen die Sperrkann sich der Zughaken 46 ferner den unterschiedli- klinken 82 bei aufgesatteltem Anhänger die vertikachen Winkelstellungen der Anhängerzugöse anpassen len Kräfte auf, während die horizontalen Kräfte von und bei kleinen Winkeln infolge des federbelasteten den die Kupplungsvorrichtung 14 mit dem Endan-Bolzens 58 stets in seine Ausgangsstellung zurück- 50 triebsgehäuse verbindenden Bolzen 40 aufgenommen schwenken. werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kupplungsvorrichtung zum Anschließen eines Anhängers, insbesondere eines Einachsanhangers, an ein Zugfahrzeug, das mit einem Dreipunktgestänge und einem vertikal schwenkbaren Zughaken versehen ist, der derart mit den Hubarmen des Dreipunktgestänges verbindbar und mittels einer Sperrvorrichtung feststellbar ist, daß wahlweise der Zughaken oder die unteren Lenker durch den Kraftheber schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zughaken (46) in an sich bekannter Weise um seinen horizontalen Tragzapfen (54) drehbar in einem Rahmen (36, 38) gelagert ist, der Lagerzapfen (48) aufweist, die zum Anschließen des Rahmens (36, 38) an die Hubstangen (22) des Dreipunktgestänges aus dem Rahmen (36, 38) heraus in den Schwenkbereich der unteren Lenker des Dreipunktgestänges ausziehbar und feststellbar, ferner bei Nichtgebrauch des Zughakens (46) zum Anschließen der unteren Lenker an die Hubstangen (22) in den Rahmen einschiebbar und feststellbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (36, 38) aus einem Lagerbock (36) mit Laschenhebeln (38) auf beiden Seiten besteht, die an ihrem dem Lagerbock (36) abgewendeten Ende mit je einem mittel- oder unmittelbar am Zugfahrzeug (10) gelagerten, horizontal verlaufenden Bolzen (40) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lagerzapfen (48) aufnehmenden, im Lagerbock (36) vorgesehenen Innenbohrungen (68) koaxial zu der einen federbelasteten Bolzen (58) aufnehmenden Bohrung (58 a) verlaufen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (48) mit einer Innenbohrung (76) versehen ist, die zur Aufnahme einer für den federbelasteten Bolzen (58) als Lager ausgebildeten, an ihrem dem Tragzapfen (54) zugekehrten Ende mit einem äußeren, mit der den Lagerzapfen (48) aufnehmenden Innenbohrung (68) verspannten Ansatzring (66) versehenen Büchse (64) dient.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zughaken (46) mittels des Tragzapfens (54) im Lagerbock (36) gelagert ist, wobei an dem Tragzapfen (54) mindestens eine Anflächung (56) vorgesehen ist, gegen die der federbelastete BoI-zen (58) zur Anlage zu bringen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Bolzen (58) in einer in dem Lagerbock (36) senkrecht zur Längsachse des Tragzapfens (54) mittel- oder unmittelbar vorgesehenen Bohrung "geführt ist und sich an einem Ende gegen die Anflächung (56) des Tragzapfens, am anderen Ende'gegen eine Feder (72) abstützt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zughaken (46) in bekannter Weise über am Zugfahrzeug (1.0) gelagerte und an den Enden des Lagerbockes (36) angreifende Sperrklinken (82), die entgegen der Wirkung mindestens einer Feder (104) aus ihrer Sperrstellung verschwenkbar angeordnet sind, in der Arbeitsstellung feststellbar ist, wobei die Sperrklinken (82) über eine vom Sitz des Zugfahrzeuges (10) aus betätigbare Vorrichtung (80) aus der Sperrstellung verschwenkbar sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Sperrklinken (82) der Rahmen (36, 38) über die gesicherte Arbeitsstellung hinaus mittels des Krafthebers (16) anhebbar ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (36, 38) in seiner oberen Endsteliung an fahrzeugseitigen Anschlägen (114) derart anliegt, daß in einem so gebildeten Freiraum ein Zugpendel (12) anzuordnen ist, das die Hakenöffnung (116) des Zughakens (46) in der Arbeitsstellung sichert.
DE19671555196 1967-01-26 1967-01-26 Kupplungsvorrichtung zum Anschhes sen eines Anhangers insbesondere eines Einachsanhangers, an ein Zugfahrzeug Expired DE1555196C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052106 1967-01-26
DED0052106 1967-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1555196A1 DE1555196A1 (de) 1970-10-15
DE1555196C true DE1555196C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442557C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung zum frontseitigen Anbau an ein Arbeitsfahrzeug
DE1247725B (de) Schnellkupplung
DE1557779A1 (de) Kraftbetaetigte Schlepperkupplung
DE2403077A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines gezogenen fahrzeuges an ein ziehendes fahrzeug mit einer kugelkopfkupplung
DE3322551C2 (de) Zwischenstück zum Ausschalten der Seitenbeweglichkeit von Unterlenkern eines Ackerschleppers
DE1430224C3 (de) Lösbare Zugvorrichtung zum Verbinden eines Anhängers mit einer Zugmaschine
DE1555196C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschhes sen eines Anhangers insbesondere eines Einachsanhangers, an ein Zugfahrzeug
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE102004029577A1 (de) Teleskopierbare Kraftübertragungseinrichtung
DE10257595B3 (de) Anhängerkupplung für ein Fahrzeug
DE1555196B (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschhes sen eines Anhangers, insbesondere eines Einachsanhangers an ein Zugfahrzeug
DE1059297B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE2265144A1 (de) Anhaengekupplung
EP1008283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eies Geräts
DE1943907C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anhangen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Einachsauf Sattelanhängers, an einen Schlepper mit Zughaken
DE1680186A1 (de) Anhaengekupplung fuer einen Schlepper
DE1079374B (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE2247903C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln, insbesondere eines Schleppers mit einem landwirtschaftlichen Gerät oder Anhänger
DE1457678C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an die Dreipunkt-Gerätekupplung von Schleppern
DE1557816C (de) Anbauvorrichtung fur landwirtschaftliche Gerate
EP0228627A1 (de) Anhängevorrichtung
DE2308218C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere eines bau- oder landwirtschaftlichen Schleoppers mit einem Gerät, Anhänger od.dgl. und/oder Anhängern miteinander
AT236805B (de) Zughakenkupplung für Traktoren
DE2057376B2 (de) Anhaengerkupplung fuer schlepper mit dreipunkt-anhaengung