DE1546436C - Verfahren zum Beschleunigen des Preßvorgangs bei Preßlingen aus mit Aminoplastharzen imprägnierten Dekorpapieren und Faserdeckschichten - Google Patents

Verfahren zum Beschleunigen des Preßvorgangs bei Preßlingen aus mit Aminoplastharzen imprägnierten Dekorpapieren und Faserdeckschichten

Info

Publication number
DE1546436C
DE1546436C DE1546436C DE 1546436 C DE1546436 C DE 1546436C DE 1546436 C DE1546436 C DE 1546436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layers
pressing
accelerating
amino resins
fiber cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hardo Dr. Wien Nüring
Original Assignee
Reichhold Chemie AG, Wien
Publication date

Links

Description

. Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschleunigen des Preßvorgangs bei Preßlingen aus mit Aminoplastharzen imprägnierten Dekorpapieren und Faserdeckschichten durch Entformen des Preßlings in noch heißem Zustand, gegebenenfalls unter Benutzung von Trennmittel.
Bei reichlicher Beharzung, d. h. bei einem Gehalt von mehr als 50 % Aminoplastharz, können die Dekorpapiere auch ohne Faserdeckschichten verpreßt werden. Unter Faserdeckschichten sind transparente, mit Aminoplastharzen imprägnierte Papiere von etwa 50 bis 75 % Harzgehalt zu verstehen, welche der Abnutzung einen größeren Widerstand entgegensetzen als der dünne Harzfilm, der beim Pressen von Dekorpapieren an deren Oberfläche entsteht. Daher werden trotz des höheren Preises heute vielfach noch Faserdeckschichten verwendet; ihr Rohpapiergewicht beträgt etwa 20 bis 45 g/m2, das der Dekorpapiere etwa 80 bis 150 g/m2.
Während Harnstoffharze in verschiedenen praktischen Anwendungen, z. B. bei der Erzeugung von Spanplatten, so verarbeitet werden können, daß man sie durch Hitzeeinwirkung unter Druck zur Härtung bringt und sofort heiß aus der Presse entnehmen kann, stößt dieses Verfahren bei melaminbeharzten Dekorpapieren oder Faserdeckschichten auf erhebliche Schwierigkeiten, weil Melaminharze unter den üblichen Bedingungen auch nach Beendigung des Preßvorganges noch eine deutliche Klebeneigung besitzen. Löst man solche Papiere vom heißen Preßblech ab, dann entstehen viele matte Flecken, so daß eine heiß entformtc Melaminharzoberfläche unansehnlich und wertlos wird.
Man hat versucht, Mischharz aus Harnstoff, Melamin und Formaldehyd herzustellen, welche die Härte der Melaminharze mit der raschen Entformbarkeit der Harnstoffharze kombinieren sollte. Zum Teil ist dies auch gelungen, doch sind solche Oberflächen unterlegen und neigen beim Altern oder bei Wärmeeinwirkung zum Verspröden, wodurch es zu Rißbildungcn kommen kann, eine Eigenschaft, die ganz, allgemein an Harnstoffharzen zu beobachten ist. Auch die Lagerfälligkeit solcher Dekorpapiere und Fascrdeckschichlen ist wesentlich geringer als bei üblichen melaminbeharzten Papieren.
Man hat ferner versucht, sich durch Verlängerung .der Preiklauer eine Rückkühlung der Preßbleche zu ersparen. Es ist wohl möglich, die Papiere auf diese Weise heiß zu entformen, ohne daß Mattflccken entstehen, doch tritt bei verlängerter Preßdauer stets eine starke Neigung zur Versprödung und Rißbildung auf.
Weiteres wurde versucht, durch zweifache Imprägnierung mit verschiedenen Harzen eine heiße Entforiiuing zu ermöglichen. Dabei hat man mit einem weniger reaktiven, gut fließfähigen Aminoplastharz das Dekorpapier vorgetränkt und nach dem Trocknen mit einem besonders rasch härtbaren Melaminharz abermals getränkt und getrocknet. Auf diese Weise ist es wohl gelungen, Dekorpapiere zu erzeugen, die sich bei Niederdruck, d. h. bei etwa 15 bis 20 kg/cm-, verpressen lassen, doch bedingt aber auch bei diesem Verfahren die heiße Entformung eine Verlängerung der Preß/eit oder eine Erhöhung der Preßtemperatur, wodurch die Rißanfälligkcit gefördert und der Glanz der Oberfläche vermindert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, deri Preßvorgang bei Preßlingen aus mit Aminoplastharzen imprägnierten Dekorpapieren und Faserschichten zu beschleunigen, ohne daß an den Preßlingen eine Rißbildung und eine Oberfläche mit matten Flecken entsteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf die Oberfläche des herzustellenden Preßlings ein möglichst dünner Film eines Härtungsmittels für Aminoplastharze aufgetragen. <
Das Härtungsmittel wird zweckmäßigerweise in
ίο einer Schichtdicke von etwa 0,001 bis 0,01 mm aufgetragen. Es wirkt dabei nur an der Trennfläche und bildet die hochglänzende Oberfläche des Preßblechs auf dem Papier ab. Durch die rasche oberflächliche Härtung wird ein Kleben bei der heißen Entformung verhindert, während das übrige Aminoplastharz, vor allem im Inneren des Papiers, keiner raschen Härtungsreaktion unterworfen wird, so daß eine Versprödung und Rißanfälligkeit nicht gegeben ist. Je stärker das Härtungsmittel wirkt, um so glänzender
so werden die Oberflächen.
Es können bei dem erfindungsgemäßen Ver- ■ fahren alle für Aminoplastharze üblichen Härtungsr mittel verwendet werden, z. B. Ammonsalze oder, wenn das Besprühen und anschließende Trocknen erst unmittelbar vor dem Verpressen erfolgt, auch organische und anorganische Säuren, wie z. B. Maleinsäure, Chloressigsäure oder Phosphorsäure.
Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, latente Härtungsmittel zu verwenden, welche man schon vor dem Durchgang des Dekorpapiers oder der Faserdeckschicht durch den Trockenkanal aufbringen kann, ohne daß beim Trocknen eine Härtungsreaktion eintritt. Dadurch können heiß entformbare Dekorpapiere und Faserdeckschichten im üblichen Arbeitsgang erzeugt werden, wobei als Zusatzeinrichtung lediglich mehrere Sprühdüsen oder etwa eine Auftragswalze vor dem Trockenkanal angebracht werden · müssen. Die Auswahl der latenten Härter, welche durch Säureabspaltung erst bei der Preßtemperatur wirksam sind, richtet sich nach der Trockentemperatur im üblichen Herstellungsverfahren für die Papierimprägnierung. Gut geeignet befunden wurden wässerige Dispersionen von Chlorparaffinen, die erst bei etwa 120° C Chlorwasserstoff abspalten, ferner Trimethylphosphat oder Verbindungen von Alkylaminen und Alkylolaminen mit Toluolsulfosäure.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt eine Reihe von äußerst wichtigen Vorteilen mit sich.
Heiße Entformung der Preßlinge bedeutet, daß man sowohl die Zeit als auch die Energie einsparen kann, welche zum Abkühlen und Aufheizen bisher benötigt wurde. Weiter müssen die Pressen nicht mehr für einen Zyklus von heiß und kalt berechnet werden und können daher wesentlich billiger hergestellt werden. Durch die oberflächliche ' Einwirkung von Härtungsmittcln können die Preßzeiten auf etwa 50 bis 6O°/o der bisher üblichen verkürzt werden, was sich nicht nur darin auswirkt, daß man die Preßlinge rentabler erzeugen kann, sondern daß man, wenn man auf eine so mögliche erhebliche Verkürzung der Preßzeit verzichtet, andererseits die Preßtemperatur um etwa 10 bis 15° C senken kann. Dadurch erhält man ruhigere und glänzendere Oberflächen und reduziert die gefürchtete Rißanfälligkeit auf ein bisher nicht bekanntes Minimum.
Da die Chlorparaffine außer ihren Härtungseigenschaften noch eine deutliche Trennwirkung bc-
sitzen, wurde die Wirkung einer Reihe von Trennmitteln auf die heiße Entformbarkeit untersucht. Dabei wurde überraschenderweise gefunden, daß Trennmittel, wie Wachse, Paraffine, Silionöle u. dgl., vorzugsweise als Dispersionen aufgesprüht, auch ohne Härtungsmittel eine heiße Entformung gestatten, wobei man allerdings die Preßzeiten nicht stark verkürzen oder die Preßtemperatur senken kann, ohne daß Störungen an der Oberfläche der heiß entformten Dekorpapiere oder Deckschichten auftreten. Der Glanz solcher Oberflächen ist entschieden geringer, als wenn ein Härtungsmittel erfindungsgemäß angewandt wird. Andererseits hat es sich gezeigt, daß die Trennmittel den Effekt der Härtungsmittel noch zu steigern vermögen, so daß man kürzere Preßzeiten und noch schönere Oberflächen erhält als mit Härtungsmitteln allein.
Beispiele
Es werden Holzfaserplatten von 4 mm Stärke beschichtet, indem je zwei Platten mit der Siebseite tj zusammengelegt werden. Dazwischen liegt eine Lage Packpapier. Die glatten, abgeschliffenen Außenseiten werden mit Dekorpapieren, mit und ohne Faserdeckschicht belegt. Nun wird das Paket zwischen zwei hochglanzpolierte Preßbleche gelegt und in einer heizbaren hydraulischen Presse bei einem Preßdruck von 50 kg/cm2 gepreßt. Die Preßtemperatur, Preßdauer und Entformungstemperatur wird jeweils verändert.
Beispiel« 1
Ein handelsübliches Dekorpapier wird an der Oberseite mit einer Mischung, bestehend aus 95 Gewichtsteilen einer 45 °/oigen Chlorparaffinemulsion und 5 Teilen einer 10 °/oigen Silikonölemulsion, mittels einer Spritzpistole bis zu einer Gewichtszunahme von 5 g/m2 besprüht und anschließend 2 Minuten bei 90° C getrocknet.
Für das Dekorpapier ist als Optimum eine Preßtemperatur von 135° C und eine Preßdauer von 10 Minuten angegeben. Eine Faserplatte wird mit dem unbehandelten, die andere mit dem besprühten Dekorpapier belegt und beide werden gleichzeitig verpreßt. Die Preßtemperatur beträgt 130° C, die Preßdauer 6 Minuten. Nach dieser Zeit wird die Presse geöffnet und die beiden Faserplatten werden heiß vom Preßblech gelöst.
Die erste löst sich nur schwer ab und zeigt eine zerrissene und mattfleckige Oberfläche, während die zweite sofort vom Blech herunterfällt und eine geschlossene hochglänzende Oberfläche besitzt.
Beispiel 2
Das gleiche handelsübliche Dekorpapier wird einmal ohne und einmal mit einer handelsüblichen Faserdeckschicht zu gleicher Zeit verpreßt. Die Preßtemperatur beträgt 135° C, die Preßdauer 10 Minuten, die Kühldauer 20 Minuten und die Entformungstemperatur 25° C.
Beide Faserplatten zeigen eine schöne, geschlossene Oberfläche.
Beispiel 3
Ein handelsübliches Deckschicht-Rohpapier mit
ίο einem Flächengewicht von 25 g/m2 wird mit einer 55°/oigen wässerigen Lösung eines handelsüblichen Melaminharzes so getränkt, daß es nach dem Trocknen ein Flächengewicht von 90 g/m2 besitzt. Vor dem Trocknen wird es auf einer Seite mit einer Mischung, bestehend aus 95 Gewichtsteilen einer 45 %igen Chlorparaffinemulsion und 5 Teilen einer 10 °/oigen Silikonölemulsion, so besprüht, daß der Auftrag 10 g/m2 beträgt. Dann wird das Deckschichtpapier 10 Minuten lang bei 110° C getrocknet.
ao Nun wird eine Faserplatte mit einer solchen Deckschicht, die andere mit einem handelsüblichen belegt. Unter die Deckschicht wird das gleiche handelsübliche Dekorpapier gelegt. Die Preßtemperatur beträgt 125° C, die Preßdauer 5 Minuten. Die Platten werden heiß aus der Presse entnommen, wobei sich die erste leicht vom Preßblech ablöst und eine hochglänzende Oberfläche zeigt, während die handelsübliche Deckschicht am Preßblech klebt und nicht ohne Zerstörung davon gelöst werden kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschleunigen des Preßvorgangs bei Preßlingen aus mit Aminoplastharzen imprägnierten Dekorpapieren und Faserdeckschichten durch Entformen des Preßlings in noch heißem Zustand, gegebenenfalls unter Benutzung von Trennmittel, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des herzustellenden Preßlings ein möglichst dünner Film eines Härtungsmittels für Aminoplastharze aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Härtungsmittel organische, anorganische Säuren oder säureabgebende Stoffe, wie Ammonsalze oder Chlorparaffine, in Lösung oder als Dispersion, verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß so viel Härtungsmittel aufgetragen wird, daß die . Schichtdicke 0,001 bis 0,01 mm beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als · Trennmittel Wachse, Paraffine, Chlorparaffine, Mineralöle, Siliconöle oder Silikonwachse, verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag der Härtungsmittel oder Trennmittel durch Besprühen erfolgt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017602C2 (de) Verfahren zur Verleimung von Lignocellulosematerial mit gasförmigen Estern
DE69302484T2 (de) Verbundfilm
DE2446307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationsplatten, die ein permanent eingeprägtes Muster enthalten
DE4033849A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen
DE1546436C (de) Verfahren zum Beschleunigen des Preßvorgangs bei Preßlingen aus mit Aminoplastharzen imprägnierten Dekorpapieren und Faserdeckschichten
DE1546436B2 (de) Verfahren zum beschleunigen des pressvorgangs bei press lingen aus mit aminoplastharzen impraegnierten dekorpapie ren und faserdeckschichten
EP0426793A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenförmigen kunstharz-druckformkörpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren.
DE1056358B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanwerkstuecken
DE968825C (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte mit hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit
DE944994C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Holz, Holzabfaellen oder verholzten Pflanzenteilen unter Druck bei hoeheren Temperaturen
DE1932528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aminoplastharzvorkondensaten imprägnierten Trägerbahnen
DE739076C (de) Verfahren zur Herstellung von harten, beiderseitig glatten Faserplatten
DE2657924A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht-presstoff-platte
DE29516464U1 (de) Kunstharzpreßholz-Körper
DE3834263A1 (de) Verfahren zum seitenflaechen uebergreifenden vergueten der oberflaechen von formkoerpern aus holzwerkstoffen
DE1546449C (de)
DE887410C (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltern aus kunstharzgetraenkten Faserstoffschichten
DE955029C (de) Bootshaut
AT242932B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Oberflächenschicht aus Niederdruckharz versehenen Platten in einem Arbeitsgang
DE3741899A1 (de) Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2230791C3 (de) Verwendung von Türkischrotöl als
DE861919C (de) Verfahren zum Verleimen von Holzfurnieren
DE1546448C (de)
AT351753B (de) Verfahren zur herstellung eines zumindest teilweise mit kunststoff beschichteten platten -oder bandfoermigen formkoerpers
DE2124218C3 (de)