DE1552087B2 - Rollkopf zum Aufweiten von Rohren mit entsprechend der Rohrwandungskrümmung ballig ausgebildeten Rollen - Google Patents

Rollkopf zum Aufweiten von Rohren mit entsprechend der Rohrwandungskrümmung ballig ausgebildeten Rollen

Info

Publication number
DE1552087B2
DE1552087B2 DE19661552087 DE1552087A DE1552087B2 DE 1552087 B2 DE1552087 B2 DE 1552087B2 DE 19661552087 DE19661552087 DE 19661552087 DE 1552087 A DE1552087 A DE 1552087A DE 1552087 B2 DE1552087 B2 DE 1552087B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
expansion
rolling head
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552087
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552087A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Schroeder, Otto, Napa, Calif. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeder, Otto, Napa, Calif. (V.St.A.) filed Critical Schroeder, Otto, Napa, Calif. (V.St.A.)
Publication of DE1552087A1 publication Critical patent/DE1552087A1/de
Publication of DE1552087B2 publication Critical patent/DE1552087B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/30Finishing tubes, e.g. sizing, burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/218Pipe machine: socket forming apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollkopf zum Aufweiten von Rohren mit entsprechend der Rohrwandungskrümmung ballig ausgebildeten Rollen mit radial abgestützt gelagerten Achszapfen, wobei mehrere Rollen in einer Rohrquerschnittsebene liegen.
Bei den bekannten Rollköpfen dieser Art sind die in einer Rohrquerschnittsebene liegenden Rollen mit Rücksicht auf die Lagerung der Achszapfen in größerem Abstand voneinander angeordnet. Demzufolge werden beim Aufweiten des Rohres nur Längsstreifen desselben von den Rollen erfaßt, und das Rohr wird nicht über seinen ganzen Umfang gleichmäßig aufgeweitet. Außerdem weist das aufgeweitete Rohr an seiner Innenwand Längsmarken auf, die durch den Abstand der Rollen voneinander bedingt sind.
Des weiteren ist es bekannt, die Enden der Rollen mit hohlkugeligen Aussparungen zu versehen und zwischen je zwei Rollen eine Kugel anzuordnen, die in die Aussparungen der beiden benachbarten Rollen hineinragt. Auch bei dieser Anordnung haben die an der Rohrwandung zur Anlage kommenden Mantellinien benachbarten Rollen einen größeren Abstand voneinander, so daß nach dem Aufweiten des Rohres Längsmarken an seiner Innenwand unvermeidlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Rollkopf derart auszubilden, daß Längsmarken an der Innenwand des aufgeweiteten Rohres verhindert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwei Arten von Rollen mit verschieden großem Durchmesser vorgesehen sind, von denen je eine Rolle größeren Durchmessers mit einer Rolle kleineren Durchmessers abwechselnd in RoIlkopfumfangsrichtung angeordnet ist, wobei die Endabschnitte der Rollen kleineren Durchmessers in Aussparungen der benachbarten Rollen größeren Durchmessers teilweise hineinragen und die an der Rohrwandung zur Anlage kommende Mantellinie aller Rollen eine geschlossene Linie bildet.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zufolge des teilweisen Hineinragens der Endabschnitte der Rollen kleineren Durchmessers in die Aussparungen der benachbarten Rollen größeren Durchmessers die an der Rohrwandung zur Anlage kommenden Mantellinien unmittelbar aneinander anschließend angeordnet werden können und so alle Rollen eines Rollenringes eine geschlossene, an der Rohrwandung zur Anlage kommende Mantellinie bilden. Auf diese Weise ist die Bildung von Längsmarken an der Innenwand des Rohres verhindert.
In den Aussparungen der größeren Rollen ist je ein Stützblock für die Achszapfen der kleineren R0I-1 len angeordnet. Auf diese Weise bilden die Achszapfen aller Rollen ein Vieleck, dessen Ecken die Stützblöcke bilden.
Einer der beiden durch den Stützblock verbundenen Achszapfen ist an seiner Stirnfläche mit einem exzentrischen Endzapfen versehen, der in eine entsprechende Aussparung des Stützblockes hineinragt und mit demselben fest verbunden ist. Auf diese Weise ist der mit dem Endzapfen versehene Achszapfen gegen Verdrehung gesichert. Beim Zusammenbau eines Rollenringes ist vorteilhaft eine der kleinen Rollen, die zum Schluß eingebaut wird, in der Weise zerlegbar ausgebildet, daß sie aus drei Abschnitten besteht, die unabhängig voneinander drehbar gelagert sind, daß der mittlere Abschnitt in seiner Rotationsachse in zwei Hälften unterteilt ist und daß der Ach zapfen dieser Rolle quer zur Längsachse in drei fe verbindbare Abschnitte unterteilt ist, von denen d Endabschnitte mit ihren äußeren Enden in die bt nachbarten Stützblöcke eingreifen und damit fe^ verbunden sind und als Lagerzapfen für die End abschnitte der Rolle dienen, während der mittler Abschnitt des Achszapfens in die inneren Enden vo: dessen Endabschnitten eingepaßt und damit fest ver bindbar ist und als Lagerzapfen für den Mittel abschnitt der Rolle dient.
Um zu erreichen, daß die in Längsrichtung de Rollkopfes wirkenden Drücke von den Rollen au den Aufweitkopf übertragen werden, sind hinter der Aufweitrollen im Rollkopf Pufferrollen gelagert, deren Durchmesser kleiner sind als die der Aufweitrollen, und daß jene an diesen anliegen.
Auch vor den Aufweitrollen sind vorteilhaft an ihnen anliegende Pufferrollen gelagert, und die Achsen der Pufferrollen haben von der Mittelachse des Rollkopfes einen größeren Abstand als die zwischen ihnen angeordneten Aufweitrollen. Auf diese Weise wird eine radiale Verschiebung der Aufweitrollen nach außen verhindert.
Um den Rollkopf herum sind die Puff errollen über^ deckende Platten befestigt, die mit nach innen sich erstreckenden Schenkeln die Achszapfen der Pufferrollen gegen Verschiebung sichern.
Um ein stufenweises Aufweiten des Rohres durch den Rollkopf zu erreichen, sind im Rollkopf mehrere aus Aufweitrollen bestehende Ringe zunehmend größeren Außendurchmessers hintereinander angeordnet.
Sind mehrere Aufweitrollenringe im Rollkopf angeordnet, so ist vorteilhaft zwischen benachbarten Rollenringen ein Satz PufferroUen großen Durchmessers angeordnet, die an den großen Aufweitrollen beider benachbarten Aufweitrollenringe anliegen, während die die kleinen Aufweitrollen abstützenden Pufferrollen nur an den Aufweitrollen eines Aufweitrollenringes anliegen.
Da die Aufweitrollen zufolge ihrer balligen Form über ihre Länge verschiedenen Durchmesser haben, ist es vorteilhaft, die Aufweitrollen aus mehreren unabhängig voneinander drehbar auf einem gemeinsamen Achszapfen gelagerten Abschnitten bestehen zu lassen, um die Reibung der Rollen gegenüber der Innenwand des Rohres möglichst herabzusetzen.
Um den Rollkopf herum sind vorteilhaft elastische Schilde befestigt, die die Aufweitrollen teilweise abdecken und mit ihren Rändern an denUmfangsflächen dieser Rollen elastisch anliegen. Sie verhindern das Eindringen von Zunder od. dgl. in den Rollkopf. Außerdem verhindern diese Schilde das Entweichen von Schmiermittel aus dem Rollkopf.
Vor den Aufweitrollen ist vorteilhaft am Rollkopf ein Ring von Führungsrollen gelagert, dessen umschriebener Kreis kleiner ist als der Innendurchmesser des aufzuweitenden Rohres. Diese Führungsrollen erleichtern das Einführen des Rollkopfes in das vordere Rohrende und bringen dieses, wenn es deformiert sein sollte, auf einen angenäherten Kreisquerschnitt.
Hinter den in ein oder mehreren Rollenringen angeordneten Aufweitrollen ist vorteilhaft wenigstens ein Ring aus Kalibrierrollen angeordnet, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des größten Aufweitrollenringes und gleich dem Innendurchmesser des aufgeweiteten Rohres.
3 4
Während der Vorwärtsbewegung des Rollkopfes weiter innen liegenden Rollenbahnen 58a, 58 b des
durch das Rohr begrenzen die Kalibrierrollen die ela- Domes abgestützt werden.
stische Kontraktion des Rohres und unterstützen die In den Endaussparungen 68, 69 der großen Rollen
Formung des Rohrquerschnittes auf den gewünschten 63 sind Stützblöcke 70 angeordnet. Je zwei in den
Durchmesser und in die gewünschte Kreisform. 5 Endaussparungen einer großen Rolle 63 angeordnete
Außerdem unterstützen die Kalibrierrollen das Ein- Stützblöcke 70 sind durch einen Achszapfen 71 die-
führen des Rollkopfes in das hintere Rohrende bei ser großen Rolle miteinander verbunden, in dessen
der Rückwärtsbewegung des Rollkopfes durch das Enden sie mit Gewindezapfen 72 eingeschraubt sind.
Rohr. In jeden Stützblock 70 ragt ein Achszapfen 73 der
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Er- io benachbarten kleinen Rolle 64 hinein und ist gegen
findung schematisch dargestellt. Es zeigt Drehung durch einen exzentrischen Endzapfen 74
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Rollkopfes, gesichert. Die Achszapfen 71 und 73 können sich
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Rollkopf wegen ihrer winkligen Lage zueinander und ihrer
nach Linie 2-2 in F i g. 4, Festlegung durch die Stützblöcke 70, die sie verbin-
Fig. 3 einen Teil eines Längsschnittes durch einen 15 den, nicht drehen. Die großen Rollen 63 sind durch
Rollkopf mit einem Kalibrierrollenring, Nadellager 75 gegenüber ihren Achszapfen 71 und
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 1, durch Kegelrollenlager 76 und 77 gegenüber den
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 in F i g. 1, Stützblöcken 70 gelagert. Die kleinen Rollen 64 sind
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 1, auf den Achszapfen 73 durch Nadellager 78, 79 und
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 in Fig. 1, 20 80 gelagert.
F i g. 8 einen Teilquerschnitt durch den Rollkopf, Da zufolge der balligen Form der Rollen 63, 64
F i g. 9 einen Schnitt durch eine kleine, als letzte die Rollendurchmesser in verschiedenen Rollenquer-
einzubauende Aufweitrolle, schnitten verschieden sind, so rollen die Rollen nicht
Fig. 10 eine Stirnansicht eines Endabschnittes des nur auf den Rollbahnen 57, 58a, 58b des Domes 29
Achszapfens der Aufweitrolle gemäß F i g. 9, 25 und an der Innenwand des aufzuweitenden Rohres P,
Fig. 11 einen Teilschnitt durch die Lagerung der sondern gleiten über einen großen Teil ihrer Breite
Pufferrollen, auf diesen. Diese geringe Gleitbewegung und die
Fig. 12 einen Schnitt nach Linie 12-12 in F i g. 11. daraus sich ergebenden Reibungskräfte können durch
Der mit Aufweitrollenringen 49, 50, 51 versehene Schmierung wesentlich herabgesetzt werden. Außer-
Rollkopf 25 ist, wie die F i g. 1 und 2 zeigen, durch 30 dem sind die Aufweitrollen in Abschnitte unterteilt,
Schrauben 66 am Flansch 65 eines rohrförmigen die sich unabhängig voneinander drehen können. So
Kopf trägers 26 befestigt. Der Rollkopf 25 ist hohl besteht jede große Rolle 63 aus einem mittleren Ab-
und aus Ringsektoren 61 und 62 zusammengesetzt. schnitt 63 a, der um das Nadellager 75 umläuft, und
Durch den Rollkopf 25 und den Kopfträger 26 Endabschnitten 63 b und 63 c, die mit Kegelrollenhindurch erstreckt sich ein Dom 29 (s. Fig. 1), der 35 lagern76 und 77 auf den Stützblöcken 70 gelagert aus einem mittleren Rohr 53 und aus am Umfang sind. Die kleinen Rollen 64 sind ebenfalls in einen desselben durch Schrauben 56 befestigten, in seiner mittleren Abschnitt 64 a und in Endabschnitte 64 b Längsrichtung sich erstreckenden Sektoren 54 be- und 64 c unterteilt, die unabhängig voneinander drehsteht. Jeder Sektor 54 des Domes 29 ist mit Längs- bar auf dem Achszapfen 73 gelagert sind. Die mittrillen 59 versehen, die sich radial erstrecken und in 40 leren Abschnitte 63 α und 64 a aller Rollen und die Längsrichtung in ihnen verschiebbare Schenkel 60 Endabschnitte 63 b und 63 c der großen Rollen stütder Ringsektoren 61 und 62 des Rollkopfes 25 auf- zen sich auf den Rollbahnen 57 und 58 a, 58 b des nehmen. Die von den Ringsektoren 61 und 62 sich Domes ab.
radial nach innen erstreckenden Schenkel 60 sind in Beim Zusammenbau der Aufweitrollenringe 49, axialer Richtung in die Rillen 59 des Domes einge- 45 50, 51 im Rollkopf 25 werden die einzelnen Ringschoben und können zufolge ihrer radialen Erstrek- Sektoren 61, 62 zunächst nebeneinander in einer kung nicht radial aus den Rillen entweichen. Jede Spannvorrichtung angeordnet, die sie derart zusam-Rille 52 ist durch zwei Schenkel 60 zweier benach- menhält, daß die Schenkel 60 benachbarter Ringbarter Ringsektoren 61 und 62 ausgefüllt. Sektoren aneinanderliegen und in die Längsrillen 59
In jedem der Aufweitungsrollenringe 49, 50, 51 50 des Domes eingeschoben werden können. Danach
wechseln sich, wie die F i g. 6 und 8 zeigen, Auf- werden die Rollen 63, 64 und die Stützblöcke 70 ein-
weitrollen 63 großen Durchmessers und Aufweitrollen gebaut. Dabei wird zunächst jede Rolle 63 mit ihrem
64 kleinen Durchmessers miteinander ab. Die Ach- Achszapfen 71, dem Nadellager und dem Stützblock
sen dieser Rollen bilden ein regelmäßiges Viereck, 70 zusammengesetzt. Danach wird eine kleine Rolle
dessen Mitte in der Mittelachse des Rollkopfes liegt. 55 64 mit ihrem Achszapfen 73 und den Nadellagern
Die Enden einer jeden großen Rolle 63 weisen eine zusammengebaut und der exzentrische Endzapfen 74
Aussparung auf, deren äußerer Teil 68 hohlgewölbt in die entsprechende Ausnehmung des vorher instal-
und deren innerer Teil 69 kegelstumpfförmig ist. In lierten Stützblockes eingefügt. Die letzte Rolle jedes
die Aussparung 68, 69 ragt das Ende der benachbar- Rollenringes kann nicht in dieser Weise eingebaut
ten kleinen Rolle 64 hinein, so daß am Umfang des 60 werden. Bei dieser muß der Achszapfen mehrteilig
Rollenringes die an der Innenwand des aufzuweiten- und die Rolle selbst in Längsrichtung unterteilt sein,
den Rohres P anliegenden Mantellinien der benach- Diese zuletzt einzubauende kleine Rolle ist in der
harten Rollen dicht aneinander anschließen. Die RoI- rechten Hälfte in Fig. 8 und in 9 dargestellt. Ihr
len 63 und 64 ragen nach innen durch die Ring- Achszapfen besteht aus einem Mittelabschnitt 73 α
segmente 61 und 62 des Rollkopfes hindurch. Die 65 und Endabschnitten 73 b und 73 c. Die Endabschnitte
kleinen Rollen 64 stützen sich auf radial weiter außen sind mit exzentrischen Endzapfen 74 versehen. Ihre
liegenden äußeren Rollenbahnen 57 der Segmente 54 inneren Enden weisen Vorsprünge 81 auf, die sich
des Domes ab, während die großen Rollen 63 von vom Außenrand der Stirnfläche etwa bis zu deren
5 6
Mitte erstrecken (s. Fig. 10). Der Mittelabschnitt Auch jede kleine Aufweitrolle 64 ist auf der Rüci
73 α weist an beiden Stirnflächen eine Rille auf, in seite durch eine Pufferrolle 93, 94 oder 95 abgestütz die der Vorsprung 81 des anschließenden End- Diese Pufferrollen sind ähnlich wie die große abschnittes 73 b und 73 c eingreifen kann. Pufferrollen 87 bis 90 in Ausnehmungen der RoY.
Die Endabschnitte dieser zum Schluß einzubauen- 5 kopfsektoren 62 gelagert. Da die kleinen Pufferrolle den kleinen Rolle sind in der beschriebenen Weise nicht gleichzeitig an den vor ihnen liegenden uni auf den Endabschnitten 73 b und 73 c des Achs- hinter ihnen liegenden Aufweitrollen anliege: zapfens gelagert. Der Mittelabschnitt der Rolle ist können, so sind, wie die Fig. 1, 2, 11 und 12 zeigen in der Längsmittelebene in zwei gleiche Hälften 82 zusätzliche Ringe von kleinen Pufferrollen 96, 9~ und 83 geteilt, die im zusammengesetzten Zustand io und 98 auf der Vorderseite der Aufweitrollenringv mit einer Nut-Feder-Verbindung 82« und 83 a in- 49, 50, 51 vorgesehen. Diese kleinen Pufferrollen 9i einandergreifen und durch Schrauben 84 zusammen- bis 98 liegen also vor den kleinen Rollen diese; gehalten werden. Rollenringe 49 bis 51 an. Die dem Kalibrierrollen-
Beim Einbau dieser letzten Rolle in den Rollkopf ring 52 zugeordneten und vor seinen kleinen Rollen werden zunächst die Endabschnitte 73 b und 73 c 15 64' angeordneten kleinen Pufferrollen sind mit 99 des Achszapfens mit den aufgesetzten Endabschnit- bezeichnet (s. Fig. 3). Auch die Achsen dieser ten der Rolle so eingesetzt, daß die Endzapfen 74 kleinen Pufferrollen 93 bis 99 liegen wiederum parin die bereits eingebauten Stützblöcke 70 eingreifen. allel zu und radial außerhalb der Achsen der Achs-Anschließend wird der Mittelabschnitt 73 α des zapfen 73 der benachbarten kleinen Aufweit- bzw. Achszapfens so eingesetzt, daß die Vorsprünge 81 20 Kalibrierrollen, so daß diese radial nach außen nicht in die an den Enden des Mittelabschnitts 73 a vor- entweichen können.
gesehenen Rillen fassen. Dann wird die Hälfte 82 Die kleinen Pufferrollen 96 bis 99 dienen haupt-
des Mittelabschnitts der Rolle mit einem eingesetzten sächlich dazu, die kleinen Aufweit- und Kalibrierhalben Nadellager 78 auf den Achszapfen gelegt und rollen im Rollkopf zu halten. Die großen Pufferrollen durch Drehung um den Achszapfen in die Stellung 25 88 und die Pufferrollen 89, die die nicht dargestellten gebracht, in der sie der Mitte des Rollkopfes am großen Kalibrierrollen abstützen, wie auch die nächsten liegt. Schließlich wird die andere Hälfte 83 kleinen Pufferrollen 98 und 99 übertragen parallel des Mittelabschnittes der Rolle mit der eingefügten zur Rollkopfachse wirkende Drücke von den Kali-Nadellagerhälfte zwischen die Endabschnitte der brierrollen und den großen Aufweitrollen des Auf-Rolle eingefügt und mit der anderen Hälfte 82 durch 30 weitrollenringes 51 auf den Rollkopf, wenn das die Schrauben 84 fest verbunden. Die Schrauben- Rohr P nach der Aufweitung wieder in die Ausgangsköpfe sind, wie Fig. 14 zeigt, versenkt und die stellung über den Rollkopf 25 hinweggedrückt wird. Senklöcher in den Hälften 82 und 83 durch Stopfen Die Pufferrollen 87 bis 90 und 93 bis 99 sind
85 ausgefüllt, deren Endflächen der Umfangsfläche gegen radiale Verschiebung nach außen durch radial der Rolle angepaßt sind. Die Stopfen sind in ihrer 35 nach innen ragende Schenkel 100 und 101 gesichert, Lage durch Stifte 86 gesichert. die an den inneren Enden halbkreisförmige Aus-
Aus den F i g. 1 und 2 ist ersichtlich, daß, vom sparungen aufweisen und mit diesen die Achszapfen vorderen Ende des Rollkopfes aus gesehen, hinter 92 umfassen. Die Schenkel 100 und 101 bestehen jeder großen Aufweitrolle 63 der drei Rollenringe mit Platten 102 oder 103 aus einem Stück, die eine 49, 50 und 51 eine Pufferrolle 87, 88, 89 angeordnet 40 teilzylindrische Außenfläche haben, die einen Teil ist. Hilfspufferrollen 90 können auch noch vor den der Außenfläche des Rollkopfes bildet. Die Platten großen Rollen 63 des ersten Rollenringes 49 vor- 102, 103 sind mit Schrauben 104 an den Sektoren gesehen sein. Sofern ein Rollenring 52 aus Kalibrier- 61, 62 des Rollkopfes befestigt. Jeder Ring aus rollen vorgesehen ist (s. Fig. 8), kann auch hinter Pufferrollen ist von einem Ring solcher Platten 102 jeder großen Rolle des Kalibrierrollenringes 52 eine 45 und 103 umgeben.
Pufferrolle vorgesehen sein. In diesem Zusammen- Der Rollkopf weist auch noch Führungsrollen 105
hang wird noch darauf hingewiesen, daß der Kali- auf, die aus den Fig. 1, 2, 4 und 7 ersichtlich sind, brierrollenring 52 ebenfalls aus Rollen großen Vier solcher Rollen 105 sind in Aussparungen des Durchmessers und Rollen 64' kleinen Durchmessers Rollkopfes gelagert und liegen innerhalb eines in der gleichen Weise zusammengesetzt ist wie die 50 Kreises, der etwas kleiner ist als der den Aufweit-Aufweitrollenringe 49, 50 und 51. Aus den F i g. 5 rollenring 49 umschreibende Kreis. Die Rollen 105 und 11 ist ersichtlich, daß die Pufferrollen in radial erleichtern den Eintritt des Rollkopfes in ein aufnach außen offenen Ausnehmungen der Rollkopf- zuweitendes Rohr P. Sicherungen 106, die durch Sektoren 61 mit Hilfe von Achszapfen 92 gelagert Schrauben 107 am Rollkopf befestigt sind, halten sind. Die Achszapfen 92 sind, von der Mittelachse 55 mit radial nach innen gerichteten Schenkeln die des Rollkopfes aus gesehen, weiter außen angeordnet Enden der Achszapfen der Aufweitrollen 105 fest, als die Achszapfen 71 der großen Aufweitrollen 63, Die Führungsrollen 105 dringen als erste in das und die Pufferrollen liegen an den vor ihnen an- Loch des aufzuweitenden Rohres P ein und drücken geordneten Aufweitrollen oder Kalibrierrollen bzw. die Wandung des Rohres in etwa Kreisform, wenn an ihren Mittelabschnitten außerhalb ihrer zur 60 die Rohröffnung verformt sein sollte. Sie erleichtern Mittelachse des Rollkopfes parallel liegenden Mittel- dadurch den Eintritt des ersten Rollenringes 49 in ebene an. Die Pufferrollen 87, 88, und 89 liegen aber die ■ Rohröffnung.
auch an der Vorderseite der Rollenringe 50, 51 und Wie die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, sind an den Plat-
52 an deren großen Rollen an. Da ihre Mittelachsen ten 102 und 103 federnde Schilde 108 bis 111 beweiter von der Mittelachse des Rollkopfes entfernt 65 festigt. Sind Kalibrierrollen vorgesehen, so ist ein sind als die der großen Aufweit- bzw. Kalibrierrollen, federnder Schild 112 am hinteren Ende des Gehäuses so verhindern sie ein Ausweichen dieser großen angebracht. Schrauben 113 dienen zur Befestigung Rollen nach außen. dieser Schilde am Rollkopf, insbesondere an den
Platten 102 und 103. Diese Schilde liegen federnd an den Rollen an, die aus dem Rollkopf herausragen, und verhindern das Eindringen von Zunder od. dgl. in den Rollkopf. Außerdem schließen die Schilde den Rollkopf nach außen ab, so daß beispielsweise ein Schmiermittel mit erhöhtem Druck in den Rollkopf durch nicht dargestellte Leitungen im Kopfträger 26 eingeführt werden kann.
Zur Schmierung der Aufweitrollen 63, 64 und gegebenenfalls der Kalibrierrollen ist in jeder Rolle bzw. in jedem Rollenabschnitt, wie Fig. 8 zeigt, eine radiale Bohrung zur Zuführung eines Schmiermittels unter Druck vorgesehen. Jede dieser Bohrungen 114 weist am äußeren Ende eine Gewindebohrung größeren Durchmessers auf, in den ein Pfropfen 115 zum Verschließen eingesetzt ist. Diese Pfropfen haben eine Außenfläche entsprechend der Wölbung der Rollenaußenfläche. Nach Entfernung der Pfropfen kann Schmiermittel in die Nadel- bzw. Rollenlager 75 bis 80 gepreßt werden.
Zwischen den Rollenabschnitten sind vorteilhaft Dichtungsringe 116 in Rillen der aneinandergrenzenden Rollenabschnittsflächen eingelassen, um ein Entweichen des Schmiermittels aus den Wälzlagern zu vermeiden.
Wenn ein Rohr P in axialer Richtung über den Rollkopf 25 geschoben wird, so sichern zunächst die Führungsrollen 105 die koaxiale Lage des Rohres zum Rollkopf und bringen das vordere Ende, wenn es deformiert sein sollte, auf etwa Kreisquerschnitt. Dann wird das Rohr zunächst über den Rollenring 49 geschoben, durch den das Rohr aufgeweitet wird, wenn der Innendurchmesser des Rohres kleiner ist als der Außendurchmesser des Rollenringes 49. Die aus F i g. 2 ersichtliche Aufweitung findet auf dem ganzen Umfang des Rollenringes 49 statt, ohne daß Längsmarken entstehen. Hinter den Rollen des Rollenringes 49 federt das Rohmaterial etwas zurück. Der Rollenring 50, dessen Außendurchmesser etwa 0,2 bis 0,8% größer ist als der des Rollenringes 49, weitet dann das Rohr über seinen ganzen Umfang weiter auf. Der Rollenring 41 ist wiederum im Umfang etwa 0,2 bis 0,8% größer als der Rollenring 50. Die Kalibrierrollen 52 begrenzen die Rückfederung der Rohrwandung nach der Aufweitung durch den Rollenring 51. Der Außenumfang des Rollenringes 52 ist etwa 0,06 bis 0,6% kleiner als der Umfang des größten Aufweitrollenringes.
Während des Aufweitvorganges fangen die Pufferrollen 87 bis 89 und 93 die längs des Rollkopfes auf die Aufweitrollen wirkenden Kräfte auf und übertragen sie auf den Rollkopf 25 und über diesen auf den feststehenden Kopfträger 26. Die radial wirkenden Aufweitdrücke werden von den Rollbahnen 57 und 58 a, 58 b aufgenommen, auf denen die Auf weitrollen und die Kalibrierrollen abrollen.
Nachdem das Rohr über den Rollkopf 25 hinweggeschoben worden ist, zentrieren die Kalibrierrollen des Rollenringes 52 das aufgeweitete Rohr, wenn es wieder rückwärts über den Rollkopf geschoben werden soll und erleichtern das Eindringen des rückwärtigen Endes des Rollkopfes in das Rohr. Vom Rollenring 51 wird dann das Rohr nochmals um einen kleinen Betrag elastisch aufgeweitet.

Claims (13)

65 Patentansprüche:
1. Rollkopf zum Aufweiten von Rohren mit entsprechend der Rohrwandungskrümmung ballig ausgebildeten Rollen mit radial abgestützt gelagerten Achszapfen, wobei mehrere Rollen in einer Rohrquerschnittsebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arten von Rollen (63,64) mit verschieden großem Durchmesser vorgesehen sind, von denen je eine Rolle (63) größeren Durchmessers mit einer Rolle (64) kleineren Durchmessers abwechselnd in Rollkopfumfangsrichtung angeordnet ist, wobei die Endabschnitte der Rollen (64) kleineren Durchmessers in Aussparungen (68, 69) der benachbarten Rollen (63) größeren Durchmessers teilweise hineinragen und die an der Rohrwandung zur Anlage kommende Mantellinie aller Rollen eine geschlossene Linie bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aussparungen (68, 69) der größeren Rollen (63) je ein Stützblock (70) für die Achszapfen der kleineren Rollen (64) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer (73) der beiden durch den Stützblock (70) verbundenen Achszapfen an seiner Stirnfläche mit einem exzentrischen Endzapfen (74) versehen ist, der in eine entsprechende Aussparung des Stützblockes hineinragt und mit demselben fest verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der kleinen Rollen des Rollenringes aus drei Abschnitten besteht, die unabhängig voneinander drehbar gelagert sind, daß der mittlere Abschnitt in seiner Rotationsachse in zwei Hälften (82, 83) unterteilt ist und daß der Achszapfen dieser Rolle quer zur Längsachse in drei fest verbindbare Abschnitte (73 a, 736, 73 c) unterteilt ist, von denen die Endabschnitte (73 b, 73 c) mit ihren äußeren Enden in die benachbarten Stützblöcke (70) eingreifen und damit fest verbunden sind und als Lagerzapfen für die Endabschnitte der Rolle dienen, während der mittlere Abschnitt (73 a) des Achszapfens in die inneren Enden von dessen Endabschnitten (73 b, 73 c) eingepaßt und damit fest verbindbar ist und als Lagerzapfen für den Mittelabschnitt der Rolle dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Aufweitrollen (63, 64) im Rollkopf (25) Pufferrollen (87 bis 89, 93 bis 95) gelagert sind, deren Durchmesser kleiner sind als die der Aufweitrollen, und daß jene an diesen anliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch vor den Aufweitrollen (63, 64) an ihnen anliegende Pufferrollen gelagert sind und daß die Achsen der Pufferrollen von der Mittelachse des Aufweitkopfes einen größeren Abstand haben als die zwischen ihnen angeordneten Aufweitrollen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß um den Rollkopf (25) herum die Pufferrollen (87 bis 90, 93 bis 99) überdeckende Platten (102, 103) befestigt sind, die mit nach innen sich erstreckenden Schenkeln (100, 101) die Achszapfen (92) der Pufferrollen gegen Verschiebung sichern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rollkopf (25) mehrere aus Aufweitrollen (63, 64) bestehende Ringe zu-
009 549/43
nehmend größeren Außendurchmessers hintereinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Aufweitrollenringen ein Satz Pufferrollen (87, 88) großen Durchmessers angeordnet ist, die an den großen Aufweitrollen (63) beider benachbarter Aufweitrollenringe anliegen, während die die kleinen Aufweitrollen (64) abstützenden Pufferrollen (93 bis 98) nur an den Aufweitrollen eines Aufweitrollenringes anliegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitrollen (63, 64) aus mehreren unabhängig voneinander drehbar auf einem gemeinsamen Achszapfen gelagerten Abschnitten (63 a, 636, 63 c; 64 a, 64 b, 64 c) bestehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den Rollkopf (25) herum
10
elastische Schilde (108 bis 111) befestigt sind, die Aufweitrollen (63, 64) teilweise abdecl·. und mit ihren Rändern an den Umfangsfläch dieser Rollen elastisch anliegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadur gekennzeichnet, daß vor den Aufweitrollen a Rollkopf ein Ring von Führungsrollen (105) g lagert ist und daß der umschriebene Kreis dies Ringes kleiner ist als der Innendurchmesser ώ aufzuweitenden Rohres.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurc gekennzeichnet, daß hinter den in ein oder mel reren Rollenringen (49 bis 51) angeordnete Aufweitrollen ein Ring (52) aus Kalibrierrolle (64') angeordnet ist, dessen Außendurchmesse kleiner ist als der Außendurchmesser de größten Aufweitrollenringes (51) und gleicl dem Innendurchmesser des aufgeweiteter Rohres.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19661552087 1965-09-13 1966-09-10 Rollkopf zum Aufweiten von Rohren mit entsprechend der Rohrwandungskrümmung ballig ausgebildeten Rollen Pending DE1552087B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486750A US3397564A (en) 1965-09-13 1965-09-13 Expanding pipes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1552087A1 DE1552087A1 (de) 1970-01-08
DE1552087B2 true DE1552087B2 (de) 1970-12-03

Family

ID=23933097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552087 Pending DE1552087B2 (de) 1965-09-13 1966-09-10 Rollkopf zum Aufweiten von Rohren mit entsprechend der Rohrwandungskrümmung ballig ausgebildeten Rollen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3397564A (de)
DE (1) DE1552087B2 (de)
GB (1) GB1116136A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937054A (en) * 1974-09-10 1976-02-10 Armco Steel Corporation Heavy duty pipe spreader
US4204823A (en) * 1978-05-03 1980-05-27 Hayes Fay A Inplace gasket belling machine
DE2949876C2 (de) * 1979-12-12 1982-05-06 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
US5407494A (en) * 1993-12-21 1995-04-18 Crs Holdings, Inc. Method of fabricating a welded metallic duct assembly
US5466210A (en) * 1994-03-23 1995-11-14 Reynolds Metals Company Apparatus for opening tube material
US7954553B2 (en) * 2007-06-06 2011-06-07 Baker Hughes Incorporated Use of low impact expansion to reduce flow friction
DK200900463A (da) * 2009-04-06 2010-10-07 Davidsen Michael Maskine til ekspansion af rør
US9044802B2 (en) * 2010-03-26 2015-06-02 Weatherford Technology Holdings, Llc Dynamic load expansion test bench and method of expanding a tubular
DE102012109137A1 (de) * 2012-09-27 2014-05-28 Haeusler Holding Ag Rohrexpander und Verfahren zum mechanischen Aufweiten eines Rohres
DE102019204376A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Sms Group Gmbh Schmierring für einen mechanischen Expander zum Kalibrieren von Großrohren
US20200018424A1 (en) * 2018-07-10 2020-01-16 Comalander Fabrication and Services, LLC Pipe Support System, And Method Of Use
US11578821B2 (en) 2018-07-10 2023-02-14 Comalander Fabrication and Services, LLC Pipe support system, and method of use

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US331570A (en) * 1885-12-01 Mandrel
US375352A (en) * 1887-12-27 Thomas handlosee
US698404A (en) * 1901-04-13 1902-04-22 Nat Enameling & Stamping Co Machine for bulging sheet-metal vessels.
US1016587A (en) * 1910-04-27 1912-02-06 James W Swartzlander Mandrel.
US1067115A (en) * 1912-06-12 1913-07-08 Charles A Hufford Machine for bulging cylindrical sheet-metal bodies.
US2164574A (en) * 1937-03-31 1939-07-04 Packard Motor Car Co Tool
US2780271A (en) * 1951-09-27 1957-02-05 Smith Corp A O Apparatus for mechanically expanding large diameter pipe
US2898971A (en) * 1955-05-11 1959-08-11 Mcdowell Mfg Co Roller expanding and peening tool
US3188850A (en) * 1963-02-21 1965-06-15 Carrier Corp Tube expander tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB1116136A (en) 1968-06-06
US3397564A (en) 1968-08-20
DE1552087A1 (de) 1970-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032111A1 (de) Abstandhalterring fur Walzlager und Verfahren zur Einstellung von Walzlageran Ordnungen
DE711527C (de) Gleitlager
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1552087B2 (de) Rollkopf zum Aufweiten von Rohren mit entsprechend der Rohrwandungskrümmung ballig ausgebildeten Rollen
DE2205243A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE2538808A1 (de) Verbindungsrohrstueck mit o-ringen
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
EP0192749B1 (de) Zylinderrollenlager
DE2758657A1 (de) Spannfutter fuer einen kern
DE344090C (de) Rollenlager
EP0344584A2 (de) Dichtungsanordnung
DE3514316A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche eines metallrohres
DE10082339B4 (de) Antriebsgelenk
EP0124471B1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE3604454C1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens
DE2847029B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1552087C (de) Rollkopf zum Aufweiten von Rohren mit entsprechend der Rohrwandungskrum mung ballig ausgebildeten Rollen
DE3900580A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1834518A1 (de) Stützvorrichtung für eine Rolle, insbesondere einer Rundballenpresse, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Rolle
DE2718414B1 (de) Dichtungsanordnung an einer Walze
EP2158047B1 (de) Mehrteilige walze
DE611867C (de) Quetschwalze, insbesondere fuer Textilgut
DE1503110A1 (de) Schnell wechselbares Walzenlager