DE1546891A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhalogenidueberzuegen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhalogenidueberzuegen

Info

Publication number
DE1546891A1
DE1546891A1 DE19641546891 DE1546891A DE1546891A1 DE 1546891 A1 DE1546891 A1 DE 1546891A1 DE 19641546891 DE19641546891 DE 19641546891 DE 1546891 A DE1546891 A DE 1546891A DE 1546891 A1 DE1546891 A1 DE 1546891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl
coating
temperature
polyvinyl halide
halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641546891
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546891B2 (de
DE1546891C3 (de
Inventor
Kucsma Michael E
Kennedy Alexander W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE1546891A1 publication Critical patent/DE1546891A1/de
Publication of DE1546891B2 publication Critical patent/DE1546891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1546891C3 publication Critical patent/DE1546891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/14Homopolymers or copolymers of vinyl fluoride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

betreffend
"Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhalogenidüberzügen"0
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung der Adhäsion von Polyvinylhalogenidüberzügen an Gegenständen. Genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Polyvinylhalogenide^ wobei eine ausgezeichnete Adhäsion an dem Gegenstand erfolgt, ohne andere erwünschte Eigenschaften der Beschichtung zu schädigen.
Polyvinylhalogenidharze fanden infolge ihrer Kombination erwünschter Eigenschaften vielfache Verwendung für lakke und Beschichtungen, Z. B. sind Beschichtungen und Lacke aue Polyvinylhalogen!deη gegen die Bestandteile der Atmosphäre, gegen Chemikalien, Wasser und die meisten Lösungemittel beständig. Sie besitzen keinen Geruoh oder Geschmack
009840/1607
und sind nicht toxisch. Sie sind fest, biegsam und zähe und besitzen auch eine hohe Oberflächengüte (finish) und Dauerhaftigkeitβ
Im allgemeinen können Polyvinylhalogenidharze zur Herstellung der Beschichtungen auf die Gegenstände entweder als lösungen oder als Dispersionen aufgebracht werden« Beschichtungslösungen besitzen einen niedrigen Feststoff gehalt, z. Bo im allgemeinen von weniger als etwa 25 Gew.-$ niedrigmolekularer Polyvinylhalogenidharze, deren Molekulargewicht im allgemeinen 10 000 nicht überschreitet oder von Mischpolymerisaten aus Yinylhalogenidharzen mit anderen Vinylmonomeren, wobei diese in einem flüchtigen brganischen lösungsmittel zu einer lösung mit niedrigem "Feststoffgehalt gelöst sind. Diese Lösungen werden auf verschiedene Flächen aufgebracht, worauf das Lösungsmittel durch Trocknen an der luft oder durch Anwendung mäßiger Temperaturen verdunstet wird.
lösungen von Polyvinylharzen wurden zum Beschichten verschiedener Flächen, z. B. von Holz, Textilien oder Papier, mit einem dünnen lackfilm (laoquer or varnish type film) verwendet. Bei ihrer Anwendung auf glatteren Flächen, z. B. Metallflachen und. hierauffolgendem Erwärmen der Be-Bohichtung auf mäßige Temperaturen erzielt man. jedoch eine ungenügende Adhäsion. Bei höheren Temperaturen ist die
Adhäsion etwas "besser, jedoch treten gleichzeitig zahlreiche Mangel auf, z. B. eine Neigung des Harzes· zum Zerfallen. Im allgemeinen weisen aus Lösungen hergestellte Beschichtungen wohlbekannte Mangel auf, wie geringere Zähigkeit, Dauerhaftigkeit und Zugfestigkeit, zum Unterschied von den hochmolekularen Harzen, die man bei der Herstellung von Beschichtungen mittels Dispersionen verwendet O
Dispersionen von Polyvinylhalogeniden enthalten, im Gegensatz zu den Lösungen für Beschichtungszwecke, hochmolekulare Polyvinylhalogenidharze, die in verschiedenen organischen Medien bis zu einem Peststoffgehalt von etwa 70 Gew.-^ dispergiert sind. So wurden z. B. hochmolekulare Polyvinylhalogenide in latenten Lösungsmitteln dispergiert e Das sind organische Flüssigkeiten, die bei Temperaturen unter etwa 90° C keine wesentliche lösende Wirkung auf Polyvinylhalogenide ausüben, auf diese jedoch bei höheren Temperaturen lösend wirken. Die latenten Lösungsmittel sind verhältnismäßig flüchtig, da ihr Siedepunkt bei Atmosphärendruck im allgemeinen etwa 90° bis etwa 300° C, vorzugsweise etwa 125° bis etwa 200° C, beträgt» Torzugsweise werden sie durch 20 Minuten langes Erwärmen auf 200° 0 oder weniger weitgehend entfernt. Während dieser Wärmebehandlung werden Wasser und gegebenenfalls an-
009840/U07
wesende flüchtige nichtlösende Stoffe entfernt und die Polymerteilchen der Einwirkung einer zunehmenden Konzentration des latenten Lösungsmittels bei einer Temperatur ausgesetzt, bei welcher dieses ein wirksames'Lösungsmittel ist ο Bei fortgesetztem Erwärmen verdunstet das latente Lösungsmittel und hinterläßt das Polyvinylhalogenid als zusammengeflossenes, homogen geformtes Gebilde, das weitgehend frei von latentem Lösungsmittel und anderen Flüssigkeiten aus der ursprünglichen Dispersion ist. Man erwärmt derart, daß das latente Lösungsmittel ohne Sieden verdunstet. Das dient dazu, die Temperatur der Polymer— klumpen zu erhöhen, während in diesen noch Lösungsmittel anwesend ist.
Hochmolekulare Polyvinylhalogenidharze wurden auch in Form von Dispersionen in einem flüssigen Weichmacher verwendet, der nicht flüchtig ist und die hochmolekularen Polyvinylhalogenidharze bei Raumtemperatur nicht löst, jedoch ein Lösungsmittel für das Harz bei erhöhten Temperaturen ist. Solche kolloidale Dispersionen werden "Plastisole" genannt. Der Ausdruck "Plastisole" bezeichnet eine kolloidale Dispersion oder Suspension eines festen PoIyvinylhalogenidharzes in einem nicht flüchtigen flüssigen Weichmacher, der ein schlechtes Lösungsmittel für das Harz bei gewöhnlichen Temperaturen, z, B. von etwa 25° "bis et wa 60° C ist., das Harz jedoch bei erhöhten Temperaturen,
- 5 -Q098407 1607
Zo Bo von über etwa 75° C, löst und hierbei ein festes Gel bildet, in welchem das Harz und der Weichmacher beim Abkühlen vollkommen verträglich bleiben» Vor dem Erwärmen sind die Piastisole Pasten, die fließfähig sind und auf Substrate versprüht oder formgepresst oder gegossen werden können.
Piastisole, die zusätzlich ein flüssiges, mit dem Weichmacher verträgliches, Yerdünnungsmittel enthalten, in welchem das Polyvinylharz suspendiert ist, sind als "Organosole" bekannte Das Verdünnungsmittel ist bei den Härtetemperaturen vorzugsweise flüchtig. Unter Verwendung geeigneter Yerdünnungsmittel, z. B0 von Kohlenwasserstoffen, hergestellte Organosole haben einen hohen Harzgehalt und gleichzeitig eine brauchbare Fließfähigkeit.
latente lösungsmittel, Plastisole und Organosole wurden in Dispersionen für Beschichtungen verwendet, wobei die Harzsuspension auf die Gegenstände aufgebracht und hierauf auf hohe Temperatur erwärmt wurde, so daß das Lösungsmittel verdunstete und ein Zusammenfließen eintrat. Zum Unterschied von den dünnen lacken oder lösungen besitzen die Beschiohtungen aus Dispersionen keinerlei Adhäsion an glatten flächen, z. B· Metallen, auch wenn man auf erhöhte Temperaturen erwärmt. Dieser Mangel an Adhäsion an der Substratoberfläche stellte die Besohiohtungs-
009840/1607
Industrie vor eine schwierige Aufgabe. Man versuchte z. B· zur lösung dieser Aufgabe das Metall vor dem Aufbringen des Polyvinylhalogenidharz es zu grundieren. Als Grundierlack verwendete man oft ein oder mehrere Harze, die zwar eine bessere Adhäsion an dem Metall, jedoch mangelhafte Eigenschaften als Beschichtung aufwiesen, so daß man über dem Grundierlack eine Polyvinylhalogenidschicht aufbringen mußte,, Vor kurzem wurde ein Verfahren vorgeschlagen, wonach man vor dem Aufbringen eines thermoplastischen klebenden Films eine Ätzbehandlung durchführte. Jedoch ist die Verwendung von Grundierlacken oder von Klebstoffschichten auf Metallen infolge des erforderlichen Material- und Arbeitsaufwands verhältnismäßig kostspielig» Daher suchte die Beschichtungsindustrie seit langem nach einer Beschichtung, die ohne Grundierlack angewendet werden kann. Es wurden verschiedene Versuche zur Lösung dieses Problems unternommen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stellt man mit einem Polyvinylhalogenidharz, insbesondere Polyvinylfluorid eine Beschichtung mit bemerkenswerter Adhäsion· her, indem man das Harz aufbringt und das aufgebrachte Material auf dem Gegenstand, insbesondere einem Gegenstand mit glatter Oberfläche, in der nachstehend beschriebenen Weise erwärmt. Nach dem erfindungsgemä^ßen Verfahren werden versohiedene Gegenstände mit einem Polyvinylhalogenidharz durch direktes
009840/1607 . - 7 -
Aufbringen auf den Gegenstand und Erwärmen des aufgebrachten Polyvinylhalogenide auf erhöhte Temperaturen in einer geregelten Wärmebehandlung beschichtet, wobei man Beschichtungen mit ausgezeichneter Adhäsion an Gegenständen und insbesondere mit hervorragender Haftfestigkeit an glatten, nicht mit einem Grundierlack versehenen Flächen, Z0 B6 von Metallen, erzielte Überdies sind die erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungen biegsam, zähe und chemisch inert. Insbesondere können erfindungsgemäß Metallgegenstände hergestellt werden, von welchen die Überzüge nach der Erfindung mittels eines Messers nicht abgelöst werden können. Die Härte und Biegsamkeit dieser Überzüge kann nach Wunsch entsprechend der Art des Gegenstandes und der beahsichtigten Verwendung modifiziert werden.
Beschichtete Gegenstände mit hoher Haftfestigkeit der Beschichtungen an nichtgrundierten Flächen werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, indem man ein Vinylhalogenidpolymer nach einem geeigneten Verfahren, das ein· Beschichtung der gewünschten Dicke liefert, auf die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes aufbringt, worauf man das aufgebrachte Vinylhalogenidpolymer unter geregelten Bedingungen durch Anwendung von Wärme härtet. Diese Wänaehärtung umfaßt eine erste Stufe, in welcher, bei ■Verwendung eines latenten Lösungsmittels, das Lösungsmittel verdunstet wird oder in welcher, bei Verwendung eines
009840/1607
flüssigen Weichmachers, auf eine solche Temperatur erwärmt wird, daß die aufgebrachte Beschichtung gelierte Diese erste Wärmehärtung hinterläßt das Polyvinylhalogenid auf dem Gegenstand als zusammengeflossenen oder gelierten, homogenen Überzug, der im wesentlichen frei von einer flüssigen Phase aus der ursprünglichen Dispersion oder Lösung ist. Der beschichtete Gegenstand wird hierauf einer Nachhärtung bei höherer Temperatur von etwa 30 Sekunden bis zu 10 Minuten Dauer oder mehr unterworfen, wobei die Temperatur zumindest 28° C (5O0F) über der für die erste Wärmehärtung angewendeten Temperatur liegt© Genauer wird'der beschichtete Gegenstand in der ersten Erwärmungsstufe einer Temperatur von bis zu etwa 204° C (400° F) etwa 30 Sekunden bis etwa 5 Minuten, vorzugsweise bis zu etwa 2 1/2 Minuten unterworfene Die erste Wärmebehandlung erfolgt je nach der Flüssigkeit, in welcher da.s Polyvinylfluorid dispergiert ist. Wird Ze Bo ein latentes lösungsmittel verwendet, dann wen det man Temperaturen bis etwa 163° C {325° F) an, Verwendet man jedoch einen flüssigen Weichmacher, dann sind Temperaturen bis zu etwa 204° O (400° F) oder mehr anzuwenden, bis das Polyvinylfluorid im wesentlichen frei von Flüssigkeiten aus der ursprünglichen Dispersion ist. Die Nachhärtung wird im allgemeinen bei einer um zumindest etwa 28° C (50° F) über der Temperatur der ersten Wärme-
- 9 0098AQ/1607
behandlung liegenden Temperatur durchgeführt, jedoch darf diese Temperatur nicht so hoch sein, daß eine unerwünschte Zersetzung des Polyvinylhalogenidharzes auf dem Gegenstand eintritto Zur Erzielung bester Ergebnisse wird die Nachhärtung im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 149° 0 bis etwa 288° C (300° - 550° F), vorzugsweise von etwa 204° 0 bis etwa 274° C (400° - 525° F) und mit einer Dauer von 30 Sekunden bis etwa 10 oder mehr Mi-■ nuten, vorzugsweise bis etwa 5 Minuten oder mehr, durchgeführt .
Nach dem erfindungsgemägen Verfahren werden als thermoplastische Vinylhalogenidpolymere vorzugsweise Polymere mit einer überwiegenden Menge, z. B. zumindest etwa 90 $, Vinylhalogenideinheiten verwendet« Vorzugsweise enthält die Beschichtungszubereitung ein Homopolymeres von Vinylfluorid ο Es können auch in beschränktem Maße andere Monomere mit dem Vinylhaiοgenid mischpolymerisiert sein, z0B« Vinylmonomere, wie Vinylidenchlorid, Vinylchloracetat, Chlorstyrol, Chlorbutadien, etce und Mischpolymerisate aus derartigen Vinylidenverbindungen und anderen, mit diesen mischpolymerisierbaren, ungesättigten Substanzen, Z0 B. Mischpolymerisate aus Vinylidenhalogeniden, z. B0 Vinylidenchlorid und Vinylestern von Carbonsäuren, z. Bo Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat oder Vinylbenzoat, Estern ungesättigter Säuren, z. B. Alkylaorylajiten,
- 10 009840/1607
wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Allylacrylat und den entsprechenden Estern von Methaorylsäure, vinylaromatischen Verbindungen, Dienen, ungesättigten Amiden, ungesättigten Nitrilen, Estern ^,ß-ungesättigter Carbonsäuren und Phenylestern von Malein-, Groton-, Itacon- oder Fumarsäure und ähnlichen.
Das zur Herstellung der Beschichtungen nach der Erfindungverwendete Polyvinylhalogenid kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. nach einem Block-, Lösungs-, Suspensions- oder Dispersionspolymerisationsverfahren. Die erfindungsgemäß verwendeten Polyvinylhalogenide besitzen ein hohes Molekulargewicht, das, gemessen nach dem Verfahren von Staudinger, siehe Industrial Engineering Chemistry, Bd. 36» Seite 1152 (1936), im allgemeinen über 50 000, vorzugsweise bis zu etwa 300 000 beträgt. Die PoIyvinylhalogenidpolymeren sollten sich in feinzerteiltem Zustand befinden· Im allgemeinen haben die Polymeren eine
Teilchengröße von weniger als 5 /u, vorzugsweise von etwa 0,05 /u bis etwa 1 /u.
Die Fließfähigkpit der Zubereitung kann stark schwanken, je nach der Art der Anwendung und des Auftragsverfahrens· Die Menge an organischer Flüssigkeit wird so eingestellt, daß man eine flüssige oder manchmal viskose Zube-
0098A0/1607
reitung erhält, die für das Aufbringen auf den Gegenstand die geeignete Konsistenz besitzt. Diese schwankt natürlich bedeutend je nach der Art der Anwendung, abhängig z. Β· davon, ob man die Zubereitung auf den Gegenstand versprühen oder den Gegenstand in die Zubereitung tauchen oder ob man die Zubereitung auf den Gegenstand mittels Walzvorrichtungen aufbringen will und ebenso in Abhängigkeit von anderen Faktoren, z. Bo der Temperatur, der Art der verwendeten flüssigen Dispergiermittel und Ähnlichem. Im allgemeinen verwendet man etwa 25 bis etwa 400 Gew,-Teile, vorzugsweise etwa 50 bis 200 Gew.-Teile organische Flüssigkeit Je 100 Gewo-Teile Polymer.
Das Polyvinylhalogenid kann auf die zu beschichtende Oberfläche mittels eines geeigneten Verfahrens zur Erzielung der gewünschten Beschichtungsdicke aufgebracht werden. Der Gegenstand kann durch Tauchen in das Polyvinylhalogenid, durch Verteilen des Polyvinylhalogenide über die Oberfläche, durch Versprühen, Walzen oder Durchsickernlassen des Polyvinylhalogenide auf oder durch den Gegenstand oder nach gleichwertigen Verfahren aufgebracht werden. Die trockenen Beschichtungen haben im allgemeinen eine Dicke von etwa 0,0127 bis 0,508 mm (0,5 - 20 mils). Erfindungsgemäß kann eine große Vielfalt von Stoffen beschichtet werden, z. B. leder, Stoff, Harze, Holz, Stein, Beton oder Zement. Die Beschiohtungen nach der Erfindung
009840/1607 - 12 -
sind von besonderem Interesse für die Anwendung auf Metallen, da bisher die Adhäsion auf nicht grundierten Metallen ein brennendes Problem darstellte. Uach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jedes Metall, z. B. Stahl, Aluminium, Eisen, Magnesium, Nickel oder deren Legierungen, beschichtet werden.
Außer dem PoIyvinylhalogenid kann die Beschichtung Weichmacher, Pigmente, Füllstoffe, Fungizide und andere Zusätze je nach den Anforderungen der Industrie, enthaltene
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand nachstehender Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
•Ein Muster von nach einem sauren Ohromatierverfahren behandeltem, "alodisiertem" Aluminium (unter Verwendung von "Alodine 1200-S" der Firma "Amchem") wurde auf 163 C (325° F) vorgewärmt und mit einer 20 gew.-$igen Lösung von Polyvinylfluorid in Dirnethylacetamid beschichtet. Die Temperatur würde 2 Minuten auf 163 C (325 F) gehaltene Der Polyvinylfltforidüberzug war wasserhell und sehr wenig durchscheinend. Die Adhäsion der Beschichtung an der Unterlage war sehr schlecht. Die Beschichtung konnte von
- 13 0098AO/ 1607
dem Aluminium leicht abgehoben werden«
Beispiel 2
Man verfuhr nach Beispiel 1, härtete jedoch die Beschichtung nach 2 Minuten Härten bei 165° C (325° F) 2 Minuten bei 232° 0 (450° F) nach. Die Beschichtung hatte ein ähnliches Aussehen wie früher, jedoch einen höheren Oberflächenglanz* Die Adhäsion erwies sich jetzt als ausgezeichnete Die Polyvinylfluoridbeschichtung konnte an der Grenzfläche zwischen der Beschichtung und dem Aluminium von der Unterlage nicht glatt abgeblättert, abgekratzt oder abgestreift werden.
Zur Prüfung der Adhäsion des Polyvinylfluoridüberzuges an der Unterlage wurden weitere Tests an dem nach Beispiel 2 hergestellten nachgehärteten beschichteten Äluminiumstreifen ausgeführt. Die nachstehenden Prüfungen wurden nach den Vorschriften des Uo S« Steel Corp. Applied Research laboratory ausgeführt. Diese enthalten die Mindestanforderungen an ein Polyvinylhalogenidsystem, um dieses für die Verwendung als Vinylharzbesehichtung bei der U. S«, Steel Corporation zu qualifizieren«
Prüfung der Beständigkeit gegen Reinigungsmittel, Salz und Feuchtigkeit
Ein mit dem nSchgehärteten Polyvinylfluorid beschiohte-009840/1607 -H-
ter Aluminiumstreifen, hergestellt nach Beispiel 2, wurde der statischen Salz-Reinigungsmittelprüfung unterworfen, wonach man eine beschichtete Probe in eine 60° 0 (140° 3?) warme lösung von 1/4 $ Salz und 2 fo Reinigungsmittel ("ALL") taucht. Nach 400 Stunden Prüfung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeits-, Reinigungsmittel- und Salzeinwirkung wurde entlang eines Sternschnittes auf der Beschichtung keine Unterhöhlung und kein fblättern beobachtet.
Prüfung der Beständigkeit gegen Salzbesprühung und Feuchtigkeit
Ein weiteres Muster des nach Beispiel 2 hergestellten, mit Polyvinylfluorid beschichteten und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wärmegehärteten Aluminiumstreifens wurde der Prüfung seiner Beständigkeit gegen Salzbesprühung (ASTM D-117) unterworfen. Bei dieser Prüfung werden auf mit Polyvinylfluorid beschichteten Aluminiumplatten Sternschnitte angebracht' und die Platten 96 Stunden einem 5 ^igen Nebel von neutralem Salz ausgesetzt. Nach 340 Stunden wurde eine maximale Unterhöhlung von 1,6 mm (1/16 inch) entlang etwa 40 # des Sternschnitts und keine Blasenbildung und nur eine geringe Verschlechterung der Adhäsion festgestellt,
- 15 0098A0/1607
Wasserimmersionsprüfung
Ein weiteres Muster des mit Polyvinylfluorid "beschichteten und erfindungsgemäß warmgehärteten Aluminiumstreifens wurde in destilliertes Wasser von 21,10C (70° i1) getaucht und auf dieser Temperatur gehalten. Nach 1000-stündigem Verweilen in dem destillierten Wasser wurde keine Verschlechterung der Adhäsion und keine Unterhöhlung entlang eines Sternschnittes in der Beschichtung festgestellt.
Ein nach dem Verfahren nach Beispiel 2 mit Polyvinylfluorid beschichtetes Aluminium wurde der Wechselbiegungsprüfung, der Tiefungsprüfung und der Schlagfestigkeitsprüfung (reserve Bend, Eeserve Dimpling and Reserve Impact tests) unterworfen. Die Adhäsion der Polyvinylfluoridbeschichtung an dem Aluminiumstreifen war nach jeder dieser Prüfungen ausgezeichnet. Nachdem die Streifen der BeL-nigungsmittel-Salz-, Salzbesprühuhgs-, Wasserimmersions-, Wechselbiegungs-, Tiefungs- bzw. Schihagfestigkeitsprüfung unterworfen worden waren, wurde die PXolyvinylfluoridbeschichtung der bekannten Elebestreifenprüfung (Scotch tape test) unterworfen. Jedes der behandelten Muster bestand diesen Test, wodurch die ausgezeichnete Adhäsion des nachgehärteten Polyvinylfluorids an der Unterlage gezeigt wurde.
- 16 009840/1607-
Beispiele 3 "bis 7
Aluminium- und Stahlstreif en wurden mit Polyvinylfluorid beschichtet und der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
- 17 -009840/1607
ΐ a D e 1 1 e I
Beispiel Substrat
Be senichtungsverfahren
Polyvinyl- 1. Härtung f ltio ridge Halt
Uachhärtung Adhäsion
CD CO OO
3 4
5 6
Aluminium; U) "Alodi-
(B) "Alodisiert"
aus einer Lösung
aus einer Lö sung
min Temperatur Temperatur
ÜF min C F
20 fo in Dimetiiylacetamid 2 163 325 2 260 500
aus einer Dispersion
(C)MAlodisiert" Stahl: (A)YerzinJs:t (2)
. "galvanized g^ggeiner Lösung
(B)Kaltge-
aus einer Lö sung
N 11
π η ti
η η
it ti it
325 2 232 450
ausgezeichnet
gut +
350 5 204 400 gut +
162 325 2 271 520 ausgezeichnet
163 325 1-1/4
520 ausgezeichnet
(1) Nach einem sauren Chromatierverfahren behandelt, von der "Q-Panel Go." geliefert,
(2) Phosphatiert, geliefert von u. S. Steel Corporation.
Beispiel 8
Man verfuhr nach Beispiel 1, unterwarf jedoch den beschichteten Streifen nach 2 Minuten Härten bei 163° C (325° F) 5 Minuten einer Nachhärtung bei 185° G (365° F). Die Polyvinylfluoridbeschichtung war wasserhell und etwas durchscheinend. Die Adhäsion der Beschichtung an der Unterlage war sehr schlecht. Die Beschichtung konnte leicht von dem Aluminium abgestreift werden.
Beispiel 9
Man verfuhr nach Beispiel 8, dehnte jedoch die Nachhärtung bei 185° C (365° F) auf 10 Minuten aus. Die Adhäsion der Beschichtung an der Unterlage blieb weiterhin schlecht und die Beschichtung konnte leicht von dem Aluminium abgestreift werden·
Beispiel 10
Man verfuhr nach Beispiel 1, unterwarf jedoch den beschiohteten Streifen nach 2 Minuten Härten bei 163 0 (325° P) 10 Minuten einer Nachhärtung bei 196° C (385° P). Nunmehr war die Adhäsion der Polyvinylfluoridbesohichtung ausgezeichnet. Die Polyvinylfluoridbeschiohtung konnte von der Unterlage an der Grenzfläche zwischen Beschichtung und Aluminium nicht abgekratzt oder abgestreift werden. Auch wenn die Naohhärtungsdauer auf 5 Minuten bei 196 0 (385° P) verkürzt wurde, blieb die Adhäsion dee Polyrinyl-
009840/1607 - 19 -
fluoride an dem Aluminium eine gute und die Beschichtung konnte von dem Aluminium nicht leicht abgestreift werdenο
Patent ansprüch e
-20 -
009840/1607

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    ^) Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen durch Aufbringen eines Polyvinylhalogenidüberzuges auf den Gegenstand und Erwärmen der aufgebrachten Polyvinylhalogenidschicht, dadurch gekennzeichn-et , daß man das aufgebrachte Polyvinylhalogenid bis zum Zusammenfließen auf dem Gegenstand erhitzt und hierauf bis zu 10 Minuten auf eine Temperatur erwärmt, die zumindest 28° C über der für das Zusammenfließen des aufgebrachten Polyvinylhalogenids erforderlichen Temperatur liegt.
    2 β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Polyvinylhalogenid Polyvinylfluorid verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ι daß man in der ersten Erwärmungsstufe eine, für das Zusammenfließen der aufgebrachten Polyvinylhalogenidbeschichtung ausreichende und bis zu 204° C (400° P) betragende, Temperatur anwendet,
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das Polyvinylhalagenid nach dem Zusammenfließen auf eine Temperatur von etwa 149° C
    009840/1607 -21-
    bis etwa 280° C (300 - 550° F) erwärmt,
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyvinylhalogenid nach dem Zusammenfließen auf eine Temperatur von etwa 204 bis etwa 274-° C (400 - 525° F) erwärmt.
    6«, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Substratoberfläche ein Metall verwendet.
    7. Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Gegenstandes durch Aufbringen einer Polyvinylfluoridbeschichtung auf den Gegenstand und Erwärmen der Polyvi-. nylfluoridbeschichtung , dadurch gekennzeich net, daß man das aufgetragene Polyvinylfluorid auf eine Temperatur bis zu etwa 204° C (400° F) erwärmt, um dieses auf dem Gegenstand zum Zusammenfließen zu bringen, worauf man das zusammengeflossene Polyvinylfluorid bis zu 5 Minuten auf etwa 149° 0 bis etwa 260° G (300 500° F) erwärmt.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k β η η zeichnet f. daß man das Polyvinylfluorid nach seinem Zusammenfließen auf eine Temperatur von etwa 204° C bis etwa 274° 0 (4OO - 525° F) erwärmt.
    - 22 -
    009840/1607
    9o Gegenstand, bestehend im Wesentlichen aus einem nicht mit einem Grundierlack versehenen Gegenstand mit e iner Polyvinylhalogenidbeschichtungo
    1Oo Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Polyvinylhalogenid Polyvinylfluorid ist.
    009840/1607
DE1546891A 1963-04-17 1964-04-17 Verfahren zum Überziehen von Metallflächen mit Polyvinylfluorid Expired DE1546891C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US273550A US3317336A (en) 1963-04-17 1963-04-17 Process for coating unprimed metal with polyvinyl fluoride

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1546891A1 true DE1546891A1 (de) 1970-10-01
DE1546891B2 DE1546891B2 (de) 1974-07-11
DE1546891C3 DE1546891C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=23044395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1546891A Expired DE1546891C3 (de) 1963-04-17 1964-04-17 Verfahren zum Überziehen von Metallflächen mit Polyvinylfluorid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3317336A (de)
BE (1) BE646616A (de)
DE (1) DE1546891C3 (de)
GB (1) GB1059496A (de)
NL (2) NL6404235A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840955A1 (de) * 1987-01-29 1990-06-07 Toyo Kohan Co Ltd Zusammengesetzte polyvinylchlorid-plastisol-beschichtung und verfahren zu ihrem aufbringen auf ein metallblech

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544391A (en) * 1968-09-26 1970-12-01 John A Scott Process for laminating aluminum with a plastic film

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274616A (en) * 1938-01-19 1942-02-24 Raolin Corp Quick-setting vinyl compositions
BE462425A (de) * 1943-11-19
US2427513A (en) * 1944-03-03 1947-09-16 Carbide & Carbon Chem Corp Process of dispersing copolymer of vinyl chloride and vinyl acetate in a ketone and hydrocarbon dispersant
US2853531A (en) * 1956-04-26 1958-09-23 Du Pont 1, 2-difluoro-1, 2-dialkoxyethylenes and preparation thereof
US2990294A (en) * 1957-02-25 1961-06-27 Minnesota Mining & Mfg Primer coating compositions
NL251545A (de) * 1959-05-14 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840955A1 (de) * 1987-01-29 1990-06-07 Toyo Kohan Co Ltd Zusammengesetzte polyvinylchlorid-plastisol-beschichtung und verfahren zu ihrem aufbringen auf ein metallblech

Also Published As

Publication number Publication date
BE646616A (de) 1964-10-16
NL6404235A (de) 1964-10-19
US3317336A (en) 1967-05-02
NL131409C (de)
DE1546891B2 (de) 1974-07-11
DE1546891C3 (de) 1975-05-07
GB1059496A (en) 1967-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669110C3 (de) Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen
DE602004011205T2 (de) Nicht auf chromat basierende konversionsbeschichtung für metalle
DE2658839B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Überzugs auf einem Substrat
DE1210115B (de) UEberzugsmittel und Lacke
EP0300378A1 (de) Verwendung einer wässrigen Dispersion zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzuges
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
DE2350654C3 (de) Wärmehärtbare Polymerisatlösungen
DE3234397C2 (de)
DE1546891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylhalogenidueberzuegen
DE2547970C2 (de) Filmbildende wäßrige Kunststoffdispersionen und ihre Verwendung als Bindemittel für wäßrige Anstrichfarben
DE2003819A1 (de) Verfahren zum Kunstharzbeschi?nten von Oberflaechen und durch Bestrahlung haertbare Kunstgemische dafuer auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE1546896C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Polyvinylfluorid
DE2712874A1 (de) Schmier- oder gleitmittel
DE2049395A1 (de) Acrylharz Lack
DE901844C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen
DE1926563A1 (de) Thermosetting Reflow-Harze
DE2420212A1 (de) Verfahren zur herstellung selbstvernetzender lacke
DE942652C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, insbesondere Lackdispersionen, aus Vinylchloridpolymerisaten in organischen Dispergiermitteln
DE2015287C3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines elektrisch leitfähigen Materials
DE1520590C (de) Verfahren zur Herstellung eines Latex von Polymerisaten, die Aminoesterreste enthalten, durch Umsetzung von Carbonsäuregruppen enthaltenden Polymerisaten mit Aziridinen
DE1571039B2 (de) Verfahren zur anodischen erzeugung von korrosionsschutzschichten auf zink oder zinklegierungen
DE680902C (de) Verfahren zum Lackieren von Kautschuk
EP0580697B1 (de) Vergilbung von decklacken verhindernde plastisole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1669018C3 (de) Vinylldenfluoridpolymerisate enthaltende überzugsmittel
CH298999A (de) Verfahren zur Herstellung von festhaftenden Schutzüberzügen mit Hilfe von Anstrichstoffen, die Polymere in Form wässeriger Emulsionen als Bindemittel enthalten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)