DE1550256A1 - Rueckschlagventil - Google Patents

Rueckschlagventil

Info

Publication number
DE1550256A1
DE1550256A1 DE19661550256 DE1550256A DE1550256A1 DE 1550256 A1 DE1550256 A1 DE 1550256A1 DE 19661550256 DE19661550256 DE 19661550256 DE 1550256 A DE1550256 A DE 1550256A DE 1550256 A1 DE1550256 A1 DE 1550256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
plate
shaft
overflow valve
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550256
Other languages
English (en)
Inventor
Mester Dipl-Ing Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MESTER DIPL ING HANS
Original Assignee
MESTER DIPL ING HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MESTER DIPL ING HANS filed Critical MESTER DIPL ING HANS
Publication of DE1550256A1 publication Critical patent/DE1550256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Rückschlagventil Die Erfindung betrifft ein Rücksoblagventilg bei dem der Durchfluß axial zur Robrleitung erfolgt und das Absperrorgen durch einen Teller gebildet ist, In den Pällone wo die Überaübreitung eines bestimmten Druckes auf der Rückdruckseitfe bei geschlossenem Rücksoblagventil verhindert werden soll, ist es bei Verwendung der bekannten Rückschlagventile der obigen Art erforderlich, auf der Rückdruckseite'eine Überströmleitung mit einem gesonderten Überströmventil vorzusehen* Diese Anordnung ist sehr aufwendig und macht insbesondere die durch die geringe Baugröße der eingangs erwähnten RLicksoblagventils erzielte Raumersparnis zunichte.
  • Ee ist Aufgabe der B--findung, diese Nachteile zu beseitigen. Erfindungegemäß wird die Meung der Airfgabe darin gesehen) daß der Tel.le#r -,Lie Liberströmöefnung auf-,;-.eiot, die du-roh ein Überströmventil bei Schiließstellung des Tellers nachgiebig geaabloasen gehalten ist und' geöffnet wird, werin der auf den geschlo(3-senen Teller einwirkende Rüakdruck einen vorgegebenen Wert erreicht.
  • Hierdurch wird der Binbau üines zusätzlichen Ventils vermieden und Platz sowie U21tierial gespart.
    Eii-Le besonders bevorzugte wir-a da--in gesehen,- daß
    daiiaen Ulber 1-','eliäuaerippen axial
    T--1-1.er durcb ei-nia belastet ist# die auf
    X
    ei,liem gehäusafeo-terl :-nuf«J.is-#y"4d e.#n dcm Schaft
    versobiebbar angeort',Laetes Widerlager durch dio Schließfeder
    gegen des geblu.se-feB-'#;e geprerot ist und über einen
    Anschlag geocl""logoeti hält.
    Diese Ausführung Ist dadurob besondere einfach, daß für beide Absperrorgene nur eine Feder mit einem einzigen-gebäusetenten Widerlager erf orderliob ist.
  • Zweckmäßig kann es hierbei seing daß das Ende den Soheften den Überetrömve ' ntils eine Öffnung des Widerlagers durobdringt und eine in der Öffnung geführte, am Schaft schraubverntellbare Anschlagmuffe trägt, die auf der den beiden Absperrorgenen abgewandten Seite der Öffnung einen den Ventilbub zulassenden Bund größeren Durchmessers als die Öffnung aufweist.
  • Die Zeichnung stellt mebrere Ausfübrungebeispiele den erfindungecemäßen RUcksoblagventils der. Na zeigens Pig. 1 'den Bebnitt einer Auafübrung imit zwei konzentrieob angeordneten Belaatungefedern, ?iß. 2 den Sabnitt einer Ausführung mit einer Belastung»-federg wobei beide Ventile geschlossen eind imid riß. 3 die Austubrung von 71g.2 mit geöffneten überetrönvontil Im linken Teil und,gedffnet« Rückschlagventil im rechten Teil.' In Fig.1 ist mit 1 das Gehäuse einen Rückechlagvontils bezeichnet,'welches beim Binbau in eine Rohrleitung von Radium axial zu dieser duro'bfloanen wird und zweckmäßig ohne eigene 71aneobp zwischen zwei Robrflunache eingespannt wird.
  • Der Teller 29 welcher durch eine Schließfeder 3 gegen den Sitz 4 gepreßt und durch Rippen 5 gefübrt wird, läßt den Durobflut den Mediume von der-Eintrittaöffnung 6 zur Auntri#taöffnung 7 zu und versperrt ibin den Rüokfluß.
  • Das'Widerlager der Schließfeder 3 wird hier beispielsweise durob eine an den Rippen 5 befestigte Kappe 8 gebildett wobet der.Zur nbe fluß den Nadiums In dem von der Kuppe 8 freigelassenen Gebäue*., teil-zwipchen den Rippen 5 erfolgt.
  • Die - Kappe 89 welche gleichzeitig äle Hübbegrenzung fÜr den Teller 2 dient, besitztjn der Nitte eine Ausdrückung 9, die dem Durchmesser der Schließfeder 3 entspricht und die» zentriert,
    Selbstverständlich kann auf die Schließfeder 3 auch verzichtet
    worden, wenn eine Federbelastung den Tellers 2 nicht erforder-
    lieb ist.
    lgrfindungegemäß weist der Teller 2 eine Überströmöffnung 10 aufg
    welche durch ein Überetrömvontil 11 gesteuert wirde Der Kegel
    den ÜberetrUnventils 11 wird von einem Schaft 12 getrageng wel-
    eher durch die Überströmöffnung 10 hindurobgreitt und durch eine
    Sobrgubentoder 13 über einen beispielsweise achraubverstellbaren
    Anschlag 14 derart belastet istg daß er das Überetrömventil in
    Schliegriobtung siebt.
    Die*Schraubenfedern 3 und 13 sind hierbei unter Berücksichtigung
    der druokbeaufschlagten Plächen der Abep«Frorgane beispielsweise
    eo ausgelegt, daß zum Öffnen den Überströmventile 11 ein höherer
    Druck als zum Öffnen den Tellern 3 erforderlich ist. Selbetver-
    etändlich kann aber die Auslegung auch andere erfolgen.
    Der Schaft 12 ist hier beispielsweise durch eine Buchne 15 In
    einer Öffnung 16 der Kappe 8 geführt, wobei ein Anschlag 17 der
    Buches 15 den Hub die Schaftes 12 in Öffnungarichtung begrenzte
    Das in Fig*2 und 3 gezeigte Rückschlagventil entspricht den in
    Pigel dargestellten mit dem Unterachiedt daß der Schaft 12 eben-
    falls durch die Sohließfeder 3 belastet ist. Der Schaft 12 wird
    hierbei über ein glockenförnigen Widerlager 189 den gleitend auf
    dem Schaft 12 angeordnet und In *einer Bewegung gegenUber diewen
    In die von der ÜberetröcWffnung 10 abgewandte Richtung iurob die
    untere Stirnwand der Buchse 15 begrenzt intp gegen die Kuppe 8
    gedrückt. Der Schaft 12 ist derart bemeesene daß das glocken-
    föritige Widerlager 1 * 8 bei Anlage an der Scheibe 8 das Übtratr0»-
    vontil 11 dicht abschließt und dabei gleichzeitig den Teller.2
    geneblonsen läßt.
    Da das von RUokdruck beaufeeblagte Absperrörgan den überetrön-
    ventils 11 kleiner Ist als die gesamte vom Vordruck beautaohlee
    to 71dobe den Tellern einschließlich der den Überströwentils ll#
    ist zum Öffnen des Überatröwintils 11 ein erheblich höbeftr
    D ruck als der Vordruck erforderlich, obgleich die Belastung ig
    beiden-Pällen durch die Sobließfeder 3 erfolgt.
    Der linke Teil der Ilig*3 zeigt des Überntrörventil 11 in Oftnungentellung bei geschlossenem Teller 29 wobei'der Rüokdruck auf das Absperrorgan den-Überströmvontils 11 einwirkt und über das glockenförmige Widerlager 18 die tobließtoder 3 von der Seite der Kappe 8 her zuealen6ndrückte Der rechte Teil der Pig.3 stellt den Teller 2 in geöffneter Stellung dar, wobei der Schaft 12 durch die Öffnung 16 hindurch ausweichen kann und die Schließfeder 3 von der Seite den Tellers 2 her zusamMn* gedrückt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüches BU0kochlagvegitilg.bei dem der Durchfluß &xi&l zui- Rohrleitung erfolgt und den Absperrorgan durch einen Teller gab:Lldet-ist" d a d u r o b g o k a n n s e i - a b n. 9 t d" di er Te l' ler (2) eine Üb@rßtr03öff-nUng- (10) &Vweintt die dwoh ein Überströmventil (11) 'bei schliegetellung den-Telltre,(2) naob- giebig gesehlo.anen gehalten ist und geo:t:tnet wird# wenn der auf den geschlossenen Teller,(2) einwirkende RUokdruok einen vorgegebenen Wort erreicht. 2* Rüakaoblagvontil nach Anspruch li d d-d u r o o k 9 n n a 0 1 o b ne tg daß da . a ' entgegen,-der Offnungeriohtung den Tellers (2) öffnende überetrömventil (11) Über einen durch die Überströmöfftung (10) bindurchgreitenden axial gefOrten Schaft (12) durch eine an einen Anschlag (14) den Schatten (12) eng-:reifende Schraubenteder (13) in Schließstellung belastet Ist# die sich auf den Teller (2) abetUtzte 3. RiUcksch').agventil nach Anspruch 1 und-2, bei dem der aber Ge- häueerippen aziel geführte Toller durch eine Schließteder be- lastet ist', die auf einem.gebäusefenten Widerlager au:fliegtg d a d u r o h g e k e n n z o i o h n e t# daß die Schließ- feder (3) die ebenfalls als.Schraubenfeder ausgebildete Peder (13) das Überströmvontils (11 koaxial umgibt. 4. -lZUL-kächlag-ventil nach Anspruch 1 und 2 und dem Gattung*begriff von Anspruch 3, d a d u r a li g e k e n n z 9 1 a b n e t# daß ein' auf dem Schaft (1-1) verschisbbar angeordneted Wider- lager (18) du.-ob die Sobließfeder (3) gegen das gebäusefeste 'WiderlaSer (8). "pepraßt j..rat und über einen Anaoblag (17) den Überströmventil (11) geschlossen bält. 5. wucksc1,1.ag-vent 11 n2,-1) Anspruch 1 *bis 4, d a d u r o b g 0 k o n n z n i c h n e t" daß das Ende dee> Schaftes 02) das ÜbeyStröiaventils (11) eine Öffnung (16) das Widerlagers (8) dtwchdringt Und eine in der Öffnu.ag (16) gefilbrte, am Schaft (12) achreubveretell.bare Anachlogmuf-fe (15) trägtp die auf der den beiden Abaperrorganen (2,11) abgewandten Seite der Öffnung (16) einen den Ventilhub. zulacaünden Bund (:17) grö[Jt)re.i Durchrenem als die Öffnung Ob) aufwoint.
DE19661550256 1966-07-21 1966-07-21 Rueckschlagventil Pending DE1550256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0047485 1966-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550256A1 true DE1550256A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=7128373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550256 Pending DE1550256A1 (de) 1966-07-21 1966-07-21 Rueckschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1550256A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344339A1 (de) * 1983-12-08 1985-07-11 Alfred 3004 Isernhagen Meibes Rueckflussverhinderer mit automatischer entlueftung
US8137080B2 (en) 2006-04-06 2012-03-20 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Compressor assembly comprising a valve unit in the intake region

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344339A1 (de) * 1983-12-08 1985-07-11 Alfred 3004 Isernhagen Meibes Rueckflussverhinderer mit automatischer entlueftung
US8137080B2 (en) 2006-04-06 2012-03-20 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Compressor assembly comprising a valve unit in the intake region

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550256A1 (de) Rueckschlagventil
DE1528625A1 (de) Pumpenventilkopf
DE1857725U (de) Schwingungsdaempfer.
DE2653158C2 (de) Rückschlagklappe
EP0431383A1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE886718C (de) Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete
DE851293C (de) Rueckschlagklappenventil mit geringem Durchflusswiderstand
DE2032822A1 (de) Druckgesteuertes Absperrventil
DE277425C (de)
EP0473917A1 (de) Druckregelventil
DE858919C (de) Sicherheitsventil
DE941021C (de) Lasthaken fuer Hebezeuge mit Feineinstellvorrichtung
DE694949C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen UEberladung der Bremshauptleitung
DE452542C (de) Als Pumpensperrung und gleichzeitig als Schutzgasdruckregler wirkende Sicherheitsvorrichtung
DE230128C (de)
DE114971C (de)
DE543826C (de) Selbstschlussventil fuer Gasleitungen von Gasfeuerungsanlagen
DE1258222B (de) Druckabhaengiges Umschaltventil
DE235719C (de)
DE175614C (de)
DE529127C (de) Gasdruckregler fuer Druckwellendurchlass
DE497607C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE1799042U (de) Druckabhaengiges, selbsttaetiges absperrorgan, wie schieber, klappen, ventile od. dgl.
DE210109C (de)
AT135376B (de) Druckluftbremse.