DE1548589A1 - Verfahren zum Aussuchen des Extremwertes aus einer Vielzahl veraenderlicher Signale und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Aussuchen des Extremwertes aus einer Vielzahl veraenderlicher Signale und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1548589A1
DE1548589A1 DE19641548589 DE1548589A DE1548589A1 DE 1548589 A1 DE1548589 A1 DE 1548589A1 DE 19641548589 DE19641548589 DE 19641548589 DE 1548589 A DE1548589 A DE 1548589A DE 1548589 A1 DE1548589 A1 DE 1548589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
supplied
switching
comparison device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641548589
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schillert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Publication of DE1548589A1 publication Critical patent/DE1548589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0038Circuits for comparing several input signals and for indicating the result of this comparison, e.g. equal, different, greater, smaller (comparing pulses or pulse trains according to amplitude)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aussuchen des Extremwertes aus einer Vielzahl veränderlicher Signale und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens In der industriellen Meß-und Rageltechnik tritt häufig die Aufgabe auf, eine Vielzahl zeitlich veränderlicher Signale hinsichtlich ihrer Grole in der Weise zu iiberwachen, daß entweder der Signalgenerator, der das jeweils größte (oder-je nach Aufgabenstellurigauch das kleinste) Signal erzeugt, an einem Tableau z. B. durch eine Signallampe kenntlich gettacht wird, oder aber in der Weise, daß das jeweils größte oder kleinste Signal, das von den Generatoren erzeugt ist, seinem Betrage nach angezeigt, registriert oder zu Steuerungs-oder Regelungszwecken nutzbar gemacht wird.
  • Zur einer Vielzahl von Meßstellen ist es in Regelungseinrichtungen an Dampfkraftanlagen bekannt, die einzelnen Meßstellen, die elektrische Signale erzeugen, über Meßstellenumschalter abzutasten und die an den Meßstellen erzeugten Meßsignale über den Meßstellenumschalter in periodischer Folge z. B. einem Anzeiggerit zuzuführen. Derartige Anordnungen eignen sich nicht gut als extremwertsuchende Vorrichtungen, da es dem Beobachter überlassen bleibt, das jeweils größte/kleinste Si6nal aus der Vielzahl der zeitlich nacheinander angezeigten Signale herauszusuchen.
  • Es ist andererseits eine extremwertsuchende Vorrichtung bekannt, die diesen Nachteil nicht aufweist. Sie weist Mittel auf, die es gestatten, jedes einzelne der zu überwachenden Signale in einen elektrischen Gleichstrom umzuwandeln. An die Auagänge der die Gleichatröme erzeugende Generatoren sind Gleichrichter in der Weise geschaltet, daß diese untereinander in Reihe und einzeln parallel zum zugehörigen Generatorausgang liegen. Die Reihenschaltung der Gleichrichter ist zu einem Ring geschlossen, und der Ring wird von einem Gleichstrom durchfloasen, der dem jeweils größten der in die Reihenschaltung der Gleichrichter eingeapeisten Gleichstrome entspricht.
  • Diese Anordnung erlaubt die kontinuierliche Anzeige des größten Signals, seine Aufzeichnung und gegebenenfalls seine Ausnutzung zu Regelunga-und Steuerungszwecken.
  • Die bekannten extremwertsuchenden Vorrichtungen sind bei einer relativ geringen Anzahl von Signalen gut verwendbar. Handelt es sich jedoch um eine größere Anzahl von untereinander zu vergleichenden Signalen, so wird diese Anordnung unwirtschaftlich, da zu jedem Signal eine Vorrichtung zur Umwandlung des Signals in einen einge--prägten elektrischen Gleichstrom, z. B. in Form eines Kompensators, vorgesehen sein muß. In jedem Falle sind Meßverstarker in einem der Signalanzahl entsprechenden Umfang erforderlich.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Extremwertsuche anzugeben, die es bei relativ niedrigen bzw. erniedrigtem Apparateaufwand gestatten, das jeweils größte oder auch kleinste Signal aus einer Vielzahl von Signalen herauszusuchen. Insbesondere soll es möglich sein, z. B. in einer Heß-, Regelungs-und/oder Steuerungsanlage mit einer Vielzahl von Meßstellen die an den Meßstellen erzeugten Meßsignale hinsichtlich ihrer Große miteinander zu vergleichen und das jeweils größte/kleinste Meßsignal entweder seinem Betrage nach ökonomisch zur Anzeige zu bringen oder abor auch nur die das jeweils grö#te/ kleinste Meßsignal erzeugnade Meßstelle durch ein geeignetes Signal ohne unzulässigen Aufwand zu kennzeichnen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Aussuchen dis Extremwertes aus einer Vielzahl ton zeitlich veränderlichen Signalen, die einer die Signale hinsichtlich ihrer Grö#e untereinander verg Vergleichseinrichtung zur Anzeige des grö#ten/kleinsten Signals und/oder sur Kennzeichnung eines dieses Signal erzeugenden Generators zugeführt sind, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, der Vergleichseinrichtung zunächst wenigstens ein beliebiges von allen Signalen andauernd und die überigen Signale in zeitlichem Wechsel einzeln oder in Gruppen nacheinander zugeführt werden, und zwar solange, bis eines unter den abwechaelnd zugeführten Signalen grUßer/kleiner ale dan andauernd zugefihrte Signal ist, und dadurch, dans, wenn der vorstehend erwähnte Fall eintritt, der Vergleicheeinrichtung das nunmehr gröere/kleinere Signal andauernd und die oit ihm zu vergleichenden Signale dieser Einrichtung i zeitlichen Wecheel zugefuhrt werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch eine Yorrichtung zur DurchfUhrung des erfindungsgemä#en Verfahrens, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, da# einer Vergleichseinrichtung eine absatzweise betätigbare Schalteinrichtung, der sämtliche Signale zuführbar sind, zugeordnet ist, und dadurch, daß die Schalteinrichtung durch ein Signal der Vergleichseinrichtung geetcuert das andauernd zugfUhrte Signal und die abwechselnd zugeführten Signale an den Eingang der Vergleichseinrichtung selbsttätig analegt.
  • Die Vorrichtung kann dabei derart gestaltet sein, daß die torgesehene Schalteinrichtung zwei voneinander unabhängige und wechselweise zu betätigende Schalter aufweist, von denen jeweils einer zur Ubertragung des andauerad zugeführten Signals und der andere zur zweckmä#ig periodischen Übertragung der abwechselnd zugeführten Signale dient.
  • Eine solche Vorrichtung kann zum Aussuchen des Extremwertes aus einer beliebigen Vielzahl elektrischer Signale oder auch aus einer beliebigen Vielzahl von Signalen anderer physikalischer Struktur Anwendung finden. So können beispielsweise auch hydraulische oder pneumatische Signale miteinander verglichen werden. Bevorzugt findet das Verfahren indessen zum Aussuchen des Extremwertes aus einer Vielzahl elektrischer Signale Anwendung. In solchen Fallen kann die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in ihren Schalteinrichtungen elektro-mechanische, z. B. als Relaisschalter ausgobildete, Schalter oder aber auch kontaktlose Schalter, z. B. Transistor-, Rohren-oder Diodenschalter, aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann derart gestaltet sein, da# die abwechselnden Signale der Vergleichaeinrichtung für eine Zeitspanne zugefuhrt werden, die vorzugsweise wesentlich größer ist als die Zeitkonstante der Vergleichseinrichtung selbst. Handelt es sich deshalb um Signale, die ihrer Grole nach einem schnellen zeitlichen Wandel unterliegen, so wird vorzugsweise eine Vergleichseinrichtung mit entsprechend kleiner Zeitkonstante benutzt. Die Zeitkonstante der Vergleichseinrichtung beatimmt deshalb auch die bei periodischer Zufuhrung der abwecheelnden Signale anwendbare Umschaltfrequenz.
  • Die Grouse der Abtastfrequenz, mit der die einzelnen ?'eßsignale der Vergleicheeinrichtung zugefuhrt werden können, ist jedoch wegen der Zeitkonatanten aller Einrictungßbeetandteile einer gewissen nachteiligen Einschränkung unterworfen. In praktischen Fällen gelingt es z. B. in elektrischen Einrichtungen kaum, die Abtastfrequenz grö#er als 10 Hz zu wählen, da Zeitkonstanten in der Größenordnung on 0, 1 s z. B. an elektrischen Meßveretärkern oder Kompensations@@gorrichtunjen, die zur Umwandlung beispielsweise von Thermospannungen in ei@geprägte elektrische Gleichströme benutzt werden können, durchaus Üblich sind.
  • Es tritt deshalb die Erscheinung auf-, daß bei einer großen Anzahl von Meßstellen, z. B. bei zweihundert Meßstellen, nur etwa zehn Meßstellen pro Sekunde abgefragt werden können, d. h. die einzelne Meßstelle wird bestenfalls alle zwanzig Sekunden auf die Vergleichseinrichtung geschaltet. Bei schneller veränderlichen Me#grö#en ist dieser Umstand störend.
  • In solchen Fällen können vorzugsweise einer entsprechend ausgebildeten Vergleichseinrichtung neben einem oder mehreren dauernd zugefuhrten Signalen die übrigen Signale in Gruppen von je mehreren Signalen zugeführt werden, wobei dann diese Signalgruppen im zeitlichen Wechsel aufeinander folgen.
  • In der Zeichnung sind drei Ausfuhrungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen : Fig. 1 das Aufbauschema einer Vorrichtung zum Aussuchen des Maximums aus einer Reihe von Signalen, wobei dieses Signal sowohl seiner Grole nach angezeigt als auch der das extreme Signal erzeugende Generator an einer Signalisierungsvorrichtung gekennzeichnet wird.
  • Fig. 2 das Schaltschea einer Vorrichtung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, die zum Aussuchen der maximale Thermospannung aus drei Thermospannungsmeßsignalen Anwendung findet, und Fig. 3 das Schaltschema eines Ausfiihrungsbeispieles der Vorrichtung, bei der ein Signalbündel als Wechselsignal dient.
  • Anhand der Zeichaung wird auch das erfindun6sgemiXe Verfahren beispielsweise erlutert.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist drei Signalleitungen 1, 2 und 3 auf, die jeweils mit einem entfernt angeordneten, nicht dargestellten Signalgenerator verbunden sind. Die Generatoren erzeugen zeitlich veränderliche Gleichströme. Die Leitungen 1, 2 und 3 sind jeweils mit Schaltkontäkten 4, 5 und 6 der Schalterebene 7 eines Schalters 8 und mit den Kontakten 9, 10 und 11 einer Schaltebene 12 eines anderen Schalters 13 verbunden. Beide Schalter weisen neben den Schaltkontaktobenen 7 und 12 jeweils noch die Schaltkontaktebenen 14 bzw. 15 auf. Jie Schaltkontaktebenen 14 und 15 enthalten wiederum Jeweils drei Schaltkontakta 16, 17 und 18 bzw. 19, 20 und 21. Die in den vier Schaltkontaktebenen beweglichen Schaltkontaktarme 30 und 31 bzw. 32 und 33 aind schrittweiae und jeweils periodisch durch Schrittschaltmotoren 34 und 35 betatigbar. Die Motoren sind durch Impulse einer Impulsquelle fortachaltbar.
  • Der bewegliche Kontakt 30 der Schaltkontaktebene 7 ist über eine Leitung 36 mit dem Eingang einer Vergleichaeinrichtung 37 verbunden.
  • Der Kontakt 31 der Schaltebene 12 ateht über eine Leitung 38 mit dem Eingang der Vergleichseinrichtung 37 in Verbindung. Die Einrichtung 37 weist zwei Ausgange 39 und 40 auf.
  • Am Auagang 39 steht ein elektrisches Schaltaignal dann zur Verfügung, wenn da. Signal der Leitung 36 gruger ist als das der Leitung 38.
  • Entsprechend ateht am Ausgang 40 ein Signal dann zur Verfugung, wenn das Signal auf der Leitung 38 gober ist als da3 der Leitung 36.
  • Sind beide Signale gleich groß, so bleibt das jeweils gerade vorhandene Ausgangasignal der Einrichtung 37 erhalten, oder aber die Anordnung iat so getroffen, daß in diesem Falle dann das Signal von dem einen Auagang auf den anderen umgeschaltet wird.
  • Die Leitungen 39 und 40 sind mit don Eingangen einer Steuereinrichtung 41 verbunden. Die Steuereinrichtung 41 ateht ihrerseits Uber Leitungen 42 und 43 mit den Schrittachaltmotoren 34 und 35 in Verbindung.
  • Die Schaltkontaktarme 32 und 33 der Schaltkontaktebenen 14 und 15 sind über Leitungen 44 und 45 und über durch Relais betätigbare Schalter 46 und 47 mit dem Pluspol einer Batterie 50 verbunden.
  • Die Kontakte 16 und 19 bzw. 17 und 20 bzw. 18 und 21 atehen über Leitungen 51, 52 und 53 jeweila mit einer Lampe 54, 55 und 56 in Verbindung und sind Uber dieae mit dem Minuapol der Batterie 50 verbunden. Die drei Lampez eind auf einer Tableau zngeordnetuad jeweils den Signalgeneratoren der Leitungen 1, 2 und 3 zugeordnet.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt : Es werde Zunächst angenommen, daß auf der Signalleitung 1 dan gröBte von allon drei gleichstromsignalen vorhanden ist. Disse Signal ist tuber den Schaltkontakt 4 und den Arbeitakontakt 30 der Leitung 36 und von dort aus dem Eingang der Einrichtung 37 zugeführt. Am Auegang 39 liegt deshalb ein Steueraignal, das der Einrichtung 41 anzeigt, da# das auf der Leitung 36 vorhandene Signal grö#er ist als das der Leitung 38, weahalb der Leitung 42 ein Steueraignal zugefuhrt izt, dan den Schrittachaltmotor 34 fUr main* Schaltimpulse aperrt. Gleichzeitig ist das Relais des Schalters 46 errent und der Schalter 46 geschlossen. Die Schaltkontakto 30 und 31 nehmen die in der Zeichnung dargeatellte Lage ein.
  • Der Eingang des Schrittschaltmotors 35 ist geöffnet, und es werden deahalb die Kontaktarme 31 und 33 dea Schalters 13 periodisch von einem Kontakt zum anderen Kontakt fortgeachaltet. In der Kontaktebene 12 werden deshal in periodischer Folge nacheinander der Leitung 38 die Signale der Leitungen 1, 2 und 3 zugeführt. Solange die Großenverhältnisse der drei Signal untereinander unverändert bleiben, bleibt der erläuterte Schaltzuetand an den Schaltern 8 und 13 erhalten, und es wird der Schalter 8 in don Schaltzuatand festgehalten, in dam er Uber don Kontakt 4 der Leitung 36 das größte der drei Signale zuführt. Gleichzeitig wird über den Schaltkontakt 46, den Kontakt 32, 16 sowie über die Leitung 51 die Lempe 54 in den Str@@@ kreis der Batteris 5@ eingeschaltet und so der Signalgenerater, der mit der Leitung 1 verbunden ist, sle der Go@erator gekennzeichnet, der d@@ grö#te S@g@@ erzengt.
  • Gelangt jetzt zu einem beliebigen Zeitpunkt Uber die Leitung 38 an den Eingang der Einrichtung 37 ein Signal, das gruger iat ala dan der Leitung 36, so chalet die Einrichtung 37 das Signal der Leitung 39 ab und auf die Leitung 40 ein enteprechende8 Mariersignal. Tritt dieses Signal am Eingang der Einrichtung 41 auf, so wird das Ausgangssignal dieaer Einrichtung von der Leitung 42 auf die Leitung 43 umgeachaltet. Durch diesse Umschaltung wird der Schalter 46 geöffnet, der Schalter 47 geschlossen und der Eingang dea-Motors 34 für seine Fortschaltiapulse geöffnet. Durch diese Umsteuerung verbleibt nunmohr der Schaltkontakt 31 in einer Stellung, in der er das nunmehr größere Signal auf den Eingang der Einrichtung 37 als Dauerßignal schaltet, wShrend der Schaltkontakt 30 in periodiacher Folge zeitlich nacheinander die Kontakte 4, 5 und 6 abtastet und die Signale der Leitungen 1, 2 und 3 in dieaer Folge auf die Leitung 36 schaltet. Mit der Offnung des Schalters 46 ist die Lampe 54 erloschen. Durch dan Schließen des Schalters 47 wird entweder die Lampe 55 oder die Lampe 56 erregt-je nachdem, über welchen der zugeordneten Schaltkontakte der Schaltebene 12 dan jeweils grö#ere Signal auf die Leitung 38 und damit auf die Einrichtung 41 geschaltot ist. Stellt die Vergleichsei@richtung 41 im weiteren Verlauf des Vergleichezyklua feet ein Signal der Leitung 36 großer ist als das Signal der Leitung 38, so wiederholt sich der beschriehene Schaltvorgnug in umge@@@@ter Reik@@folge, vodurch die beiden @ch@@te@ und @@ @@@e Funk@@@@@@ vertauzeh@ 3ip'"''i'.';-"-.ricM.uß!'', Jr'**'Lpit':'*..<'-'*!''''itt";!'d'.'''' ''.Lu?:..H-?.;'..''An''-?i-:'iari<:...J' .'',.-'''r'*'?'*<;''I'''s:'''t-."-' ''''.-f'".'*.' @@@ @@@ Die Anordnung kann in dieser Vorrichtung auch so getroffen aein, da# anatelle dea größten Signala daa kleinate Signal auagewKhIt wird. Hierzu ist lediglich die Schaltlogik der Vergleichseinrichtung entaprechend zu wählen. Die Zahl der Signalleitungen 1, 2, 3... iat ersichtlich beliebig zu vergrößern, ohne daß der am Extremwertaucher erforderliche Aufwand unzulaaaig hoch wird.
  • Boi der Vorrichtung nach Fig. 2 sind die Thormoepannung dreier Thermoelemente 80, 81 und 82 den Eingängen Zweier Steuereinrichtungen 83 und 84, die Entsprechend den Schaltern 8 und 13 der Anordnung nach Fig. 1 wirkaam ßind, zugeführt. Die AuagKnge 85 und 86 eider Schalteinrichtungen aind Mit den Eingangen zweier Meßumformer 87 und 88 verbunden. Die Meßumformer, die beispielsweise nach Art bekannter Gleichapannungakompenaatoren auagebildet sind, erzeugen an ihren Ausgängen elektrische Gleichströme i1 und i2, die jeweils und unabhängig von der Belastung der Einrichtungen 87 und 88 ihren Eingangaapannungen proportional eind.
  • Die elektrischen AuzgKnge der Kompensatoren 87 und 88 sind über die Leitung 89 in Reihe und dieae Reihenschaltu über die Leitung 90 ist zu einem geschlossenen Ring geachaltet. Ia die Leitung 90 iat ein Anzeigeinatrument 91 eingeschaltet. Parallel zum Ausgang des Meßumformers 87 ist eine Gleichrichterdiode 92 und in Reihe dazu der niederohmige Eingang eines Schaltverstärkers 93 geschaltet.
  • Parallel zum elektrischen Ausgang des Umformera 88 liogt die Reihenechaltung einer Diode 94 mit dem niederohmigen Eingang eines zweiten Schaltverstärkers 95. Die Schaltveratarker 93 und 95 sind jeweila derart auagebildet, d aie auf ihren Auagang einen elektriachen Strom dann schalten, wenn der ihren Eingangswiderstand durchfließende Steueratrom veraohwindet. Die Schaltveratarker 93 und 95 betätigen jeweila zwei Steuerrelaia 96 und 97, dern Stromkreiae 98 und 99 über Kontakte 100 bzw. 101 der Relaia 96 und 97 ao geführt aind, da# jeweila die Erregung nur eines der beiden Relais möglich ist.
  • Die beachriebene Vorrichtung arbeitet wie fol6t. Angenommen am Eingang des Umformera 87 liegt daa grö#te der drei Thermoapannungaaignale als Dauerai6nal an, ao erzeugt für die Zoit dieaea Schaltzuatandea der uMformer 87 7 einen Gleichstrom i1, der grö#er ist als der Gleichttroa i2. Die Diode 92 wird deshalb nicht von einem Gleichstrom durchflossen. Si* iat gwaperrt, withrend di Diode 94 und datait der Eingang des Verstärkers 95 von einem Gleichstrom durchflossen ist, der der Differenz zwischen den Strömen i1 und i2 entspricht. Das Relais 96 wird deahalb duroh den Schaltstrom des Verstärkers 93 erregt, wffhr*nd di Leitung 99 son einem Schaltstrom nicht durchflossen iat. Weitere nicht dargestellte Kontaktw de Relaia 96 dienon deshalb zur Signalisierung des das grö#te Me#signal erzeugenden Thermoelementes. Die Kontakte des Relais 96 arbeiten dazu in stickentsprechender Verbindung mit entsprechenden Kontakten der Schaltvorrichtung 83. Ändern aich die torauageaetsten Verhältnisse in der Wwiaw, da# nunmehr über die Leitung 86 der Vorrichtung 88 dam größere Signal zugefuhrt iat, so wird die Diode 94 gesperrt und die Diode 92 geöffnet, so da# über den Verstärker 95 nunmehr das Relaie 97 errent wird, dan ebenso wie vorher das Relais 96 die entepreohende Me#stelle in Verbindung mit der Vorrichtung 87 signalisiert. Das Me#instrusent 91 zeigt steta den großeren der beiden Strume i1 und i2 und damit dan augbuauchende Extremwertaignal an.
  • In Fig. 3 sind Signalleitungen 110, 111, 112, 113, 114... vorgesehen.
  • En handelt sich beispielsweise um fünfhundert Leitungen, liber die Thermoapannungen übertragbar aind. Sie aind mit einer entaprechenden Anzahl von Eingangen einer Schalteinrichtung 200 verbunden. Die Schalteinrichtung 200 enthalt kontaktloae elektroniache Schaltelemente und arbeitet periodisch. Sie schaltet eines der Signale als Daueraignal auf die Signalleitung 201, die mit der vorgesehenen Vergleichaeinrichtung 202 verbunden ist. Jeweils fünf verschiedene weitere Signale aind den Leitungen 203, 204, 205 und 207 durch die Sohalteinrichtung 200 der Einrichtung 202 gleichseitig zugefuhrt.
  • Die Therwoapannungen steuern elektriache Me#verstärker 208, 209, 210, 211, 212 und 213. Die Me#verstärker erzeugen ausgangsseitig eingeprXgte elektrische Qleiohatroae, die mit den Steuerspannungen vaniabel aind. Die Auagange der MeßverstKrker sind in Reih und über die Leitung 21-4 zu eine* Ring geschaltet. In die Leitung 214 ist in Gleichstromme#instrument 215 eingeschaltet. Parallel zum Ausgang des Me#verstärkers 208 ligt die Diode 220 und in Reine dasu der Eingang mines Schaltverstärkers 221, Entsprechende Anordnungen sind an den Ausgängen der übrigen Me#verstärker vorgesehen. Die Me#verstärker achalten aufihrenAuagangjeweiladanneinSignal,wennder ihren Eingangswiderstand durchflie#ende Gleichstrom verschwindet.
  • Wie bei der Vorrichtung nach Fig. 2 ist auch hier jeweils die dem Me#verstärker nachgeaohaltete Diode gemperrt, die dem Me#verstärker zugeordnet ist, der an einem Auegang don grö#ten Gleichstrom erzeugt, d.h. aber, da# der dazogehörige Schaltverstärker an seinem Ausgang ein ihs nachgeschaltetes Signalrelais 230, 231, 232, 233, 234 bzw.
  • 235 betätigt. Die Schaltkontakte dieses Relais signalisieren in passender W, daß der zugeh5rige Meßveratarker bzw. deaaen zugehörigea Steuersignal das grö#te sSignal von allen Signalen ist. Die Kontakte der Signalrelaia siad zu einer Steuereinrichtung 250 zusammengefaßt, die über die Signalleitung 251 die Steuereinricntung 200 in dem Sinne betätigt, da# über die Leitung 201 stets das grö#te imd über die Leitungen 203, 204, 205, 206 und 207 jeweila die Wachselsignale der Vergleichseinrichtung 202 zugeführt sind.
  • Wer@@n in doser Vorrichtung dieWechee!ßMlebeiapielaweißiR 10 H@@Rhythmus auf die Vergleichseinrichtung geschaltet, so si@@ in einer Sekunde fünfzig Signale miteina@@@ vergleichbar, wodu@@@ ineiMerSekundef!iBft:igSnß3.eai.tß9.Rßt.'''"rvergleichbar,woam' Die Arbeitsgeschwindigkeit der Verricht@@ ist durch Vergrö#erung der in dem Sig@albü@del zusammeng@fa#t@@ @i@@ale leicht zu erhöhen. lb lot auch möglich, diw Anordnung beispielsweise nach Fig. 3 derart su trots, da# der Vergleichseinrichtung 202 über die Schalteinrichtung 200 und die Leitung 201 nicht ein einziges der Me#signale als Dauor radera ein Bündel solcher Signale als Dauersignal zugtfUhrt ist. do könnte die Beschriebene Vergleichsvorrichtung beiwpiwiwwwi « ait sohn Me#verstärkern ausgestattet sein, von denen fünf oin Dauersignal und fönf jeweils Wechselsignale über@ragen.
  • 5 Patentanspröche 3 Zeichnungsblätter

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Verfahren su Auaauohen des Extreawertea aus einer Vielzahl von zeitlich veränderlichen Signalons die einer die Signale hinsichtlich ihrer Grume untereinander vergleichenden Vergleichseinrichtung zur Anzeige des grö#ten/keinsten Signals und/oder zur kennzeichnunt sinues dieses Signal erzeugenden Generators zugeführt sind, dadurch gekennzeichnet, da# der Vergleichseinrichtung zunächst wenigstens ein beliebiges von allen Signalen andauernd und die Ubritin Signal* in seitlichoz Wechsel einzeln oder in Gruppen nacheinander zugeführt werden, und svar solange, bis eines unter den abwechselnd zugeführten Signalen grö#er/kleiner als das andauorad zugeführte Signal ist, und dadurch, da# wenn der vorttwhwnd erwähnte Irall wintritt, der Vergleichseinrichtung das nunmehr grö#@re/kleinere Signal andauernd und die mit ihm su vergleichenden Signale dieser Einrichtung im zeitlichen Wechsel zugeführt werden.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# eine zum Vergleich lediglich zweier Signale fähige Vergleichseinrichtung benutzt wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# der Vergleichaeinriohtung mehrere Signal dauernd und die anderen Signal in Gruppen nacheinander zugeführt werden.
  4. 4) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# einer Vergleichseinrichtung eine absatzweise betätigbare Schalteinrichtung, der sämtliche Signale zuführbar sin, zugeordnet ist, und dadurch, da# die Schalteinrichtung durch in Signal der Vergleichseinrichtung gesteuert das andauernd zugeführte Signal und die abwechselnd sug*fuhrten Signale an den Eingang der Vergleichseinrichtung selbsttätig anlogt.
  5. 5) Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da# die Schalteinrichtung on voneinander unabhängige und wechselweise zu betätigende Schaltvorrichtungen aufweist, von denen jeweils ein sur Übertragung des ndouernO zugwfuhrtwn Signala und die jwwwilw andere zur vorzugsweise periodischen Übertragung der abwechselnd zugeführten Signale dient, und da# durch ein Steuersignal der Vergleichseinrichtung die jeweiligen Übertragungsfunktionen beider Schaltvorrichtungen, wenn ein neues nunmehr grö#tes/kleinstes Signal erkannt wird, vertauscht wwrdtn.
DE19641548589 1964-06-27 1964-06-27 Verfahren zum Aussuchen des Extremwertes aus einer Vielzahl veraenderlicher Signale und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1548589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0033261 1964-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1548589A1 true DE1548589A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=7020732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641548589 Pending DE1548589A1 (de) 1964-06-27 1964-06-27 Verfahren zum Aussuchen des Extremwertes aus einer Vielzahl veraenderlicher Signale und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH433789A (de)
DE (1) DE1548589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343393A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Bendix Corp Ausmessanordnung zur ausmessung von werkstueckdimensionen mit spaltenfoermiger anzeige der messignale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343393A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Bendix Corp Ausmessanordnung zur ausmessung von werkstueckdimensionen mit spaltenfoermiger anzeige der messignale

Also Published As

Publication number Publication date
CH433789A (de) 1967-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152739B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes der Wiedereinschaltung eines Leistungsschalters und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2064264A1 (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE1212143B (de) Generator zur Erzeugung einer Anzahl von zyklisch phasenverschobenen Impulsgruppen
DE1548589A1 (de) Verfahren zum Aussuchen des Extremwertes aus einer Vielzahl veraenderlicher Signale und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2902458B1 (de) Streckenpruefeinrichtung
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE3911457A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur umsetzung einer analogen messspannung in ein digitales messsignal
DE2541544A1 (de) Elektrische anlage fuer kraftfahrzeug
EP0063306B1 (de) Nach dem Kondensatorumladeverfahren arbeitender elektronischer Elektrizitätszähler
DE2757125A1 (de) Matrix-vorrichtung veraenderbarer schaltung zur kodeumsetzung und/oder programmierung zusammengesetzter oder sequentieller informationen
DE2540156A1 (de) Anordnung zur getakteten stromregelung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE3112045C2 (de)
DE872963C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Pruefvorrichtung, insbesondere in Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE549448C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit mehrerer Wechselstrommotoren
DE2027405A1 (de) Elektrische Schaltung zur Stromversorgung
WO1987007788A1 (en) Multiphase inverter circuit
DE1811645A1 (de) Empfangsschaltung fuer Gleichstromzeichen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE920623C (de) Elektrisches Weidezaungeraet mit Motor
AT207592B (de) Analog-Digital-Wandler
DE1115309B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE978014C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Folge von Impulsen oder Impulsgruppen sehr großer Periodenlänge
DE1803338A1 (de) Verfahren zum Multiplizieren analoger elektrischer Groessen
DE102020108562A1 (de) Vorrichtung zur Wandlung von Energie aus dem Quantenvakuum
DE109070C (de)
DE2501556C3 (de) Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen