DE1549761C3 - Einrichtung zur zeilenweisen Wiedergabe von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Einrichtung zur zeilenweisen Wiedergabe von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE1549761C3
DE1549761C3 DE19671549761 DE1549761A DE1549761C3 DE 1549761 C3 DE1549761 C3 DE 1549761C3 DE 19671549761 DE19671549761 DE 19671549761 DE 1549761 A DE1549761 A DE 1549761A DE 1549761 C3 DE1549761 C3 DE 1549761C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
delay
display
characters
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671549761
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Erwin Kingston; Newcomb Charles Elmore Woodstock; Singer Sidney Poughkeepsie; N.Y. Kronick (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE1549761C3 publication Critical patent/DE1549761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur zeilenweisen Wiedergabe von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre mit Rasterlinienablenkung senkrecht zu den Schreibzeilen, bei der für jeden Rasterlinienabschnitt eines Schriftzeichnes ein binäres Datenwort abgespeichert ist.
Aus Electronic Applications Vol. 26, Nr. 1, Mai 1966, Seiten 3 bis 25, ist eine Einrichtung dieser Art bekannt, bei der die einzelnen Schriftzeichen nacheinander aufgezeichnet werden können, indem das vorgesehene Wiedergaberaster für jedes Schriftzeichen wiederholt wird. Bei solchen Einrichtungen erstreckt sich das Wiedergaberaster zweckmäßig vertikal über mehrere Schreibzeilen — dann bleiben aber die Zeiten, während derer der Schreibstrahl über den Zeilenzwischenraum fährt, für die Aufzeichnung ungenutzt. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, weiche die Zeit, während derer der Kathodenstrahl die Zeilenzwischenräume überstreicht, für die Wiedergabe nutzbar macht.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel betriebene Wiedergaberaster vorgesehen sind und daß die Datenwörter der Abschnitte der Rasterlinien gleicher Ordnungszahl beider Wiedergaberaster abwechselnd abfragbar abgespeichert sind und ebenso abwechselnd zur Ansteuerung der den beiden Wiedergaberastern zugeordneten Wiedergabeschaltungen zugeleitet werden. Nach der Erfindung kann, während der Schreibstrahl des einen Wiedergaberasters über einen Zeilenzwischenraum läuft, mit dem anderen Wiedergaberaster aufgezeichnet werden, und umgekehrt, so daß pausenlos Aufzeichnung stattfindet
Man kann die Erfindung mit einem einzigen Schreibstrahl verwirklichen. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Wiedergaberaster ein besonderer Schreibstrahl rastermäßig abgelenkt wird. Es ist nach dieser Ausgestaltung nicht nötig, den Schreibstrahl von Rasterlinienabschnitt zu Rasterlinienabschnitt auf das
andere Wiedergaberaster zu überführen.
Wenn man keine besonderen Vorkehrungen trifft und die beiden Wiedergaberaster genau nebeneinander anordnet, dann setzt sich eine Schreibzeile des einen Wiedergaberasters um eine halbe Schreibzeile versetzt auf dem anderen Wiedergaberaster fort. Die Schreibzeilen der beiden Wiedergaberaster stehen dann also auf Lücke. Dies ergibt kein schönes Schriftbild. Man kann dies aber leicht ausgleichen, indem man das eine Wiedergaberaster gegenüber dem anderen räumlich um einen halben Schreibzeilenabstand verschiebt. An der zeitlichen Zuordnung ändert sich dadurch nichts.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
F i g. 1 und 2 die, wie in F i g. 3 angegeben, nebeneinander zu legen sind, im Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel,
F i g. 4 ein Impulsdiagramm zu diesem Ausführungs-
beispiel und
F i g. 5 die Wiedergaberaster zu diesem Ausführungsbeispiel.
Zunächst werden die in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Verzögerungsmittel beschrieben. Es sind mehrere Adapter vorgesehen, von denen jeder ein oder mehrere Verzögerungspuffer und zugehörige Steuerkreise aufweist. Die erfinderische Wiedergabeeinrichtung ist in Verbindung mit 1,2 oder 4 Puffern anwendbar zur Wiedergabe von 240, 480 oder 960 paarweisen Wiedergaben von Schriftzeichen und wird im folgenden beschrieben in Verbindung mit einem Adapter für zwei Wiedergaben von 240 Schriftzeichen in sechs Zeilen zu je 40 Schriftzeichen. Die verwendeten Speichergruppen umfassen jeweils 12 je sieben Bits umfassende Datenwörter entsprechend einer Spalte oder einer vertikalen Ablenkung über 6 Schriftzeichen für gerade und ungerade Wiedergabe. 6 Speichergruppen umfassen also die Kodierung von bis zu 12 vollständigen Schriftzeichen für die zwei Wiedergaberaster. Die binär kodifizierte Dateninformation läuft der zugehörigen Videoinformation voraus und wird in den Bitpositionen 2 — 7 der logischen Verzögerungsleitung gespeichert. Einem, aber auch nur einem, der binären Datenworte für jede Wiedergabe ist ein Steuersignal TICzugeordnet in Form eines Einzelbits, das als Index für die in den Verzögerungsleitungen des Adapters gespeicherte Date liegt. Jeder Adapter enthält mithin zwei Steuersignale TlC, einen für ungeradzahlige Wiedergabe und einen für die geradzahlige Wiedergabe. Die Speicherung der digitalisierten Informationen in der Verzögerungsleitung erfolgt mehr dynamisch als statisch. Die gespeicherten Informationen müssen demzufolge immer wieder hergestellt werden, wenn Bits das Ende der Verzögerungsleitung erreichen. Es sind zwei Verzögerungsleitungen A und B, die miteinander verbunden sind, als Speichergruppen vorgesehen. Jeweils ein solches miteinander verbundenes Paar von Verzögerungsleitungen wird im folgenden auch als Puffer bezeichnet Jeder Puffer hat Speicherkapazitäten zur Wiedergabe von bis zu 240 Schriftzeichen in den Kathodenstrahlröhren zweier Wiedergabestationen für die beiden Wiedergaberaster. In der nun folgenden Beschreibung des in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels anhand des Zeitdiagramms aus Fig.4 wird davon ausgegangen, daß — soweit nicht ausdrücklich das Gegenteil vermerkt ist — die logischen Schaltkreise über positive Datenwörter betätigt werden
und über negative Datenwörter abgeschaltet werden.
Zunächst wird anhand der F i g. 4 die Zeitsteuerung beschrieben. Ein kristallgesteuerter Rechteckimpulsgenerator erzeugt Grundzeitimpulse, und zwar vorzugsweise von einer Frequenz von ungefähr 4,0 MHz gemäß Fig.4A. Außerdem erzeugt dieser Oszillator zwei Grundzeitimpulse 7P-1 und 7P-2. Der Ausgang dieses Oszillators liegt an einem Frequenzteiler, der die Oszillatorfrequenz auf zwei MHz teilt, und zwei Rechteckimpulsfolgen gemäß Fig.4B und 4C abgibt. Die Rechteckimpulse gemäß Fig.4B sind als Verzögerungsimpulse A und die gemäß Fig.4C als Verzögerungsimpulse B bezeichnet. Die Verzögerungsimpulse A und B können im einfachsten Fall über eine binäre Kippschaltung, die von dem Oszillator gesteuert wird, erzeugt werden. Die Verzögerungsimpulse A und B dienen als Schreiblese-Zeitdatenwärter zur Steuerung der Einspeisung und Auslesung der Daten in beziehungsweise aus den Puffern und zur Weiterleitung der Daten innerhalb der Puffer. Die Verzögerungsimpulse A und Sdienen außerdem zur Steuerung der Grundzeitimpulse 7P-2 zur Erzeugung von Verzögerungsimpulsen ATP-2 oder BTP-2. Jedes Schriftzeichen auf einer Verzögerungsleitung ist durch ein sieben Bits umfassendes Video-Signal identifiziert und zum Abfragen der Bits eines Schriftzeichens dient ein sieben Bitpositionen umfassender Ringzähler. Dieser Ringzähler schaltet während einer geradzahligen Wiedergabe und während einer ungeradzahligen Wiedergabe jeweils von 1 bis 7. Die Ausgänge der Ringzähler dienen in Gruppen zu 7 zum Einschreiben und Auslesen der Verzögerungsleitungen 21 und 23 des Adapters. An dem Übertragausgang des sieben Bits umfassenden Ringzählers ist eine Kippschaltung — im folgenden auch geradzahlig-ungeradzahlig-Kippschaltung genannt — angeschlossen, die durch das Übertragsignal jedesmal, wenn der Ringzähler die Zählung 7 erreicht, umgeschaltet wird. Die Ausgänge dieser Kippschaltung bestimmten Zeitintervalle, in denen entweder eine geradzahlige oder eine ungeradzahlige Wiedergabe erfolgt, die beide von dem Wiedergabeadapter gesteuert werden. Die Zeitschaltung der Geradzalig-ungeradzahlig-Kippschaltung ist in Fig.4M dargestellt, während in Fig.4L die Zählung des sieben Bitpositionen umfassenden Ringzählers dargestellt ist.
F i g. 1 zeigt die Steuerkreise zur Einschreibung und Auslesung der Verzögerungsleitungen 21 und 23. Die Kippschaltung Verzögerung A — Verzögerung B, die nicht dargestellt ist, wird zunächst willkürlich in ihren Λ-Zustand versetzt, so daß Verzögerungsimpulse A vor Verzögerungsimpulsen B erzeugt werden. Die Verzögerungsimpulse A und B sind ungefähr 250 Nanosekunden lang und um 180° gegeneinander phasenverschoben. Die binären Eins-Eingänge und Null-Eingänge der Verzögerungsleitungen 21 und 23, die in der Zeichnung mit /1 und /0 bezeichnet sind, liegen an Regenerationstoren, die im folgenden noch beschrieben werden. Der binäre Eins-Ausgang und der binäre Null-Ausgang der Verzögerungsleitung 21 ist mit 01 und O& bezeichnet und liegt über die Leitung 25 beziehungsweise 27 an entsprechenden Eingängen der Pufferkippschaltung 29. Die Pufferkippschaltung 29 wird über einen dritten Eingang gesteuert, so daß sie die eingespeisten Datenwörter mit entsprechendem Niveau, 1 oder 0, am Ausgang abgibt Die Auslesung der Verzögerungsleitung A 21 wird über Verzögerungsimpulse B gesteuert, und zwar jeweils im Übergang dieser Verzögerungsimpulse über den erwähnten dritten Eingang der Pufferkippschaltung 29. Die Ausgänge der Pufferkippschaltung 29 liegen an entsprechenden Eingängen einer Regenerationskippschaltung 31, die ebenfalls über die Verzögerungsimpulse gesteuert wird. Der Ausgang der Pufferkippschaltung 29 oder der Regenerationskippschaltung 31 ist entweder eine binäre 1 oder eine binäre 0. Die Ausgangsimpulsfolge der zur Abteilung A gehörigen Kippschaltung ist in Fig.4D und die der Kippschaltung 31 in F i g. 4F dargestellt. Die entsprechenden Ausgangsimpulsfolgen der Kippschaltungen 29' und 31' der Abteilung B sind in Fig.4E beziehungsweise 4H dargestellt. Es werden also die Zeitspannen von zwei Verzögerungsimpulsen B benötigt, um eine Information vom Eingang der Pufferkippschaltung 29 an den Ausgang der Regenerationskippschaltung 31 zu übertragen. Beide Übertragungsoperationen erfordern zusammen mithin eine Mikrosekunde. Der binäre Eins-Ausgang der Regenerationskippschaltung 31 gelangt über die Leitung 33 an ein Regenerationstor 35 mit drei logischen UND-Eingängen, während der binäre Null-Ausgang der Regenerationskippschaltung 31 über die Leitung 37 an einem Regenerationstor 39 liegt. Normalerweise arbeitet der Adapter mit Regeneration mit Ausnahme während des Schreib- und Lesebetriebes und es wird jeweils zur Zeit immer nur ein Verzögerungs-Leitungssignal regeneriert.
Nach der Erfindung können mehrere Adapter vorgesehen sein, wobei jeder Adapter zwei oder mehrere Wiedergaben steuert. Außerdem können eine Vielzahl von Puffern vorgesehen sein, da jeder Adapter einen zugehörigen Puffer für zwei Verzögerungsleitungen erfordert. Aus diesem Grunde sind Auswahlleitungen vorgesehen, die die Adapter und Puffer nach Fig. 1 auswählen. Eine solche Auswahl ist natürlich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, bei dem der Einfachheit halber nur ein Adapter vorgesehen ist, unnötig. Es sei nun angenommen, daß die zugehörigen Adapter-Auswahlleitungen und Pufferpositionen-Auswahlleitungen auf den Leitungen 41 und 43 erregt sind und daß im Zuge einer Schreiboperation die Schreibleitung A 45 während der richtigen Bitzeit aufgetastet ist, um Daten zu schreiben, wodurch die Eingänge des logischen UND-Kreises 47 sämtlichst beaufschlagt sind. Wenn also diese drei Eingänge getastet sind, liegt auf der Leitung 49 ein Ausgang vor, der die Tore 5t und 53 tastet. Gleichzeitig wird das Signal auf der Leitung 49 in dem Inverter 55 invertiert und der Ausgang des Inverters 55 auf der Leitung 56 sperrt die Regenerationstore 35 und 39.
Fig.4K zeigt das Schreibsignal A während das korrespondierende Regenerationssignal in Fig.41 dargestellt ist. Da zu jeder Zeit nur entweder ein Schreibvorgang oder eine Regeneration stattfinden kann, sind während des Regenerationsvorganges gemäß Fig.41 die Schreibtore über den Ausgang auf der Leitung 49 gesperrt Die Regeneration in der Abteilung B und das Schreibsignal B, die in F i g. 4 nicht dargestellt sind, entsprechen denen für die Abteilung A, sind aber um 250 Mikrosekunden, also eine Bitzeit gegenüber den korrespondierenden Impulsen gemäß F i g. 41 und 4K verschoben. Die Ausgänge der Schreibtore 51 und 53 liegen über Leitungen 57 und 59 am Eingang der Verzögerungsleitung A 21. Wenn das zugehörige binäre 1- oder 0-Datensignal in die Verzögerungsleitung A 21 eingeschrieben ist, fällt der Eingang A 45 des UND-Kreises 47 ab, wodurch der UND-Kreis gesperrt wird und der daraus resultierende Ausgang auf der Leitung
49 die Schreibtore 51 und 53 sperrt, während der invertierte Ausgang des Inverters 55 die Regenerationstore 35 und 39 konditioniert Die Ausgänge der Regenerationstore 35, 39 oder der Schreibtore 51, 53 gelangen über die Leitungen 57 und 59 in die Verzögerungsleitung A 21. Der Einschreibvorgang in die Verzögerungsleitung wird also durch die Regenerations-Kippschaltung 31 in Verbindung mit den Schreibtoren 51 und 53 gesteuert, während die Dauer des Eingangssignals durch einen Verzögerungsimpuls A bestimmt wird. Aus Fig.41 ist eine Impulsfolge umfassend abwechselnd »Einsen« und »Nullen« aus den Regenerationstoren 35 und 39 ersichtlich, während aus Fig.4K eine entsprechende Impulsfolge aus den Schreibtoren 51 und 53 ersichtlich ist. Da der Schreibvorgang und die Regeneration nicht gleichzeitig stattfinden können, ist eine der Leitungen impulsfrei, während die andere in Betrieb ist (vergleiche F i g. 41 und 4K). Diese Schreib-Lese-Steuerung für die Abteilung B ist im wesentlichen die gleiche wie für die Abteilung A. Einander entsprechende Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern, lediglich mit nachgesetztem Strich (') bezeichnet. Wesentlich für die Steuerung in der Abteilung B ist, daß die Funktionen der Steuerimpulse A und B gegenüber ihren Funktionen in der Abteilung A vertauscht sind. Die Operationsfolge beim Einspeisen und Auslesen der Verzögerungsleitungen macht es erforderlich, daß aufeinanderfolgende Bits — sowohl die binär kodifizierten Daten als auch die Video-Bits — abwechselnd in den Abteilungen A und B verarbeitet werden. Für eine ungeradzahlige Wiedergabe einer bestimmten binär kodifizierten Date 101010 werden die drei »Einsen« beispielsweise in der Verzögerungsleitung A und die drei »Nullen« in der Verzögerungsleitung B aufgezeichnet. Von einer Video-Information, die sieben Bits umfaßt, werden vier über die eine Verzögerungsleitung und drei über die andere aufgezeichnet. Bei dem dargestellten Beispiel werden für eine geradzahlige Wiedergabe diese vier Bits in der Verzögerungsleitung A und die drei Bits in der Verzögerungsleitung B aufgezeichnet, während für eine ungeradzahlige Wiedergabe drei Bits in der Verzögerungsleitung A und vier Bits in der Verzögerungsleitung B aufgezeichnet werden.
Bei einem Lesevorgang sind in den Verzögerungsleitungen nur die binär kodifizierten Daten erforderlich, weil die Video-Signale keine Bedeutung haben. Die binär kodifizierte Dateninformation wird in Serienfolge ausgelesen und gelangt in einen Serienparallelumformer, von wo aus sie in ein Pufferregister übertragen wird. Die binär kodifizierten Daten A werden wie folgt ausgelesen. Der Ausgang 33 der Regenerationskippschaltung 31 liegt auch an dem UND-Kreis 71. Die beiden restlichen Eingänge des UND-Kreises 71 liegen an der Adapterauswahlleitung 41 und an der Puffer-Eins-Leitung 73. Auf der Puffer-Eins-Leitung 73 liegt mit Beginn der binär kodifizierten Datenzeit ein Steuersignal vor, das so lange andauert, daß 12 binär kodifizierte Datenworte ausgelesen werden können. Die Adapterauswahlleitung ist konditioniert, wenn ein Steuersignal TICzusammen mit einem binär kodifizierten Datenwort aufgenommen wird. Der daraus resultierende Ausgang auf der Leitung 75 steht für eine binär kodifizierte Daten-A-lnformation und gelangt in einen Eingang eines UND-Kreises 77. Der zweite Eingang des UND-Kreises 77 auf der Leitung 79 enthält ein Leseverzögerungsleitungssignal, das von einem Rechner abgeleitet werden kann. Dieses Signal ist zeitlich so bestimmt, daß nur die gewünschten binär kodifizierten Daten ausgelesen werden. Der resultierende Ausgang auf der Leitung 81 gelangt in einen Serieninparallelumsetzer 83, der seinerseits über einen sieben Bitpositionen umfassenden Ringzähler 85 gesteuert wird und der dazu dient, die binär kodifizierten Daten in Serie in ein gemeinsames Pufferregister 87 einzuspeisen. Die entsprechenden Signale der Abteilung B gelangen in einen UND-Kreis 89, der im übrigen vonder gleichen Adapterauswahlleitung und Puffer-Eins-Leitung wie der UND-Kreis 71 gesteuert wird. Der dritte Eingang des UND-Kreises 89 liegt über die Leitung 50 an der Regenerationskippschaltung B. Der Ausgang des UND-Kreises 89 gelangt in einen UND-Kreis 91, der über die Leseverzögerungsleitung 79 getastet wird und von dem die Daten in den Serieninparallelumsetzer 83 und anschließend in das Pufferregister 87 gelangen.
Im folgenden wird beschrieben, wie die ungeradzahlige und geradzahlige Wiedergabe der in den Verzögerungsleitungen gespeicherten Video-Informationen vorgenommen wird. Zu diesem Zweck sind vier UND-Kreise 93, 95, 97 und 99 vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die UND-Kreise 93 und 95 für die geradzahlige Wiedergabe und die UND-Kreise 97 und 99 für die ungeradzahlige Wiedergabe. Über die Leitung 33 liegt der Ausgang der Regenerationskippschaltung A an einem Eingang der UND-Kreise 93 und 97, während der Ausgang der Regenerationskippschaltung B über die Leitung 50 an den UND-Kreisen 95 und 99 Hegt Das TF-2-Grundzeitsignal der Abteilung A liegt an den UND-Kreisen 93 und 97. Das Puffer-Ein-Video-Geradzahlig-.A-Signal, das die Zeitdauer einer Wiedergabeperiode bestimmt, liegt an dem UND-Kreis 93. Der Verzögerungsleitunggeradzahlig- A sind vier Video-Signale und der VerzögerungsIeitung-ungeradzahlig-Λ drei Video-Signale zugeordnet. Die 7P-2-Grundzeitimpulse der Abteilung A tasten die UND-Kreise 93 und 97, während die Abteilung B die UND-Kreise 95 und 99 tasten. Wenn sämtliche drei Eingangsbedingungen erfüllt sind, entsteht am Ausgang des UND-Kreises 95 ein Video-Ausgang auf der Leitung 100, der in einen Video-Mischer 101 eingespeist ist. Dort wird dieser Video-Ausgang mit einem Synchronisationssignal für die horizontale und vertikale Ablenkung gemischt Dieses Synchronisationssignal stammt aus einem Synchronisations-Generator 103. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die vertikale Synchronisation mit hoher Geschwindigkeit. Die daraus resultierende Datenmischung gelangt über ein Koaxialkabel 102 zur geradzahligen Wiedergabe. Da die UN D-Kreise 93 und 95 über die 77>-2-Impulse alternierend getastet werde, gelangen die Signale abwechselnd in den Video-Mischer 101. Nachdem sieben Video-Signale für die geradzahlige Wiedergabe abgegeben wurden, werden in gleicher Folge sieben Video-Signale über die UND-Kreise 97 und 99 für die ungeradzahlige Wiedergabe abgegeben, und zwar gesteuert über 7P-2-Impulse aus der Abteilung A und B. Der Video-Mischer 105 nimmt die Daten aus den UND-Kreisen 97 und 99 auf. Der UND-Kreis 97 wird von den Puffer-Eins-Video-Ungeradzahlig-/4-Signalen und von der Regenerationskippschaltung A und den Grundzeitimpulsen TP-2 der Abteilung A beaufschlgt, während der UND-Kreis 99 von den Puffer-Eins-Video-Ungeradzahlig-B-Signalen, der Regenerationskippschaltung B und den Grundzeitsignalen TP-2 der Abteilung B beaufschlagt wird. Der resultierende Ausgang auf der Leitung 107 ist eine Folge von
alternierenden Video-Signalen, die zur ungeradzahligen Wiedergabe synchronisiert ist.
In den Fig.5a und 5b ist stark vergrößert die Kathodenstrahlwiedergabe von Schriftzeichen dargestellt, und zwar in Fig.5a die Wiedergabe von vier Schriftzeichen in geradzahliger Wiedergabe, also für das erste Wiedergaberaster, und in Fig.5b die Wiedergabe von vier Buchstaben in ungeradzahliger Wiedergabe, also für das zweite Wiedergaberaster. Aus
den F i g. 5 ist ersichtlich, wie die Schriftzeichen zeitlich gegeneinander versetzt sind. Das Schriftzeichen B aus der ungeradzahligen Wiedergabe erscheint während des Intervalls zwischen den Schriftzeichen A und C der geradzahligen Wiedergabe. Die Schriftzeichen können natürlich mit üblichen Mitteln bei der Anzeige nach oben oder unten verschoben werden, so daß sie in der geradzahligen und ungeradzahligen Wiedergabe auf gleiche Zeilen gebracht werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
709 523/153

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur zeilenweisen Wiedergabe von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre mit Rasterlinienablenkung senkrecht zu den Schreibzeilen, bei der für jeden Rasterlinienabschnitt eines Schriftzeichens ein binäres Datenwort abgespeichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel betriebene Wiedergaberaster vorgesehen sind und daß die Datenwörter der Abschnitte der Rasterlinien gleicher Ordnungszahl beider Wiedergaberaster abwechselnd abfragbar abgespeichert sind und ebenso abwechselnd zur Ansteuerung der den beiden Wiedergaberastern zugeordneten Wiedergabeschaltungen zugeleitet werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Wiedergaberaster ein besonderer Schreibstrahl rastermäßig abgelenkt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Wiedergaberaster gegenüber dem anderen in Rasterlinienrichtung um einnen halben Schreibzeilenabstand räumlich verschoben ist.
DE19671549761 1966-05-27 1967-04-13 Einrichtung zur zeilenweisen Wiedergabe von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre Expired DE1549761C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55349466 1966-05-27
DEJ0033429 1967-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1549761C3 true DE1549761C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815710C2 (de) Anordnung zum Darstellen von Daten auf einem Wiedergabegerät
DE2503851C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes
DE1524436B1 (de) Kathodenstrahlwiedergabeanordnung
DE2063313A1 (de) Speicher aus Schieberegistern mit kontinuierlicher Datenübertragung
DE2651543C3 (de) Digitales Rasteranzeigesystem
DE1297915B (de) Datensichtgeraet
DE2223332C3 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegerät
DE1288144B (de)
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE1948142C3 (de) Adressiereinrichtung für einen bewegbaren Speicher, insbesondere Speicherplatte
DE2005806C3 (de) Datenspeicherungs- und Sichtvorrichtung
DE3221872A1 (de) Informations-speicheranordnung
DE2920230A1 (de) Vektorengenerator fuer schreiber- datenstation
DE2327212A1 (de) Gasentladungsanzeige- und speicherfeld
DE1900147B2 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige von durch daten bezeichneten zeichen auf dem anzeigeschirm einer anzeigebildroehre
DE1799029C3 (de) Oszillografische Schriftzeichenwiedergabevorrichtung
DE1549761C3 (de) Einrichtung zur zeilenweisen Wiedergabe von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2752744C2 (de) Ansteuerungssystem für eine Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE1549761B2 (de) Einrichtung zur zeilenweisen wiedergabe von schriftzeichen auf dem bildschirm einer kathodenstrahlroehre
DE1285221B (de) Einrichtung zur Wiedergabe von mehrstelligen Zahlen
DE2920229C2 (de) Digitaler Symbolgenerator für ein graphisches Sichtgerät
DE2547031C3 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2017879A1 (de) Speicher für sequentiellen Zugriff
DE1549757C3 (de) Anordnung für die Wiedergabe von durch Codesignalen bestimmten Schriftzeichen