DE1547630C - Vorrichtung zur fortlaufenden optischen Anzeige von Informationen - Google Patents

Vorrichtung zur fortlaufenden optischen Anzeige von Informationen

Info

Publication number
DE1547630C
DE1547630C DE19671547630 DE1547630A DE1547630C DE 1547630 C DE1547630 C DE 1547630C DE 19671547630 DE19671547630 DE 19671547630 DE 1547630 A DE1547630 A DE 1547630A DE 1547630 C DE1547630 C DE 1547630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
station
nozzle
information
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671547630
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547630B2 (de
DE1547630A1 (de
Inventor
Charles Stamford Conn. Holloman (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trans Lux Corp
Original Assignee
Trans Lux Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trans Lux Corp filed Critical Trans Lux Corp
Publication of DE1547630A1 publication Critical patent/DE1547630A1/de
Publication of DE1547630B2 publication Critical patent/DE1547630B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1547630C publication Critical patent/DE1547630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

oder Zeichenfolgen zu schaffen, bei der die oben sind, bilden sie auf einem Trum dieser endlosen aufgezeigten Nachteile vermieden sind und die bei Ketten ein fortlaufendes Schriftband,
einfacher Bauweise und zuverlässiger Funktion die Die Gas- oder Flüssigkeitsdüsen der Schreib- und
von einer Übertragungseinrichtung ankommenden Löschvorrichtungen wird man im allgemeinen mit Signale augenblicklich in eine optische Anzeige 5 Druckluft betreiben, weil dies am billigsten und einumzuwandeln vermag. Die erfindungsgemäße Vor- fachsten ist.
richtung soll praktisch wartungsfrei arbeiten, d. h., Im einzelnen ist vorgesehen, daß die Löschstation
daß man keine Bänder einlegen oder Druckfarbe in Bewegungsrichtung der endlosen Ketten unmittelnachfüllen muß. bar vor einer der Antriebs- und Umlenkvorrichtun-
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Vor- io gen auf der Außenseite der endlosen Ketten und richtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der die Schreibstation unmittelbar hinter dieser Antriebs-Erfindung durch eng nebeneinanderliegende, senk- und Umlenkvorrichtung innerhalb der endlosen rechte Kolonnen und waagerechte Reihen von Öff- Ketten angeordnet ist.
nungen in jeder der Tafeln, durch je eine in jeder Die steuerbaren Ventile sind zweckmäßig elektro-
dieser Öffnungen drehbar gelagerte Scheibe, wobei 15 magnetische Ventile. In der Löschstation können diese Scheiben aus einer ersten Anschlagstellung alle Ventile der Gas- oder Flüssigkeitsdüsen eine parallel zur Tafel um 180° in eine zweite Anschlag- gemeinsame Steuerung aufweisen, so daß also in Stellung schwenkbar und auf einer Seite mit einer der Löschstation alle Scheiben im Sinne einer Löschdunklen, lichtabsorbierenden Oberfläche und der drehung beaufschlagt werden, und zwar unabhängig anderen Seite mit einer reflektierenden oder fluoresr 20 davon, ob die Scheiben zur Löschung umgedreht zierenden Oberfläche versehen sind, während die auf werden müssen oder bereits in der Löschstellung die Außenseite der endlosen Ketten liegende Ober- stehen.
fläche der Tafeln entweder gleich der einen oder Die Gas- oder Flüssigkeitsdüsen der Schreibstation
gleich der anderen Seite der Scheiben ist, und durch und der Löschstation können an einer gemeinsamen eine Löschstation und eine Schreibstation, die beide 25 Druckmittelkammer montiert sein,
aus einer quer zur Bewegungsrichtung der endlosen Wenn die steuerbaren Ventile Elektromagnet-
Ketten angeordneten Reihe von Gas- oder Flüssig- ventile sind, sieht man zweckmäßig vor, daß der keitsdüsen bestehen, welche mit steuerbaren Ventilen Ventilteller an einem mittels einer Feder in Schließversehen sind. stellung geführten Schwenkarm befestigt ist und daß
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erscheinen 30 der Schwenkarm einen Anker aufweist, der gegendie anzuzeigenden Informationen also auf den Tafeln, über dem Kern eines Elektromagneten angeordnet die kontinuierlich oder schrittweise vorwärts wan- ist, wobei durch Einschaltung dieses Elektromagneten dem, wobei diese Informationen in Form von Raster- der Schwenkarm gegen die Wirkung der Feder verpunkten auf den Tafeln dargestellt sind. Hierzu ist schwenkt wird.
eine der beiden Oberflächen der in den Öffnungen 35 Allgemein wird man zur Steuerung der Magnetder Tafeln drehbaren Scheiben mit einem schwarzen schaltkreise binäre Signale verwenden, die entspre- oder dunklen, nicht reflektierenden Material be- chend koordiniert werden, um Buchstaben, Zahlen, schichtet, während die andere Seite im allgemeinen Zeichen od. dgl. auf den Tafeln zu erzeugen. Beihell und mit einer geeigneten Farbe, einem reflek- spielsweise kann man verschiedene Formen von tierenden, selbstleuchtenden oder phosphoreszieren- 40 Matrizen verwenden, um die empfangenen Signale den Material oder einer anderen Substanz dieser Art zu speichern, bevor diese angezeigt werden. Die beschichtet ist, so daß sie, wenn sie dem Blick des Informationssignale zur Steuerung werden normaler-Betrachters ausgesetzt ist, gegenüber der dunkel aus- weise kodiert, so daß sie die verschiedenen Buchgebildeten Oberfläche der Tafel sehr hell und leuch- stäben, Zahlen oder Zeichen darstellen können. Zur tend erscheint. In der Schreibstation werden durch 45 Darstellung sämtlicher Buchstaben kann man bei-Gas- oder Flüssigkeitsstrahlen, die aus den Gas- oder spielsweise einen 6-Bit-binären Kode verwenden. Mit Flüssigkeitsdüsen austreten, die einzelnen Scheiben diesem Kode kann man 64 verschiedene Buchstaben nach Bedarf in die gewünschte Stellung gedreht, so darstellen. Die in der Matrize oder dem Speicher daß also diese Scheiben die »Rasterpunkte« auf den gespeicherten Impulse werden gewöhnlich mit geTafeln bilden. Da die Scheiben entsprechend den 50 eigneten Schiebeschaltelementen derart verarbeitet, Öffnungen in eng nebeneinanderliegenden senkrech- daß die empfangene binäre Information in Steuerten Kolonnen und waagerechten Reihen angeordnet impulse umgewandelt werden kann, mit denen sind, kann man praktisch jeden beliebigen Buch- wiederum die Ventile entsprechend den empfangenen stäben und jede beliebige Zahl auf den Tafeln mit Informationen gesteuert werden. Da jedoch diese den »Rasterpunkt«-Scheiben darstellen. In der Lösch- 55 Steuerungsvorrichtung nicht Gegenstand der vorstation werden dann von der Löschvorrichtung durch liegenden Erfindung ist, wird hier auf diese nicht entsprechende Gas- oder Flüssigkeitsstrahlen alle weiter eingegangen.
Scheiben wieder in diejenige Stellung gedreht, in der Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der
sie sich farblich von der Vorderseite der Tafeln nicht Erfindung sind die Scheiben mit geringer Exzentriabheben. 60 zität in den Öffnungen der Tafeln drehbar ange-
Wenn oben davon die Rede war, daß die Vorder- ordnet, wodurch man durch Anschlag der Scheiben seite der Tafeln dunkel und die eine Seite der an die Vorder- bzw. Rückseite der Tafeln die beiden Scheiben hell und reflektierend ausgebildet ist, so soll Endstellungen der Scheiben automatisch erhält. Die dies nur bedeuten, daß zwischen beiden ein mög- Scheiben sind zweckmäßig um waagerechte Drehlichst starker Kontrast vorhanden sein soll, d. h. also, 65 scheiben drehbar in den Öffnungen der Tafeln angedaß man auch die Tafeln hell und die eine Seite der ordnet, so daß sie unter ihrer eigenen Schwerkraft Scheiben dunkel ausbilden kann. Da die Tafeln eng in den beiden Endstellungen bleiben,
nebeneinander auf den endlosen Ketten montiert Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß in der
5 6
Löschstation jeweils zwei Gas- oder Flüssigkeitsdüsen und 17 ist etwa so groß wie die Höhe der Tafeln 11, gegenüber jeder Scheibe angeordnet sind, aus denen so daß diese Tafeln zwischen den Ketten 15 liegen und ein kontinuierlicher Druckmittelstrahl austritt, wobei die Tafeln mit den Ketten ein endloses Band bilden, die eine dieser Düsen in Bewegungsrichtung der Die Haltelaschen 13 sind am oberen Ende und endlosen Ketten vor der anderen Düse angeordnet 5 am unteren Ende der Tafeln 11 befestigt und (wie ist und ihren Düsenstrahl etwa auf den Viertelpunkt insbesondere aus F i g. 2 zu ersehen ist) mit den der Scheibe richtet, während die andere Düse ihren Ketten 15 derart verbunden, daß die Tafeln 11 beim Düsenstrahl auf eine Stelle der Scheibe lenkt, die Rundlauf der Ketten richtig gehaltert und geführt unmittelbar neben der Drehachse auf derjenigen Seite werden. Selbstverständlich könnte man statt der der Drehachse liegt, auf der auch der Auftreffpunkt io Ketten 15 auch irgendein anderes geeignetes Andes Düsenstrahls der ersten Düse liegt. triebs- und Halterungselement für die Tafeln 11
Gemäß einer weiteren Variante können diese vorsehen, mit dem diese Tafeln um geeignete Um-
beiden Düsen zu einer gemeinsamen, schräg zur lenkvorrichtungen herum wie ein endloses Band in
Bewegungsrichtung der endlosen Ketten angeordne- Richtung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten
ten Düse zusammengefaßt sein. 15 Pfeile bewegt werden können. Gemäß der Darstel-
Die Erfindung wird nun weiter an Hand zweier lung in den F i g. 1 und 2 bewegen sich die Tafeln 11
Ausführungsbeispiele erläutert, wobei auf die Zeich- vorzugsweise von rechts nach links durch den An-
nungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen Sichtsbereich 20, so daß der Betrachter die auf den
zeigt Tafeln aufgezeigte Information in üblicher Weise
F i g. 1 in einer Vorderansicht ein Ausführungs- 20 von links nach rechts lesen kann, während sie durch
beispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei den Sichtbereich 20 wandert.
um der besseren Übersichtlichkeit Willen Teile weg- In den meisten Fällen sind die Tafeln 11 als Traggelassen und andere Teile schematisch dargestellt glieder mit öffnungen 24 ausgebildet, wobei in jeder sind, der Öffnungen 24 ein geeignetes Anzeigeelement 25
Fig. 2 eine Draufsicht nach der Linie 2-2 in 25 um etwa 180° drehbar gelagert ist. Die Anzeige-
F i g. 1, wobei auch in dieser Zeichnung um der elemente 25 haben gewöhnlich die Gestalt von
Übersichtlichkeit Willen Teile weggelassen sind und Scheiben und werden daher im folgenden als »Schei-
wobei diese Figur die Anordnung der Löschstation ben« bezeichnet, wobei dieser Begriff weit auszu-
und der Schreibstation besonders deutlich zeigt, legen ist als ein im wesentlichen flaches, dünnes,
F i g. 3 einen Schnitt durch die gas- oder flüssig- 30 leichtes Element von geeigneter geometrischer Ge-
keitsdichte Kammer, von der die Steuerstrahldüsen stalt, d. h. von beispielsweise rechteckiger, quadra-
wegragen und in der die Magnetsteuerungen der tischer, runder oder anderer Gestalt. Eine runde
Düsenventile angeordnet sind, Scheibe eignet sich besonders als Grundelement zur
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 3, Darstellung vieler Buchstaben und Zahlen, so daß
Fig. 5 in einer Vorderansicht einen Ausschnitt 35 runde Scheiben als Anzeigeelemente besonders geeig-
aus einer Tafel mit den bistabilen Scheiben, wobei net sind. Jede der Anzeigescheiben 25 ist auf einem
diese Figur eine Ausführungform der schwenkbaren Stift 27 od. dgl. gelagert, der in den Rahmen der
Lagerung dieser Scheiben zeigt, Tragtafel 11 hineinragt. Ferner ist jede der Scheiben
Fig. 6 in einem schematischen Teilquerschnitt 25 mit einer (nicht dargestellten) Lagerfläche vereinen Schnitt durch einen Teil der Tafel mit zwei 40 sehen, die ausreicht, um eine Drehung der Scheibe übereinanderliegenden Scheiben, die in dieser Figur beispielsweise zwischen der in Fig. 6 in ausgezogein ihren beiden Endstellungen dargestellt sind, nen und der in F i g. 6 in strichpunktierten Linien
F i g. 7 eine ganze Tafel in Vorderansicht, wobei dargestellten Stellung zu ermöglichen,
aus dieser Darstellung die reihenweise Anordnung In manchen Fällen kann die Scheibe mit einem
der Scheiben in der Tafel zu erkennen ist, 45 nach unten ragenden Ansatz 28 an jeder Seite zur
F i g. 8 gegenüber F i g. 7 verkleinert zwei neben- Befestigung in den Lagern 27 versehen sein. In
einanderliegende Tafeln, wobei die erste Tafel einen anderen Fällen kann an einer Seite der Scheibe eine
Buchstaben und die zweite Tafel eine Bruchzahl dünne Welle befestigt sein, wie sie bei 29 in F i g. 5
anzeigt, dargestellt ist. Wenn eine solche Welle verwendet
F i g. 9 in einer schematischen Darstellung eine 50 wird, erstreckt sie sich ganz über eine Seite der
andere Ausführungsform der Löschstation, bei der Scheibe und geringfügig über den Umfang der Scheibe
die Scheiben durch einen kontinuierlichen Gas- oder hinaus, um hier in den Lagern 27 montiert zu werden.
Flüssigkeitsstrahl in ihre Löschstellung verschwenkt Die Öffnungen 24 und die Scheiben 25 sind im
werden. Rahmen der Tafeln oder Platten 11 in eng neben-
In den F i g. 1 und 2 ist eine Folge von Tafeln 11 55 einanderliegenden senkrechten Reihen oder »Kolondargestellt, die auf irgendeine geeignete Weise zu nen« und in waagerechten Reihen angeordnet, wie einem endlosen Band miteinander verbunden sind. dies insbesondere aus den Fig. 7 und 8 zu er-Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das sehen ist.
endlose Band aus zwei endlosen Ketten 15, die um Eine Seite 30 jeder der Scheiben 25 ist vorzugszwei Kettenradpaare 16 und 17 herum laufen und an 60 weise mit einer hellen, leuchtenden Beschichtung denen die Tafeln 11 mit Haltelaschen 13 befestigt versehen, beispielsweise mit einer hellen Farbe oder sind. Die Kettenradpaare 16 und 17 sind rechts und einem anderen Material, das, wenn Licht — wie links von einem allgemein mit 20 bezeichneten An- etwa ultraviolettes Licht — auf dieses Material fällt, Sichtsbereich angeordnet. Sowohl die Kettenräder 16 selbstleuchtend wird oder mindestens hell reflektiert, als auch die Kettenräder 17 sind auf einer Welle 21, 65 Auf diese Weise kann man mit diesen selbstleuchten-22 befestigt, von denen eine mit einem (nicht dar- den oder hell reflektierenden Scheiben die Konturen gestellten) Antriebsmotor verbunden sein kann. Der von Buchstaben oder Zahlen auf den Tafeln zusenkrechte Abstand zwischen den Kettenrädern 16 sammenstellen. Die andere Seite 31 der Scheiben 25
7 8
ist vorzugsweise dunkel oder schwarz, so daß diese den diejenigen Düsen 35 geöffnet, die an denjenigen
Seite nicht reflektiert. Stellen sitzen, welche der Kontur des darzustellenden
Botschaften in Form von Buchstaben, Zahlen oder Zeichens entsprechen, um die betreffenden Scheiben bildlichen Darstellungen od. dgl. werden bei der 25 umzuwenden und so das gewünschte Zeichen Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch erzeugt, 5 auf der Tafel abzubilden. Selbstverständlich kann daß bestimmte Tafeln 25 umgedreht werden, so daß man auch umgekehrt vorgehen und alle Scheiben 25 ihre leuchtende, helle Oberfläche 30 auf dem schwär- der Tafel 11 umdrehen, die nicht der Kontur des zen Untergrund der Tafeln 11 oder daß ihre dunkle gewünschten Zeichens entsprechen, so daß das Oberfläche 31 auf dem hell leuchtend, reflektierend Zeichen in einem negativen Bild auf der Tafel ausgebildeten Untergrund der Tafeln 11 erscheint. io erscheint. Öffnet man beim Vorbeigang der Scheiben In F i g. 8 wurden beispielsweise im oberen Teil der 25 an der Schreibstation 42 keines der Düsenventile, linken Tafel 11 diejenigen Scheiben 25 umgedreht, so bleiben alle Scheiben 25 in der Löschstellung, die die Kontur eines »M« ergeben. Die Scheiben 25 Aus F i g. 6 ist deutlich zu erkennen, daß die Scheiim unteren Teil der rechten Tafel 11 wurden derart ben 25 derart gelagert sind, daß die beiden Endumgedreht, daß auf der Vorderseite der Tafel das 15 oder Anschlagstellungen der Schwerpunkt der Bild des Bruches »3/s« erscheint. Es ist allgemein Scheiben gegenüber der Drehachse 27 versetzt ist, üblich, die Buchstaben über den Zahlen anzuzeigen, so daß die Scheiben 25 unter der Wirkung ihres obwohl das System gemäß der Erfindung in keiner Eigengewichtes in den beiden Endstellungen bleiben. Weise hierauf beschränkt ist. Die Drehung der Selbst wenn die Scheiben äußerst leicht sind, wirkt Scheiben 25 erfolgt auf die schematisch in F i g. 6 20 immer noch ein Drehmoment auf die Scheiben, das dargestellte Weise mit Düsen 35 und 36, die entweder bestrebt ist, die Scheiben in ihrer Anschlagstellung auf der Rückseite oder auf der Vorderseite des end- zu halten. Aus F i g. 6 erkennt man, daß die obere losen Bandes angeordnet sind, und zwar unmittelbar Düse 35 ihren Düsenstrahl gegen den oberen Rand bevor die Tafeln 11 des Bandes in den Ansichts- der oberen Scheibe 25 richtet. Die Folge ist, daß die bereich 20 eintreten. 35 Scheibe 25 sich um ihre Lagerzapfen 27 als Dreh-
In der schematischen Darstellung ragen die Düsen achse dreht und in die im oberen Teil der F i g. 6 in
35 einer Schreibstation von einer dichten, ein unter strichpunktierten Linien dargestellte Stellung gelangt.
Überdruck stehendes Medium enthaltenden Kammer Sowohl in der in ausgezogenen Linien als auch in
37 weg. In diese Kammer 37 wird Luft oder ein der in strichpunktierten Linien dargestellten Stellung
anderes Medium unter Überdruck eingeleitet, um 30 bleibt die Scheibe 25 infolge ihres Eigengewichtes
durch die Düsen 35 auszuströmen, sobald das den stehen, so daß jede der Scheiben 25 im oben erläu-
einzelnen Düsen vorgeschaltete Ventil geöffnet wird. terten Sinn bistabil ist. Wenn sich die Scheibe 25
Die Betätigung der Düsenventile selbst soll weiter im oberen Teil der F i g. 6 bereits in der in strich-
unten noch im Zusammenhang mit den F i g. 3 und 4 punktierten Linien dargestellten Stellung befindet,
erläutert werden. Zwischen der Löschstation und 35 hat der Düsenstrahl aus der Düse 35 keine Wirkung,
dem Ansichtsbereich der Tafel ist eine weitere Über- Die Scheibe 25 bleibt dann in ihrer Stellung. Unter
druckkammer 38 vorgesehen. Auch von dieser Kam- der Wirkung eines Düsenstrahles aus den Düsen 35
mer 38 ragen zahlreiche Düsen 36 nach außen in werden die Scheiben 25 also aus der im oberen Teil
Richtung auf die Tafel 11 und die in der Tafel der F i g. 6 in ausgezogenen Linien dargestellten
schwenkbar gelagerten Scheiben 25. Die Düsen 35 40 Stellung in die im unteren Teil der Fig. 6 in aus-
und 36 sind in unmittelbarer Nähe der umlaufenden gezogenen Linien dargestellte Stellung verdreht.
Tafeln 11 angeordnet. Wenn die Tafeln und Scheiben Wenn also auf einer Tafel 11 in hellen Linien bei-
vor die Düsen bewegt worden sind, läßt man aus spielsweise die in F i g. 8 dargestellten Buchstaben
diesen genau gesteuert einen Luft- oder Flüssigkeits- und Zahlen erscheinen sollen, ist die Seite 30 (F i g. 6)
strom in Richtung der dargestellten Pfeile austreten, 45 der Scheiben 25 die dunkle Seite, während die Seite
so daß dieser Düsenstrom auf die Außenkante der 31 die helle, reflektierende oder phosphoreszierende
betreffenden Scheibe 25 trifft und diese um ihre Seite ist. Mit den Düsen 35 werden nur diejenigen
Zapfen 27 dreht. Die Folge ist, daß die betreffende Scheiben 25 umgedreht, die in ihrer Gesamtheit die
Scheibe von ihrer einen Ruhestellung in Anlage an Konturlinien der gewünschten Buchstaben und
die Oberfläche 39 oder 40 der Tafel 11 in ihre andere 50 Zahlen auf der betreffenden Tafel 11 ergeben. Nach
Ruhe- oder Endstellung verdreht v/ird, in der die der Verdrehung der einzelnen, ausgewählten Schei-
Scheibe 25 mit einem Rand gegen die Oberfläche 40 ben 25 durch die Düsen 35 liegt der untere Rand
oder 39 der gleichen Tafel 11 anliegt, und zwar je der betreffenden Scheiben 25 gegen die Außenseite .
nachdem, von welcher Richtung her der Düsenstrahl 40 der Tafel 11 an.
auf die Scheibe 25 trifft. Beispielsweise werden die 55 Gemäß der Darstellung in F i g. 3 und 4 ist die Düsen 36 der Löschstation 41 jedesmal dann alle Druckkammer 42 eine vollkommen geschlossene geöffnet, wenn ein Tafelabschnitt sich vor die Kammer, die normalerweise aus Metall besteht und Löschstation bewegt. Da die Tafeln sich mit dem einen Boden 46, Seitenwände 47, Stirnwände 48 und endlosen Band kontinuierlich bewegen und dabei einen abnehmbaren Deckel 50 aufweist. Die Kammer eine senkrechte Reihe von Scheiben 25 nach der 60 kann einstückig ausgebildet sein oder aus aneinander anderen an der Löschstation vorbeibewegt wird, befestigten Teilen bestehen. Zur Erläuterung sei werden alle Scheiben 25, die vorher nicht gedreht ' angenommen, daß das zur Verstellung der Scheiben worden sind, in der Löschstation durch die Düsen 36 25 verwendete Medium Druckluft ist, obwohl auch in diejenige Stellung gedreht, die im oberen Teil der irgendwelche anderen Medien verwendet werden F i g. 6 in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Hier- 65 können. Gemäß der Darstellung in F i g. 4 kann die durch werden alle Scheiben 25 der Tafel 11 in die Zuluft von irgendeiner geeigneten (nicht dargestellsogenannte Löschstellung gebracht. Wenn die Tafel ten) Quelle her über ein Einlaßrohr 51 in das Innere anschließend in die Schreibstation 42 gelangt, wer- 57 der Vorratskammer 54 zugeführt werden, wobei
das Rohr 51 mit einer Befestigungsschraube 53 befestigt ist. Aus der Schnittdarstellung gemäß F i g. 3 ist zu ersehen, daß die Auslaßventile 45 auf irgendeine geeignete Weise dicht schließend im Kammerdeckel 50 befestigt sind. Die Ventile ragen durch den Kammerdeckel 50 hindurch nach außen bis in die Nähe der Scheiben 25 (s. Fig. 6).
Es soll zunächst wieder auf F i g. 4 Bezug genommen werden. Diese Figur zeigt die Ventilanordnung zum Drehen bestimmter Scheiben 25. F i g. 4 zeigt nur zwei Ventilanordnungen. Es sei angenommen, daß die Ventile in einer Reihe liegen und einzeln durch die Erregung von zwei Magnetspulen 61 und 62 gesteuert werden, wobei die Erregung dieser Magnetspulen unter der Steuerung eines hier nicht dargestellten oder beschriebenen Eingangssignals erfolgt.
Aus F i g. 3 ist die Bauweise eines der Ventile erkennbar. Die einzelnen Ventilsteuerungen, von denen in F i g. 3 nur eine dargestellt ist, sind nebeneinander angeordnet, d. h. im dargestellten Beispiel übereinander. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Einzelheiten der Schreibstation 42. Im Gegensatz hierzu können in der Löschstation 41, in der alle Scheiben 25 der Tafeln 11 nach dem Verlassen des Ansichtsbereiches 20 in ein und dieselbe Stellung gebracht werden, alle Ventile gemeinsam betätigt werden. Ferner kann man aus den Löschdüsen 36 den Löschstrahl pulsierend austreten lassen oder auch einen kontinuierlichen Strahl zum Löschen verwenden. Bei allen Steuerungsarten sind im Gehäuse 42 (bzw. 41) zahlreiche Ankertragelemente 65 vorgesehen, die mit einem Ende schwenkbar an einem Stift oder Zapfen 66 gelagert sind und sich von dem Zapfen weg über die Kerne der Magnetspulen 61 und 62 hinweg erstrecken.
Das äußere Ende der Ankertragelemente 65 ist gemäß der Darstellung bei 68 im wesentlichen U-förmig gebogen und liegt gegen einen Stellstift 69 an. Auf dem Zapfen 66 ist das Ankertragelement 65, das eine Art Tragbalken bildet, mit einem Befestigungsstift71 in der gewünschten Stellung befestigt. In den Spulen 61 und 62 sind Kerne 73 und 74 angeordnet, die unmittelbar unter dem auf dem Ankertragelement 65 befestigten magnetisierbaren Anker 77 liegen. Das feste Ende des Ankers 72 wird durch einen Haltestift 66 festgehalten, der eine Verdrehung des Ankertragelementes 65 verhindert. Die Schraube 76 hält das Ganze auf dem Zapfen 66 fest. Die Spulen 61 und 62 sind auf einer Unterlage 77' gelagert, die aus magnetisierbarem Werkstoff besteht, so daß der auf dem Tragelement 65 befestigte Anker 77, die Kerne 73 und 74 und die Unterlage 77' einen Magnetkraftlinienweg bilden.
Am Ende des magnetisierbaren Ankers 77 ist auf dessen Oberseite ein Ventilteller 78 angeordnet. Dieser Ventilteller hat im wesentlichen kegelstumpfförmige Gestalt. Er paßt in den Sitz 80 des Ventils 45. Das Ventil 45 ist dicht in den Deckel 50 der Kammer eingeschraubt, und eine geeignete Dichtung 81 sorgt für einen luftdichten Sitz des Ventils im Deckel. Der Deckel 50 ist auf dem oberen Rand der Kammer mit Befestigungsschrauben 86 befestigt.
Wenn die Magnetspulen 61 und 62 erregt werden, ziehen sie den Anker 77, auf dessen Unterseite das nicht magnetisierbare Element 65 angeordnet ist, nach unten auf die Kerne 73 und 74. Dadurch wird der Ventilteller 78 vom Ventilsitz 80 abgehoben. Die in der Kammer 37 eingeschlossene Druckluft kann dann durch die Düsenöfxnung 90 austreten und prallt auf die vor der Düse befindliche Scheibe 25. Der Ventilteller 78 besteht im allgemeinen aus Kunststoff, so daß er sich im Schließzustand gut in den Ventilsitz 80 einpaßt. Die beschriebene Konstruktion ermöglicht Betätigungsgeschwindigkeiten des Ventils, die erheblich unter einer Millisekunde liegen, wobei die Elektromagnetanordnung das Ventil schlagartig öffnet und das U-förmige Ende 68 des Ankertragelementes 65, das beim Öffnen des Ventils gegen den Stellstift 69 zusammengedrückt wird, eine schnell wirkende Schließfeder bildet, mit der das Ventil schlagartig geschlossen wird, sobald die Erregung der Magnetspulen beendet wird. Das Ende 68 wirkt wie eine trägheitsfreie Feder, so daß keine Dämpfung auftritt, sondern das Ventil entweder schnell geöffnet oder schnell geschlossen wird.
F i g. 4 zeigt im wesentlichen eine Draufsicht auf die beschriebene, durch die Magnetspulen 61 und 62 betätigte Ventilanordnung. Nach Belieben kann man eine luftdichte Steuerkammer für beispielsweise die oberen zehn Düsenreihen und für die unteren dreizehn Reihen eine weitere luftdichte Steuerkammer 4; vorsehen. Selbstverständlich kann man jedoch auch für alle Ventile eine einzige luftdichte Steuerkammer anordnen. Die einzelnen Ventile der Ventilreihe, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus 23 Ventilen bestehen, werden durch Impulse gesteuert, die normalerweise binärer Art sind. In der Löschstation 41 sollen alle Ventile der Reihe gleichzeitig geöffnet werden, so daß alle Scheiben 25 in die neutrale oder Löschstellung gedreht werden.
Die Geschwindigkeit, mit der die Ventile betätigt werden, entspricht der Geschwindigkeit, mit der die senkrechten Scheibenreihen an der Löschstation vorbeiwandern. Die Ventile öffnen sich, und die Druckluft in der Kammer tritt durch die Düsen aus, so daß alle Scheiben einer senkrechten Reihe gleichzeitig gedreht werden.
In der Schreibstation 42 werden die zahlreichen Magnetspulen 61 und 62 der einzelnen Ventile getrennt erregt, so daß die Magnetspulen 61 oder 62 derjenigen Ventile, die den nicht zu drehenden Scheiben 25 gegenüberliegen, nicht erregt werden. ,-*. Es werden nur die Magnetspulen derjenigen Ventile -*' erregt, die denjenigen Scheiben 25 gegenüberliegen, die in der Schreibstation um 180° gedreht werden sollen, um auf der Tafel 11 die gewünschte Anzeige zu erzeugen. Allerdings erfolgt die Erregung der Magnetspulen sämtlicher Ventile innerhalb der Reihe, die einer zu drehenden Scheibe 25 gegenüberliegen, gleichzeitig. Die Luft in den geschlossenen Kammern kann unter einem Überdruck von beispielsweise 0,7 bis 1,0 kg pro Quadratzentimeter stehen.
Es wurde bereits erwähnt, daß in der Löschstation 41 aus allen Düsen gleichzeitig ein Düsenstrahl ausgestoßen wird, um die Scheiben 25 in die Löschstellung zu drehen. Wenn eine oder mehrere Scheiben 25 sich bereits vor Erreichen der Löschstation in der Löschstellung befinden, hat der Düsenstrahl in der Löschstation keine Wirkung auf diese \ Scheiben.
Es sei angenommen, daß in der Schreibstation j gemäß der Darstellung auf der linken Tafel 11 in '. F i g. 8 ein »M« geschrieben werden soll. Vor Erreichen der Schreibstation sind alle Scheiben 25 der Tafel 11 in die Löschstellung gebracht worden. Da es gewöhnlich besser ist, einen leuchtenden Buch-
11 12
stäben auf einem dunklen Untergrund darzustellen, Wenn die Geschwindigkeit der Tafeln entsprechend
ist diese Löschstellung diejenige Stellung, in der die der Geschwindigkeit eingestellt wird, mit der die
schwarzen, dunklen Seiten der Scheiben 25 dem Be- Informationen empfangen werden, kann man auch
trachter zugekehrt sind. Zur Herstellung des Buch- die Geschwindigkeit, mit der die an die gasdichten
stabens »M« werden zunächst alle Scheiben 25 der 5 Druckkammern angeschlossenen Ventile betätigt
ersten senkrechten Reihe in den waagerechten werden, auf die gleiche Geschwindigkeit einsteuern.
Reihen 1 bis 7 von oben umgedreht, so daß die Man kann die Informationsanzeige auf geeignete
helle Seite dem Betrachter zugekehrt wird. Nachdem Weise schnell mit irgendeiner beliebigen Übertra-
die Tafelll weiterbewegt worden ist, so daß nun gungsgeschwindigkeit koordinieren,
die zweite senkrechte Reihe der Tafeln 25 vor den io In der obigen Beschreibung wurde eine Ausfüh-
Düsen der Schreibstation 42 liegt, wird nur das rungsform dargestellt, bei der die Düsen in der
Ventil der zweiten Düse von oben geöffnet. Dies Löschstation so wie die Düsen in der Schreibstation
gilt auch, wenn die vierte senkrechte Reihe in der pulsierend geöffnet werden. Im allgemeinen wird
Schreibstation ankommt. Wenn die dritte senkrechte diese Ausführungsform häufig bevorzugt, obwohl sie
Reihe von Scheiben 25 in der Schreibstation 42 an- 15 teurer arbeitet als eine Ausführungsform mit konti-
kommt, wird das Ventil der dritten Düse von oben nuierlichen Lösch-Düsenstrahlen. Da man in der
geöffnet, so daß diese dritte Scheibe 25 von oben Löschstation die einzelnen Düsen nicht wahlweise
umgedreht wird. Wenn die fünfte senkrechte Reihe öffnen können muß, kann man einen kontinuier-
in der Schreibstation 42 ankommt, werden — wie liehen Rückstelluftstrahl verwenden, um alle Schei-
bei der ersten Reihe — wieder die Düsen 1 bis 7 2° ben in die Löschstellung zurückzuführen. Die in
von oben geöffnet. Selbstverständlich kann man F i g. 9 dargestellte Ausführungsform einer Lösch-
durch entsprechende Öffnung anderer Düsenventile station weist für jede Scheibe 25 zwei Düsen auf.
in anderer Reihenfolge andere Buchstaben, Zahlen Von diesen zwei Düsen ist eine Düse 95 gegenüber
und Zeichen auf den Tafeln 11 darstellen, beispiels- der betreffenden Scheibe 25 derart angeordnet, daß
weise den auf der rechten Tafel in F i g. 8 dargestell- 25 ihr Düsenstrahl zunächst etwa in halber Höhe des
ten Bruch »3/a«. oberhalb der Schwenkachse 27 liegenden Teils der
Man kann verschiedene Verfahren und Vorrich- Scheibe auftrifft. Diese Auftreffstelle ist zur Erläu-
tungen zur Erzeugung der Steuersignale zur Er- terung in den F i g. 5 und 6 bei 96 dargestellt. Wäh-
regung der Magnetspulen vorsehen und anwenden, rend die Scheiben 25 der Wirkung der kontinuier-
die auf der Wirkung irgendwelcher geeigneter Buch- 30 liehen Luftdüsenstrahlen in der Löschstation aus-
staben-, Zahlen- oder Zeichenschlüssel beruhen und gesetzt sind, bewegen sich die Tafeln 11 in Richtung
an sich nicht Gegenstand der vorliegenden Erfin- des Pfeiles in Fig. 2 an der Löschstation41 vorbei,
dung sind. Wenn die sehr leichte Scheibe daher der Wirkung
Der beschriebene Ventilmechanismus stellt ein des ersten Düsenstrahles 95 (s. F i g. 9) ausgesetzt schnell und zuverlässig wirkendes Element dar, das 35 wird, bewirkt dieser, daß die Scheibe 25 um ihr vielfach anwendbar ist. Die Anwendung ist nicht Drehlager 27 so weit gedreht wird, bis die Scheibe auf den hier beschriebenen Fall beschränkt, wo auf Grund der Bernoullischen Gesetze im wesentzahlreiche Düsen gesteuert werden; man kann den liehen parallel zur Ebene des Düsenstrahles liegt. Ventilmechanismus auch bei nur einer einzigen Düse Wenn man nur einen einzigen Düsenstrahl vorsähe, anwenden, um irgendeine beliebige Steuerung vor- 40 könnte es passieren, daß die Scheibe, nachdem sie zusehen. Das aus der Düse ausgestoßene Medium aus dem Wirkungsbereich der Düse herausgelangt, ist gewöhnlich Luft oder ein anderes Gas, in man- in der falschen Drehrichtung zurückfällt. Um daher chen Fällen, beispielsweise bei Mischvorgängen, sicherzustellen, daß die Scheibe in der Löschstation kann es sich jedoch auch um eine Flüssigkeit aus der in F i g. 9 in ausgezogenen Linien dargestellhandeln. 45 ten Stellung weiter in die in Fig. 6 dargestellte Stel-
Es wurde hier keine Geschwindigkeitssteuerung lung gedreht wird, in der der untere Rand der für den Antrieb der Tafeln 11 beschrieben. Des- Scheibe 25 gegen die Seite 39 der Tafel 11 anliegt, gleichen wurde keine spezielle Beziehung zwischen ist eine zweite Düse 97 (F i g. 9) am Bewegungsweg der Tafelantriebsgeschwindigkeit und der Geschwin- des endlosen Bandes angeordnet, die jedoch in Bedigkeit angegeben, mit der die Düsen zum Verstellen 50 wegungsrichtung des endlosen Bandes um etwa einen der Scheiben in eine ihrer Endstellungen betätigt halben Scheibendurchmesser gegenüber der Düse 95 werden. Bei bevorzugten Anwendungsweisen werden versetzt ist. Daher kann der aus der zweiten Düse die Tafeln mit einer Geschwindigkeit durch den 97 austretende Luftstrahl die Vorderkante der Ansichtsbereich 20 bewegt, die der Geschwindigkeit Scheibe aufgreifen und bewirken, daß sie ihre Dreentspricht, mit der man die Buchstaben auf den 55 hung unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit Tafeln zu reproduzieren wünscht. Geschwindigkeits- vollendet. Die zweite Düse 97 ist gegenüber _ ihrer Steuerungen sind normalerweise vorgesehen, die der Scheibe 25 senkrecht derart angeordnet, daß sie auf Empfangssignalenergie zugeordnet sind, welche zur die teilweise gedrehte Scheibe an einer Stelle aufEinstellung der bestimmten Scheibenteile unter trifft, die zwischen der Unterseite der Scheibe und augenblicklicher Steuerung verwendet werden. Es 60 dem Schwerpunkt 27 liegt. Dies genügt, um zu bewurde bereits erwähnt, daß die Steuersignale zur wirken, daß die Scheibe ihre halbe Umdrehung voll-Erzeugung der Wiedergabe der Botschaft normaler- endet und in die im oberen Teil von F i g. 6 in ausweise binär kodierte Signale sind. Von der New gezogenen Linien dargestellte Stellung gelangt.
Yorker Börse wird gewöhnlich ein 6-Bit-Kode ver- Die Düsen 95 und 97 sind in der Löschstation wendet und übertragen. Mit geeigneten Steuer- 65 angeordnet. Es sind so viele Düsenpaare 95 und 97 vorrichtungen kann man die Geschwindigkeit der in einer senkrechten Reihe vorgesehen, als Scheiben Tafeln entsprechend der Geschwindigkeit einstellen, 25 in den senkrechten Reihen der Tafeln 11 vormit der diese Kodebotschaften empfangen werden. handen sind; die Zahl der Düsenpaare 95 und 97
entspricht also der Zahl der in F i g. 1 dargestellten Auslässe 45. Die Löschdüsen dienen dazu, alle Scheiben in die gleiche Stellung zu drehen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann man statt der zwei Düsen 95 und 97 in der Löschstation die gewünschte Drehung der Scheiben mit einer einzigen Düse für jede Scheibe 25 durchführen, wobei diese einzige Düse einen im wesentlichen rechteckigen Auslaß aufweist und unter einem solchen
Winkel angeordnet ist, daß die sich bewegende Scheibe zunächst an einer Stelle oberhalb ihrer Drehachse vom Düsenstrahl beaufschlagt wird, woraufhin, wenn die Scheibe teilweise gedreht und die Tafel gegenüber dem Düsenstrahl weiterbewegt worden ist, derjenige Teil des Düsenauslasses wirksamer wird, der im Bereich des Scheibendrehlagers liegt; hierdurch wird dann die Drehung der Scheibevollendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 Scheiben (25) um waagerechte Drehachsen (27, Patentansprüche: 29) drehbar in den öffnungen (24) der Tafeln (11) angeordnet sind.
1. Vorrichtung zur fortlaufenden optischen 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geAnzeige von Informationen in Form von Buch- 5 kennzeichnet, daß in der Löschstation (41) jeweils stäben-, Zahlen- oder Zeichenfolgen mit zwei zwei Gas- oder Flüssigkeitsdüsen (95, 97) gegenendlosen, umlaufenden Ketten, an denen eine über jeder Scheibe (25) angeordnet sind, aus Vielzahl von Tafeln eng nebeneinander befestigt denen ein kontinuierlicher Druckmittelstrahl ausist, gekennzeichnet durch eng neben- tritt, wobei die eine dieser Düsen (95) in Beeinanderliegende senkrechte Kolonnen und io wegungsrichtung der endlosen Ketten vor der waagerechte Reihen von öffnungen (24) in jeder anderen Düse (97) angeordnet ist und ihren der Tafeln (11), durch je eine in jeder dieser Düsenstrahl etwa auf den Viertelpunkt (96) der Öffnungen (24) drehbar gelagerte Scheibe (25), Scheibe (25) richtet, während die andere Düse wobei diese Scheiben (25) aus einer ersten An- (97) ihren Düsenstrahl auf eine Stelle der Scheibe schlagstellung parallel zur Tafel (11) um 180° 15 (25) lenkt, die unmittelbar neben der Drehachse in eine zweite Anschlagstellung schwenkbar und (27) auf derjenigen Seite dieser Drehachse liegt, auf einer Seite (30) mit einer dunklen, licht- auf der auch der Auftreffpunkt (96) des Düsenabsorbierenden Oberfläche und der anderen Strahls der ersten Düse (95) liegt.
Seite (31) mit einer reflektierenden oder fluores- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gezierenden Oberfläche versehen sind, während die 20 kennzeichnet, daß die beiden Düsen (95, 97) zu auf der Außenseite der endlosen Ketten liegende einer gemeinsamen, schräg zur Bewegungsrich-Oberfläche der Tafeln (11) entweder gleich der tung der endlosen Ketten angeordneten Düse einen (30) oder gleich der anderen Seite (31) der zusammengefaßt sind. ('(£ Scheiben (25) ist, und durch eine Löschstation
(41) und eine Schreibstation (42), die beide aus as
einer quer zur Bewegungsrichtung der endlosen
Ketten angeordneten Reihe von Gas- oder Flüssigkeitsdüsen (36, 35) bestehen, welche mit Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fortsteuerbaren Ventilen (78, 80) versehen sind. laufenden optischen Anzeige von Informationen in
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 Form von Buchstaben-, Zahlen- oder Zeichenfolgen kennzeichnet, daß die Löschstation (41) in Be- mit zwei endlosen umlaufenden Ketten, an denen wegungsrichtung der endlosen Ketten unmittel- eine Vielzahl von Tafeln eng nebeneinander bebar vor einer der Antriebs- und Umlenkvorrich- festigt ist.
tungen (17, 22) auf der Außenseite der endlosen Optische Anzeigevorrichtungen zur fortlaufenden
Ketten und die Schreibstation (42) unmittelbar 35 Wiedergabe von Informationen, wie beispielsweise
hinter dieser AntriebsT und Umlenkvorrichtung Börsenkursen, Preisen, Nachrichten od. dgl. sind
(17, 22) innerhalb der endlosen Ketten angeord- bekannt. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser
net ist. Art bewegt man Lichtquellen in der Anordnung der
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- wiederzugebenden Information in Form eines Schriftkennzeichnet, daß die steuerbaren Ventile (78, 4° bandes auf einer bestimmten Bahn. Eine andere 80) elektromagnetische Ventile sind. bekannte Anzeigevorrichtung besteht aus mehreren
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- Paaren endloser, umlaufender Ketten, an denen eine durch gekennzeichnet, daß die Ventile (78, 80) Vielzahl von Tafeln eng nebeneinander befestigt sind, der Gas- oder Flüssigkeitsdüsen (36) der Lösch- wobei die Anordnung derart ist, daß die einzelnen ; station (41) alle eine gemeinsame Steuerung auf- « Tafeln beim Umlauf der Ketten nacheinander in einer weisen. Schauöffnung zu liegen kommen, durch die hindurch
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden man die auf den Tafeln stehende Information lesen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle kann. Diese bekannten Vorrichtungen sind konstruk-Gas- oder Flüssigkeitsdüsen (35,36) der Schreib- tiv aufwendig und arbeiten verhältnismäßig langsam, station (42) bzw. der Löschstation (41) an einer 50 Es ist üblich, an Nebenbörsen mit Anzeigevorrich-Druckmittelkammer (37, 38) montiert sind. tungen die Börsenkurse entsprechend den bei den
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Hauptbörsen abgewickelten Geschäften anzuzeigen, kennzeichnet, daß der Ventilteller (78) an einem Die hierbei verwendeten Übertragungsvorrichtungen mittels einer Feder (68) in Schließstellung ge- (Funk, Fernschreiber usw.) arbeiten mit sehr hoher führten Schwenkarm (65) befestigt ist und daß 55 Geschwindigkeit. Mechanisch gesteuerte Anzeigeder Schwenkarm (65) einen Anker (77) aufweist, vorrichtungen sind gewöhnlich nicht in der Lage, der gegenüber dem Kern (73, 74) eines Elektro- die ankommenden Informationen im gleichen Tempo magneten (61,62) angeordnet ist, wobei durch Ein- in Anzeigesignale umzusetzen. Daher verwendet man schaltung dieses Elektromagneten der Schwenk- in diesen Fällen häufig Schnelldrucker, die die arm (65) gegen die Wirkung der Feder (68) ver- 60 ankommenden Informationen auf ein Band drucken, schwenkt wird. , von dem die Informationen dann projiziert werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Diese Anzeigevorrichtungen arbeiten zwar Verhältnis-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mäßig schnell, dennoch sind sie gewöhnlich lang-Scheiben (25) mit geringer Exzentrizität in den samer als die meisten Signalübertragungssysteme, öffnungen (24) der Tafeln (11) drehbar angeord- 65 mit denen die Informationen übermittelt werden.
net sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Vorrichtung zur fortlaufenden optischen Anzeige von Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen in Form von Buchstaben-, Zahlen-
DE19671547630 1966-12-12 1967-12-06 Vorrichtung zur fortlaufenden optischen Anzeige von Informationen Expired DE1547630C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60090066A 1966-12-12 1966-12-12
US60090066 1966-12-12
DET0035411 1967-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1547630A1 DE1547630A1 (de) 1969-11-20
DE1547630B2 DE1547630B2 (de) 1972-06-22
DE1547630C true DE1547630C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858075C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
DE3713832C1 (de) Platinen-Steuervorrichtung fuer Offenfach-Jacquardmaschine
DE1547630C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden optischen Anzeige von Informationen
DE2117868A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1547630B2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden optischen anzeige von informationen
DE2436400A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1040110B (de) Vorrichtung zur Erzeugung wahllos auftretender elektrischer Steuerimpulse
DE2209452C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE1815826A1 (de) Druckwerk mit latenter Zwischenaufzeichnung der abzudruckenden Information
DE3837732C2 (de)
DE3211451A1 (de) Ergonomische plakatbeschriftungsvorrichtung mit mosaikschreibwerk
DE1935678A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zei?h? mittels eines mosaikartigen Systems elektromagnetisch gesteuerter Anzeigeorgane
DE2125356A1 (de) Gerät zum Betrachten und Auswerten eines Informationsträgers
DE68906319T2 (de) Display oder Anzeigevorrichtung.
DE849356C (de) Kamera mit einem Linsenrevolver
DE2809922A1 (de) Mikrobildlesegeraet
DE1938733U (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines lichtventils.
DE2018868C (de) Schreibmaschine
DE2027596C3 (de) Optische Filteranordnung
DE417912C (de) Fuer gerichtete Beleuchtung bestimmtes Gemaelde
DE2213574A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE172376C (de)
DE2707904A1 (de) Projektor fuer diapositive
DE19507200A1 (de) Großanzeige für Text und Grafik bestehend aus einer Matrix von beweglichen Elementen
DE2402484C3 (de) Mechanische Digital-Anzeigevorrichtung