DE1549318C - Kreisbogenarretierung fur eine Fein waage - Google Patents
Kreisbogenarretierung fur eine Fein waageInfo
- Publication number
- DE1549318C DE1549318C DE1549318C DE 1549318 C DE1549318 C DE 1549318C DE 1549318 C DE1549318 C DE 1549318C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- locking
- arms
- balance beam
- balance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Kreisbogenarretierung für eine Feinwaage mit zwei symmetrisch auf beiden
Seiten der Balkenstützschneide angeordneten, um die Schwenkachse des Waagebalkens schwenkbaren
Arretierungsärmen, welche an ihrem einen Ende Stützen für den Waagebalken tragen und von Federn
in Richtung der entarretierten Stellung gezogen werden, wobei ein an den Arretierungsarmen angreifendes
Betätigungsglied vorgesehen ist.
Zur Arretierung des Waagebalkens von Präzisions-Feinwaagen sind Arretierungen bekannt, bei denen
die Arretierungsarme durch eine Parallel-Verschiebung den Waagebalken von seiner Mittelschneide abheben.
Wie allgemein bekannt, kann es dabei leicht zu einem Verrutschen der Stützen am Ende der Arretierungsarme
gegenüber den zugeordneten zentrierenden Aufnahmesitzen am Waagenbalken kommen, was sich in einem baldigen Verschleiß der Stützschneiden
und der Aufnahmesitze bemerkbar macht.
Zur Vermeidung dieses Nachteils sind Kreisbogenarretierungen bekannt, bei denen die Arretienmgsarmc
schwenkbar auf einer Drehachse gelagert sind, die genau in einer Geraden mit der Mittelschiicidc für
den Waagebalken liegt. Derartige Arretierungsarmc werden zum Arretieren lies Waagebalkens durch ein
an ihnen anurcifeiules Iteliiliuinmsulied versehwenkt
und zur Entarretierung mit Hilfe von Rückstellfedern zurückgeschwenkt.
Bei einer Zwei-Schneiden-Waage, d. h. einer unsymmetrischen Waage mit einem konstanten Gegengewicht,
wird der Arretierungsarm in Höhe der Mittelschneide des Waagebalkens auf Zapfen beidseitig
der Mittelschneide gelagert. Dieser bekannte Arretierungsarm ist als zweiseitiger Hebel ausgebildet,
bei dem die Rückstellfeder an dem Hebelarm
ίο angreift, an dem auch das Betätigungsglied für die
Arretierung angreift. Bei einer Zapfenlagerung kommt es jedoch bei längerem Gebrauch zu einem
Verschleiß der Zapfen und dadurch bedingt zu einem ungenauen Ansetzen der Stützen an den zugeordneten
Aufnahmen am Waagebalken, was wegen der resultierenden Ungleichmäßigkeit zu Anzeigefehlem
führen kann. Dabei ist insbesondere ein horizontales Lagerspiel der Arretierungsarme schädlich, da ein
solches Spiel sich in der Verlängerung oder der Verkürzung des Arretierungsarmes äußert, so daß die
Stützschneide für den Waagebalken bei der Entarretierung nicht in der Mitte der zugeordneten Lagerpfanne
auftrifft und es zum Verrutschen der Schneide in der Pfanne und zu dem dadurch bedingten Verschleiß
beider Teile kommt. Ein vertikales Lagerspiel an den Arretierungsarmen ist demgegenüber weniger
kritisch, da in diesem Fall nur die Projektion des der Absenkung der Schwenkachse des Arretierungsarmes
entsprechenden Kreisbogenstückes auf den ursprünglichen Schwenkradius des Arretierungsarmes
als seitliche Abweichung von dem ursprünglichen Auftreffpunkt wirksam wird.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Feinwaage hoher Genauigkeit mit einer Kreisbogenarretierung
zu schaffen, bei welcher die Arretierungsarme mit geringem Aufwand achsgleich mit dem
Waagebalken gelagert sind und. es auch bei längerem Gebrauch allenfalls zu einem geringen horizontalen
Lagerspiel kommen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kreisbogenarretierung der eingangs erwähnten Art
dadurch gelöst, daß jeder Arretierungsarm als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, welcher mittels einer
Zentrierungspfanne schwenkbar auf einer Schneide eines Stützstiftes gelagert ist, und daß das Betätigungsglied
an dem nicht die Stützen für den Waagebalken tragenden Hebelarm angreift.
Bei der Erfindung sind also die Arretierungsarme selbst auf Schneiden schwenkbar gelagert und in jeder
Betriebsstellung, sogar während ihrer Betätigung, gegen den Stützstift angedrückt. Ein seitliches Verrutschen
zwischen Stützstift und zugeordneter Schneide ist dadurch vermieden, so daß sich ein Verschleiß
nur in einem vertikalen Absenken der Zentrierungspfanne ohne Auftreten von Spiel und ohne seitliche
Verschiebung bemerkbar macht.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Arretierungseinrichtung gemäß Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Arretierungseinrichtung;
F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht der Arretierungseinrichtung und des Waagebalkens, wobei die Arreticrungseinrichtung
geschnitten ist.
Die Arretierungseinrichtung besteht aus zwei
Hebeln 1 und 2, die mittels Achat-Zentrierungssitze auf zwei Schrauben 3 gestützt sind, deren Schneiden
sich auf der Höhe der Arbeitsebene der Mittel-Lagerpfanne 4 befinden. Jeweils an einem Arm jedes
Hebels sind Flachstäbe 7 gelenkig befestigt, die wiederum mittels eines Bolzens 9 mit einem vertikalen
Stab 8 gelenkig verbunden sind. Dieser Bolzen besitzt eine Führung 6 im oberen Teil des Gehäuses der
Waage. Zur Erreichung einer vollständigen Symmetrie und einer Gleichheit der Elemente besteht jeder
Hebel der Arretierungseinrichtung aus zwei Teilen 11 und 12, die, nachdem der eine von gegabelten Armen
des Hebels 1 zwischen einem ähnlich gegabelten Arm des Hebels 2 angeordnet wurde, zusammengefügt
werden.
Die Vorrichtung gemäß Erfindung kann bei analytischen und mikroanalytischen Waagen Verwendung
finden. Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Erfindung ist wie folgt:
Durch eine Bewegung des Stabes 8 nach unten werden die gegenüberliegenden Teile 11 der Arretierungseinrichtung,
auf denen die die Arretierungsangriffspunkte bildenden Schrauben 5 angebracht sind,
angehoben. Damit erfolgt die Trennung der Schneiden 15, 16 und der Lagerpfannen 4 und 17, also die
Arretierung des Balkens 14. Wird aber der Stab'8 nach oben geschoben, dann lassen die an den Armen
des Hebels 11 befestigten Federn 10 diese Arme absinken, wodurch die Arretierung der Waage gelöst
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kreisbogenarretierung für eine Feinwaage mit zwei symmetrisch auf beiden Seiten der
Balkenstützschneide angeordneten, um die Schwenkachse des Waagebalkens schwenkbaren
Arretierungsarmen, welche an ihrem einen Ende Stützen für den Waagebalken tragen und von
Federn in Richtung der entarretierten Stellung gezogen werden, wobei ein an den Arretierungsarmen
angreifendes Betätigungsglied vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Arretierungsarm als zweiarmiger Hebel (I bzw. 2) ausgebildet ist, welcher mittels einer Zentrierungspfanne
schwenkbar auf einer Schneide eines Stützstiftes (3) gelagert ist, und daß das Betätigungsglied
an dem nicht die Stützen (5) für den Waagebalken tragenden Hebelarm (12) angreift.
2. Arretierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstifte
Schrauben (3) sind.
3. Kreisbogenarretierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied
einen am Hebelarm (12) jedes Hebels (1,2) gelenkig angreifenden Flachstab (7) aufweist,
welcher gelenkig mit einem nur in senkrechter Richtung verschiebbar geführten Stab (8)
verbunden ist.
4. Arretierungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hebel
(1,2) die gleiche Form besitzen, daß einer (11) der beiden Hebelarme (11, 12) jedes Hebels gegabelt
ist, daß die beiden gegabelten Arme ineinandergefügt sind und daß die beiden Arme jedes
Hebels mittels Schrauben (13) zusammengefügt sind.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2716327A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE3853141T2 (de) | Verriegelvorrichtung für äusserliche Universalweiche für Eisenbahnweichen. | |
DE3236481A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung zur umsetzung einer zweiachsen-schwenkbewegung in eine flaechenbewegung | |
DE3448233C2 (de) | ||
DE1549318C (de) | Kreisbogenarretierung fur eine Fein waage | |
EP0022988B1 (de) | Haltevorrichtung für röhrenförmige Gefässe | |
DE2221842C3 (de) | Gegenzug-Schaftmaschine | |
EP0113851A1 (de) | Trägeranordnung für ein Datensichtgerät | |
DE2301360C3 (de) | Oberschalige Neigungshebelwaage | |
DE1549318B1 (de) | Kreisbogenarretierung fuer eine feinwaage | |
DE7613768U1 (de) | Hoehenverstellbarer fahrzeugsitz | |
DE584058C (de) | Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser | |
EP0369939A1 (de) | Schaftträger für eine Webmaschine | |
DE4414608A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitz | |
DE724159C (de) | Steuerung des Teigumfassungsringes einer Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine | |
DE943396C (de) | Einstellkopf fuer Zeichenmaschinen | |
DE933886C (de) | Mehrzwecktisch | |
DE2138902B1 (de) | Kreisbogen-arretiervorrichtung | |
DE260437C (de) | ||
DE802131C (de) | Gleitbare Vorrichtungen, z. B. gleitbare Sitze in Kraftfahrzeugen | |
DE906379C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Neigungswaagen mit Trommelskalen und beidseitiger Anzeige | |
DE207527C (de) | ||
DE7620814U1 (de) | Vorrichtung zur erzielung eines geradeauslaufes von foerderbaendern | |
DE2826077B2 (de) | Stander für ein Elektrohaushaltsrührgerät | |
DE611311C (de) | Fensterbewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Fashrzeuge |