DE1553312B1 - Kupplungsvorrichtung zwischen einer versenkbaren Handhabe und dem Riegeldorn eines Tuerschlosses - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zwischen einer versenkbaren Handhabe und dem Riegeldorn eines Tuerschlosses

Info

Publication number
DE1553312B1
DE1553312B1 DE19651553312 DE1553312A DE1553312B1 DE 1553312 B1 DE1553312 B1 DE 1553312B1 DE 19651553312 DE19651553312 DE 19651553312 DE 1553312 A DE1553312 A DE 1553312A DE 1553312 B1 DE1553312 B1 DE 1553312B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bushing
lock housing
lock
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651553312
Other languages
English (en)
Inventor
Kerr William John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Lock Co
Original Assignee
Chicago Lock Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Lock Co filed Critical Chicago Lock Co
Publication of DE1553312B1 publication Critical patent/DE1553312B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/003Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zwischen einer versenkbaren und abschließbaren Handhabe und dem Riegeldorn eines Türschlosses, wobei die Handhabe nach dem Aufschließen aus einer Ausnehmung des Schloßgehäuses durch eine Druckfeder nach außen in seine betätigbare Stellung gedrückt wird und im Schloßgehäuse eine mit dem Riegeldorn axial fest verbundene, drehbare Buchse vorgesehen ist, die mit dem teleskopisch in ihr geführten zylindrischen Ansatz der Handhabe in Antriebsverbindung steht.
  • Bei einem bekannten Türschloß dieser Art ist die die Handhabe aufnehmende Buchse auf der der Handhabe zugekehrten Seite im Schloßgehäuse gelagert und auf der anderen Seite mit einem einen Drehriegel mittels eines Nockens verschiebenden napfartigen Bauteil drehfest verbunden. Der napfartige Bauteil selbst ist drehbar in der Tür gelagert. Dieses vorzugsweise für Türen von Automobilen bestimmte Schloß baut aber relativ lang, so daß es bei beengten Einbauverhältnissen nicht verwendet werden kann.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das kürzer als die bekannten Türschlösser ist und deshalb auch bei beengten Einbauverhältnissen verwendet werden kann. Dabei soll es einfach aufgebaut, leicht zerlegbar und billig herzustellen sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schloßgehäuse einen nach der Handhabenseite offenen zylindrischen Abschnitt aufweist, in dem die Buchse auf ihrer ganzen Länge gelagert ist, daß die Buchse und der Riegeldorn aus einem Stück bestehen und daß die axiale Festlegung der Buchse im zylindrischen Abschnitt des Schloßgehäuses durch eine den drehfest, aber längsverschieblich auf dem Riegeldorn angeordneten Drehriegel gegen eine sich am inneren Ende des zylindrischen Abschnitts des Schloßgehäuses abstützende Anschlagscheibe pressende, auf dem mit Gewinde versehenen Riegeldorn aufgeschraubte Mutter erfolgt.
  • Dabei ist es von Vorteil, die Antriebsverbindung zwischen Buchse und Ansatz als Keilnutenverzahnung auszubilden, wobei die Rippen der Keilnutenverzahnung am Ansatz und die Nuten an der Buchse angeordnet sein können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden Teil der Beschreibung an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Schloßteile in auseinandergezogener Stellung, F i g. 2 die Vorderansicht des Schlosses bei verriegelter Stellung der Handhabe, F i g. 3 die Vorderansicht des entriegelten Schlosses mit freigegebener Handhabe, e F i g. 4 den Schnitt gemäß der Linie 4-4 der F i g. 3, F i g. 5 den Schnitt gemäß der Linie 5-5 der F i g. 4 und F i g. 6 eine der F i g. 4 ähnliche Schnittansicht, die die Handhabe in versenkter Stellung zeigt.
  • Das als Ganzes mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete, in der Tür 12 eines Schranks angeordnete Schloß besteht aus den in F i g. 1 gezeigten sechs Bauteilen, nämlich einem Drehriegel 14, einem Schloßgehäuse 16, einem Bauteil 18 mit einer Buchse 40 und dem Riegeldorn 42, einem Bauteil 20 mit der Handhabe 72 und dessen zylindrischen Ansatz 70, einem 'Schloßzylinder 22 und einem Schlüssel 24.
  • Das Schloßgehäuse 16 ist zylindrisch ausgebildet und weist an seinem vorderen Ende einen rautenförmigen, an der Außenseite der Tür 12 anliegenden Flansch 26 auf.
  • Der zylindrische Abschnitt des Schloßgehäuses 16 ragt in eine Öffnung der Tür und wird durch zwei sich durch im Flansch 26 vorgesehene Bohrungen 32 erstreckende Schrauben 30 an der Tür gehalten.
  • Die vordere Stirnwand des Flansches 26 hat eine flache Ausnehmung 34 zur Aufnahme der Handhabe 72 des Bauteils 20. Die Ausnehmung hat eine Bodenwand 36 und eine umlaufende Seitenwand 38, die die Handhabe in ihrer versenkten Stellung umgibt.
  • Der Bauteil 18 weist eine napfförmige Buchse 40 mit einem sich an der hinteren Endwand anschließenden, einstückigen Riegeldorn 42 auf. Das hintere Ende des Schloßgehäuses 16 hat einen nach innen abgebogenen Flansch 46 mit einer mittleren Öffnung 48 zur drehbaren Aufnahme des Riegeldorns. Die Buchse 40 ist im Schloßgehäuse 16 gelagert und am hinteren Ende ihrer Endwand 44 mit einem kreisförmigen Vorsprung 50 versehen, der in die Öffnung 48 hineinragt.
  • Der Riegeldorn 42 ist mit Gewinde 52 versehen, die durch Abflachungen 54 unterbrochen sind. Auf dem Riegeldorn sind eine Anschlagscheibe 56 und der Drehriegel 14 aufgeschoben, und auf das Gewinde ist eine Mutter 58 aufgeschraubt. Die Scheibe und der Riegel haben Vierkantöffnungen 60 und 62, so daß sie sich mit dem Riegeldorn drehen. Die Anschlagscheibe hat sich gegenüberliegende Schultern 64 und 66, die mit einem auf dem Flansch 46 angeordneten Anschlagstift 68 zusammenarbeiten und die Drehbewegung des Riegeldorns auf einen Winkel von 90° begrenzen. Die Mutter 58 drückt die Anschlagscheibe und den Drehriegel gegen den Vorsprung 50 und verhütet dadurch eine nach vorn gerichtete Bewegung der Buchse 40, die sich aber durch die Handhabe in jeder Richtung drehen läßt. Der Drehriegel kann zwischen einer Verriegelungsstellung (F i g. 2); in der er hinter eine geneigte Schulter 69 faßt, und einer entriegelten Stellung (F i g. 3) bewegt werden, wobei seine Endstellungen durch den Winkel zwischen den Schultern 64 und 66 bestimmt werden. Wenn der Drehriegel sich hinter die geneigte Schulter 69 bewegt, wird er nach hinten gedrückt und zieht das ganze Türschloß und die Tür unter Zusammendrückung einer zwischen dem Türpfosten und der Tür vorgesehenen nachgiebigen Dichtung nach hinten.
  • Der Bauteil 20 weist einen zylindrischen Ansatz 70 und eine Handhabe 72 auf, der die Form der vorerwähnten Ausnelimürig 34 hat und seitlich des Ansatzes 70 vorsteht. Der Ansatz 70 ist teleskopisch mit Gleitsitz in der Buchse 40 des Bauteils 18 angeordnet. An der Buchse 40 bzw. am Ansatz 70 sind ineinanderfassende Nuten 76 bzw. Rippen 78 vorgesehen, so daß diese Teile antriebsmäßig verbunden sind. Zwischen zwei Abstützflächen 82 bzw. 84 des Riegeldorns 42 bzw. der hinteren Endwand des Ansatzes 70 ist eine Druckfeder 80 angeordnet, die den Ansatz 70 nach vorn in die in F i g. 4 gezeigte Stellung zu drücken sucht.
  • Der Bauteil 20 ist zwischen einer zurückgezogenen Stellung, in der sich die Handhabe 72 in der Ausnehmung 34 befindet, und der in F i g. 4 gezeigten vorgeschobenen Stellung beweglich, in der die Handhabe von Hand gedreht werden kann. Um die Handhabe innerhalb der Ausnehmung zu verriegeln, ist ein in einer Vierkantbohrung 92 (siehe F i g. 1 und 4) des Ansatzes 70 angeordneter Riegelbolzen 90 vorgesehen, der in eine Vierkantöffnung 94 (F i g. 1, 4, 5 und 6) der Buchse 40 einrastet.
  • Um zu verhüten, daß der Ansatz 70 aus der Buchse 40 ganz heraustreten kann, ist ein in einer Vierkantöffnung 98 (F i g. 1 und 5) des Ansatzes 70 gleitender Kolben 96 vorgesehen, der einen nach außen gerichteten Vorsprung 100 hat, der aus dem Ansatz vorsteht und in einer Längsnut 102 der Buchse 40 verschiebbar ist. Zwischen Kolben 96 und Riegelbolzen 90 ist eine Schraubenfeder 104 angeordnet, die diese Teile auseinanderdrückt.
  • Der Riegelbolzen 90 erstreckt sich durch die Vierkantöffnung 94 und wird, wenn der Bauteil 20 seine im Türschloß eingeschobene Stellung einnimmt, von der Schraubenfeder 104 gegen die Wand des Schloßgehäuses 16 gepreßt. Zum Zurückziehen des Riegelbolzens 90 und zum federnden Herausschieben des Bauteils 20 in seine vom Türschloß vorstehende Stellung ist ein am Schloßzylinder 22 exzentrisch angeordneter, in einen Schlitz 108 des Riegelbolzens 90 eingreifender Stift 106 vorgesehen.
  • Ein kleines Gewindeloch 11.0 (siehe F i g. 1) im Ansatz 70 dient zur Aufnahme einer Klemmschraube 112, die mit einer Ausnehmung 114 des Schloßzylinders 22 zusammenarbeitet, um diesen in seiner Einbaustellung im Ansatz 70 zu halten.
  • Der Schlüssel 24 ist üblicher Bauart. Sein Schaft 116 paßt in den Schlüsselkanal 118 des Schloßzylinders. Er weist an seinem Ende mit dem Zuhaltungsstift in Eingriff gelangende Schultern 120 auf.
  • Bei der Betätigung des Türschlosses wird zuerst der Schlüssel 24 in den Schlüsselkanal 118 gesteckt und zum Zurückziehen des Riegelbolzens 90 gedreht. Der freigegebene Handgriffbauteil wird dann durch die Druckfeder 80 so weit nach vorn gedrückt, bis der Vorsprung 100 des Kolbens 96 am vorderen Ende der Längsnut 102 der Buchse 40 anliegt. Die Handhabe 72 befindet sich dann außerhalb des Türschlosses und kann betätigt werden. Darauf wird durch Drehen der Handhabe im Uhrzeigersinn über die Keilnutenverbindung die Buchse 40 zusammen mit dem Ansatz 70 gedreht. Da der Riegeldorn 42 mit der Buchse 40 aus einem Stück besteht, wird also auch der Drehriegel 14 aus seiner Riegelstellung in seine Freigabestellung gedreht, in der der am Schloßgehäuse 16 angeordnete Anschlagstift 68 an der Schulter 66 der Anschlagscheibe 56 anliegt. Der Drehriegel 14 läßt sich durch Wiederholung der vorerwähnten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge wieder in seine Riegelstellung bringen.
  • Hier sei betont, daß die normalerweise vorhandene Neigung des Riegeldorns 42, sich auf Grund der exzentrischen Lage des Berührungsbereichs von Drehriegel 14 und Schulter 69 zu verklemmen, auf die Buchse 40 und nicht auf den Ansatz 70 übertragen wird. Ein Verklemmen der Buchse im Schloßgehäuse 16 bleibt ohne Folgen, da sich diese nicht axial bewegt und eine zwischen Buchse und Schloßgehäuse auftretende Klemmwirkung von der das Türschloß betätigenden Person ohne größere Anstrengung durch Ausübung eines Drehmoments auf die Handhabe überwunden werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kupplungsvorrichtung zwischen einer versenkbaren und abschließbaren Handhabe und dem Riegeldorn eines Türschlosses, wobei die Handhabe nach dem Aufschließen aus einer Ausnehmung des Schloßgehäuses durch eine Druckfeder nach außen in seine betätigbare Stellung gedrückt wird und im Schloßgehäuse eine mit dem Riegeldorn axial festverbundene, drehbare Buchse vorgesehen ist, die mit dem teleskopisch in ihr geführten zylindrischen Ansatz der Handhabe in Antriebsverbindung steht, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Schloßgehäuse (16) einen nach der Handhabenseite offenen zylindrischen Abschnitt aufweist, in dem die Buchse (40) auf ihrer ganzen Länge gelagert ist, daß die Buchse (40) und der Riegeldorn (42) aus einem Stück bestehen und daß die axiale Festlegung der Buchse (40) im zylindrischen Abschnitt des Schloßgehäuses (16) durch einen den drehfest, aber längsverschieblich auf dem Riegeldorn (42) angeordneten Drehriegel (14) gegen eine sich am inneren Ende des zylindrischen Abschnitts des Schloßgehäuses (16) abstützende Anschlagscheibe (56) pressende, auf dem mit Gewinde (52) versehenen Riegeldorn (42) aufgeschraubte Mutter (58) erfolgt.
  2. 2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen Buchse (40) und Ansatz (70) eine Keilnutenverzahnung ist.
  3. 3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (78) der Keilnutenverzahnung am Ansatz (70) und die Nuten (76) an der Buchse (40) angeordnet sind.
DE19651553312 1965-09-15 1965-09-15 Kupplungsvorrichtung zwischen einer versenkbaren Handhabe und dem Riegeldorn eines Tuerschlosses Pending DE1553312B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0036884 1965-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553312B1 true DE1553312B1 (de) 1970-07-23

Family

ID=7022522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651553312 Pending DE1553312B1 (de) 1965-09-15 1965-09-15 Kupplungsvorrichtung zwischen einer versenkbaren Handhabe und dem Riegeldorn eines Tuerschlosses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553312B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014795A1 (de) * 1979-02-12 1980-09-03 The Hartwell Corporation Drehklinke
DE3634519A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Blattert Ernst Vielfachzuhaltung fuer schraenke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868580A (en) * 1930-08-04 1932-07-26 Edward L Mckinney Door lock
US2547630A (en) * 1949-01-03 1951-04-03 Gen Electric Fluid-tight shield for rotatable shafts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868580A (en) * 1930-08-04 1932-07-26 Edward L Mckinney Door lock
US2547630A (en) * 1949-01-03 1951-04-03 Gen Electric Fluid-tight shield for rotatable shafts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014795A1 (de) * 1979-02-12 1980-09-03 The Hartwell Corporation Drehklinke
DE3634519A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Blattert Ernst Vielfachzuhaltung fuer schraenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006015T2 (de) Getriebemotor für Rollos
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
DE3127151A1 (de) Tuerbeschlag
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2049872C3 (de) Drehfallenschloß
DE3102211A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper
DE2813311C2 (de)
CH416362A (de) Eingelassenes Türschloss
DE1553312B1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einer versenkbaren Handhabe und dem Riegeldorn eines Tuerschlosses
DE1553312C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einer ver senkbaren Handhabe und dem Riegeldorn eines Türschlosses
DE2644000A1 (de) Zylinderschloss mit mehrfachschluesselabzug fuer einen drehschalter
CH443050A (de) Schloss für Türen, mit versenkt angeordnetem Handgriff
DE69204044T2 (de) Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl.
DE3634519C2 (de)
DE2245729A1 (de) Zylinderschloss
DE550293C (de) Sperrvorrichtung fuer Tuerdruecker
DE2751148A1 (de) Auf links- oder rechts-anschlag umstellbares drehstangen-moebelschloss
DE4436474C2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluß
DE2038357A1 (de) Zylinderschloss
AT54153B (de) Türschloß.
DE19644157A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE8814848U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE1814160C3 (de) Von außen abschließbarer Türverschlufi
CH415341A (de) Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977