DE2920531A1 - Einrichtung zur dimensionsmessung von eigenleuchtendem messgeraet - Google Patents

Einrichtung zur dimensionsmessung von eigenleuchtendem messgeraet

Info

Publication number
DE2920531A1
DE2920531A1 DE2920531A DE2920531A DE2920531A1 DE 2920531 A1 DE2920531 A1 DE 2920531A1 DE 2920531 A DE2920531 A DE 2920531A DE 2920531 A DE2920531 A DE 2920531A DE 2920531 A1 DE2920531 A1 DE 2920531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
optical axis
diodes
camera
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2920531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920531B2 (de
Inventor
Volker Dr Ing Riech
Dietrich Dipl Ing Sorgenicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXATEST MESSTECHNIK GmbH
Original Assignee
EXATEST MESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXATEST MESSTECHNIK GmbH filed Critical EXATEST MESSTECHNIK GmbH
Priority to DE19792920531 priority Critical patent/DE2920531B2/de
Priority to GB8016486A priority patent/GB2052734B/en
Priority to US06/152,008 priority patent/US4381152A/en
Publication of DE2920531A1 publication Critical patent/DE2920531A1/de
Publication of DE2920531B2 publication Critical patent/DE2920531B2/de
Priority to GB08226299A priority patent/GB2116702B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/024Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of diode-array scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

030049/0091
Pfeile 7, d.h. jeweils von dem von der optischen Achse 3 abgewandten Ende der Diodenzeilen 2 her. Die Abtast- und Auswerteelektronik, für die Diodenseilen 2 ist nicht dargestellt. Zur Kantenfindung 6 kann eine Triggersehaltung verwendet werden« während die Amplitude der Video-Signale der Diodenzeilen 2 für beide Diodenzeilen 2 mit einer gemeinsamen Amplitudencehaltung auf einen konstanten Wert geregelt worden« d.h. daß ein Amplituden-Soll-Wert für die Video-Signale vorgegeben wird, der mit dem Amplituden-Iat-Wort der Videosignale einer Dicdenzeile 2 verglichen Bird, wobei aus dem Vergleichswert die Belichtungszeit für beide Diodenzeilen 2 bestimmt wird.
Für die Kantenfindung wird jeweils ein Dunkel-Hell-Ubergang des eigenleuchtenden Maßgutes auf einar Diodenzeile 2 ausgenützt« Eine Dimension^ beispielsweise die Breite von eigenleuchtendem Walzgut kann ohne Verwendung einer Hinterleuehtungsquelle gemessen werden, wobai dann die Lage beider Waizgutkanten über eine Triggerschaltung exakt bostiscnt wird. Durch Zunder auf dem Walzgut bedingte Störeinflüsse werden bei der bekannten Findung weitgehend eliminiert, da jeweils der erste Kantensprung bei der Messung ausgenutzt wird. Für die Messung kann eine Integrationszeit der Belichtung der Diodenzeilen 2 über eine HeB-zait von ca. 2-40 ms Verwendung finden, so daß Störalnfflüssö durch begrenzte Zunderflächen an den Meßgutkanten weitgehend ausgemittelt werden, da die Messung an sich bewegendes Walzgut vorgenommen wird. Auch bei zunderbehaftetem Walzgut bleibt die Anpassung dar Belichtungszeit der Diodenzeilen 2 an die Strahlung intensität während des MaSvorgangas unbeeinflußt.
Gemäß Fig. 2 sind zwei Kameras 1, 1 * vorgesehen, die eine gemeinsame optische Achse 3 aufweisen/ zu der symmetrisch jeweils eine Diodenzeile 2 in jeweils einer Kamera 1, 1* angeordnet ist. Hierbei wird durch jeweils eine Diodenzeile 2 einer
030049/0091
/-rf J
Kamera auf gegenüberliegenden Seiten der optischen Achse 3 die Lage einer Kante des Meßgutes 4, hier ist sowohl ein Meßgut mit rundem als auch eines mit rechteckigem Profil dargestellt, bestimmt» Hierdurch ergibt sich eine weitestgehende automatische Kompensation der durch Lageänderungen des Meßgutes 4 bedingten Meßfehler bei der Bestimmung der Dimension/ so daß hierbei in gewissen Grenzen eine Variation der Lage des Meßgutes toleriert werden kann, ohne daß dadurch Meßfehler auftreten.
Die Ausführungsform von Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen von Fig. 2 nur dadurch, daß anstelle von einer Diodenzeile 2 in jeder Kamera 1, 1' jeweils zwei Diodenzeilen 2 wie bei der Kamera von Fig. 1 verwendet werden. Hierdurch kann eine zusätzliche Mittelung der Kamerasignale durch eine geeignete elektronische Auswertung vorgenommen werden, wodurch Meßfehler weiter verringert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig„ 4 sind die beiden Kameras 1, 1' von Fig. 3 mit ihren optischen Achsen 3 in einem rechten Winkel zueinander angeordnet, wobei dann die durch eine asymmetrische Position des Meßgutes 4 in bezug auf die optische Achse der Kamera 1' hervorgerufene Asymmetrie der Video-Signale der Diodenzeilen 2 eine rechnerische Korrektur für die von der Kamera 1 vorgenommene Messung der Dimension des Meßgutes 4 vorgenommen werden kann.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind vxer Kameras 1, 1' vorgesehen, wobei jeweils zwei Kameras 1, 1' eine gemeinsame optische Achse J aufweisen, wobei die beiden optischen Achsen 3 senkrecht aufeinander stehen. Jede Kamera 1, 1' ist mit einer Diodenzeile 2 versehen, und gemäß Fig. 2 angeordnet. Hierbei wird durch jeweils eine Kamera 1, 1' jeweils
03G049/Q091
~5~ 2320531
eine MeSgutkante bestimmt, wobei durch die gegenseitige Lage- bzw, Äbstandserfassung des Meßgutes bzw. der Meßgutkanfcen mit Hilfe der zueinander rechtwinklig angeordneten Kanierasysteme solche Meßfehler mittels Korrekturrechnung korrigiert werden können, die durch Lageänderungen des Meßgutes bedingt sind. Hierbei werden zwei Dimensionen des Meßgutes bestimmt, die zueinander rechtwinklig ausgerichtet sind, wobei sich eine zusätzliche weitgehend automatische Kompensation der durch Lageänderungen des Meßgutes bedingten Meßfehler bei der Bestimmung der Dimensionen erhalten wird. Die Vorteile der Ausführungsformen der Fig. 2 und 4 werden somit vereinigt.
030049/0091

Claims (5)

  1. Exatest Meßtechnik GmbH
    5090 Leverkusen 3
    Patentansprüche
    Einrichtung zur Dimens- jnsmessung von eigenleuchtendem Meßgut, insbesondere Walzgut, mit einer Kamera mit selbstabtastender Diodenzeile, wobei die Diodenzeile von einer Seite her abtastbar ist- dadurch gekennzeichnet, daß zwei Diodenzeilen (2) symmetrisch zu einer optischen Achse (3) von einer Kamera (1) oder von zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Meßgutes (4) angeordneten Kameras (1, 1') senkrecht zu den für die Kessuug zu verwendenden Kanten (6) des Meßgutes
    (4) angeordnet und jeweils von dem von der optischen Achse
    (3) abgewandten Ende abtastbar sind.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Amplitudensollwert der Videosignale vorgebbar ist, der mit dem Amplitudenistwert der Videosignale einer Diodenzeile (2) vergleichbar ist, wobei aus dem Vergleichswert die Belich tungszeit für beide Diodenzeilen (2) bestimmbar ist.
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Meßguteö (4) eine Kamera (1, 11) mit gemeinsamer optischer Achse (3) und jeweils zwei symmetrisch
    sehen sind.
    — 2 —
    0300A9/0Q91
  4. 4) Einrichtung nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS zwei Kameras (1, 1 ') mit jeweils zwei symmetrisch zur optischen Achse (3) jeder Kamera (1, I1) angeordneten Diodenz.eilen (2) mit rechtwinklig zueinander angeordneten optischen Achsen (3) vorgesehen sind.
  5. 5) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ oaß vier Eamer^e (I7 I1) vorgesehen sind, wobei jeweils zwei Kameras (T, "') eine gemeinsame optische Achse (3) und jeweils eine Diodenzeile (2) aufweisen, wobei die Diodenzeiien (2) der beiden Kameras (T, T') mit gemeinsamer optischer Achse (3) symmetrisch auf jeweils einer Seite der optischen Achse (3) angeordnet sind, während die beiden optischen Achsen (3) senkrecht aufeinander stehen.
    030049/0091
DE19792920531 1979-05-21 1979-05-21 Einrichtung zur Dimensionsmessung von eigenleuchtendem Meßgut Withdrawn DE2920531B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920531 DE2920531B2 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Einrichtung zur Dimensionsmessung von eigenleuchtendem Meßgut
GB8016486A GB2052734B (en) 1979-05-21 1980-05-19 Position and dimension measuring apparaus
US06/152,008 US4381152A (en) 1979-05-21 1980-05-20 Dimension measuring apparatus
GB08226299A GB2116702B (en) 1979-05-21 1982-09-13 Edge position measuring apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920531 DE2920531B2 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Einrichtung zur Dimensionsmessung von eigenleuchtendem Meßgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920531A1 true DE2920531A1 (de) 1980-12-04
DE2920531B2 DE2920531B2 (de) 1981-04-16

Family

ID=6071309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920531 Withdrawn DE2920531B2 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Einrichtung zur Dimensionsmessung von eigenleuchtendem Meßgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920531B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940262A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 Dipl.-Ing. Karl 7500 Karlsruhe Armbruster Verfahren zum optischen abtasten von objekten in zwei orthogonalen richtungen mittels einer elektronischen kamera
DE3231001A1 (de) * 1982-08-20 1984-03-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur feststellung der dicke des knets eines werkstoffs vor einem paar von walzen
EP0319533A1 (de) * 1986-08-13 1989-06-14 The Broken Hill Proprietary Company Limited Bestimmung der abmessungen eines gegenstandes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151384A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Verfahren zum messen der breite, insbesondere des kopfes, von selbstleuchtendem walzgut und verfahren zum schopfen des kopfes von selbstleuchtendem walzgut
EP0474620A1 (de) * 1990-08-10 1992-03-11 BÖHLER Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von wärmestrahlenden Körpern

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104893A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Abtasten von Kanten bewegter Gegenstände
DE2127751A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Exatest Messtechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Durchmessers eines runden Drahtes, Stabes oder Rohres mittels fotoelektrischer Abtastung
DE2140939A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur bestimmung des durchmessers bzw. der hoehe oder breite eines langgestreckten koerpers
DE1548209B2 (de) * 1966-06-29 1973-08-09 Exatest Meßtechnik GmbH, 5090 Le verkusen Vorrichtung zur beruehrungslosen querschnittsmessung von durchlaufendem draht-, band- oder profilfoermigem messgut
DE2330415A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Fagersta Ab Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2232252A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-31 Fagersta Ab Verfahren zum beruehrungslosen messen einer abmessung eines sich bewegenden gegenstandes
DE2516756A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer flaechenabmessung in einer ebene
DE2819395B1 (de) * 1978-05-03 1979-05-03 Hoesch Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Breite von Walzerzeugnissen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548209B2 (de) * 1966-06-29 1973-08-09 Exatest Meßtechnik GmbH, 5090 Le verkusen Vorrichtung zur beruehrungslosen querschnittsmessung von durchlaufendem draht-, band- oder profilfoermigem messgut
DE2104893A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Abtasten von Kanten bewegter Gegenstände
DE2127751A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Exatest Messtechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Durchmessers eines runden Drahtes, Stabes oder Rohres mittels fotoelektrischer Abtastung
DE2127751C3 (de) * 1971-06-04 1974-08-01 Exatest Messtechnik Gmbh, 5090 Leverkusen Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Durchmessers eines Gegenstandes runder Querschnittsform mittels periodischer fotoelektrischer Abtastung
DE2140939A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur bestimmung des durchmessers bzw. der hoehe oder breite eines langgestreckten koerpers
DE2232252A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-31 Fagersta Ab Verfahren zum beruehrungslosen messen einer abmessung eines sich bewegenden gegenstandes
DE2330415A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Fagersta Ab Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2516756A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer flaechenabmessung in einer ebene
DE2819395B1 (de) * 1978-05-03 1979-05-03 Hoesch Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Breite von Walzerzeugnissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: "Stahl und Eisen", 1977, Nr. 19, S. 927-932 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940262A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 Dipl.-Ing. Karl 7500 Karlsruhe Armbruster Verfahren zum optischen abtasten von objekten in zwei orthogonalen richtungen mittels einer elektronischen kamera
DE3231001A1 (de) * 1982-08-20 1984-03-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur feststellung der dicke des knets eines werkstoffs vor einem paar von walzen
EP0319533A1 (de) * 1986-08-13 1989-06-14 The Broken Hill Proprietary Company Limited Bestimmung der abmessungen eines gegenstandes
EP0319533A4 (en) * 1986-08-13 1991-09-11 The Broken Hill Proprietary Company Limited Determining a dimension of an article

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920531B2 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016361C2 (de) Einrichtung zur optischen Abstandsmessung von Oberflächen
EP0145957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Vermessung von Objekten
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE112013005794T5 (de) Dreidimensionaler Scanner und Betriebsverfahren
DE102012217240A1 (de) Vorrichtung zum messen einer dreidimensionalen form
DE19741392A1 (de) Verfahren zur Korrektur gemessener Entfernungswerte
DD136070B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs-und richtungsmessung
DE2920531A1 (de) Einrichtung zur dimensionsmessung von eigenleuchtendem messgeraet
DE2059106B2 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum selbsttätigen Messen von Strichbreiten oder Kantenabständen kleiner Objekte
WO1992011507A1 (de) Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkörpers relativ zu einem bezugskörper
DE3739664C2 (de) Längenmeßverfahren
DE2617797A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung der position und der bewegung eines objektes
DE4240734C1 (de) Objektivblende
DE102022107223A1 (de) Bodenoberflächenzustandsdetektionsvorrichtung, entfernungsmessvorrichtung, mit dieser ausgestattet, bodenoberflächenzustandsdetektionsverfahren und bodenoberflächenzustandsdetektionsprogramm
DE3311945C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln
DE202017102247U1 (de) Messsystem
DE3232833C2 (de)
DD128692B1 (de) Anordnung zur winkelmessung
DE102023101213A1 (de) Verfahren zum Messen des Verschiebungsgrades, Messvorrichtung und Programm
DE102022107215A1 (de) Ausgaberegelungsvorrichtung, diese umfassende Entfernungsmessvorrichtung, Ausgaberegelungsverfahren und Ausgaberegelungsprogramm
DE10014627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden von Objekten
DE102022109840A1 (de) Versatzmesseinrichtung, Speichermedium, Herstellungssystem und Verfahren zur Herstellung von Artikeln
DE112021007686T5 (de) Formmessvorrichtung
DE102023004317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer Scanebene eines Laserscanners
WO1996022673A1 (de) Verfahren und einrichtung zur dreidimensionalen, berührungslosen vermessung der geometrie von anschlussbeinen bei halbleiter-bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEINFURT, DE

8230 Patent withdrawn