DE1548209B2 - Vorrichtung zur beruehrungslosen querschnittsmessung von durchlaufendem draht-, band- oder profilfoermigem messgut - Google Patents

Vorrichtung zur beruehrungslosen querschnittsmessung von durchlaufendem draht-, band- oder profilfoermigem messgut

Info

Publication number
DE1548209B2
DE1548209B2 DE19661548209 DE1548209A DE1548209B2 DE 1548209 B2 DE1548209 B2 DE 1548209B2 DE 19661548209 DE19661548209 DE 19661548209 DE 1548209 A DE1548209 A DE 1548209A DE 1548209 B2 DE1548209 B2 DE 1548209B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
detectors
ring
measured
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661548209
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548209C3 (de
DE1548209A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Phys Dr 5090 Leverkusen Voigtlaender Tetzner
Original Assignee
Exatest Meßtechnik GmbH, 5090 Le verkusen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exatest Meßtechnik GmbH, 5090 Le verkusen filed Critical Exatest Meßtechnik GmbH, 5090 Le verkusen
Publication of DE1548209A1 publication Critical patent/DE1548209A1/de
Publication of DE1548209B2 publication Critical patent/DE1548209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1548209C3 publication Critical patent/DE1548209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

3 4
digkeit des Linsenringes unterschiedlichen Geschwin- dargestellt, so ist ein Bild des Drahtes vergrößert,
digkeit drehen. das andere hingegen im gleichen Verhältnis verklei-
Für den Fall, daß das zu messende Gut nicht nert, so daß der eine Detektor ein längeres, der
selbstleuchtend ist, wird vorgeschlagen, es zusätzlich andere ein kürzeres Signal abgibt (s. Fig. 4b). Im
zu beleuchten, wobei die Beleuchtungskörper an dem 5 Mittel sind jedoch beide Signale wieder gleich lang.
Linsenring angebracht sind. Integriert man daher etwa die Impulsfolgen nach
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen Fig. 4a und 4b, so ergeben sich in beiden Fällen
sich alle zweidimensionalen Lageschwankungen des gleich große Gleichspannungssignale.
Meßgutes automatisch bei der Integration der Im- Verlagert sich der Draht seitlich aus dem Zen-
pulsfolgen der beiden Detektoren bzw. durch Kor- io trum, wie in Fig. 3 dargestellt, so werden gleichfalls
rektursignale berücksichtigen, so daß keine Meß- die Abbildungen aus dem Kreis 9 entgegengesetzt
fehler durch Lageänderungen des Meßgutes aus der verlagert, wobei das eine Signal früher, das andere
zentrischen Mittellage auf treten können. später ankommt (s. Fig. 4 c). Man kann nun die
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand von Vorderflanken der Impulse differenzieren (s. Fig. 4d),
Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt 15 wobei der zeitliche Abstand ö t der beiden sich er-
F i g. 1 a und 1 b in schematisch dargestellter An- gebenden Impulsnadeln direkt proportional zu der
sieht und im Schnitt nach Linie A-A ein Ausfüh- Verlagerung 2 ds des Bildes auf dem Kreis 9 ist:
rungsbeispiel mit zwei diametral gegenüberliegenden
Linsen und zwei in gleicher Weise zueinander ange- dt ~ 2 ds
ordneten Detektoren, 20
Fig. 2 die Vorrichtung nach den Fig. la und Ib Steuert man nun mit der ersten Impulsnadel ein
in vergrößertem Maßstab, jedoch mit nach oben aus Tor auf und mit der zweiten wieder zu, so ergibt sich
der zentrischen Mittellage heraus angehobenem Meß- eine neue Impulsfolge (s. Fig. 4e), deren Mittelwert
gut, ein Gleichspannungssignal ergibt, dessen Dauer direkt
Fig. 3 die Vorrichtung nach den Fig. la und Ib 25 proportional zu dt ist und somit zur Korrektur aus-
ebenfalls in vergrößertem Maßstab, wobei das Meß- genutzt werden kann.
gut aus der zentrischen Mittellage heraus zur linken Das gleiche kann geschehen, wenn jeder einzelne
Seite hin verschoben ist, Impuls ausgewertet werden soll, indem mit einer
Fig. 4al und 4a2 für genau zentrisch in der nachfolgenden digitalen Auswertung an Stelle der Meßvorrichtung liegendes Meßgut die von den De- 30 bisher erwähnten analogen elektronischen Vorrichtektoren 10 bzw. 11 abgegebenen Impulse sowie rung Mittelwerte errechnet und diese mit einer Korderen Mittelwerte einzeln und summiert, rektur für die seitlichen Verlagerungen versehen wer-
Fig. 4b 1 und 4b2 die Ausgangsimpulse der De- den. Dies geschieht dadurch, daß für die Dauer eines
tektoren 10 bzw. 11 bei in der Senkrechten verscho- Signals der Detektoren 10 und 11 jeweils ein Zähler
benem Meßgut sowie die gebildeten Mittelwerte, 35 in Betrieb gesetzt und ihre Ergebnisse addiert wer-
Fig. 4cl und 4c2 die von den Detektoren 10 den. Zählt dieser Zähler mit einer Frequenz/ in der
bzw. 11 abgegebenen Impulse für Meßgut, das sich Zeit t der Dauer eines Impulses so, daß
seitlich aus der zentrischen Mittellage verlagert hat,
Fig. 4dl und 4d2 die durch Differenzen der f.t= —
Vorderflanken der Ausgangsimpulse gemäß Fig. 4 c 1 40 2
und 4c2 sich ergebenden Impulsnadeln,
F i g. 4 e eine durch Auf- und Zusteuerung eines ist, so ist die Summe der beiden Zählungen gleich
Tores mittels der Impulsnadeln erhaltene neue Im- dem Wert des Drahtdurchmessers. In ganz ähnlicher
pulsfolge nebst deren Mittelwert. Weise können die Zeitdifferenzen d t zweier Impuls-
Der zu messende glühende Draht 1 (Fig. la, Ib) 45 nadeln nach Abb. 4e in hochfrequente Impulse umschießt aus einem Führungsrohr 2 in die Meßappa- gesetzt und so ein Korrektursignal gebildet werden, ratur und verläuft dann in eine nicht dargestellte Montiert man nunmehr die Detektoren 10 und 11 Verlängerung des Führungsrohres. Zwei diametral auf einen sich mit dem Kreis 9 deckenden Ring, so gegenüberliegende Linsen 3 und 4, die sich jeweils kann man durch Drehen dieses Ringes jeden Durchim Abstand T1 von der Achse des zu messenden 50 messer des Drahtes messen. Dabei muß sich jedoch Drahtes befinden, bilden letzteren in entgegengerich- dieser Ring (9) auf jeden Fall langsamer als der Ring teten Richtungen ab. Das Bild des Drahtes wird auf (6) drehen oder schrittweise vorangehen und wäheinem Kreis 9 mit dem Radius r2 scharf abgebildet. rend des Drehens die Auswertung 12 unterbrechen.
Befinden sich die Linsen in einem Kreisring 6 und Es ist dabei ohne Belang, ob sich der Ring (9) vorrotiert dieser Ring um die Drahtachse, so laufen die 55 wärts oder rückwärts dreht. Er kann auch hin und beiden scharfen Bilder des Drahtes ständig auf dem her pendeln, wobei flexible Meßleitungen abgeführt Kreis 9 entlang. Solange diese Bilder an den beiden werden. Statt der besagten beiden Detektoren lassen Detektoren 10 und 11 vorbeilaufen, werden diese sich ohne weiteres beliebig viele Detektorenpaare belichtet und geben für die Zeitdauer der Belichtung auf den Kreis 9, jeweils um einen vorbestimmten elektrische Signale, welche einer elektronischen Vor- 60 Winkel gegeneinander versetzt, anordnen. Auf diese richtung 12 zugeführt werden, die die Signale ver- Weise läßt sich bei genügender Anzahl von Detekarbeitet. torenpaaren auf ihre Drehbewegung verzichten. Nach
Liegt nun der Draht 1 genau zentrisch in der der Auswertung wird der ermittelte Meßwert durch
Meßvorrichtung, so ist die Zeitdauer der beiden ein Anzeigeinstrument (13) angezeigt.
Signale der Detektoren 10 und 11 jeweils gleich lang. 65 Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß
Es entstehen zwei Folgen von im Idealfall recht- sich der Draht auch um seine Längsachse drehen
eckigen Impulsen (s. Fig. 4a). Ist jedoch der Draht darf. Die einzige Voraussetzung hierbei ist, daß die
zu einer Linse hin verschoben, wie in der Fig. 2 Drehrichtung des Drahtes und des Detektorringes (9)
mit den Detektoren bei gleicher Richtung nicht auch gleiche Geschwindigkeit besitzen. Auch wenn sich beide nur wenig unterscheiden, wird der Draht durch Messen einmal rundum voll erfaßt, besonders dann, wenn in einer Pendelhalbperiode des Detektorringes (9) die Drehbewegung des Ringes und die des Drahtes gegenläufig ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann noch dadurch erweitert werden, daß die Zahl der Linsen auf dem Linsenring (6) erhöht und damit eine höhere Meßfrequenz erreicht wird. Der Abstand von Linse zu Linse ist dann gleich, und je zwei zusammengehörige Linsen stehen sich diametral gegenüber.
ίο
Man muß damit rechnen, daß nicht jedes Meßobjekt glüht, und daher keine Lichtstrahlung abgibt, mit welcher eine Abbildung durch die Linsen stattfinden kann. Für diesen Fall sieht die Erfindung vor, auf dem Linsenring (6) zusätzlich Lampen zu montieren, die das Meßobjekt beleuchten. Vorzugsweise stehen mindestens zwei Lampen 14 und 15 einander diametral so gegenüber, daß ihre Verbindungslinien senkrecht auf der Verbindungslinie der Linsen 3 und 4 stehen (F i g. 1 a). Die Lampen beleuchten dann das Meßobjekt vollkommen: ihre Leuchtkraft muß so groß sein, daß das von der Linse erzeugte Bild der Detektoren in genügender Weise aussteuert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Ein drittes bekanntes Verfahren schließlich proji- Patentansprüche: ziert das selbstleuchtende Bild des Drahtes oder seine Schatten auf ein Lineal, welches von den Enden
1. Vorrichtung zur berührungslosen Quer- nebeneinanderliegender Lichtleiter gebildet wird. Die schnittsmessung von durchlaufendem draht-, 5 anderen Enden des Lichtleiters sind auf dem Umfang band- oder profilförmigem Meßgut, vorzugsweise eines Kreises angeordnet, welchem eine rotierende Walzgut, das mittels Linsen abgebildet wird und Scheibe gegenüberliegt; auf deren Umfang wiederum dessen so erhaltene Bilder an den Blenden foto- sitzt das Ende eines Lichtleiters, welches an den elektrischer Detektoren vorbeigeführt werden, gegenüberliegenden Lichtleitern vorbeigeführt wird, deren Ausgangssignale elektronisch ausgewertet 10 so daß sie von den beleuchteten Lichtleitern das werden, dadurch gekennzeichnet, daß Licht empfangen und an einen im Mittelpunkt der zwei sich einander diametral gegenüberliegende Drehscheibe gegenüberliegenden Detektor vermitteln Linsen (3, 4) auf einem um die Sollage des Meß- kann.
guts (1) rotierenden Linsenring (6) angeordnet Alle Verfahren besitzen den Nachteil, daß sich sind und das Meßgut in entgegengesetzte Rieh- 15 der Meßwert bei schwankendem Abstand zwischen tungen auf zwei ebenfalls diametral einander Draht und Linse des Meßgerätes verändert, denn der gegenüber auf einem weiteren, zum Linsenring Draht wird stets unter einem bestimmten Winkel be-(6) konzentrischen Detektorring (9) angeordnete obachtet, der sich mit dem genannten Abstand verDetektoren (10, 11) abbilden, und daß die elek- größert oder verkleinert. Zudem ist durch die Brenntrischen Ausgangssignale der beiden Detektoren 20 weite der Linse und die unveränderliche Bildweite für die Zeitdauer der Belichtung einem Mittel- des Meßgeräts eine Gegenstandsweite festgelegt, die wertschaltkreis (12) zugeführt werden, in dem nur innerhalb eines engen, vom zulässigen Meßfehdurch digitale oder analoge Auswertung der Im- ler bestimmten Bereichs, variiert werden darf,
pulsfolgen der beiden Detektoren der gemein- Es bleibt für alle genannten Meßverfahren der same Mittelwert gebildet wird. 25 weitere Nachteil, daß mit einem Gerät jeweils nur in
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- einer Richtung ein Durchmesser des Drahtes gemeskennzeichnet, daß der zum Linsenring (6) kon- sen werden kann. Will man den dazu senkrechten zentrische Detektorring (9) mit den beiden De- Durchmesser bestimmen, so muß das Meßgerät um tektoren (10, 11) dreh- oder drehpendelbar an- 90° geschwenkt oder es müssen zwei Geräte senkgeordnet ist und sich mit einer von der Dreh- 30 recht zueinander aufgebaut werden; letzteres dann, geschwindigkeit des Linsenrings unterschied- wenn die zum Schwenken benötigte Zeit nicht verliehen Geschwindigkeit dreht. loren gehen soll. Jedoch schon das Messen der
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Durchmesser von Drähten während des Walzens erkennzeichnet, daß der Linsenring (6) Beleuch- fordert bekanntlich die Messung von mindestens tungseinrichtungen (14, 15) für nicht selbst- 35 drei Durchmessern, wobei deren relative Winkellage leuchtendes Meßgut (1) trägt. verschieden sein kann. Außerdem kann sich beim
Walzen ein Durchmesser um die Achse des Drahtes drehen. Es ist deshalb wünschenswert, daß alle
Durchmesser des Drahtes rundum gemessen werden
40 können. Man kann damit feststellen, ob ein Durchmesser zu groß oder zu klein ist, ohne Rücksicht
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur beruh- darauf, um welchen Durchmesser es sich handelt,
rungslosen Querschnittsmessung von durchlaufen- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
dem draht-, band- oder profilförmigem Meßgut, vor- unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verzugsweise Walzgut, das mittels Linsen abgebildet 45 fahren und Anordnungen eine Vorrichtung der einwird und dessen so erhaltene Bilder an den Blenden gangs genannten Art zu schaffen, bei der auch bei fotoelektrischer Detektoren vorbeigeführt werden, zweidimensionalen Lageschwankungen des Meßderen Ausgangssignale elektronisch ausgewertet gutes aus dem Zentrum und damit bei schwankenwerden, dem Abstand zwischen Meßgut und Abbildungs-Zu einer derartigen Messung sind verschiedene 50 linse keine zusätzlichen Meßfehler auftreten können. Verfahren bekannt. Eines dieser Verfahren bildet Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geden Schatten etwa eines Drahtes mittels einer Linse löst, daß zwei sich einander diametral gegenüberab. Dabei wird der Strahlengang im Gerät periodisch liegende Linsen auf einem um die Sollage des Meßvon einem Drehspiegel unterbrochen und der Schat- gutes rotierenden Linsenring angeordnet sind und ten an einem lichtempfindlichen Detektor vorbei- 55 das Meßgut in entgegengesetzte Richtungen auf zwei geführt. Solange der Spiegel noch das Licht zur ebenfalls diametral ineinander gegenüber auf einem Gegenlichtquelle in den Detektor reflektiert, gibt die- weiteren, zum Linsenring konzentrischen Detektorser ein elektrisches Signal, das erlischt, wenn der ring angeordnete Detektoren abbilden, und daß die Schatten des Drahtes in den Detektor reflektiert elektrischen Ausgangssignale der beiden Detektoren wird. Es entsteht also ein elektrischer Impuls, dessen 60 für die Zeitdauer der Belichtung einem Mittelwert-Breite proportional zum Durchmesser des Drahtes schaltkreis zugeführt werden, in dem durch digitale ist. Selbstverständlich kann statt des mittels einer oder analoge Auswertung der Impulsfolgen der bei-Gegenlichtquelle erzeugten Schattens des Drahtes den Detektoren der gemeinsame Mittelwert gebildet auch das eigene Licht eines glühenden Drahtes aus- wird.
genutzt werden. 65 In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der
Bei einem zweiten bekannten Verfahren wird an zum Linsenring konzentrische Detektorring mit den
Stelle eines Drehspiegels ein hin- und herbewegter beiden Detektoren dreh- oder drehpendelbar ange-
Taumelspiegel benutzt. ordnet sein und sich mit einer von der Drehgeschwin-
DE1548209A 1966-06-29 1966-06-29 Vorrichtung zur berührungslosen Querschnittsmessung von durchlaufendem draht-, band- oder profilförmigem Meßgut Expired DE1548209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0031948 1966-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1548209A1 DE1548209A1 (de) 1969-10-02
DE1548209B2 true DE1548209B2 (de) 1973-08-09
DE1548209C3 DE1548209C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=7075348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1548209A Expired DE1548209C3 (de) 1966-06-29 1966-06-29 Vorrichtung zur berührungslosen Querschnittsmessung von durchlaufendem draht-, band- oder profilförmigem Meßgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3519831A (de)
DE (1) DE1548209C3 (de)
GB (1) GB1192206A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906641A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur optisch-elektrischen messung des abstandes zwischen einer messeinrichtung und einem pruefling
DE2920531A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Exatest Messtechnik Gmbh Einrichtung zur dimensionsmessung von eigenleuchtendem messgeraet

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710084A (en) * 1971-04-29 1973-01-09 Inland Steel Co Non-contact strip coil linear footage measuring apparatus and method
US4158508A (en) * 1977-05-16 1979-06-19 Jacoby-Tarbox Corporation Sight glass and product cleaning system
SE430924B (sv) * 1982-05-28 1983-12-19 Harald Kleinhuber Anordning for dimensionsmetning av cylindriska foremal medelst en svepande laserstrale
FR2873207A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Jean Francois Fardeau Instrument de mesure optique, sans contact et en production, de l'etat de surface, de la rugosite, des defauts de forme, en surface d'un fil ou profile long
CN110207600A (zh) * 2019-06-21 2019-09-06 广东工业大学 一种纺丝设备、成丝检测装置及成丝检测方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413486A (en) * 1943-03-31 1946-12-31 American Viscose Corp Method and apparatus for detecting irregularities of filaments, yarns, and the like
US2414566A (en) * 1943-04-05 1947-01-21 Westinghouse Electric Corp Position indicating apparatus
US2895373A (en) * 1955-04-28 1959-07-21 Comp Generale Electricite Device for recording variations in the diameter of substantially cylindrical objects
US3153723A (en) * 1961-12-20 1964-10-20 Barnes Eng Co Internal mirror drum scanning device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906641A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur optisch-elektrischen messung des abstandes zwischen einer messeinrichtung und einem pruefling
DE2920531A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Exatest Messtechnik Gmbh Einrichtung zur dimensionsmessung von eigenleuchtendem messgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE1548209C3 (de) 1974-03-14
DE1548209A1 (de) 1969-10-02
GB1192206A (en) 1970-05-20
US3519831A (en) 1970-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219389C2 (de)
DE2333326B2 (de) Einrichtung zum Messen der Dicke eines auf einer Unterlage abgelagerten dünnen Films
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE1930111B2 (de) Optische Vorrichtung zum Messen der Bewegung von gegeneinander bewegten Teilen
EP0510137B1 (de) Optisch-elektrisches messverfahren zur bestimmung von querschnittsabmessungen insbesondere strangartiger gegenstände mit bezug auf mindestens eine an den querschnittsumfang gelegte, diesen in mindestens zwei punkten berührende gerade und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3541142C2 (de) Kontroll- und Korrekturvorrichtung der Querabmessungen von stabförmigen Produkten, insbesondere für Konfektioniermaschinen für Rauchwaren
DE1548209C3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Querschnittsmessung von durchlaufendem draht-, band- oder profilförmigem Meßgut
EP0766890B1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen von kreisenden lichtsignalen
CH436742A (de) Vorrichtung zur berührungslosen photoelektrischen Bestimmung der Dickenabmessung eines Körpers
DE4421616C2 (de) Vorrichtung zur optischen Signalübertragung zwischen bewegten Teilen
DE1207103B (de) Vorrichtung zur Messung der Lage einer reflektierenden Flaeche
DE2758853C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Abmessung, z.B. Breite eines Körpers
DE2229232A1 (de) Vorrichtung zur dauernden ueberwachung des zustandes der nadelkoepfe einer rundstrickmaschine
DE2432502C3 (de) Gerät zur automatischen Messung und Anzeige der Brechkraft von Linsen, insbesondere Astigmatismuslinsen
DE1548361B2 (de) Meßeinrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Abmessungen von Körpern
DE1290347B (de) Anordnung zum Erzeugen eines von der Winkelstellung zweier gegeneinander drehbarer Koerper abhaengigen Anzeige-und/oder Steuersignals
DE2134450C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Flächeninhalts der Projektion eines durch eine unregelmäßige Umrißlinie begrenzten undurchsichtigen Körpers auf eine Ebene
DE1218169B (de) Vorrichtung zum Pruefen der Wandstaerke von Glasrohren
DE3414500C2 (de)
DE6610550U (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen querschnittsmessung von durchlaufendem draht-, band- oder profilfoermigem gut, vorzugsweise walzgut.
DE3507445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen bestimmung der entfernung zwischen einer messeinrichtung und waehlbaren stellen auf der oberflaeche eines prueflings
DE1798044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lichtelektrischen Pruefen und Sortieren von transparenten Hohlkoerpern
DE1548212C2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Höhe, der Parallelität und der Symmetrie der oberen Kantenlinie eines durchlaufenden Körpers
DE1112640B (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Dickenmessung
DE2315135B2 (de) Anordnung zur refraktometrie des linsensystems eines auges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee