DE1552082A1 - Verfahren zur Herstellung eines Blechwandteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Blechwandteils

Info

Publication number
DE1552082A1
DE1552082A1 DE19661552082 DE1552082A DE1552082A1 DE 1552082 A1 DE1552082 A1 DE 1552082A1 DE 19661552082 DE19661552082 DE 19661552082 DE 1552082 A DE1552082 A DE 1552082A DE 1552082 A1 DE1552082 A1 DE 1552082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
bent
sheet metal
corners
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552082
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ihlow
Horst Perlewitz
Erich Schmettow
Kurt Strick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1552082A1 publication Critical patent/DE1552082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2646Of particular non cylindrical shape, e.g. conical, rectangular, polygonal, bulged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Blechwandteils Bei der Fertigung von Blechwandteilen tritt häufig die Aufgabe auf, solche Teile herzustellen, die eine oder mehrere räumliche Ecken besitzen. Die Anwendung solcher räumlichen %cken ist beispielsweise notwendig, wenn man Blechdeckel mit rechtwinklig abgebogenes Rand herstellen will. Man kann derartige Blechwandteile mit Zichvrerkzeugen fabrizieren, ist dabei jedoch hinsichtlieh der Höhe des Randes, den beispielsweise ein Teekel bekommen soll, und auch hinsichtlich der Eckenradien insoweit eingeengt, als man nicht belieb-i.g hohe Ränder ziehen kann und die Eckenradien verhältnismäßig groß sein Nüssen. Wenn es ctärauf ankommt, 8lechwandteile mit räumlichen Ecken so äuczüführen, daß möglichst kleine Eckenradien angewendet «erden und eine verhältnismäßig große Höhe von beispielsweise 30 mm und mehr beim hochgebogenen Rand erzielt werden soll, kann man mit Ziehwerkzeugen nicht arbeiten. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eine: Blechwandteils, das eine oder mehrere räumliche Ecken besitzt, von denen jede zwei aus der Blechebene durch einen senkrecht herausgebogene Flanken aufweist. Die eingangs geschilderte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst mit einem zweiteiligen Schneidwerkzeug der Zuschnitt hergestellt und zugleich zwei im Bereich einer Ecke liegende .Kantenränder abgebogen werden, daß dann die die Ecke bildenden Flanken rechtwinklig so gebogen werden, daß uie abgebogenen Kantenränder sich überlappen und daß schließlich die überlappten Kantenränder durch Widerstandsschweißung fest miteinander verbunden werden. Mit diesen Verfahren lassen sich Blechwandteile, beispielsweise Blechdeckel für Haushaltgeräte wie Waschmaschinen od. dgl., besonders kostengünstig mit sehr kleinen Eckenradien uns? auch großer Höhe des Randes herstellen. Dadurch, daß gleich im ersten Verfahrensschritt mit einem einzigen zweiteiligen Schneidwerkzeug sowohl der Zuschnitt hergestellt wird als auch zwei im Bereich einer Ecke liegende Kantenränder abgebogen werden, ist sichergestellt, daß die mit diesen Werkzeugen zugeschnittenen Blechteile einwandfrei gleichbleibende Maße haben und sich infolgedessen für die Fabrikation von Massenartikeln hervorragend eignen. Durch die Anwendung der überlappten Widerstandaschrieißung entfällt der hohe Kostenaufwand eines Ziehwerkzeugs. Da da-, Blechcrandteil aus Material besonders billiger Blechgüte-hergestellt werden kann% ergibt sich eine besonders vorteilhafte, kostensparende Herstellung. Die abgebogenen, einander sich überlappenden Kantenränder können mit verschiedener Tiefe geschnitten werden. Dabei wird man bei der Herstellung vorzugsweise so vorgehen, daß erst die Flanke mit der tieferen und dann die Flanke mit dem weniger tiefen Kantenrand hochgebogen wird, so daß der tiefere Kantenrand von dem außenliegenden weniger tiefen bedeckt wird. Die bei der-Widerstandsschweißung angewendeten, der gewün. chten Kantenfora hinsichtlich der Abrundung angepaßten Schweißelektroden führen beim Schweißvorgang zu einer einwandfreien Ausbildung der Außenkante an der Ecke. Bei der Herstellung von Blechdeckeln, diL a@@ einer Längsseite mit Scharnieren versehen sind, können nach der Widerotandsscrireißung der Ecken in den beiden dem Scharnier benachbarten Ecken zur Erhöhung der Verdrallsteifigkeit des Deckels auf der Innenseite Kofferecken aus Blech durch runktzcriyeißen befestigt sein. Die erhöhte Verdrallsteifigkeit ist besonders bei schwergängigen Scharnieren notwendig, damit der Deckel beim Öffnen und Schließen stabil ist. Die Anwendung schwergängiger Scharniere empfiehlt sich zur Unfallverhütung, da diese das Zuschlagen des Deckels durch sein Eigengewicht verhindeii. Anhand der Figuren-sollen die einzelnen Verfahrensschritte näher erläutert werden. In den Figuren 1 und 2 ist das zur Herstellung des Blechzuschnitts benutzte zweiteili-ge Werkzeug dar-, gestellt. Mit 1 ist-der Stempel des Werkzeugs, mit 2 die damit zusammenarbeitende Schnittplatte bezeichnet. Der Schnitt A-B, welcher in Fig. 3 dargestellt ist, zeigt das Zusammenwirken des Stempels und der Schnittplätte mit dem Blech 3. Die Schnittplatte weist in den Bereichen 4 und 5 abgerundete Tei.le auf, die sich so auswirken, daß die im Bereich einer Ecke liegenden Kantenränder 6 und 7 entsprechend.beim Betätigen des Stempels in der Richtung dgo Pfeiles 8 abgebogen vrerden, wie dies in den Figuren 3, 4 und 5 dargestbllt ist. Der zylinderförmige Teil 9 des Stempels 1 arbeitet mit der entsprechenden Bohrung 10 in der Schnittplatte 2 zusammen, so daß sich eine entsprechende kreisförmige Schnittbegrenzung bei 11 ergibt. Die Figuren 4 und 5 zeigen den Zuschnitt des Bleches im Bereich der Ecke in einer, Draufsicht und einer perspektivischen Ansicht. Lurch Hochbiegen der Flanken 12 und 13 längs der Biegekanten 14 und 15 wird -wie Fig:-6 in perspektiviocher Ansicht zeigt- die Ecke so gebogen, daß die abgebogenen Kantenränder 6 und 7 sich überlappen. Der Zuschnitt ist au.-eh die Betessung des zweiteiligen Werk-:euge 1 und 2 3o gewählt, daß die :ich überlappenden Kantenränder 6 u:id @7@ mit veroehiedener Tiefe ge.-crnittcn sind, und zwar ist die Tiefe t1 des Kantenrandes 6 größer geschnitten als die Tiefe t2 des Kantenrandes 7. Wie Fig. 6 erkennen läßt, wird bei der Fabrikation vorugcvreiae so vorgegangen, daß zuerst die Flanke 12 mit den tieferen und dann die Flanke 13 mit dem weniger tiefen Kantenrand gebogen wird, so daß der tiefere Kantenrand 6 vom außenliegenden weniger tiefen Kantenrand 7 bedeckt wird. Nach der Biegen der Ecke zu der in Fig. 6 dargeställten Form erfolgt dann .bei der Herstellung - wie Fig. 7 zeigt ' das Verbinden der einander.sich überlappdnden Kantenränder durch Widerstundcschweißung. Fig. 7 zeigt die Anordnung unmittelbar -vor dem Schweißvorgang. Mit 16 und 17 sind die beiden zur Widerstandsachweißung der Kantenränder benutzten Schweißelektroden bezeichnet: Die Farm dieser Elektroden ist im Anlagebereich, also bei 16 und 19 ho gewählt, daß sich nach dem Schweißen die in Fig. 8 dargestellte gut abgerundete, glatte Eckenfora ergibt. Die Figuren 9 bis 13 zeigän als Ausführungsfora der Erfindung einen waschmaschinendeckel, der durch Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung hergestellt ist. Fig. 9 zeigt einen Querschnitt, Fig.,10 eine Draufsicht und Pig. 11 eine Seitenansicht des Deckels. Aus der Deckelfläche 20 ist an allen vier Seiten ein Rand 21 durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellt, wobei die Einzelheit bei "X" den Figuren 7 und 8 entspricht. Der Blechdeckel besitzt m Bereich der Längsseite 22 an den Ecken je ein nicht dargestelltes achvergängiges Scharnier,' das im Gehäuse der Waschmaschine angelenkt wird. Nach der Widerstandsschweißung der Ecken sind bei diesem Deckel in den beiden den Scharnieren benachbarten Ecken zur Erhöhung der Verdrallsteifigkeit auf der Innenseite Kofferecken 23 aus Blech durch 2unktschweißen befestigt. Eine solche Kofferecke 23 ist in den Figuren 12 und 13 im Schnitt und in einer Draufsicht dargentellt. Alle in der Beschreibung und in der Zeichnung behandelten Merkmale, Gegenstände oder Beispiele, einzeln oder in Kombination, sind als wesentlich für die Erfindung anzusehen.

Claims (4)

  1. Patentanprü che 1. Verfahren zur Herstellung eines Blechivandteilu, das eine oder mehrere räumliche Ecken besitzt, von denen jede zwei aus der Blechebene senkrecht herausgebogene Flanken aufweist, insbesondere eines Blechdeckels für Haushaltgeräte cyie Waschmaschinen od.dgl., d2dulah-rekennzeichnet, daß zunächät mit einem zweiteiligen Schneidwerkzeug der Zuschnitt hergestellt und zugleich zwei im Bereich einer Ecke liegende Kantenrinder abgebogen werden, daß dann die die Ecke bildenden Flanken rechtwinklig so gebogen werden, daß die abgebogenen Kantenränder sich überlappen und daß c?Zließlich die überlappten Kantenränder durch Widerstandsschrreißung fest miteinander verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen, einander sich überlappenden Kantenränder mit verschiedener Tiefe geschnitten sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Flanke mit dem tieferen und dann die Flanke mit dem weniger tiefen Kantenrand gebogen wird, so daß der tiefere Kantenrand von dem außenliegenden weniger tiefen bedeckt wird.
  4. 4. Verfahren zur. Herstellung eines Blechdeckels, der a7 einer Längsseite insbesondere mit schvrergängigen Scharnieren aß Gehäuse angelenkt ist, nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß nach der WiderstandsCchwcißung der Ecken in den beiden den Scharnieren benachbarten Ecken zur Erhöhung der Verdrallsteifigkeit auf der Innenseite Kofferecken aus Blech durch Schweißen befestigt sind.
DE19661552082 1966-11-02 1966-11-02 Verfahren zur Herstellung eines Blechwandteils Pending DE1552082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0106831 1966-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1552082A1 true DE1552082A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=7527686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552082 Pending DE1552082A1 (de) 1966-11-02 1966-11-02 Verfahren zur Herstellung eines Blechwandteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1552082A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225090A2 (de) * 1985-11-20 1987-06-10 Permoid Industries Limited Fussbodenplatten
JP2014200847A (ja) * 2013-04-09 2014-10-27 トルンプフ ヴェルクツォイクマシーネン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトTrumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG レーザ溶接に適した三稜の角隅を有する金属薄板構成部材、相応の金属薄板ブランク及び金属薄板構成部材を製造する方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225090A2 (de) * 1985-11-20 1987-06-10 Permoid Industries Limited Fussbodenplatten
EP0225090A3 (de) * 1985-11-20 1989-06-07 Permoid Industries Limited Fussbodenplatten
JP2014200847A (ja) * 2013-04-09 2014-10-27 トルンプフ ヴェルクツォイクマシーネン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトTrumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG レーザ溶接に適した三稜の角隅を有する金属薄板構成部材、相応の金属薄板ブランク及び金属薄板構成部材を製造する方法
AT514192A3 (de) * 2013-04-09 2015-05-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Blechbauteil mit einer laserschweißgerechten dreikantigen Ecke, zugehöriger Blechzuschnitt sowie Verfahren zum Herstellen des Blechbauteils
AT514192B1 (de) * 2013-04-09 2015-08-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Blechbauteil mit einer laserschweißgerechten dreikantigen Ecke, zugehöriger Blechzuschnitt sowie Verfahren zum Herstellen des Blechbauteils
US9586288B2 (en) 2013-04-09 2017-03-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Sheet metal blank and method for producing a sheet metal component having a laser-welding-compliant triangular corner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248862T1 (de) Verfahren zum Befestigen eines aus Kunststoff gefertigten ersten Teiles, wie das Teil einer Verpackungseinheit, an ein zweites Teil und Befestigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH620166A5 (de)
DE102010061321A1 (de) Verfahren zum Fräsen einer Ausnehmung in einem Werkstück und Werkstück mit einer Ausnehmung
CH663336A5 (de) Kasten.
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE19836857C2 (de) Dosierkörbchen
DE1552082A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechwandteils
DE2543734A1 (de) Schiebedachkassette und verfahren sowie werkzeug zu ihrer herstellung
DE2438608A1 (de) Relief-buchstabe
EP3629874B1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
DE2016708C3 (de) Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE2638238C3 (de) Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2623602C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE905698C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechkastens aus kaltschweissbarem Blech
DE3935647C2 (de) Befestigungslasche
DE567837C (de) Verfahren zur Herstellung eines eckigen Rahmens mit rechtwinkligem Querschnittsprofil
DE102010039089A1 (de) Schweißvorrichtung
EP1581379B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils aus einem textilen flächengebilde
DE1965785A1 (de) Haushaltwasch- oder Geschirrspuelmaschine mit einem alle Teile der Maschine umschliessenden Blechgehaeuse
CH439076A (de) Kunststoff-Scharnier für Schachteln mit Klappdeckel, insbesondere solche aus Kunststoff
DE19947751C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Kanten von Metallbauteilen
EP0930439A1 (de) Verbindung zumindest zweier übereinanderliegender Bleche mit einer Gewindefurch-Schraube
DE536540C (de) Verfahren zur Herstellung einer scharfen Aufreisskante von Z-foermigem Profil in Weissblechdeckeln fuer Konservendosen
DE2448689B2 (de) Scharnierarm aus metallblech
DE2644277C2 (de) Anordnung zur Halterung eines Metallteiles in einem Schaltgerätegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971