DE2032822A1 - Druckgesteuertes Absperrventil - Google Patents

Druckgesteuertes Absperrventil

Info

Publication number
DE2032822A1
DE2032822A1 DE19702032822 DE2032822A DE2032822A1 DE 2032822 A1 DE2032822 A1 DE 2032822A1 DE 19702032822 DE19702032822 DE 19702032822 DE 2032822 A DE2032822 A DE 2032822A DE 2032822 A1 DE2032822 A1 DE 2032822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
pressure
cone
guide piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032822
Other languages
English (en)
Inventor
Willy 7316 Köngen. M Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE19702032822 priority Critical patent/DE2032822A1/de
Publication of DE2032822A1 publication Critical patent/DE2032822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/383Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a piston

Description

  • Druckgesteuertes Absperrventil Die Erfindung betrifft ein druckgesteuertes Absperrventil, dessen mit einem Drosselspalt ausgebildeter in einem Ventilgehäuse gleitender Führungskolben einen dem Ventilsitz zugeordneten Schließkegel trägt.
  • Automatisch und fremd gesteuerte Absperrventile sind bekannt.
  • Sie werden bevorzugt an schwer zugänglichen oder gegenüber der Außenwelt abgeschirmten Stellen, wie beispielsweise zur Steuerung von Reaktoren, angeordnet.
  • Auch bei Spritzvorrichtungen zum Entzundern von Walzgut haben sich mit Spritzdüsen verbundene u. einzeln gesteuerte Absperrventile bewährt.
  • Ein besonderer Nachteil durch Schließdruck beaufschlagter Absperrventile ist jedoch, daß beim Schließvorgang unkontrollierte Druckstöße auftreten, die dürch die hohe und zusätzlich bei sich verringerndem Durchlaßquerschnitt noch zunehmende Schließgeschwindiqkeit verursacht werden. Zur Dämpfung solcher Druckstöße waren daher vielfach aufwendige Dämpfungseinrichtungen im Ventil oder in den Steuerleitungen erforderlich.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten druckgesteuerten Absperrventile ist darin gelegen, daß zur Steuerung dieser Vcntile fremde Druckquellen zur Verfügung stehen müssen. Dies ist jedoch gleichzeitig auch mit einem höheren Aufwand an Steuerleitungen verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein druckgesteuertes Absperrventil zu schaffen, das unabhängig von fremden Druckquellen gesteuert werden kann und ein Höchstmaß an Eigendämpfung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung zeichnet sich nun dadurch aus, daß der im Ventilgehäuse vom mit einer Druckfeder in Schließrichtung belastete F0hrungskolben begrenzte Druckraum über ein vorgesteuertes Sperrventil mit dem Venti laus laß dicht unterhalb des Kegelsitzes durch eine Steuerleitung verbunden ist.
  • Dadurch ist nur noch reine Verbindungsleitung von Druckraum und Ventilauslaß erforderlich, von Fremdmittel durchströmte Steuerleitungen und damit auch die dabei erforderlichen Auslässe für das Fremdmedium entfallen.
  • Die weitere Ausbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch mehrere ringförmig am Umfang des Führung-skolbens ana'cordnete, in sich geschlossene und im Querschnitt rechteckige Drosselspalte.
  • Die durch diese Maßnahme vorgesehenen Drosselstufen ermöglichen in Verbindung mit den Passungstoleranzen des Führungskolbens und der Gehäusebohrung durch gedrosselte Druckflüssigkeitsableitung einen gleichmäßigen Druckabbau zwischen den Steuerflächen des Führungskolbens. Hierdurch wird ein rasches öffnen, aber insgesamt langsameres Schließen des Absperrventils durch differenzierten Steuerdruck erreicht und das Entstehen von Druckstößen wirksam verhindert. Die Drosselstufen sind aber auch gleichzeitig als Schmutzfänger wirksam und begünstigen so die Gleitwirkung des Führungskolbens.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung siehtvor, daß als vorgesteuertes Sperrventil ein magnetgesteuertes sowie druckfederbelastetes Kegelventil vorgesehen ist.
  • Als vorgesteuertes Sperrventil kann dabei in vorteilhafter Weise ein der Ausführung des Absperrventils entsprechendes Kegelventil mit einem 1,65 bis 1,8 fach größeren Auslaßguerschnitt als der sich aus den Passungstoleranzen ergebende Spaltquerschnitt des Absperrventils beträgt, dienen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale sind Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels Das druckgesteuerte Absperrventil besteht aus dem Ventilgehäuse 1, dem Führungskolben 3 mit Ventilkegel 4 und dem Kugelsitz 2, Im Führungkolben 3 ist eine Druckfeder 5 eingebaut, die sich an der Tnnenwandung im Druckraum 6 des Ventilgehäuses abstützt, um auf den Führungskolben eine Schließkraft auszuüben. Das Absperrventil ist als Eckventil ausgebildet, wobei der Druckflüssigkeits-Einlaß mit 7 und der Druckflüssigkeits-Auslaß mit 8 bezeichnet ist.
  • Der an der Druckflüssigkeitsauslaßseite befindliche Kegelsitz 2 ist in das Ventilgehäuse 1 lösbar eingesetzt und lediglich über Dichtungsringe 9 mittels Befestigungsschrauben lo mit dem Ventilgehäuse.l druckdicht verbunden. Zur Steuerung des Absperrventils ist der Druckraum 6 durch Druckleitungen 13 über ein Sperrventil 12 mit dem Druckflüssigkeitsauslaß 8 dicht unterhalb des Kegelsitzes 2 verbunden. Das Sperrventil 12 ist beispielsweise in Aufbau und Wirkungsweise dem Absperrventil entsprechend ausgebildet und wird elektroinagnetisch hetätigt. Damit entfallen auch bei diesem Sperrventil 12 Auslaßleitungen in die Atmosphäre.
  • Das druckgesteuerte Absperrventil und das als Vorsteuerventil wirlesame Sperrventil 12 müssen zur ein wandfreien Funktion in ihren Größenverhältnissen aufeinander abgestimmt sein. So solltc der im Eiihrungskr:lben 3 vorhandene als Passungsspiel zwischen Führungskolben und Gehäuseinnenwand wirksame Drosselspalt 11 im Querschnitt zum Querschnitt der Nennweite des Sperrventils in den Verhä.ltnisgrößen zwischen 1 :1,65 und 1: 1,8 liegen.
  • Dadurch ist gewährleistet, daß der Spaltquerschnitt des Führungskolbens zusammen mit den Drosselstufen 14 als Drossel wirksam ist und der Druckaufbau in Druckraum 6 langsamer vonstatten geht als der Druckabbau. Beim Öffnungsvorgang des Ventilkegels 4 kann sich im Druckraum 6 keine Staukraft aufbauen, die die Offnungskraft des Ventilkegels eliminieren würde. Ein rasches öffnen des Ventilkegels ist somit erreicht.
  • Umgekehrt wirkt dann als Schließkraft auf den Führungskolben und Ventilkegel nur die Druckfederkraft. Hierdurch wird ein langsames Schließen des Ventilkegels ermöglicht.
  • Wird das Sperrventil geöffnet, so entlastet sich der Druckraum 6 des Absperrventils über die Druckleitung 13.
  • Die am Führungskolben wirksame öffnungskraft überwiegt, so daß sich der Ventilkegel 4 abhebt. Während des Flüssigkeitsdurchtrittes in den Flüssigkeitsauslaß 8 elststeht dicht unterhalb des Ventilsitzes 2 ein Druckabfall des Flüssigkeitsstromes bei geöffnetem Ventilkegel.
  • Damit wird bei geöffnetem Ventilkegel die Leckflüssigkeit aus dem Druckraum 6 abgeführt und ein Druckaufbau in diesem Druckraum vermieden. Diese Leckflüssigkeit kann also in vorteilhaftr Weise dem Druckflüssigkeitsstrom wieder zugeführt werden. Druckflüssigkeitsauslässe in die Atmosphäre sind daher nicht erforderlich.
  • Wird das Sperrventil 12 geschlossen, so ist die Entlastung des Druckraumes 6 über die Druckleitung 13 unterbunden. Damit baut sich der Druck in diesem Druckraum bis zum Ausgleich mit dem an der Einlaßseite 7 vorherrschenden Druck wieder auf, so daß in zunehmendem Maße der Federdruck der Druckfeder 5 Uberwiegt und den Ventilkegel 4 auf den Ventilsitz 2 drückt. Bei geschlossenem Ventilkegel, überwiegt dann der im Druckraum 2 wirksame Differenzdruck.
  • Die Kegeleizwinkel des Absperrventils und des Sperrventiles 12 sind zur Erlangung einer Filterwirkung kleiner als die Winkel der Schließkegel. so könnjn ich während des unmittelbaren Ventilabschlusses keine Schmutzteilchen auf der Kegelsitzfläche festzetzen, da keine Flächendichtung sondern eine Liniendichtung zwischen Sitz und Kegel zustande kommt.
  • Ein besonderer Vorteil der vorbeschriebenen Ventilanordnung ist noch insbesondere dadurch qeqeben, daß die bei geöffnetem Absperrventil in den Verbraucherleitungen und damit im Ventilauslaß 8 etwa wirksam werdenden Druckstöße durch selbst tätiges Schließen des Ventilkegels 4 aufgefangen werden. Da diese Druckstöße gleichzeitig in der Steuerleitunq 13 und damit auch im Druckraum 6 wirksam werden, entstcht ein Differenzdruck der den Führungskolben 6 in Schließrichtung beaufschlagt.
  • Die Drosselstufen im Führungskolben verhindern auch hier vorteilhaft den sofortigen Druckausgleich.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Drucksteuertes Absperrventil, dessen mit einem Drosselspalt ausgebildeter in einem Ventilgehäuse gleitender Führungskolben einen dem Ventilsitz zugeordneten Schließkegel tragt, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ventilgehäuse (1) vom mit ciner Druckfeder in Schließrichtung belastete Führungskolben (3) begrenzte Druckraum (6) über ein vorgesteuerte3 Sperrventil (12) mit dem Ventilauslaß (8) dicht unterhalb des Kegelsitzes durch eine Steuerleitung (13) verbunden ist.
2. Absperrventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere ringförmig am Umfang des Führungskolbens (3) angeordnete in sich geschlossene und im Querschnitt rechteckige Drosselspalte (14>.
3. Absperrventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgesteuertes Sperrventil (12) ein magnetgesteuertes sowie druckfederbelastetes Kegelventil vorgesehen ist.
4. Absperrventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgesteuertes Sperrventil (12) <n der Ausführung des Absperrventils entsprechendes Ventil mit einem 1,65 bis 1,8 fach größeren Auslaßquerschnitt als der Spaltquerschnitt (11) des Absperrventils beträgt, vorgesehen ist.
L e e r s e i t e
DE19702032822 1970-07-02 1970-07-02 Druckgesteuertes Absperrventil Pending DE2032822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032822 DE2032822A1 (de) 1970-07-02 1970-07-02 Druckgesteuertes Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032822 DE2032822A1 (de) 1970-07-02 1970-07-02 Druckgesteuertes Absperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032822A1 true DE2032822A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5775617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032822 Pending DE2032822A1 (de) 1970-07-02 1970-07-02 Druckgesteuertes Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2032822A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835771A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Schwelm & Towler Hydraulics Anordnung zur aussteuerung eines cartridgeelementes
DE3137579A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "vorgesteuertes heissgas-schaltventil"
DE3519034A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Alfred Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Epe Vorgesteuertes ventil in rohrflanschbauweise
WO1992018797A1 (en) * 1991-04-16 1992-10-29 Baillieu, Timothy, James Washing machine water inlet isolating valve
AU663708B2 (en) * 1991-04-16 1995-10-19 Simon Anthony Blair Washing machine water inlet isolating valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835771A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Schwelm & Towler Hydraulics Anordnung zur aussteuerung eines cartridgeelementes
DE3137579A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "vorgesteuertes heissgas-schaltventil"
DE3519034A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Alfred Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Epe Vorgesteuertes ventil in rohrflanschbauweise
US4651768A (en) * 1985-05-25 1987-03-24 Alfred Epe Servovalve for pipe flange connection
WO1992018797A1 (en) * 1991-04-16 1992-10-29 Baillieu, Timothy, James Washing machine water inlet isolating valve
AU663708B2 (en) * 1991-04-16 1995-10-19 Simon Anthony Blair Washing machine water inlet isolating valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2757352A1 (de) Selbsttaetig arbeitendes rueckschlagventil
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE2708527A1 (de) Steueranordnung fuer die oeleinspritzung in einen schraubenverdichter
DE2811879A1 (de) Eigenmediumgesteuertes schaltventil
DE1926550U (de) Ventil.
DE2032822A1 (de) Druckgesteuertes Absperrventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
EP0395574B1 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
DE3723672A1 (de) Rueckschlagventil mit integriertem druckregelkolben
DE3243182C2 (de)
DE2732903B2 (de) Ausstoßhemmvorrichtung für einen an einer Regelstabantriebsstange befestigten Regelstab eines Kernreaktors
DE3907378A1 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen oeffnen und absperren zweier getrennter zuleitungen fuer fluessige oder gasfoermige medien
EP0525688A1 (de) Regelventil zum Regeln und Absperren eines Volumenstroms eines Strömungsmediums
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DD276332A5 (de) Direkt wirkendes sicherheitsventil
DE3048219A1 (de) Filteraggregat fuer brennstoff oder schmieroel
DE3810943A1 (de) Richtungsgesteuerte ventilanordnung zwischen einem hauptsteuerventil und einem im offenen kreislauf arbeitenden hydraulikmotor
DE2164736A1 (de) Druckventil, vorzugsweise zum Einschrauben oder Einstecken, mit Steuerölstrom
DE3341123C2 (de)
DD150008B1 (de) Selbstschliessendes absperrventil fuer hohe druecke
DE2602923C3 (de) Bremsventil
DE3909461A1 (de) Gebirgsschlagsicherheitsventil
DE2525240A1 (de) Vorsteuerbares ventil fuer hydraulische anlagen