DE1553324A1 - Mehrteiliges Tuerschild - Google Patents

Mehrteiliges Tuerschild

Info

Publication number
DE1553324A1
DE1553324A1 DE19661553324 DE1553324A DE1553324A1 DE 1553324 A1 DE1553324 A1 DE 1553324A1 DE 19661553324 DE19661553324 DE 19661553324 DE 1553324 A DE1553324 A DE 1553324A DE 1553324 A1 DE1553324 A1 DE 1553324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cover plate
injection
molded
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661553324
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1553324A1 publication Critical patent/DE1553324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Mehrteiliges Türschild Gegenstand der Erfindung ist ein mehrteiliges Türschild mit einem auf dem Türholz zu befestigenden Tragteil und aufsetzbarer Deckplatte. Bekannte Türschilder dieser Art enthalten Durchbrechungen für den Türdrückeransatz und für den Schlüssel bzw. den Schloßzylinder und besitzen eine aus Kunststoff bestehende und daher leicht federnde Deckplatte, die an ihrem unteren Ende mit einer auf dem Türholz befestigten Tragplatte aus Blech durch gegenseitiges Verschieben parallel zur Türebene verriegelbar ist und außerdem mit einem nach-innen gerichteten Ringflansch in einen entsprechenden nach außen gerichteten Ringflansch der Tragplatte eingreifen kann, um. auf diese Weise eine einfache, gegen unbeabsichtigtes Lösen gesicherte Montage zu ermöglichen (deutsche Patentschrift 1 168 286).
  • Für Türschilder mit anderen Verriegelungsmitteln in Gestalt auswechselbarer Bedienungseinsätze zu unterschiedlichen Bestimmungszwecken hat man ebenfalls mehr- _ , teilige Türschilder verwendet, deren schalenförmige Deckplatte aus Kunststoff Durchbrechungen für den Türdrückeransatz und fLi.r die auswechselbaren, durch die Deckplatte nach außen ragenden Bedienungseinsätze enthält, wobei auch diese Deckplatte von einer mit ihr verriegelbaren Tragplatte aus Blech gehalten wird (deutsche Patentschrift 1 168 793). Diese Türschilder waren sogar dreiteilig, da zu der Tragplatte und der Deckplatte noch der jeweilige Bedienungseinsatz kam.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Massenfertigung der geschilderten, an sich durchaus bewährten Türschilder wirtschaftlicher zu gestalten. Denn einmal bringt die mit einer Reihe verschiedener Arbeitsgänge belastete Fertigung der Tragplatten nach den üblichen Blechbearbeitungsmethoden einen besonders Großen Anteil an Lohn- und Arbeitskosten. Weiter aber ist auch für die Schilder mit auswechselbaren Einsätzen die dabei eintretende Belastung der Lagerhaltung für einen nach modernen Montagegrundsätzen aufgebauten wirtschaftlichen Betrieb durchaus unerwünscht.
  • Um diesen Mängeln abzuhelfen, wird bei einem mehrteiligen Türsohild mit einer schalenförmigen Deckplatte aus Kunststoff,-die Durchbrechungen für den Türdrückeransatz und für Türverschlußmittel enthält, erfindungsgemäß der unter der Deckplatte liegende Tragteil, des Türschildes als auswechselbarer einteiliger Kunststoff-Spritzgußkcrper in Gestalt eines durchbrochenen Rahmens ausgebildet, der an seinem oberen Ende eine mit Schiebesitz in die betreffende Türdurchbrechung passende Druckermuffe, und an seinem unteren Ende'eine Verriegelungsleiste, sowie die Führungshülsen für die Befestigungsschrauben trägt.
  • Für Türschilder mit auswechselbaren Bedienungseinsätzen kann dabei die .Anordnung so getroffen werden, daß der rahmenartige Spritzguß-Tragteil einen durch die entsprechend weit bemessene Durchbrechung der Deckplatte ragenden angespritzten Bedienungseinsatz trägt.
  • Auf diese Weise gelingt es einmal, mehrere für die bisher üblichen Tragteile erforderliche zeit- und arbeitsaufwendige Vorgänge. der Blechverarbeitung durch einen einzigen Kunststoff-Spritzgußvorgang zu ersetzen und dadurch eine wesentliche Einsparung an stark Lohnkostenbelasteter Arbeitszeit zu erzielen. Hinzu kommt die Vereinfachung der Lagerhaltung durch den als einheitliches Modell hergestellten Spritz-. gußeinsatz, der gleicherweise für verschiedene Modelle von Deckplatten geeignet ist, z.B. auch für solche unterschiedlicher Schlüssellochgrößen und -formen, die alle zwanglos in den freien Raum zwischen den Rahmenstreben des Spritzgußteils passen. Für Türschilder mit auswechselbarem Bedienungseinsatz werden jetzt auch nicht mehr wie bisher drei, sondern nur noch zwei Einzelteile gehrauchts An die Stelle der bisher üblichen Tragplatte aus Blech mit zugehörigem getrennten Einsatz tritt der einheitliche Kunststoff-Spritzteil in Form des Halterahmens mit gleich angespritztem Einsatz. Hinzu kommt durch die durchbrochene Gitterform des Rahmens eine Material- und Gewichtsersparnis, bei der auch die bei flächenhaften Spritzgußstücken mit unterschiedlichen Wandstärken oft entstehenden, ziemlich unberechenbaren "Einfallstellen" im Material vermieden sind.
  • Durch die Ausgestaltung des mit dem jweiligen Bedienungseinsatz gleich aus einem Stück gespritzten inneren Tragteils des Türschildes als durchbrochener Rahmen wird auch noch ein weiterer Vorteil gegenüber vollen Tragplatten erzielt: Wenn eine solche oben in der Drückeröffnung und unten durch Schrauben festgehaltene Platte sich durch Wasseraufnahme und Erwärmung ausdehnt, so kann das unter ungünstigen Umständen zu Mißhelligkeiten durch die dabei auftretenden Spannungen in der Tragplatte führen. Bei dem als leichtes Rahmenwerk ausgebildeten Innenteil des Türschildes nach der Erfindung besteht diese Gefahr nicht, da etwaige Ausdehnungen durch die nunmehr leichte Durchbiegung der als bloße Zwischenstreben wirkenden Rahmenteile aufgenommen werden.
  • Ebenso einfach wie die Fertigung ist auch die Anbringung und Verwendung des neuen als Kurzschild ausgebildeten Bauteils: Zunächst wird in die vorgebohrte Türdrü:ekeröffnung die am oberen Ende des Spritzgußteils sitzende Drückermuffe eingeschoben, bis der zu diesem Zweck angespritzte Kragen oder Lappen und die in derselben Ebene liegenden seitlich abwärts führenden Rahmenstreben gegen die Türoberfläche anschlagen. Dann werden die beiden unteren Schrauben durch die seitlichen Führungslöcher des Spritzgußteils in das Türholz geschraubt. Damit sind bereits die Türdrückermuffeg sowie der angespritzte Bedienungseinsatz in zuverlässiger Dreipunktlagerung in dem genormten, als t'Schlüssellochentfernung" bezeichneten'Abstand dieser Teile (Drücker und SchloB) festgelegt. Es braucht jetzt nur noch die Deckplatte in bekannter Weise unten mit den Verriegelungsteilen des inneren Spritzgußteils zusammengeschoben und dann unter Ausnutzung ihrer Elastizität auch oben mit der Drückerführungsmuffe zum Einschnappen gebracht zu werden. Damit ist dann die "unsichtbare" Befestigung des Deckschildes vollendet. Je nach Bedarf wird beim Zusammenbau das mit dem passenden Bedienungseinsatz versehene Spritzgul3teil verwendet. Ein besonderer Tragteil als innenplatte, wie er kioher für Montagesysteme mit auswechselbaren, bzw., wahlweise zu verwendenden Bedienungseinsätzen erforderlich war, entfällt unter entsprechender Entlastung der Lagerhaltung. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen stellen dar: Fig. 1 eine Hinteransicht eines aus Deckplatte und einteilig gespritztem Tragteil mit Bedienungseinsatz bestehenden Türkurzschildes nach der Erfindung, Fig. 2 ein Schnittbild durch das aus Spritzgußteil und Deckplatte bestehende Türschild längs der Linie II - II der Fig. 1, aber mit der Deckplatte nach oben, Fig. 3 ein entsprechendes Schnittbild längs der Linie III - III der Fig. 1, ebenfalls mit der Deckplatte nach oben, Fig. 4 ein seitliches Schnittbild durch das fertig aufmontierte Türschild längs der Linie IV - IV der Fig. 1, Fig. 5 ein rahmenartiger Spritzgußkörper nach der Ürfindung als Tragteil eines einfachen Türschildes ohne angespritzten Bedienungseinsatz und Fig. 6 die dazugehörige Deckplatte, in die zwei vvrsahiedene Schlüssellochgrößen eingezeichnet sind in Vorderansicht. Das gezeigtel.-iusführungsbeispiel eines zvreiteiligen Türschildes nach der Erfindung besteht aus einem auf dem Türholz T zu befestigenden inneren Tragteil in Gestalt eines durchbrochenen rai-r11eliü rtigen Spritzgußteils 1, z.B. aus Nylon, und aus einer -uf diesen Tragteil auf setzbaren Deckplatte 2. Der innere Pragteil besitzt oben eine in die Türdrückeröffnung des Türholzes einzuschiebende Drückermuffe 3, die von kragen- oder lappenartig nach außen ragenden Anschlagteilen 6 umgeben ist, Welche die Eindringtiefe der Muffe in die Türbohrung begrenzen. In dem vorgeschriebenen Abstand sitzt am Tragteil der Bedienungseinsatz 4, der gleich mit angespritzt ist, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schlüssellochplatte, die vorn in eine entsprechende Aussparung der Deckplatte 2 tritt. Ganz unten sitzt im Tragteil 1 ein angespritzter Querbalken 7 mit einer Verriegelungsleiste 8, die hinter eine entsprechende Zunge 9 der Deckplatte geschoben werden kann. An den Ecken sind Führungshülsen bzwo Löcher 5 für Halteschrauben angespritzt. Die verschiedenen Teile des Tragteils 1 sind durch Rahmenstreben 10 miteinander verbunden.
  • Die Kunststoff-Deckplatte 2 ist vorn glatt und enthält nur oben die Durchbrechung 11 für den Türdrücker :und weiter unten die Durchbrechung 12 für den Bedienungseinsatz. Von der oberen Durchbrechung erstreckt sich ein in die Drückermuffe einsetzbarer Ringflansch 13 nach hinten, und unten trägt der nach der Türfläche zu gerichtete Rand die oben erw:4hnte Verriegelungszunge 9 für die Anbringung der Deckplatte auf dem inneren Spritzgußteil.
  • Das 2. Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Türschildes nach der Erfindung gemäß den Figuren 5 und 6 besteht aus einem auf dem Türholz zu befestigenden inneren Tragteil 14, der einen durchbrochenen rahmenartigen Spritzgußteil, z.B. aus Nylon, darstellt, und aus einer auf diesen Tragteil aufzusetzenden Deckplatte 15. Der innere Rahmenteil besitzt, ebenso wie bei dem vorher geschildertQn Ausfiihrungsbeispiel, oben eine in die Türdrückeröffnung mit Schiebesitz einzuführende Drückermuffe 16 mit gleichartigen Anschlagteilen und unten einen Querbalken 1? mit Verriegelungsleiste 18 für die entsprechende Zunge der Deckplatte, sowie ebenfalls Führungshülsen 19 für Halteschauben. Die Rahmenstreben 20 lassen in diesem Falle den zwischen ihnen liegenden Raum ganz frei.@Die Deckplatte enthält oben eine ebenso wie bei dem anderen Ausführungsbeispiel ausgebildete Durchbrechung 21 für den Türdrücker, und unten ein Schlüsselloch 22, für welches zwei verschiedene Formen angegeben sind, die jedoch in jedem Falle in die Rahmenöffnung des darunterliegenden Tragteil-Spritzkörpers passen. Die Montage erfolgt in derselben Weise wie bei dem anderen Ausführungsbeispiel.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Mehrteiliges Türschild mit einer schalenförmigen Deckplatte @.J aus Kunststoff, die mit dem darunterliegenden, auf dem Türholz befestigten Tragteil durch eine kleine Relativverschiebung verriegelbar ist und Durchbrechungen für den Türdrückeransatz und für Türverschlußmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Deckplatte (2 bzw. 15) liegende Tragteil des Türschildes als auswechselbarer einteiliger Kunststoff-Spritzgußkörper in Gestalt eines durchbrochenen Rahmens (1 bzw. 14, 20) ausge- bildet ist, der an seinem oberen Ende eine mit Schiebesitz in die betreffende Türdurchbrechung passende Drückermuffe (3 bzw. 16) und an seinem unteren Ende eine Verriegelungsleiste (8 bzw. 18), sowie die Führungshülsen (5 bzw. 19) für die Befestigungsschrauben trägt. der 2. Türschild nach ,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßbahmen-
    artige ßpritzguß-Tragteil (1) einen durch die entsprechend weit bemessene Durohbrsohung (12) der Deckplatte ragenden angespritzten Bedienungseinsatz (4) trägt.
DE19661553324 1966-08-02 1966-08-02 Mehrteiliges Tuerschild Pending DE1553324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050737 1966-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553324A1 true DE1553324A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=7052875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661553324 Pending DE1553324A1 (de) 1966-08-02 1966-08-02 Mehrteiliges Tuerschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553324A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587816A (en) * 1983-09-02 1986-05-13 Fidel Garcia Lock assembly
NL1010760C2 (nl) * 1998-12-08 2000-06-13 Theodorus Petrus Martina Maria Slot-afdekplaatsamenstel.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587816A (en) * 1983-09-02 1986-05-13 Fidel Garcia Lock assembly
NL1010760C2 (nl) * 1998-12-08 2000-06-13 Theodorus Petrus Martina Maria Slot-afdekplaatsamenstel.
EP1008709A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-14 Theodorus Petrus Martina Maria Alkemade Schloss- und Türschildsystem mit einem Dichtungselement zwischen dem Schloss und der Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654699A1 (de) Verfahren und Einsatzschalen zur Innenausstattung von Moebeln
DE1553324A1 (de) Mehrteiliges Tuerschild
DE3423721A1 (de) Schaltschrank, insbesondere reihenschaltschrank
DE2327086C2 (de)
DE947774C (de) Tuerschild aus Blech
DE3439725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schubkastens aus metallblech und danach hergestellter schubkasten
DE1063103B (de) Fuss fuer Grubenstempel
AT263266B (de) Lade für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE4329950C2 (de) Kunststoff-Hohlprofilteil
CH570143A5 (en) Letter box for private use - has lockable compartment for letters and separate compartment for printed matter
DE6610213U (de) Form zur herstellung von baukoerpern, insbesondere platten aus beton oder aehnlichem material.
DE2010146A1 (de) Systembauelemente
DE202006021196U1 (de) Kältegerät mit Absteller
DE1678105A1 (de) Portalbalkengriff und Vorrichtung zum Schutz von Portalglasscheiben
DE7738957U1 (de) In eine schrankwand einer einbaukueche o.dgl. einbaubares geraet, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
DE7534322U (de) Zählereinbauschrank
DE1713566U (de) Schrank mit einer vielzahl von einzelfaechern.
DE1457223A1 (de) Gepaeckstueck aus Kunststoff
DE6910762U (de) Kuechenmoebel
CH397996A (de) Verfahren zur Herstellung von Blöcken bestehend aus mindestens zwei Metall-Brief- und Milchkasten und Brief- und Milchkastenblock hergestellt nach diesem Verfahren
DE7228537U (de) Briefkasten
DE8610857U1 (de) Schublade
DE2003941A1 (de) Anbaumoebel
DE2132660A1 (de) Garderobenschrank o.dgl
DE1838628U (de) Verbundfensterschlosschen mit zylindermantelfoermiger begrenzung.