DE1554918B2 - Kolbenspritzgießmaschine für wärmehärtbare Massen, insbesondere vulkanisierbare Massen - Google Patents

Kolbenspritzgießmaschine für wärmehärtbare Massen, insbesondere vulkanisierbare Massen

Info

Publication number
DE1554918B2
DE1554918B2 DE1554918A DE1554918A DE1554918B2 DE 1554918 B2 DE1554918 B2 DE 1554918B2 DE 1554918 A DE1554918 A DE 1554918A DE 1554918 A DE1554918 A DE 1554918A DE 1554918 B2 DE1554918 B2 DE 1554918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
temperature
mass
injection molding
thermosetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1554918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1554918C3 (de
DE1554918A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA GEORG SEIDL 8000 MUENCHEN
Original Assignee
FA GEORG SEIDL 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA GEORG SEIDL 8000 MUENCHEN filed Critical FA GEORG SEIDL 8000 MUENCHEN
Publication of DE1554918A1 publication Critical patent/DE1554918A1/de
Publication of DE1554918B2 publication Critical patent/DE1554918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1554918C3 publication Critical patent/DE1554918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/581Devices for influencing the material flow, e.g. "torpedo constructions" or mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

spielsweise auf einem Tisch angeordnet sind und sich revolverartig am Spritzzylinder 1 vorbeidrehen.
Die Massezuführungsvorrichtung 3 besteht aus dem beheizbaren Zylinder 5, dem sich darin bewegenden Vorschubelement 6 in Form eines Kolbens, dem Zuführungsteil 7 und dem Torpedo 8. Über das Zuführungsteil 7 gelangt die Masse in den Zylinder 5 und wird bei Bewegung des Vorschubelementes 6 durch das Kugel-Torpedo 8 in den Spritzzylinder 1 gedrückt. Das Kugeltorpedo weist eine Vielzahl von gegen Verschiebung gesicherte Kugeln auf, welche axiale und radiale Zwischenräume bilden. Beim Hindurchdrücken der zu verarbeitenden Masse durch das Kugel-Torpedo 8 entsteht Reibungswärme. Die Masse erhält dadurch eine Temperaturerhöhung und eine gute Plastif izierung.
Im Spritzzylinder 1 ist gleichfalls ein Kugeltorpedo 9 angebracht. Die Masse erhält dadurch eine weitere verbesserte Plastifizierung und Temperaturerhöhung durch Reibungswärme. Werden gleichzeitig verschiedene Massen verarbeitet, so erfolgt außerdem eine gute Durchmischung beider Massen, wodurch eine annähernd homogene Verarbeitungs-
o masse geschaffen wird.
Die Kugeltorpedos 8 und 9 sind lösbar in die Zylinder 1 und 5 eingebaut (nicht näher dargestellt) und können somit zwecks Reinigung oder Austausch rasch ein- und ausgebaut werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 ■·■·■■■ 2 ■■"■■■■■'
summier Weise abhängig von der ersten erforderli-Patentanspruch: ■ '. chen Friktionswänne bemessen werden müssen.
Durch die Zeitschrift »Kunststoff und Gummi«,
Kolbenspritzgießmaschine für wärmehärtbare Jahrgang 1966, Nr. 3, S. 79 bis 86 ist ferner das Massen, insbesondere vulkanisierbare Massen, 5 Spritzgießen von Duroplasten mittels einer Schnekmit einem Spritzzylinder, einer Austrittsdüse am kenspritzgießmaschine bekanntgeworden. Hierzu Spritzzylinder und einem im Spritzzylinder axial soll die der Masse durch Reibung von der Schnecke verschiebbaren Kolben zum Einspritzen der zugeführte Wärme unter Ausnutzung des Staudruk-Masse in eine beheizte Spritzgießform, da- kes gesteuert werden. Eine solche Steuerung bedingt durch gekennzeichnet, daß im Bereich io einen unnötigen Maschinenaufwand. Zum anderen der Austrittsdüse ein an sich bekanntes Kugeltor- ist es nicht möglich, auf diese Weise die Temperatur pedo (8,9) angeordnet ist. der Masse im Spritzzylinder bis nahe an die Aushär
tungstemperatur heranzuführen, weil ja die Masse im
-. ■ ■ Spritzzylinder gegebenenfalls so lange Zeit verbleibt,
15 daß die Gefahr besteht, daß die Masse schon bei der
- .'.ν:.-;, angenäherten Temperatur aushärtet. Deshalb ist
Die Erfindung betrifft eine Kolbenspritzgießma- auch weiterhin vorgesehen, eine weitere Temperaturschine für wärmehärtbare Massen, insbesondere vul- steigerung durch das schnelle Durchströmen von entkanisierbare Massen, mit einem Spritzzylinder, einer sprechend bemessenen Angußkanälen der Spritzgieß-Austrittsdüse am Spritzzylinder und einem im Spritz- ao form zu erhalten. Dies bedingt wiederum, daß die zylinder axial verschiebbaren Kolben zum Einsprit- Angußkanäle der Spritzgieß-Form zusätzlich auf die zen der Masse in eine beheizte Spritzgießform. Erfordernisse der erwünschten Temperatursteigerung
Eine derartige Kolbenspritzgießmaschine ist durch abgestimmt werden müssen. Ein ähnliches Verfahren die deutsche Auslegeschrift 1181899 bekannt. Nach wird auch noch in der Zeitschrift »Plastverarbeiter«, dieser wird zum Verspritzen von wärmehärtbaren 25 Sept. 1966, S. 541 bis 547, beschrieben.
Massen der im Spritzzylinder axial verschiebbare Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausge-
Kolben in besonderer Weise ausgebildet. Bei dieser hend von einer eingangs beschriebenen Kolbenspritzbekannten Kolbenspritzgießmaschine sind keine Mit- gießmaschine für wärmehärtbare Massen, wie sie tel vorgesehen, die dafür sorgen, daß die an der Düse nach der deutschen Auslegeschrift 1181899 bekannt austretende wärmehärtbare Masse eine Temperatur 30 ist, diese so auszubilden, daß die wärmehärtbare, insbesitzt, die nahe der Aushärtungstemperatur liegt. Je besondere vulkanisierbare Masse infolge von Reidichter die Austrittstemperatur angenähert der Aus- bungswärme beim Durchpressen durch, enge Kanäle härtungstemperatur der Masse ist, je kürzer ist die im Bereich der Austrittsdüse bis nahe der Aushär-Aushärtungszeit in der beheizten Spritzguß-Form. tungs- bzw. Ausvulkanisierungstemperatur erwärmt
Durch die österreichische Patentschrift 218 232 ist 35 wird, ohne daß im Zylinder eine Aushärtung erfolgt, es bekannt, bei Spritzgießmaschinen für plastische Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß im
Massen zum Durchmischen, bzw. Durchkneten der Bereich der Austrittsdüse ein an sich bekanntes Ku-Spritzgußmasse und der Verbesserung des Wärme- geltorpedo angeordnet ist.
Übergangs vom Heizmantel zur Masse, ein sogenann- Die Erfindung bringt den Vorteil, daß es bei einer
tes Kugeltorpedo vorzusehen, das von Kugeln gebil- 40 Kolbenspritzgießmaschine möglich wird, an der Ausdet wird, die im Bereich vor der Austrittsdüse an- trittsdüse eine Austrittstemperatur der zu verspritgeordnet sind. Bei dieser bekannten Spritzgießma- zenden wärmehärtbaren oder ausvulkanisierbaren schine wird durch das Kugeltorpedo nicht die durch Masse zu erhalten, die nahe der Aushärtungstempedas Hindurchdrücken der zu verspritzenden Masse ratur bzw. Ausvulkanisierungstemperatur der Masse durch die Zwischenräume zwischen den Kugeln ent- 45 liegt. .
stehende Friktionswänne zur Erwärmung der Masse Eine weitere wesentliche Erwärmung durch Frik-
bis nahe der erforderlichen Verarbeitungstemperatur tionswärme in den Angußkanälen der beheizten ausgenützt. Spritzgieß-Form ist dann nicht mehr erforderlich, die
Durch die Zeitschrift »Kautschuk und Gummi, Spritzgieß-Form kann bezüglich der Angußkanäle Kunststoffe, Asbest«, 16. Jahrgang, Nr. 3/1963, 50 unabhängiger gestaltet werden, so können die An-S. 156 bis 162, ist es bekannt, Kautschuk auf gußkanäle im Querschnitt vergrößert ausgebildet Schnecken-Spritzgußautomaten zu verarbeiten. Die werden.
Schnecke bringt hierbei die Mischung in wenigen Se- Die Spritzgießmaschine nach der Erfindung ist ins-
kunden von Raum-Temperaur auf eine genau ein- besondere zum Verarbeiten von Gummi geeignet,
stellbare, hohe Plastifizierungs-Temperatur, die so 55 Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in reguliert wird, daß die Zeit bis zur Anvulkanisation der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles für den Verfahrens-Ablauf ausreicht. Im Augenblick näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine schemader Einspritzung wird die Mischung in Bruchteilen tische Seitenansicht einer Spritzgießmaschine für von Sekunden beim Durchströmen der Kanäle in der wärmehärtbare Massen.
Spritzgußform auf eine Temperatur erwärmt, die 60 Die Spritzgießmaschine besteht im wesentlichen nahe der Ausvulkanisierungstemperatur liegt. Die für aus dem beheizbaren Spritzzylinder 1 mit Vorschubdie Vulkanisation noch notwendige Wärmemenge element 2 in Form eines axial verschiebbaren KoI-wird durch Wärmeleitung von der heißen Formwan- bens, der Massezuführvorrichtung 3 und der Spritzdung auf das Formteil übertragen. Nachteilig ist hier- gieß-Form 4.
bei, daß die Kanäle in der Spritzgießform einen we- 65 Der Spritzzylinder 1 kann auf einem Support sentlichen Anteil an der Erwärmung der Masse (nicht näher dargestellt) befestigt und axial und durch Friktion bewirken sollen, was bedingt, daß rechtwinklig dazu verschiebbar sein. Es können mehdiese Kanäle bei jeder Spritzgießform in ganz be- rere Spritzgieß-Formen 4 vorhanden sein, welche bei-
DE1554918A 1966-10-07 1966-10-07 Kolbenspritzgießmaschine für wärmehärtbare Massen, insbesondere vulkanisierbare Massen Expired DE1554918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0106398 1966-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1554918A1 DE1554918A1 (de) 1972-01-13
DE1554918B2 true DE1554918B2 (de) 1974-01-24
DE1554918C3 DE1554918C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=7527395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1554918A Expired DE1554918C3 (de) 1966-10-07 1966-10-07 Kolbenspritzgießmaschine für wärmehärtbare Massen, insbesondere vulkanisierbare Massen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3508298A (de)
AT (1) AT311655B (de)
CH (1) CH469554A (de)
DE (1) DE1554918C3 (de)
GB (1) GB1171307A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789103A (en) * 1970-09-04 1974-01-29 Japan Steel Works Ltd A process for injection molding polyester premixes
CA1029515A (en) * 1973-09-10 1978-04-18 Douglas L. Hertel Injection molding of rubber compounds
US4077756A (en) * 1976-09-08 1978-03-07 Peerless Machine & Tool Corporation Injection molding extrusion mixer
US5688462A (en) * 1995-07-28 1997-11-18 The Dow Chemical Company In-runner polymer melt mixer
JP2004017490A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Fanuc Ltd 射出成形機における射出装置及び成形方法
DK2686150T3 (en) * 2011-03-12 2017-02-20 Husky Injection Molding Systems Ltd Plastic and injection device
JP6711753B2 (ja) * 2014-09-25 2020-06-17 センチュリーイノヴェーション株式会社 溶融器、及びそれを用いた射出装置、並びに、射出成形品及びその製造方法、部材間の接合体の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1016815A (fr) * 1950-04-28 1952-11-24 Perfectionnements aux machines à injection
DE1105153B (de) * 1956-02-08 1961-04-20 Becker & Van Huellen Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
AT218232B (de) * 1960-04-05 1961-11-27 Ind And Plastic Reg Trust Spritzkopf für plastische Massen
US3130452A (en) * 1961-12-18 1964-04-28 Exxon Research Engineering Co Apparatus for molding thermoplastic materials

Also Published As

Publication number Publication date
AT311655B (de) 1973-11-26
DE1554918C3 (de) 1974-08-22
US3508298A (en) 1970-04-28
DE1554918A1 (de) 1972-01-13
CH469554A (de) 1969-03-15
GB1171307A (en) 1969-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810954C2 (de)
DE1554918C3 (de) Kolbenspritzgießmaschine für wärmehärtbare Massen, insbesondere vulkanisierbare Massen
DE2141421C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von kittartigen Polyestergemischen
DE1007053B (de) Aus Spritzzylinder und vorplastifizierender Schnecke bestehende Spritzgussmaschine
DE2440987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkuerzen der vulkanisierzykluszeit beim spritzguss von gummimischungen
DE1964109C3 (de) Mehrteilige Spritzgießform für Formkörper aus Kunststoff, mit einem längs eines Verteilerkanals angeordneten Temperierelement
DE1454929C3 (de) Spritzgießform zur Verarbeitung von vernetzenden Kunst- und Naturstoffen
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
EP0207932B1 (de) Einrichtung zum druckunterstützten Giessen, insbesondere Spritzgiessen von Formkörpern
EP0284920A2 (de) Heisskanal für Kunststoffspritzmaschinen
DE1814764A1 (de) Kolben-Spritzvorrichtung fuer duroplastische Kunststoffteile
CH429143A (de) Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Feilen aus vernetzenden Kunst- oder Naturstoffen, z. B. Gummi
DE1504440A1 (de) Strangpresse zum Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoffen
DE2525437B2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk und anderen plastischen wärmehärtbaren Werkstoffen
DE2334579A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus treibmittelhaltigen thermoplasten
CH389894A (de) Spritzgussverfahren für thermoplastische Kunststoffe
AT229010B (de) Spritzeinheit für eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgießmaschine
DE1926032A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von duroplastischen Werkstoffen
DE1270271B (de) Spritzverfahren und Einrichtung zum Herstellen von Gummiformartikeln
DE2164219C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formstücken aus einer Formmasse
DE4000766A1 (de) Verfahren zur kuehlung eines spritzgiesswerkzeugs
DE2422473A1 (de) Einrichtung zum spritzgiessen von gummioder kunststoffartikeln
DE2838516C3 (de) Mischvorrichtung, insbesondere für Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE2113482A1 (de) Angusslosduese fuer die Spritzeinheit einer Spritzgussmaschine fuer Kunststoff
DE1026518B (de) Anordnung zur Regelung der Beheizung eines Spritzgusszylinders

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee