DE1552147A1 - Stift mit einer unterbrochenen Axialriffelung auf seinem Eintreibschaft und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Stiftes - Google Patents

Stift mit einer unterbrochenen Axialriffelung auf seinem Eintreibschaft und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Stiftes

Info

Publication number
DE1552147A1
DE1552147A1 DE19661552147 DE1552147A DE1552147A1 DE 1552147 A1 DE1552147 A1 DE 1552147A1 DE 19661552147 DE19661552147 DE 19661552147 DE 1552147 A DE1552147 A DE 1552147A DE 1552147 A1 DE1552147 A1 DE 1552147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
wire
profile
drive
corrugation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552147
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NADEL und DRAHTWARENFABRIK ERN
Original Assignee
NADEL und DRAHTWARENFABRIK ERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NADEL und DRAHTWARENFABRIK ERN filed Critical NADEL und DRAHTWARENFABRIK ERN
Publication of DE1552147A1 publication Critical patent/DE1552147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/12Forming profiles on internal or external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/54Making machine elements bolts, studs, or the like with grooves or notches

Description

  • Stift mit einer unterbrochenen AxialriffelunL; auf
    seinem Eintreibschaft und Vorrichtung zur Herstel-
    li:n:, eines solcher. Stiftes
    Die i',rf indung betriff t einen Stift mit einer unterbrochenen Axialrifelung auf seiziei#ii i#intreibschaft, dessen eines Ende mit Eiter Eintreibspitze und dessen arideres finde mit einem Stifükopf versehen ist. Die bekannten Stifte mit unterbrochener Axialriffelung besitzen in Axialrichtung gesehen die Riefen und die glatten Schaftteile stets im gleichen Abstand. Es entsteht dadurch ein Stift mit zylinderförmigen glatten Schaftteilen zwischen den Riffelungen, Derartige Stifte besitzen infolge der mit glatten Schaftteilen abwechselnden Riefen bereits ein gutes Haftvermögen. Der arfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stift mit einer unterbrochenen ialriffelung auf seinem Ein- -treibschaft zu schaffen, dessen Haftvermögen im Vergleich zu bekannten Stiften mit Axialriffelung noch weiter verbessert ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch -gelöst, daß die die Axialriffelung unterbrechenden glatten Schaftteile-teilringfÖr-.mig vorgesehen in Axialriehtung gegen- .
  • va v v v v r i v c r
    einander versetzt; arlgeordi:c', s ;-nu. zin solcrier G"-L-'.
    ein au;; .@zc:__cine-tes trat @varm@.@c;l, üa zwar -,_iie cif @elun ,@ tut.< <.1.1F,
    glatten Schaftteile f'är @"ea jew-ii_i_°7n Weil des ätüturrü'r:.i::s
    gleichmähig abwechseln, die einzelri-c;i Weile aber i.i Elxia@ric:.-
    tun-z versetzt sind, was das ;E:c_in1'lu:,r;,
    In weiterer Aus estaltung be-tril.'t aie .zrf iridun;_; @: ine Vor--ich-
    tunk zur iIerstellung von :#ui.tten ritt einer uri-tez-r:i@ocr:enen Axial-
    rif f elunö, deren Riefen in Axialz,iciibun : v`xr.:e,;z-ü biri(i. Vorr
    tunc;er., zum ierstellen von Stiften ciit durch;ehenc:@r und mit
    unterbrochener Axialrifelrin - - rr: i denen aber ä.i -- miefen
    in Axialrichtun; vürs::tzt sind - sind bc:>::.rint. So ist aus
    belgischen .Patentschrift 65') m,34 eine Vorrici:bin.üur: ::erstellen
    von ätifteii mit nicht unter`irocrerier @'lxialrifz'elar_; aus einer,:
    Draht bekannt, die einen die Axialriffelunin den Draht ein-
    drückenden Profilierapparat mit rrofilsci,eiberi, welche in einem:.
    Werkzeugkopf angeordnet sind und im Winkel von 3,#>c:o/n geze::ein-
    ander versetzt an dein Draht angreifen, und eine dem Profilier-
    apparac nachgeordnete Abkanzpreäse aufweist, in der vier yräht
    ericraet, auf dir n-ewünschte härire aLes dtiftsctsafts abgekar-.te-t
    und miz einem Stiftkopf sowie mit einer :iiatreibspitze ver-
    sehen wird. bei dieser Vorricütun-sind die einzelnen, mit ein-
    gearbeitetem 1-yrofil an der Peripherie versehenen l-rofilsc!:eiber,
    durch Kegelzahnräder starr initeiriariuer verbunden, so dab gjecie
    Profilscheibe die beiden benachbarten Profilscheiben antreibr
    und vors innen angetrieben wird. Die beKannte Vorrichtun- hat
    den i@achteil einer aufwendigen und starren mechahischen Kupp-
    Nicht, il(?-ü@tJErl:i.i= unu Vi':=.l..fij:: .x' .ha-t,
    -Lo@;i@ #a'.._:ii
    .ii.u ausreicht,
    "roI'11sc.. c-:1bv:i1 S I @t@roil :@Li von
    .'fi_'. VOrr1c_r-.-
    ,__ Lukai;ii@: Ei, i@ins; gldüben DraLtes lie--:L drehbar auf einem
    Lr wird vori Cifix't über aii@f@rt 11 L@G:tta>Lyar'ai@ E::irier Abkärit-
    ;.i.@esse zu;3eführt, iii der von (ieii ;Jraii' Erie itüci~ gewünschter
    urici mit, dem hopf sowie üer 1@in'ur',:lbsl.,itze ver-
    'e:r:: 1)-_e so vorbereiteten Stifte werden in einem 1.'rans-
    Portbehälter -esamtnelt und einer Gewindewalze 'Zugeführt. In
    werden die Stifte aus,-;ericütet und an zwei
    eriüssirecheiid dc#i' :-;ewünsci@Gen
    Rii '- . elan_- #ies Stiftes ausg,efrc#st sind. Jie Walzbacken werden
    l111.;. irkren riii@riffsilcichen relativ `wein aüluer verschoben, wobei
    Juwi'i 1S oiü Seilt zwischen doll AIipjri.1:sfläutieri @;ercillt wird,
    wodurcii ilii.l die gewünschte Riffelung eingeprägt wird. .Diese
    Vorrichtun- ist infolge des Transports und des Ausrichtens des
    Halbfabrikats- "ungeriffelter Stift" umständlich und erfordert
    Transport- und Ausrichteinrichtungen. Außerdem ist der Walz-
    vorgang zwischen zwei zueinanüer verschiebbaren backen relativ
    teuer. Schließlich arbeitet die Abkantpr.rsse mit einem drei-
    facxi sei grosen Ausstoß wie die Gewindewalze, so daß ein kon-
    tinuierliches Arbeiten nur mit mehreren `ewindewalzen für eine
    Abkaritpresse inö-lich ist.
    In Ausgestaltung der Erfindung soll die eingangs erwähnte, für uie Herstellung von Stiften mit unterbrochener Axialriffelung bekannte Vorrichtung in der Weise vereinfacht werden, dats nur ein Minimum an Konstruktionselementen notwendiag ist, der Antrieb für die gesamte Vorrichtung und für jede einzelne Profilscheibe so einfach wie möglich ist und trotzdem ein spnrroner Ablauf der dtifttierstellung gewährleistet ist. Dabei muss berÜclzsichtigt werden, da13 es aus der Patentschrift 42 137 der sowjetischen Besatzungszone bekannt ist, zum Verformen von stab-und drahtförmigem Material Rollen lose in einem,rotierenden Werkzeugkopf anzuordnen. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Profilscheibe Dbne Eigenantrieb frei in einem ruhenden Werkzeugkopf durch das Andrücken an den Draht umläuft, der vom Antrieb der Abkantpresse auch durch den Yrofilierapparat gezogen ist. Eine so ausgebildete Vorrichtung hat den Vorteil, da13 nur ein einziger Antrieb benötigt wird, nZÄ»mlich der Antrieb der Abkantpresse.. Antriebe für die Profilierscheiben oder für den Umlauf eines Werkzeugkopfes werden nicht benötigt. Die Vorrichtung hat weiterhin den Vorteil, daß ihr Synchronismus oder der Arbeitstakt ihrer einzelnen Teile auf natürliche-Weise durch den durchgezogenen Draht aufrecht erhalten wird.
  • Es ist mit der Vorrichtung nach der Erfindung ohne weiteres möglich,_untersdhiedlich lange Riffelungen und unterschiedlich lange glatte Schaftteile zwischen den einzelnen Riffelungen entlang dern Eintreibschaft des Stiftes vorzusehen.
    Ein .Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nactifolÜE:rid anhand
    der Zeichnung näher be;#"ci,rieben, in (ier einmal schematisch
    eine Vorrichtung nach der Lrfindun, zum anderen ein Stift
    nach der Erfindung dargestellt sind: In uer Zeichnun-, zeigt
    - Pig. 1 eine Darstellung: der einzelnen Teile einer Vor-
    richtung nach der Erfindung in 2orm eines block-
    bildes;
    Yig. 2 die in newegun,@srichtun,; des Drahtes gesehene
    schematische Wiedergabe des in l'iS. 1 dargestell-
    ten Profilierapparates in verr,Atißerter Darstel-
    lung; dabei ist nur eine .trofilscheibe mit Pz°o-
    filstücken versehen dargestellt, die anderen
    Profilscheiben sind nur anc@edeutot
    1`ig. 2 einen Stift nach der %rf:xiezung in vergrößerter
    Darstellung.
    Bei der Vorrichtung nach der LJri'indurig wird ein Draht 1 von
    einem Drahtvorrat 2 abgenommen. In der hegol handelt es sich
    bei dem Drahtvorrat 2 um einen Drahtring, der auf einen Haspel
    aufgebracht ist.. Der Draht 1, der eine .:;laue Oberfläche und
    Kreisquerschnitt aufweist t gelangt in einen 1'rofilierappara-u', 3.
    In diesem Profilierapparat 3 wird der .Draht 1 zu :frofilmaterial
    umgewandelt, d.1. mit oiner unterbrochenen Axialriffelung ver-
    sehen. Der mit Axialriffelung versehene Drait 1 kommt dann
    über einer. ficatapparat 4 in eine Aäkantprosse 5, in der der
    Draht- 1 exitsbrechond- dere.süiiscllteri 1,-in.-@@) d(-s E:i.ntrelbschaf-
    tes des Stiftas - abgeiic iiti-#tr, das -bicü@''@ .,: .la.t:t üli't e ? Ii?r
    Eintreibspitze una ein:a, v,:r:3Gllc,n wir,.i. ui<.:
    presse 5 veriäizt ein
    Axialriffelull7;. DF°r i@x°@..vorra@, 2' cior
    und die Abkantr)r-_?.e 5 swn#i a?z:@ Z-
    mit glattem Lintreiuschaf't w,#iter:.. ::
    t -2run"- kann d=@i~E:Tver--ic<<tet
    zu Ute AusführunTsf orin nies
    näher beschrier)"ell.
    in einer Ebene se:;kreci:t zur iK.@cl'ri.c:cc?ri=des r: t;@;@ 'I. e.:3:1
    ulld von denen jede nit Achse ner benachbartei@j^o i'09
    5 einen Wini@el von ,jGLo/'n bilciut. Die Anzahl der froi"iläc:?:.berl
    6 in dem Profilierapf;ar@at j richtet siuh u.a. nach dem Durch-
    messer des Drahtes 1. 1:s hat sich iirraus;estellt, da.>@ vier
    Profilscheiben b für gün"-ig e Stift- rvsen ausreichend sind,
    von denen jede mit Gier ärc-ereli einen Winkel von 9U0 bildet.
    Jede rrofilscheibe v uesitzt auf ihrem Aubendurchmeeser eine
    Anzahl von Profilstücken sind ia-hrere parallel ',Zueinander
    aiileordnate Reihen von Profilstücken 8 vorgesehen. Die Anzahl
    der iiebeneinanc@-er an:ri2#ordiiz#ten :,ruf ilstücke £i richtet sich
    nach der Anzahl ja!', der Jieweiliben .Profilscheibe 6 in den
    Draht einzuprägel@cier,- ihre Län-e nach :.ker länge der
    hief#-,n; der Abstand parallel zueinander arh;eordneter
    Profilstücke 8 nacf_ u(-,-;i zweier benachbarter Riefen;
    dc:r Abstand zweier In folgencer
    .Prof ilstücke 8 nach dem Abstand der Hiefe" irr Iängsi.,l.chLunG.
    Bei Synchronlauf der Profilscheiben 6 und bei winkelgetreuem
    Angreifen der Profilstücke 8 an dem Drain; werden die Riefen
    an allf--cr Stellen des Umfangs des 1)ralrtes 1 auf gleicher Höhe
    eirr=ewalzt. Dadurch, daß die Profilscheiben 6 winkelverdreht
    ar@@e@e@i, ist es jedoch ftiö:!licl@, die Riefen gegeneinander
    vc:r@;GtL@ anzuordnen. Eine solche Einstellung schafft einen
    ;-Lift, der ein ausi,rezeiclrnetes Haftvermögen aufweist. Die
    äußeren Profilstücke 8 können in Radialrichtung der Profil-
    scheiL@e n weiter vorstehen, da sie bis zu ihrem Angriff an
    dem Draht 1 einen größeren Weg zurückzulegen haben als die
    mittleren krof ilstücke B.
    Die Riefen weraen in dem Draht 1 durch Radialbewegung der Pro-
    filscheibe b auf den Draht 1 zu erzeugt, was dadurch bewirkt
    wird, daß die Achse 7 in Richtung auf den Draht 1 zu bewegt
    wirr;-. hurcs_ @-alese Bewegung werden von den Profilstücken 8 bei
    urllaaf errder; Scheiben 6 die Riefen in den Draht 1 eingedrückt
    oder cin:ne.walzt. Die Profilscheiben 6 brauchen keinen. Eigen-
    antrieb aufzuweisen. Vielmehr laufen bei entsprechender Aus-
    bilduni- des Antriebs, der den Draht 1 durch den Profilierappa-
    rat 3 zieht, die Profilscheiben 6 beim Andrücken an den Draht 1
    selbsttäti- um. Vorteilhaft ist es, die Leistung der Abkant-
    press: 5, die den Draht 1 durch den Richtapparat 4 zieht, so
    zu erhÖhenf darz sie auch das Ziehen des Drahtes 1 durch den
    flrofilierapparat 3 möglich macht, was den Vorteil mit sich
    bringt, daß im 13rofilierapparat 3 überhaupt kein Antrieb vor-
    handen zu sein braucht.
    per Stift; nach der Erfindung hat die in Fig. 3 dargestellte Norm: Er enthält einen Eintreibschaft 11, an dessen einem Ende sich eine Eintreibspitze 12, an dem entGegengesetzten Ende ein Stiftkopf 13 befinden. Der Eintreibschaft 11 enthält eine in IänCsrichtunZ verlaufende Riffelung 15, die durch glatte Schaftteile 14 unterbrochen ist. Die glatten Schaftteile 14 befinden sich in Axialrichtung des Eintreibschaftes 11 gesehen nicht auf gleicher Höhe, sind vielmehr gegeneinander versetzt. Als Material für die Zierstellung derartiger Stifte kann jedes Drahtmaterial aus den verschiedensten Legierungen verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1Stift izit einer unterbrochenen Axialrffelung auf seinen Eintrelbsshaft, dessen eines :do mit einer Eintreibspitze und dessen anderes Ende mit einem Stiftkopf versehen ist, dadurQh gekennzeichnet, daß die dis Axialrifelung (15) unterbrechenden glatten Sahaftteiie ('i4) teilringförmig vorgehen sind und die Tetlringo @n Acialrichtung gegen- einer versetzt angeordnet sind.
    2. Vorrichturi;zum Herstellen von Stiftei nach Anspruch 1 aus einem Draht, mit einem die Axialriffelung in äsen lr?@<ts@ ein- drückenden Profilapparat, der Profilscheiben enthält, die in einem Werkzeugkopf an gorcinet sind und Im Winkei van 360°/n gegeneinander versetzt an dem Draht angreifen, und mit einer dem Profilierapparat nachgeordneten Abkarrtpress,#:, in der der Draht gerichtet, auf aie gewünschte .sZnt@e des ::in- treibschafts abgekantet und mit einem Stiftkopf sowie mit; einer Eintreibspitze versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dag jede Profilscheibe (6) ohne B3@genantrieb .frei _a einew ru@dLen Werkzeugkopf durch das rckgn an deg 'brdht umläuft, der vom Antrieb der Abkantpresse (5) auch (furch den Profilierapparat (3) gezogen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Profilscheibe (6) auf ihrem Umfang in, einer dem Abstand der Riefen in Wngs- und Radialrichtung entsprechenden Anordnung Profilstücke (8) enthält. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, daduoh gake=rcht daß die i'roii.aheiben) Um einen: e.nteiihen Winkel gegen- einander of'*ht an deg t (1A,:ten,v
DE19661552147 1966-11-17 1966-11-17 Stift mit einer unterbrochenen Axialriffelung auf seinem Eintreibschaft und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Stiftes Pending DE1552147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0029512 1966-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1552147A1 true DE1552147A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=7345124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552147 Pending DE1552147A1 (de) 1966-11-17 1966-11-17 Stift mit einer unterbrochenen Axialriffelung auf seinem Eintreibschaft und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Stiftes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1552147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076244A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Karl Lars Gunnar Rabe Nagelförmige Befestigungsvorrichtung, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3422841A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Friedrich Trurnit GmbH & Co KG Drahtstifte- und Metallwaren-Fabrik Kunststoffverarbeitung, 5990 Altena Hakennagel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076244A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Karl Lars Gunnar Rabe Nagelförmige Befestigungsvorrichtung, und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4637768A (en) * 1981-09-28 1987-01-20 Rabe Karl Lars Gunnar Nail-type fastener, and process for manufacturing such fasteners
DE3422841A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Friedrich Trurnit GmbH & Co KG Drahtstifte- und Metallwaren-Fabrik Kunststoffverarbeitung, 5990 Altena Hakennagel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel
DE3330306A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von drahtlitzen oder drahtseilen
DE661570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Glasroehren und -staeben
DE1945675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstaerkungseinlagen enthaltenden Schlaeuchen aus plastischen Massen,sowie Spritzkopf zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE659706C (de) Wursthuelle aus faserigen Pressmassen, insbesondere aus zerkleinerten Hautabfaellen
DE102015015227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprofils
DE1552147A1 (de) Stift mit einer unterbrochenen Axialriffelung auf seinem Eintreibschaft und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Stiftes
DE2313323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydrostatischen strangpressen von drahtmaterial od.dgl
WO2014202581A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer metallbauteile
DE1962926B2 (de) Verfahren zur herstellung einer buerste
DE19821540A1 (de) Anspitzwalzmaschine mit Schaltkupplung
DE511881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von der zylindrischen Form abweichender Stifte, Wellenteile u. dgl.
AT214827B (de) Verfahren zum Walzen von Muffenrohren, insbesondere aus Faserzement
DE671490C (de) Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE1665295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Litzenkabeln nach dem mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Zug-Spiralen-System
DE2163237A1 (de) Maschine zur Herstellung von Rohren, insbesondere von Beton- oder Keramikrohren
DE560936C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspulensockeln, insbesondere fuer Metallspulen der Textilindustrie
CH444467A (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung wendelförmiger Reissverschlussgliederreihen aus Kunststoff
DE8100961U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewickelten ringen
DE597002C (de) Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappen, Wellpappen o. dgl.
DE2127973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung marmorierter Kerzen
DE3145052A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verseilten kabels&#34;
DE717874C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus Asbestzement
DE102022121466A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einer wässrigen Lösung umfassend einen Anteil an Fasern oder faserähnlichem Material
DE653004C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Naegeln mit schraubenlinienfoermigen Rillen im runden Nagelschaft