DE1554267A1 - Kleiderhalter - Google Patents

Kleiderhalter

Info

Publication number
DE1554267A1
DE1554267A1 DE19661554267 DE1554267A DE1554267A1 DE 1554267 A1 DE1554267 A1 DE 1554267A1 DE 19661554267 DE19661554267 DE 19661554267 DE 1554267 A DE1554267 A DE 1554267A DE 1554267 A1 DE1554267 A1 DE 1554267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes
holder
clothes holder
cabinet
closet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661554267
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1554267A1 publication Critical patent/DE1554267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/02Wardrobes with extensible garment-holders

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • "Kleiderhalter" Die Erfindung betrifft einen an einem Schrank befestigten Kleiderhalter, der von einer wirksamen und dabei sichtbaren Stellung in eine unwirksame und dabei im wesentlichen unsichtbaren Stellung verstellbar ist. Es ist offensichtlich ein relativ altes Problem, in einem Schlafzimmer während der Nachtzeit die am Tage getragenen Kleidungsstücke so unterzubringen, daß einerseits eine Lüftung der Kleidungsstücke möglich ist, zum anderen eine formgerechte Halterung gewährleistet wird und scbZieBlich die Kleidungsstücke am nächsten Morgen nicht lange hervorgesucht werden müssen, sondern griffbereit vorliegen. Hierzu ist bereits vorgeschlagen worden, an den Schränken an der Oberseite des Schrankes befestigte, zur Seite des Schrankes hin vorziehbare Stangen anzuordnen, an die die Kleidungsstücke, auf normale Garderobenhaken aufgehängt, angehängt worden können. Werden solche Halter an dem Schrank derart angebracht, daß sie zur Frontseite vorziehbar sind, so hängen die Kleidungsstücke auf ihrem Kleiderbügel in ihrer Breitenerstreckung parallel zur Schrankvorderseite, so daß ein Öffnen der Türen nicht mehr möglich ist. Auch sind bereits Kleiderhalter vorgeschlagen worden (deutsche Patentschrift 632 672 und 741 929), die aus klappbaren Platten bestehen, an denen Kleiderhalter angeordnet sind, wobei aber diese Einrichtungen dazu gedacht sind, frei an der Wand angebracht zu werden, so daß sie dann abends nach Abklappen Ihrer Vorderseite als Tragbügel für die Kleidungsstücke dienen können. Diese bekannten Einrichtungen haben den Nahteil, daß sie zusätzlichen Platz benötigen und daß sie den vorhandenen Platz, der durch den Schrank bereits eingenommen wird, nicht weiter nutzbringend verwendbar machen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schafR-fen, an einem üblichen Schrank einen Kleiderhalter anzubringen, der nach vorne vorgezogen und damit sichtbar zur Aufnahme der Kleidungsstücke dient, und zwar derart, daß die Ebene der Breitenerstreckung der Kleidungsstücke senkrecht zur Frontseite des Schrankes steht, so daß dadurch auch trotz aufgehängter Kleidungsstücke an dem Kleiderhalter ein Betätigen der Schranktüren möglich ist. Dieses der Erfindung zugrundeliegende Ziel wird durch einen in die die
    einzelnen Sahrankabtetle (rennenden Wande eingelassen UM nach
    vorne vorziehbarpn, der Form eines Kleiderbügels angepaßten KlPider--
    halter erreicht, wobei vor2>ugsweise .8o vorgegangen ;wird, daß eine
    im wesentlichen rpr,-htrieki.iy#e, der Tiefe dr,s Srhr2jike;s etwa unfispre--
    rhenden I' i atte eingruae i:zt wirri f suo der der KleIdtrhalte°
    ist, webei din Platte aufgrund ihrer Im atisgezngenen Zustand, ä.ho
    in der wirksamen ha.gp noch in der Scihranki'ührung vorhandenen Länge
    sicher j;Pfiatgzyi vJJ.rd.- Ea ist ersichtlich, daß durüh diese Anordnung
    ein Klriderbüg@i1 ges@tiafT`en wird, der in -!seiner Erstreckung sßnkrfe,c°eht
    zur Ebene des Sühraukes gerichtet iBt, 3o da.ß dadurch auch bei
    aufgehängten Kleidungsstücken ein Betätigen der Türen des Schrankes
    möglich ist. Es ist
    auch den SehraM zu benntzen, wenn an
    seiner Prontseite Kleider aufgehängt sind.
    Hei den bisher bekarnlten, auf der Oberseite de:ss Schrankes ringeord-
    noten, rnhriörmigvps Haltern, dir zur Srite hin berichtet waren,
    war aunh das Ie:i.@itf;e=n der Türen an der Frciri.seif:e des Schrankes
    möglich, jed(i(°.l-s hatten drni@e i@el;ais7@:eii Vnri°i(:hti)ngen den Nachteil,
    daß sie bei sogenannterydie von Wand zu Wand reich-
    ten, nicht benutzt vierOees k@.z@atcxz@ sa daß dadrir.#-,h das Anbringet
    der nach vorne: gerichteten Stangen nötig war, die Tiber die Benutzung
    der Tiaren behinderten.
    Anstelle vier die Verankerung und Festlegung dr=s Kldiderhalters im
    ausgezAgenen Zustand ermöglichenden, rid.,rih in der Ss:hrankiührung ver=
    bleibende=n Platte kann der K7ea.dert@@.@-I-i:r@T° bzw, die (fern Klüiderhalter
    @uf`w3 BC?i@iC1f'. PIa".t:e aueli mit s i aer Prüs ili_übrung versehen sein, die
    :l i.e Sex te3 rszngrx1wi2@rle#igtet-- Naf-h @,jür,#,#: l-iire kann die Platte durch
    eine Griffleiste, die mit dem gleichen Furnier wie die Purnierung -des Schrankes besetzt sein kann, abgeschlossen werden, so daß nach außen hin auf den ersten Blick die Anordnung eines derartigen Kleiderhalters nicht zu erkennen ist.
  • Weitere Vorteile und°Merkmale der erfindungsgemä.Ben Einrichtung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch zeigt. Die Zeichnung zeigt dabei in Fig. 1 eine Frontansicht und in Pig. 2 eine Seitenansicht mit ausgezogenem Kleiderhalter.
  • In der Zeichnung ist mit 1 der eigentliche Schrankkorpus bezeichnet mit d'en Türen 2, 3 und 4, wobei die einzelnen, durch die Türen 2, 3 und 4 verschlossenen ichrankabteile durch Trennwände 5, 6 und ? voneinander getrennt werden. Bei dem in Pig. 1 dargestellten Ausführung$beispiel sind in diese Trennwände im oberen Bereich derse ben die Kleiderhalter angeordnet, wobei eine Ausführung des Kleiderhalters deutlicher aus Fig. 2 zu ersehen ist. Der Kleiderhalter ist hier allgemein mit 8 bezeichnet und besteht im wesentlichen aus einer rechteckigen Platte 9, aus der der eigentliche Bügel 10 ausgestanzt ist. An der Prontseite der Platte 9 ist die Griffleiste 11 vorgesehen, während an der Rückseite bei 12 ein großer Teil der ursprünglichen Platte erhalten ist, so daß hierdurch im ausgezogenen Zustand des Kleiderhalters 8 eine sichere Verankerung des Halters in der eigentlichen Schrankführung oder Halterführung gewährleistet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 1 ist in der Trennwand ? die Führung für den Kleiderhalter so ausgebildet, daß sie an ihrem oberen Ende verdickt ist. Hier wird eine entsprechende-Kleiderhalteplatte eingesetzt, so daß diese Platte nunmehr auf der ganzen Länge geführt ist. Selbstverständlich ist die reine konstruktive Ausführungsform des eigentlichen Kleiderhalters und der Führung und Lagerung des Kleiderhalters nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, welches lediglich eine vorzugsweise Ausführungsform darstellt, Die Erfindung umfallt vielmehr den Grundgedanken, einen nach vorne vorziehbaren Kleiderhalter zu schaffen, der auch im ausgezogenen und mit Garderobenstücken behängten Zustand eine Betätigung der einzelnen Schrankabteile gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. An einem Schrank befestigter Kleiderhalter, der von einer wirk- samen und dabei sichtbaren Stellung in eine unwirksame und dabei im wesentlichen unsichtbare Stellung verstellbar ist, gekennzeichnet durch einen in die die einzelnen Schrankabteile trennenden Wände (5, 6, ?) eingelassenen und nach vorne vorziehbaren, der Form einen Kleiderbügels angepaßten Kleiderhalter (8)A 2. Kleiderhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen rechteckige, der Tiefe des Schrankes etwa entsprechende Platte (9), aus der der Kleiderhalter (10) ausgestanzt ist und die aufgrund ihrer im ausgezogenen Zustand, d.h. in der wirksamen Lage noch in der Schrankführung vorhandene hänge (12) sicher gehalten wird. 3. Kleiderhalter'nach Anspruch 1, gek2nne2ichnet@duroh Profilführung am oberen Rand der Platte. 4. Kleiderhalter nach Anspruch 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine an der Prontseite angeordnete Griffleiste (11).
DE19661554267 1966-02-07 1966-02-07 Kleiderhalter Pending DE1554267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0058459 1966-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554267A1 true DE1554267A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=7160152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661554267 Pending DE1554267A1 (de) 1966-02-07 1966-02-07 Kleiderhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1554267A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554267A1 (de) Kleiderhalter
DE1852881U (de) Koffer.
DE3335939A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen verschiedenartiger bekleidungsstuecke
DE834737C (de) Regal
DE818099C (de) Kleiderschrank fuer Umkleideraeume
DE1579343B1 (de) Schrank,insbesondere zum Einbau in Nischen
DE373305C (de) Reisekoffer
DE684128C (de) Handschrankkoffer
DE4034656C2 (de)
AT159493B (de) Kleiderschrank aus Metall.
DE1683546U (de) Krawattentraeger.
AT264768B (de) Werkraumschrank
DE688552C (de) Ordnerregistratur
DE7120363U (de) Krawattenhalter
DE1717862U (de) Bueroschreibtisch mit rueckregal.
DE1168032B (de) Kleider- und Waescheschrank
DE1778353A1 (de) Horizontal ausziehbarer Tragbuegel
DE6946732U (de) Tubenordner.
CH177524A (de) Schrank.
DE1719932U (de) Schluesselschrank zum geordneten aufbewahren von einer grossen anzahl schluessel.
DE1772641U (de) Zerlegbarer schrank od. dgl.
DE1889915U (de) Dielengarderobe.
DE8319413U1 (de) Haengehalter fuer waesche und kleidungsstuecke
DE1654164A1 (de) Garderobe,insbesondere Standgarderobe
DE1722389U (de) Kombinierter akten-kleiderschrank.