DE1550935A1 - Hydraulische Drehmomentwandler - Google Patents

Hydraulische Drehmomentwandler

Info

Publication number
DE1550935A1
DE1550935A1 DE19661550935 DE1550935A DE1550935A1 DE 1550935 A1 DE1550935 A1 DE 1550935A1 DE 19661550935 DE19661550935 DE 19661550935 DE 1550935 A DE1550935 A DE 1550935A DE 1550935 A1 DE1550935 A1 DE 1550935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radius
axis
torque converter
wheel
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550935
Other languages
English (en)
Other versions
DE1550935B2 (de
Inventor
Jean Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferordo SA Franc
Original Assignee
Ferordo SA Franc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferordo SA Franc filed Critical Ferordo SA Franc
Publication of DE1550935A1 publication Critical patent/DE1550935A1/de
Publication of DE1550935B2 publication Critical patent/DE1550935B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/26Shape of runner blades or channels with respect to function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. H. FINOKE DIPL.-ING. H.BOHR DIPL.-lNt3. S. STAEGER
Fernruf: 22 49 41
8 MÜNCHEN 3, Müllerstraße 31
AHG
Kappe 6?91
Beschreibung sum Pat<§ntgesueh der
SGCIEEB MGSiYMB IRAIGAISE Du ffERODO, Paris/Psankreich
betreffend: "Hydraulische BrelmomentcmnclXer"
ität: 6,August
Die Bcf indung b©ai©3it sicli auf DreismomentvißiidXej? der Bauart mit einem Xmpuleracl, eiaem Xu3?blu@nr@.a und einem Reakfeionaj?aä, wobsi Impuls» und turbinenrad jeweils Laufsonaufeln
zwischen einer Außen- und einer Innenwand aufweisen .ρηά
zusammen mit deia Eealctionsr&d, das ebenfalls mit Schaufeln versehen ist, einen torusfözmigen, durch die verschiedenen Schaufeln s^^teuorben Plüssigkoitskreialauf bilden, wobei
9098 31/0757
BAD ORIGINAL
eioh das Reakttonsrad in den Bereich dieses Zreises hineinerstreokt »der der Achse am näohsten liegt. Der Übergang zwischen Antriebs·* oder Impulsrad und Turbinenrad befindet sich in dem am weitesten von der Achse entfernten Bereich des Kreises.
Bei hydraulischen Drehmomentwandlern dieeer Art bilden im allgemeinen die Außenwände der verschiedenen Räder einen Toruskörper, dessen in der Aohsenebene liegende Sohnitt symmetrisch au einer senkrecht aur Aohse stehenden Geraden ist.
Dm den axialen Platzbedarf der Anordnung su Texmindern, ist bereits vorgeschlagen worden, diesen Querschnitt unter Beibehaltung seiner Symmetrie abzuflachen.
Die Anmelderin hat nun gefunden - und hierin 1st auch die Aufgabe der Erfindung su erblicken - daß es möglich wird, einen noch geringeren Platzbedarf zu erbalten, wenn man diese axiale Abflachung mit einer Deformation kombiniert, die den Sohnitt in dem von der Aohse entferntesten Bereich feiner ausgestaltet und ihn zur Achse mehr oder weniger auf der Seite des Surbinenrades su krümmen.
Auf diese Welse wird in der Mittelebene außerhalb de· Antriebs-
90 9 8 3Ϊ/ 0 7 5 7 **D
xades ein Baum frei» der dazu ausgenützt werden kann und groß genug ist, um die üblichen Belüftungsorgane aufzunehmen, ohne daß diese den axialen Platzbedarf der Anordnung steigern; man setzt so ebenfalls in der in der ffähe der Achse liegenden Zone des Turbinenrades außerhalb dieses Bades einen Baum frei, der verfügbar ist, um den Einbau eines beliebigen gewünschten Organes zu ermöglichen, insbesondere in dem fall, wo ein solcher Wandler in Zuordnung zu einer anderen Einrichtung verwandt wird. Im übrigen erleichtert diese Deformation die Ausbildung eines torusfSrmigen Flusslgkeitskreises mit einem Durchlaßquerschnitt , der wenig in Impuls- und Turbinenrad variiert, wobei dieser Durohlaßquerschnltt definiert ist als die durch Rotation einer senkrechten, zur mittleren Kante um die Achse der Vorrichtung erzeugten fläche, wobei diese durch Innen- und Außenprofil dieser Vorrichtung begrenzt ü.
Der erfindungsgemäße hydraulische Wandler zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Außenwand des Turbinenrades einen Querschnitt in einer durch die Achse verlaufenden Ebene hat, der sioh, ausgehend von dem von der Achse entferntesten bis au dem der Achse am nächstgelegenen Punkt, nacheinander zusammensetzt aus: einem Kreisbogen mit dem ' Radius R1, einem Kreisbogen mit dem Radius R2, der das Dreibis .Vierfache des Radius Rt beträgt, wobei die Außenwand des
909831/07 57
BAD ORIGINAL
Impuls- oder Antriebsrades in einer durch die Achse verlaufenden Ebene einen Querschnitt aufweist, der sich nacheinander zusammensetzt, ausgehend von dem von der Achse entferntesten Punkt bis zu dem der Achse nächstgelegenen Punkt, aus: einem Kreisbogen mit dem Radius R3, einem Kreisbogen mit dem Radius R4, der das Drei- bis Vierfache des Radius R3 beträgt, und einem Kreisbogen mit dem Radius R5, der das Zwei- bis Dreifache des Radius R3 beträgt, wobei die Sangenten in den Terblndungspunkten der Kreisbögen mit den Radien R1 und R2 einerseits und R3 und R4 andererseits sich in einem Punkte schneiden, der in einem sogenannten Konvergenzbereich gelegen ist, wobei dieser als auf der Seite des lurbinenrades bezüglich einer sogenannten Bezugsebene gelegen definiert ist, und zwar - auf die Achse bezogen - jenseits des Turbinenrades, wobei diese Bezugsebene, die senkrecht zur Achse gelegene Ebene ist, die den transversalschnitt mit dem größten Durchmesser enthält sowie die Tangenten in den Hittelpunkten der Kreisbögen mit dem Radis R2 und R4, die sich ebenfalls in diesem Konvergenzbereich schneiden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Radien R1 und R3 praktisch aneinander gleich, wobei der Radius R4 geringfügig kleiner als der Radius R2,und zwar um einen Betrag zwischen 4 und 8# des Radius R2, ist, und der
909831/0757 ®AD ORIqiNal
Kreisbogen des Radius R1 in der Mitte einen Winkel kleiner besitzt, wobei die Tangente im Mittelpunkt des Kreisbogens mit dem Radius R2 im wesentlichen parallel zur Bezugsebene ist.
Bach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Radien El und R3 praktisch einander gleich, die Radien R2 und E4 ebenfalls praktisch einander gleich, und der Kreisbogen mit dem Radius E1 weist in der Mitte einen Winkel, geringfügig größer als 90° auf, so daß die Tangente im Kreismittelpunkt mit dem Radius R2 bezüglich der Bessugsebene geneigt 1st ο
Nach einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt die Innenwandung des lurblnenrades in einer durch die Achse verlaufenden Ebene einen Querschnitt, der sich, ausgehend von dem von d©r Achse entferntesten Punkt bis zu dem der Achse nächstgelegenen Punkt zusammensetzt aus: einem Kreisbogen mit dem Radius R6, einem Kreisbogen mit dem Radius R7, der gleich dem Vier- bis Sechsfachen des Radius R6 ist, und einem Kreisbogen mit dem Radius R8, wobei die Innenwanirag des Impulsrades einen Schnitt in einer durch die Achse verlaufenden Ebene aufweist, der sich zusammensetzt, ausgehend von dem von der Achs© entferntesten Punkt bis zu dam der Achse nächstgelegenen Punkt, aus: einem Kreisbogen mit dem Radius R9, einem Kreisbogen mit dom Radius R10 und einem Kreisbogen mit dem Radius
BAD ORIGINAL 909831/07 5 7
R11, wobei.die Tangenten in dem Yerbindungspunkten der Kreisbögen R6 und R7 einerseits und R9 und R1O andererseits sich in dem Konvergenzbereich, schneiden» während die Tangenten in den Mittelpunkten der Kreisbögen mitjdem Radius R7 und S1O bezüglich der Bezugsebene in Richtung auf den Konvergenzbereich geneigt und*""Untereinandor praktisch parallel sind.
Diese Anordnung erlaubt für den Durchlaßquerschnitt einen praktisch konstanten Wert über den gesamten torusförmigen Kreis beizubehalten, der gleich dem Durchlaßquerschnitt zwischen Antriebs- und Turbinenrad ist, wobei dieser vorzugsweise in der Bezugsebene liegt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung beschreibt der innerhalb der Außenwand des Wandlers gelegene Querschnitt in einer durch die Achse verlaufenden Halbebene ein Hechteck, dessen Breite, parallel zur Achee, zwischen 75 und 90£ seiner Höhe senkrecht zur Achse liegt.
Bevorzugt liegen die Radien R6 und R9 im Bereich der Radien R7 und R1O und sind untereinander praktisch gleich·
Nach noch einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt das Reaktionsrad aus einer Außenwand austretende !laufschaufeln, die
909831/0757
eich bis in die Hähe einer zylindrischen Wand erstrecken, welohe durch die Innenwand deB Surbinenxades kontinuierlich zur Innenwand getragen wird» wobei die zylindrische Wand in einer durch die Achse verlaufenden Ebene einen geraden Schnitt aufweist, der über einen Kreisbogen mit dem Radius R8 mit dem Querschnitt der Innenwand des Xurbinenrades verbunden istο
Diese Anordnung erleichtert insbesondere den axialen Aueeinanderbau des Reaktinnsrades.
Die Erfindung befaßt ei oh ebenfalls mit Anwendungen eines solchen hydraulischen Drehmomentwandlers und insbesondere, unter anderen Anwendungsgebieten mit einer !transmission, die in einem geschlossenen, sich drehenden Raum den hydraulischen Wandler sowie eine Kupplung aufweist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung beschreibt der Schnitt durch den sich drehenden Raum längs einer duroh die Achse gehenden Ebene praktisch ein Rechteck, dessen Breite parallel zur Achse zwischen 35 und 5O# seiner Höhe senkrecht zur Achse ist, wobei eine solche axiale Abflachung durch das Profil des erfindungsgemäßen Wandlers möglich wird,
BAD ORIGINAL 909831/0757
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der auf die Zeichnungen bezug genommen wird, in denen
Fig. 1 einen Längsschnitt duroh einen hydraulischen Drehmomentwandler nach der Erfindung ist, der in eine Transmission eingebaut ist;
fig· 2 zeigt schematisoh in gröBerer Darstellung einen Schnitt durch das Antriebsrad, das Turbinenrad und das Reaktbnsrad, und zwar in form einer duroh die Achse des Drehmomentwandlers verlaufenden Halbebene;
Fig» 3, analog zu Fig. 2, bezieht sich auf eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung.
Figo 1 betrifft beispielsweise die Anwendung der Erfindung auf eine Transmission für Auto-, mit einer Motorwelle 10, einem sich drehenden, .fest mit-der sich drehenden Motorwelle 10 verbundenen Raum 11, der mit Druoköl gefüllt ist und der neben einem hydraulischen Drehmomentwandler 12 eine Kupplung 13 enthält. Mit A ist die Achse der Vorrichtung bezeichnet0
Das Antriebs- oder Irapulsrad 14 des Wandlers 12 ist fest mit dem umschlossenen Raum 11 verbunden und nimmt das Turbinenrad
9 U (' U 3 1 / 0 7 7
15 des Wandlere hydraulisch mit» Bel 16 1st das Reaktionsrad des Wandlers zu sehen, das über ein Losrad 17 mit einer festen Büchse 18, koaxial zur Motorwelle 10, verbunden Ist»
In an sich bekannter Weise besteht die Kupplung 13 aus zwei nach Zylinder-Kolbenart zusammenwirkenden Scheiben 19 und 20; die Zylinderscheibe 19 1st mit dem Turbinenrad 15 gekuppelt und soll, in Zusammenwirkung mit der Kolbenscheibe 20, eine Reibungsscheibe 21 an eine geführte Welle 22 andrücken oder von dieser lösen. Diese liegt koaxial zur Rotorwelle 10 und erstreckt sich bis ins Innere der Buchse IS0
Der Baum 11 ist in zwei ölspeicher untertrennt, von denen der eine, 23, der den Wandler 12 aufnimmt, sich außerhalb der Scheiben 19 und 2.0 befindet, während der andere, 24» sich innerhalb der Scheiben 19» 20 befindet und eine Reibungescheibe 21 aufweistο
Beliebige geeignete Steuermittel sind vorgesehen, um die Druokbedingungen entweder im Baum 23 bezüglich des Raums 24 vorherrschen au lassen, wodurch die Scheibe 21 zwischen den Platten 19 und 20 ©ingespannt wird, oder im Baum 24 gegenüber dem Raum 23 vorherrschen zu lassen, um die Scheiben 19 und 20 von der Scheibe 21 au entfernen und so die Entkt- plung hervorsuruf©n,
BAD ORIGINAL 90983 1/0757
weiter beschrieben·
Has Antriebsrad 14 weist Laufschaufeln 30 zwischen einer Außenwand 31, dia einen Seil der Umhüllung 12 bildet» und einer Innenwand 32 auf. Das Turbinenrad 15 weist Schaufeln 33 zwischen einer Außenwand 34 und einer Innenwand 35 auf. Das Reaktionsrad 16 besitzt Schaufeln 36, die, ausgehend von einer Außenwand 37» sich bis in die Nähe einer zylindrischen Wand 138 erstrecken, die von der Innenwand 35 des Xurbinenrades kontinuierlich mit der Innenwand 35 getragen wird, mit der sie über eine torusförmige Wand 139 verbunden ist« Der Querschnitt des Reaktionsrades besitzt praktisch die Form eines gleichschenkeligen Trapezes, dessen Seiten in Richtung entgegengesetzt zur Achse A konvergieren, und dessen Grundseite praktisch kreisförmig ist·
Die oben bezeichneten Durchgangsquerschnitte sind praktisch gleich dem Eintritt und dem Austritt aus jedem Rad und variieren in Impuls- und turbinenrad etwas; was jedenfalls das Reaktionsrad 16 betrifft, so nisn t dieser Durohlaßquerschnitt leicht zu und nimmt dann längs der zylindrischen Wand 133 ab; die zylindrische Form dieser Wand soll vorteilhaft den axialen Auseinanderbau des Reaktionsrades erleichtern; dieser Vorteil hebt den geringfügigen Nachteil bei weitem auf, der auf dieser geringen Änderung des Durchlasquerschnittes beruht.
909831/0767
Die Außenwände 31,34, 37 und Innenwände 32,35,138 und 139 der drei Räder 1,4 15, 16 bilden jeweils awei !Coruekörper, mischen denen ein torusförmiger ölkrels 39 sich, einstellt, der durch die verschiedenen Schaufeln 30,33*36 gesteuert wird. Der länge einer durch die Achse A verlaufenden Halbebene gehende Schnitt der Außenwand 31,34,37 des Wandlers beschreibt ein Rechteck, dessen Höhe H, senkrecht zur Aohse, größer als die Länge L, paralell zur Aohse, ist· Die Breite I beträgt zwischen 75 «und 80# der Höhe H und ist vorteilhaft gleich 77# der Höhe H.
In analoger Weise beschreibt der Schnitt durch den sich drehenden Raum 11 durch eine durch die Achse gehende Ebene praktisch ein Rechteck, dessen Breite LI, parallel zur Achse, zwischen 35 und 45/6 der Höhe H1 senkrecht zur Achse beträgt und Z0B0 etwa 40$ der Höhe ausmacht, wobei eine solche axiale Abflachung durch die Ausbildung des erfindungsgemäßen Wandlers 12 möglich wird ο In der Mehrzahl der üblichen Wandler dieser Art beträgt die Breite L1 wenigstens 60$ der Höhe H1.
Der Durchlaß 40 zwischen Impulsrad 14 und Turbinenrad 15 befindet sich im Bereich des Kreises 39, dar sich von der Achse A am weitesten entfernt befindet» Das Reaktlonsrad 16 erstreckt sf. oh. bis in den Bereich des Kreises 39, der sich am nahes ten cn der Aohse A lmiiindet. Din Ebene V3 ? nenkrecht zur Achse, dia den ^uerechni i-J·- mit dem größten Diwolunonsor enthält * wird
909831/0757 BAD
als Bezugsebene gewählt. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt der Durchlaß 40 in der Ebene F..
In Fig. 2 ist schematisch der Halbschnitt durch die Aohee der Außenwände 31,34 und 37 und Innenwände 32,35, 138 und 139 der drei Räder 14,15 und 16 dargestellt·
Der Schnitt durch die Außenwand 34 des Xurbinenrades setzt sich, ausgehend vom Funkt £, der am weitesten von der Achse A entfernt ist, bis zum Funkt H, der sich am näohsten an der Achse befindet, wie folgt zusammen: aus einem Kreisbogen PG mit dem Radius R1 und mit einem Mittelpunktswinkel von weniger als 90°, einem Kreisbogen GH mit dem Radius R2, der gleich dem Dreifachen bis Vierfachen von RI ist und vorteilhaft etwa gleich dem 3,6-fachen des Radius R1 ist. Der Schnitt durch die Außenwand 31 des Antriebsrades setzt sich, ausgehend vom Funkt I, der am weitesten von der Achse entfernt liegt, bis zu dem Funkt L, der am nächsten an der Achse liegt, zusammen aus: einem Kreisbogen IJ mit dem Radius R3, im wesentlichen gleich R1, einem Kreisbogen JK, mit dem Radius R4, zwischen dem Drei- und Vierfachen von R3 und vorteilhaft gleioh etwa dem Drei- bis Vierfachen des Radius R3 und einem Kreisbogen KL· mit dem Radius R5, der ähnlich groß wie R3 ist und vorteilhaft etwa gleich dem 1,2-fachen des Radius R3 zu wählen ist. Somit ist der Radius R4 geringfügig kleiner als der Radius R2, und zwar um einen Betrag zwischen 4 bis ag, vorteilhaft gleich 5,5Ji.
9098 31/0757
Die Tangenten in den Verbindungspunkten G und J schneiden sich also in einem Konvergenzbereich R, der auf der Seite des lurüaenrades bezüglich der Bezugsebene P jenseits des lurbinenrades bezüglich der Achse A liegt. Das gleiche gilt für die Sangenten in den Hittelpunkt T und T' der Kreisbogen mit den Radien R2 und R4, wobei die Tangente bei T übrigens nur sehr geringfügig gegenüber der Bezugsebene P in Richtung des Konvergenzbereichs ß geneigt ist«
Der Abschnitt der Innenwand 35 des Turbinenrades setzt sich nacheinander, ausgehend vom Punkt P1, der sich am weitesten von der Achse entfernt befindet» bis zum Punkt H*, der sich am nächsten an der Achse befindet» wie folgt zusammen: einem Kreisbogen S" G' mit dem Radius R6, einem Kreisbogen G1 H" mit dem Radius R7 zwischen dem Vierfachen und fünffachen des Radius H6 und vorteilhaft gleich etwa dem 4,2-fachen des Radius R6 sowie einen Kreisbogen H1' H* mit dem Radius R8, ähnlich R6, und vorteilhaft gleich etwa 67$ des Radius RS. Der Abschnitt der Innenwand 32 des Antriebsrades setzt sich nacheinander ausgehend vom Punkt I1, der sich am weitesten von der Achse entfernt befindet, bis zum Punkt L', der sich am nächsten an der Achse befindet, nacheinander wie folgt zusammen: aus einem Kreisbogen I* J1 mit dem Radius RS1 der in der Nahe von R6 liegt, einem Kreisbogen
BAD ORIGINAL 909831/0757
J'K1; mit dem Radius R1O zwischen dem Tier- und Fünffachen von R9 und einem Kreisbogen K1Ii1 mit dem Radius R11 in der Nähe von R9»
Die Tangenten in den Verbindungspunkten G* und J1 schneiden sich im Konvergenzbereich R, während die Tangenten in den Hittelpunkten U und U' der Kreisbögen mit dem Radius R7 und R1O praktisoh untereinander parallel sind und gegen die Bezugsebene in Richtung des Konvergenzbereichs R geneigt sind.
Der Abschnitt der Außenwand 37 des Reaktionsrades setzt sich aus zwei Kreisbogen MN und NS9 mit Radien etwa gleich groß R12 und R13, zusammen, deren !Tangente im Verbindungspunkt N parallel zur Achse liegt; der Bogen MN besitzt einen Radius R12,'im wesentlichen gleich dem Radius R5. Der Abschnitt der Innenwand 133 des Reaktionsrades setzt sich aus einer Geraden VH"1 parallel zur Achse zusammen, die über einen Kreisbogen H111H* mit dem Radius R8 mit dem Abschnitt der Innenwand des Turbinenrades kontinuierlich mit dieser Innenwand verbindet. ---....
So beläfit der Abschnitt des erfindungsgemäßen Wandlers in der Mittelzone des Impulsrades außen einen ausreichenden Raum zur Anordnung üblicher Belüftungsbeschaufelungen 50
909831/0757 8AD
(Figo 1), ohne daß diese den axialen Platzbedarf der Gesamtanordnung vergrößern würden, wie dies analoge Belüftungsorgane bei Wandlern der Üblichen Bauart tun,
Fach einer abgeänderten Ausführungsform, die in Figo 3 dargestellt ist, ist die Krümmung des Abschnittes auf der Turbinenseite besonders ausgeprägt; nach dieser abgeänderten Ausführungsform besitzt der Kreisbogen mit dem Radius E1 einen Mittelpunktswinkel, größer als S0°, so daß die Tangente im Mittelpunkt T dos Kreisbogens mit dem Radius E2 erheblich gegen die Bezugsebene P geneigt istο Diese Anordnung erlaubt es, außerhalb des Seiles des Turbinenrades„ das sich in der Nähe der Achse befindet, einen verfügbaren Baum zu belassen, durch den eine besser® axiale Anpassung des Wandlers 12 an die zugeordnete Kupplung 13 möglich wird» Hach dieser Variante sind im übrigen die Radien R2 und E4 im wesentlichen untereinander gleich und vorzugsweise etwa gleich dem 3,5-fachen des Radius R1; die Radien R7 und R1O sind ebenfalls praktisch untereinander gleich und betragen zwischen dem Vier- und Sechsfachen des Radius R6 und sind vorzugsweise etwa gleich dem 5,10-fachen des des Radius R6; die Anordnung des Ealbabschnittas des Wandlers 12 läßt slob, in einem Rechteck beschreiben, dessen Breite L zwischen 80$ und 9O^ ediner Höhe H ausmacht und Tox-ssA^siieise gleich
909831/0757
BAD ORIGINAL
der Höhe ist, während der Abschnitt.des sich drehenden Raumes in einem Rechteck beschrieben ist, dessen Länge L1 zwischen 40 und 5O# der Höhe H1 beträgt und z.B. gleich etwa dieser Höhe ausmacht.
8098 31/0757

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Hydraulischer Drehmomentwandler mit einem Impuls- oder Antriebsrad, einem !Curb inen- und einem Reactions rad, wobei Impuls- und turbinenrad jeweils Schaufeln sswischen einer Außen- und einer Innenwand aufweisen und zusammen mit dem Reaktionsrad, das ebenfalls mit Schaufeln versehen ist, einen toruförmigen Flüssigkeitskreis ergeben, der durch die verschiedenen Schaufeln gesteuert wird, wobei das Reaktionsrad sich, in den am nächsten an der Achse gelegenen Bereich des Kreises hinein erstreckt,und der Durchlaß zwischen Impuls-und Surbinenrad in dem Bereich des Kreises angeordnet ist, der sich von der Achse am weitesten entfernt befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand des Turbinenrades einen Schnitt in einer durch die Achse gehenden Ebene aufweist, der sich nacheinander, ausgehend von dem von der Achse am weitesten entfernten Punkt bis au dem der Achse am nächsten Punkt,zusammensetzt aus: einem Kreisbogen mit dem Radius H1, einem Kreisbogen mit dem Radius R2 zwischen dem Drei- und Vierfachen des Radius R1, und daß die Außenwand des Impulsrades einen Schnitt oder
    BAD ORiGlNAL 9098 31/0757
    Abschnitt in einer durch die Achse verlaufenden Ebene aufweist, der sich» ausgehend von dem von der Achse entferntesten Punkt bis zu dem der Achse am nächsten gelegenen Punkt» nacheinander zusammensetzt aus: einem Kreisbogen mit dem Radius R3, einem Kreisbogen mit dem Radius R4, der zwischen dem Drei- und Vierfachen des Radius R3 liegt» und einem Kreisbogen mit dem Radius R5, der zwischen dem Zwei- und Dreifachen des Radius R5 liegt, wobei die Tangenten an die Verbindungspunkte der Kreisbögen mit den Radien R1 und R2 einerseits und R3 und R4 andererseits sich an einem Punkt innerhalb des sogenannten Konvergenzbereiches schneiden, der definiert ist als auf der Xurbinenradseite bezüglich einer Bezugsebene jenseits des Starb inenrades bezüglich der Achse liegend, wobei diese Bezugsebene die Ebene senkrecht zur Aohse ist» die den Iransversalschnitt oder -abschnitt mit dem größten Surohmesser enthält» und wobei die Tangenten in den Hittelpunkten der Kreisbögen mit den Radien R2 und R4 sich ebenfalls in dem Konvergenssberelch schneiden;
    2. Hydraulischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der Kreisbogen mit dem Radius R1 einen Mittelpunktswinkel kleiner 90° aufweist» und daß die Tangente im Mittelpunkt des Kreisbogens mit dem Radius R2
    909831/0757 BAD ORJQfNAL
    im wesentlichen parallel zur Bezugs ebene verläuft;
    3. Hydraulischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisbogen mit dem Radius R1 einen Mittelpunktswinkel geringfügig größer als 90° aufweist}
    4. Hydraulischer Drehomomsnt ε wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien R1 und R3 im wesentlichen gleich groß sind;
    ο Hydraulischer DrehmomentgiMandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnett daß die Radien H2 und R4 im wesentlichen gleich groß sind;
    6. Hydraulischer Drehmomentswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der Radius R4 um einen Betrag zwischen 4 und 8$ des Radius R2 geringfügig kleiner als der Radius R2, vorzugsweise etwa gleich 5»5$ des Radius ist;
    7. Hydraulischer Drehmomentswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius R2 etwa gleich dem 3»6-fachen des Radius R1 ist;
    a ο Hydraul, is eher Drehmomentswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eadiuo E2 etwa gleich, dem 3»5-£aohen des Radius R1 ist;
    909831/0757 BAD ORIGINAL
    9. Hydraulischer Drehmomentswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Turbinonrades in der durch die Achse verlaufenden Ebene einen Schnitt aufweist, der sich nacheinander, ausgehend von dem von der Achse entferntesten Funkt bis zu dem der Achse nächsten Punkt, zusammensetzt aus: einem Kreisbogen mit dem Radius R6, einem Kreisbogen mit dem Radius R7, der zwischen dem Tier-, und Sechsfachen des Radius R6 liegt, und einem Kreisbogen mit dem Radius R6, und daß die Innenwand des Impulsrades in einer durch die Achse gehenden Ebene einen Abschnitt aufweist, der sich nacheinander, ausgehend von dem von der Achse entferntesten bis zu dem der Achse am nächsten liegenden Punkt, zusammensetzt aus: einem Kreisbogen mit dem Radius R9, einem Kreisbogen mit dem Radius R10 und einem Kreisbogen mit dem Radius R11, wobei die Sangenten in den Verbindungspunkten der Kreisbögen mit den Radien R6 und R7 einerseits, R9 und R1O andererseits, sich im Konvergenzbereich schneiden, während die !Tangenten in den Mittelpunkten der Kreisbögen mit den Radien R7 und R1O gegen die Bezugsebene in Richtung auf den Konvergenzbereich geneigt sind und untereinander praktisch parallel verlaufene
    Oe Hydraulischer Drehmomentwandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien R6 und R9 untereinander
    PtA Pv
    909831/0757
    ähnlich sind.
    11« Hydraulisch«? Drehmomentswandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien R7 und R1O untereinander im wesentlichen gleich sind.
    H 2 ο Hydraulischer Drehmomentswandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet} daß der Radius R7 etwa gleich dem 4,2-fachen des Radius R6 ist·
    13* Hydraulischer Drehmomentswandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet} daß der Radius R7 etwa gleich dem 5,1-fachen des Radius R6 ist»
    14o Hydraulischer Drehmomentswandler nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsrad von einer Außenwand ausgehende Schaufeln aufweist, die sich bis in die Nähe einer zylindrischen Wand erstrecken, die durch die Innenwand des Turbinenrades, kontinuierlich mit dieser Innenwand; getragen wird, wobei diese zylindrische Wand in einer durch die Achse gehenden Ebene einen geradlinigen Abschnitt eaadEvmiat, der durch einen Kreisbogen mit dem Radius R8 mit dem Abschnitt der Innenwand des !Eurbinearades verbunden iSt ο
    BAD ORIGINAL 909831/07 57
    15« Hydraulischer Drehmomentswandler nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand des Reaktionsrades einen Abschnitt in einer durch die Achse gehenden Ebene aufweist, die sich nacheinander aus zwei Kreisbögen mit den Radien R12 und R13 zusammensetzt, deren gemeinsame Tangente im Verbindungspunkt parallel zur Achse ist.
    16o Hydraulischer Drehmomentswandler naoh Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet« dad der gerade Abschnitt des Reaktionsrades die allgemeine form eines praktisch gleiohschenkeligen Trapezes aufweist, dessen Seiten in entgegengesetzter Richtung .zur Achse der Torrichtung konvergieren, und deren große Grundseite im wesentlichen kreisförmig isto
    17° Hydraulischer Drehmomentswandler naoh Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Radius R12 des Kreisbogens des Reaktionsgrades, der dem Impulsrad am nächsten liegt, dem Radius R5 sehr ähnlioh ist.
    18. Hydraulischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß zwischen Impulsrad und Turbinenrad längs der Besugsebene gegeben isto
    19, Hydraulischer Drehmomentawandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenabsobnitt der Außenwand des
    909831/0757 BAD ORiQiNAL
    Wandlers längs einer durch, die Achse verlaufenden Halbebene als Rechteck beschrieben werden kann, dessen Breite, parallel zur Achse, zwischen 75 und 90$ der Höhe , senkrecht zur Achse, liegt.
    20. Hydraulischer Drehmomentswandler nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Breite gleich etwa 77$ der Höhe ist.
    21. Hydraulischer Brehmömentswandler nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Breit® gleich etwa 80$ der Höhe beträgt«
    22. Anwendung eines hydraulischen Iteehmesasnfsfaadlere im.oL·
    der Ansprüche 1 bis 21 auf eine Transmission mit einer Kupplung, bei der ein umschlossener, mit Brueköl gefüllter und durch eine Motorwelle angetriebener Baum den Wandler enthält sowie zwei mit der Turbine gekuppelte Kupplungsscheiben, die dazu bestimmt sind, eine mit einer geführten Welle verbundene Reibungsscheife© anzudrücken oder zu !Ssen·
    23. Anwendung na©fe Assprueh 22, äadm?oh gektjin&eichmets, daß die
    "beiden Kuppltaigsseh©lhw& ia %liad@s?-£olbenverhM3.tnis aneinander ©t ©tea. ο
    BAD ORlGINAL
    909 831/0757
    24· Anwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand des Xurblnenrades bis zur Zylindersoheibe der Kupplung reicht und fest mit dieser verbunden 1stο
    25· Anwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der sich drehende Baum in zwei Ölspeicher unterteilt ist,von denen der eine außerhalb, der andere innerhalb der Kupplungescheiben liegt, wobei die Kupplung vorwiegend durch Drücke in dem einen Speicher gegenüber dem anderen und umgekehrt eingerückt bzw. gelöst wird.
    26. Anwendung nach Anspruoh 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitt durch den sich drehenden Baum längs einer durch die Achse verlaufenden Ebene im wesentlichen als Rechteck zu !»schreiben ist, dessen Breite, parallel zur Achse, zwischen 35 und 50% seiner Höhe, senkrecht zur Achse, liegt.
    27· Anwendung nach Anspruoh 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite etwa gleich 4O# der Höhe beträgt.
    23. Anwendung nach Anspruoh 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite etwa gleich 45# der Höhe beträgt.
    909831/0757
    ßAD ORIGINAL '
    Leer seite
DE19661550935 1965-08-06 1966-08-05 Dreiteiliger hydrodynamischer Drehmomentwandler Pending DE1550935B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR27526A FR1456678A (fr) 1965-08-06 1965-08-06 Perfectionnements aux convertisseurs hydrauliques de couple et applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1550935A1 true DE1550935A1 (de) 1969-07-31
DE1550935B2 DE1550935B2 (de) 1973-12-13

Family

ID=8586184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550935 Pending DE1550935B2 (de) 1965-08-06 1966-08-05 Dreiteiliger hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE1966S0057952 Expired DE1956155U (de) 1965-08-06 1966-08-05 Hydraulischer drehmomentwandler.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0057952 Expired DE1956155U (de) 1965-08-06 1966-08-05 Hydraulischer drehmomentwandler.

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1550935B2 (de)
FR (1) FR1456678A (de)
GB (1) GB1152918A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62159854A (ja) * 1985-12-30 1987-07-15 Aisin Warner Ltd 流体トルクコンバ−タ
JPH0774668B2 (ja) 1986-12-18 1995-08-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体トルクコンバータ
FR2793293B1 (fr) * 1999-05-05 2001-07-20 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique a noyau de guidage en une ou deux parties
CN111535872B (zh) * 2020-04-07 2022-01-11 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种无叶过渡混流透平结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1152918A (en) 1969-05-21
DE1550935B2 (de) 1973-12-13
DE1956155U (de) 1967-02-23
FR1456678A (fr) 1966-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141205B2 (de) Lenkgetriebe für Fahrzeuge
DE69124508T2 (de) Zwischenring für Schachtabdeckung
DE2937502A1 (de) Automatisches getriebe
DE2703623A1 (de) Drehzahluntersetzungsgetriebe zwischen der abtriebswelle eines verbrennungsmotors und einer antriebswelle, z.b. einer luftschraube
DE3010723A1 (de) Hydraulisch daempfendes lager
DE3410866C2 (de)
DE1550935A1 (de) Hydraulische Drehmomentwandler
DE3008296A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen seilfensterheber
DE1914462U (de) Kompakter motorgetriebeblock.
EP0418718A1 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
DE1804707C3 (de) Zahnradmotor oder -pumpe
DE2659282C2 (de)
DE2121280A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE2221511A1 (de) Absperrschieber
DE3636594A1 (de) Fahrzeug fuer nachgiebiges gelaende
DE2747847A1 (de) Ventil
DE2737762C3 (de) Riemengetriebe
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE2323947A1 (de) Ausbildung der trennwand zwischen der hydrodynamischen einheit und dem mechanischen teil eines selbsttaetig schaltenden getriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3311590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gehaeuses fuer ein sperrdifferential fuer fahrzeuge
DE2126090A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3409111A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von wasser und zur biologischen klaerung von abwasser
DE19611115B4 (de) Gehäuse für ein hydraulisch unterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2015890A1 (de) Hydraulischer Motor mit radialen Antriebsorganen