DE1545894A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,11,12,12a-hexahydro (4 H,6 H)pyrido[2,1-c][1,4] benzodiazepinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,11,12,12a-hexahydro (4 H,6 H)pyrido[2,1-c][1,4] benzodiazepinen

Info

Publication number
DE1545894A1
DE1545894A1 DE19651545894 DE1545894A DE1545894A1 DE 1545894 A1 DE1545894 A1 DE 1545894A1 DE 19651545894 DE19651545894 DE 19651545894 DE 1545894 A DE1545894 A DE 1545894A DE 1545894 A1 DE1545894 A1 DE 1545894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrido
hexahydro
general formula
dissolved
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545894
Other languages
English (en)
Inventor
Doebel Karl J
Abraham Wajngurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1545894A1 publication Critical patent/DE1545894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Dr. F. Zurmtein - Di. E. Assmanr. Dr. R. Koenigsoe'ger Dipl. Phys. R. Hoizbauer Patentanwälte München 2, Bräuhaujstrafje 4/III 154 58
J. R. GEIGY A. G. BASEL 21
D 1972/GC 138* DIV.
Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,11,12,12a-hexahydro (4H,6H)pyrido[2,1-c][1,4)benzodiazepinen
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,11,12,12a-hexahydro(4H,6H)pyrido[2,l-c] [1,4!benzodiazepine, sowie die neuen Verbindungen selbst.
Wie überraschenderweise gefunden wurde, besitzen Verbindungen der allgemeinen Formel I
C0-(CH2)n - <*2
I K3
H <2 2-^^>, (I)
worin
R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatone, Trifluorraethylgruppen oder Alkvl-
oder Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammen auch die Methylendioxygruppe bedeuten,
und Ro unabhängig voneinander Wasserstoffatorae oder
Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom die 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Morpholino-, 1-Piperazinyl- oder 4-Methyl-l-piperazinylgruppe darstellen und 909850/169 η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
sowie deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere analgetische, hypotensive, lokalanaesthetische und antiphlogistische (ent zündung sheir.ir.ende) und tranquilisierende Eigenschaften.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können daher als Analgetika, Hypotensiva resp. Anti-hypertensiva lokale Anaesthetika und entzündungsherrjr.ende Mittel verwendet v/erden.
Als Beispiel sei 9-Chlor-ll-(3-piperidinopropionyl)-l,2,3,ll,12,12a-hexahydro(4H,6H)pyrido[2Jl-c][l,4]benzodiazepin genannt, welches sich in verschiedenen standardisierten Analgesietests (Essigsäure-Streck-Test, Haffner-Test, "Grid Shock Test") als wirksames Analgetikum ohne nennenswerten kardiovaskulären Effekt erwiesen hat. Die DL50 liegt bei der Maus zwischen 500 und 1250 rng/kg bei oraler Verabreichung; seine analgetische Dosis De^0, ebenfalls bei der Maus, zwischen 15 und 25 mg/kg. Diese Verbindung besitzt ausserdem eine lokalanaethetische Wirkung, die der des Lidocains entspricht. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
CO-(CH9) -X
Z n
n (II)
N - CH2
9098S0/1692
worin X Halogen, (insbesondere Chlor und Brom) bedeutet, und K, R-, und η die oben angegebene Bedeutung haben, gelöst in einem organischen Lösungsr.ittel, wie Toluol, Benzol, Xylol oder dergleichen, mit einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel III,
R2
H-N^ l (III)
worin R2 und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
z. B.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II werden/ihrerseits erhalten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
NH-CH0
R ~Uk J* J (IV)
R1/^^ CH2^ ^
R und R-, die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem niederen to-Halogen-alkanoyl-halogenid der allgemeinen Formel V,
X-CO- (CH2 )n -X (V)
worinX Chlor oder Brom bedeutet . und η die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol etc.
Ein weiterer Weg zur Herstellung von Verbindungen der
in welcher η die Zahl 2 bis 4 bedeutet,
allgemeinen Formel I,/besteht darin, dass man eine Verbindung
909850/1692 BAD RlGiNAl
der allgemeinen Formel VI,
CO(CH2) 0_2 CH=CH2
N - CH,
(VI)
worin R und R1 die in der Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Amiη der allgemeinen Formel III umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI werden hergestellt durch Umsetzen von Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit Halogeniden von ω-Alkenoylsäuren, wie Acrylchlorid oder -bromid, 3-Butenoylchlorid-oder -bromid und 4-Pentenoylchlorid-oder -tromid.
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel IV kann durch Reduktion der in der Belgischen Patentschrift Nr. 641.744 beschriebenen l,2,3,ll,12,12a-Hexahydro(4H,6H) pyrido [2,l-c][l,4]benzodiazepin-12-one erfolgen. Diese Reduktion kann beispielsweise mit einem komplexen iMetallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid, in einem inerten,ätherartigen Lösungsmittel, wie Diäthylather oder Tetrahydrofuran, durchgeführt werden.
909850/1692
• Verbindungen der Formel IV können auch erhalten werden, wenn man ein entsprechend den Bedeutungen von R und R,
J.
substituiertes 1,2,3,11,12,12a-Hexahydro(4H,6H)pyrido [2,l-c][1,4]benzodiazepin-6,12-dion in einem inerten Lösungsmittel mit einer, komplexen Metallhydrid, z. 3. mit Lithium-alu.T.iniu.TihyGrid¥ reduziert. Die eben genannten 6,12-Dionen sind aus Pipecoiinsäurealkylectern und substituierten g_ -Nitrobenzony!halogeniden nach einer der in der Belgischen Patentschrift Nr. 641.744 analogen Reaktionsfoige erhältlich.
Die Bezeichnung "niedere Alkylgruppe", wie sie hier per se und im Ausdruck "niedere Alkoxygruppe" verwendet wird, umfasst gesättigte einwertige aliphatische Reste der allgemeinen Formel
~CmH2rn+l
worin m für eine ganze Zahl unter 6 steht und sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Reste, wie den Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, n-Amyl-Rest usw. bedeutet.
BAD ORIGINAL
909850/1692
Bedeuten die Syir.bole R, bzw. R1 ein Halogenated, so handelt es sich dabei un. ein Chlor-, Brom- oder Jcdatorr.. Die Substituenten R und R., befinden sich vorzugsweise in 8-, bzw. in 9-3tellur.g.
Die vorliegende Erfindung uir.fasst nicht nur die vorstehend beschriebenen Fyridobenzodiazepin-Dorivate in Form ihrer freien Base bzw. deren Herstellung, sondern auch deren pharmazeutisch annehmbare nicht-tcxische Säureadditionssalze, die aus diesen Derivaten ur.ter Verwendung geeigneter anorganischer oder organischer Säuren, wie Ha-
logenwasserstoffsäure, insbesondere Chlor- und Bromwasserstoff säure, Schwefel- und F-osphorsäure sowie Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Aepfelsäure, Akonitsäure, Phthalsäure und Weinsäure nach üblichen Verfahren hergestellt werden könne.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I näher, stellen jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformeii derselben dar. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
8AD ORIGINAL 909850/1692
Beispiel 1
B-Kethvl-ll- : 3-rI:-^thvl arr.lnorr or j cr.yl )-l .2 , 3 ,11 ,32 ,12a-hexa h.vdro(4i;,6;:)ryrid"i: 2 , 1-c '' 1 .4 "iber-^rr;. azr-rir.
3,06 g (0,Cl KoI) e-Methyl-11-(3-chlorpropicr.yl)-1,2,3,11,-12 ,I2a~hexahydrof 4H,6H)pyrido[2 ,1-c] [1,4 Jbenzodiazepir.,
werden in 10 ml Toluol gelöst. Die Lösung wird
in einen Druckkolben gegeben, wo ihr 3 g Di me thy lan. in zugesetzt werden. Der Kolben wird luftdicht verschlossen und 6 Stunden bei 120 ° gehalten. Dann wird die Mischung gekühlt, der Kolben geöffnet und sein Inhalt mit Bicarbonatlösung gewaschen. Die Toluol-
schicht wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand kristallisiert. Nach Umkristallisieren aus Petroläther/Aether erhält man 2,2 g der gewünschten Substanz. Schmelzpunkt 69-70°.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
(b) 8-Methyl-l,2,3aiq2a2a-hexahydro(4H,6H)pyridor2a-ciri,4i benzodiazepin-6,12-dion
8,5 g (0,05 Mol) 5-Methyl-2-nitrobenzoesäure werden in 300 ml Benzol gelöst. Der erhaltenen Lösung werden 9 g Thionylchlorid in 50nl Benzol beigefügt. Die Mischung wird 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt und im Vakuum zu einem sirupartigen Rückstand eingeengt, der in 100 rnl Benzol gelöst und wiederum zu einem Sirup konzentriert wird. Dieser wird in 200 ml trockenem Toluol gelöst, und der Lösung werden bei Raumtemperatur 15,7 g Aethylpipecolinat
BAD OBiGiNAt 909850/1692
in 100 ml Toluol beigefügt. Die Mischung wird 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt, dann gekühlt und filtriert. Das Toluolfiltrat wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand ergibt nach Destillation 10 g Aethyl-N-(5-methyl-2-nitrobenzoyl)-pipecolinat. in Form eines gelben OeIs; Siedepunkt 19O-191°/O,O5 mm Hg.
10 g Aethyl-N-(5-methyl-2-nitrobenzGyi)-pipecolinat werden in 175 ml Alkohol gelöst und bei Raumtemperatur unter ■atmosphärischem Druck über Raney-Iackel hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filträt im Vakuum eingeengt. Der Rückstand ergibt nach Destillation 6 g eines gelben OeIs vom Siedepunkt 215-2l7°/0,2 Torr (geringe Zersetzung). Das OeI wird in 100 ml 3-n.Salzsäure suspendiert und 2 Tage stehen gelassen. Die Lösung wird mit NatTiumhydroxyd]ösung alkalisch gestellt, mit Chloroform extrahiert, über Natriumsulfat .getrocknet und zur Trockne eingeengt. Mach Umkristallisieren aus Isopropanol schmilzt das gewünschte Produkt bei 242-243°.
(c) 8-Methyl-l,2,3,lia2q2a-hexahydro(4H,6H)pyridor2,l-c1fl,4i benzodiazepin
10 g 8-Methyl-l,2,3,ll,l2,12a-hexahydro(4H,6H)pyrido [2,1-c][I,4]benzodiazepin-6,l2-dion werden in 1200 ml Tetrahydrofuran gelöst. Dieser Lösung werden portionenweise 5 g Lithiumaluminiumhydrid beigefügt. Die erhaltene Mischung wird
909850/1692
11 Stunden unter Rückfluss gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird gekühlt und mit 3-n.i\'atriumhydroxyd hydrolysiert. Die Lösung wird mit Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen, über I.'atriumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Konzentration im Vakuum kristallisiert der Rückstand. Beirr: Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Fentan/Hexan (1:1) erhält man eine Substanz vom Schmelzpunkt 119-120°.
(d) 8-Methy 1-11-(3-chlorpronionyl)-1,2, 3,13 .12,I2a-hexahydro (4H,6H)pyridof2,1-c1[1,4 "Ibenzodiazepin 4,2 g 8-Methyl-l,2,3,ll,12,12a-hexahydro(4H,6H)pyrido
f2 ,l-c][l,4]benzodiazepin werden in 40 ir.l trockenem Benzol gelöst, und unter Rühren und Kühlen wird dieser Lösung eine Lösung von 4,8 g S-Chlorpropionylchlorid in 10 ml Benzol zugetropft. D.e erhaltene Mischung wird 5 Stunden bei 60° gehalten, dann im Vakuum eingeengt, gekühlt, der Rückstand in 15 ml Wasser gelöst, mit 3-n.I.:atriumhydroxyd alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum kristallisiert der Rückstand, und nach Umkristallisieren aus Isopropanol erhält man eine Substanz vom Schmelzpunkt 99-100°.
bad
909850/1692
Beispiel 2
hexahydro(4H,6H)pyridof2 „l-cl rl ^lcer.zcd
6 g 8-Methyl-ll-(3-chlorpropionyl)-l,2,3,ll,12,12a-hexahydro(4H,6K)pyrido[2,1-c][1,4jbenzodiazepin, hergestellt nach
Beispiel Id, werden in 150 rr.l trockener: Toluol gelöst, und eine Lösung von 8 g N-Methylpiporazin in 25 rr.l Toluol wird der Lösung unter Kühlen und Rühren tropfenweise beigefügt. Die erhaltene Mischung wird 6 Stunden unter Rühren ar. Rückfluss gehalten und dann in: Vakuur. eingeengt. Der Rückstand wird gekühlt, mit 1-n.Natriuir.hydroxyd alkalisch gestellt und ir.it Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand kristallisiert im Kühlschrank aus. Er schmilzt bei 64-65°.
Beispiel 3
8-Methyl-ll-(3-rr.orpholir.opropi?r^l)-l,2,3aia2a2a-hexahydro (4H,6H)pyrido[2 ,1-c Ul ,4 ibenzodiazepin-mor.cV.ydrat
3,06 g (0,01 Mol) 8-Methyl-ll-(3-chlcrpropionyl)-1,2,3,11,12,12a-hexahydro(4H,6H)pyrido[2,1-c][1,4Jbenzodiazepin werden in 100 ir.l trockenem Toluol gelöst. Dieser Lösung wird bei Raumtemperatur tropfenweise eine Lösung von 3,48 g (0,04 Mol)
Morpholin in 25 ir.l Toluol beigefügt. Das Reaktionsgemisch wird Stunden unter Rühren am Rückfluss gehalten, dann im Vakuum eingeengt, gekühlt, mit 3-n.Natriumhydrcxyd alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit V/asser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Die Chloroformlösung wird im Vakuum eingeengt. Das als Rückstand
909850/1892
erhaltene OeI wird in 10 ir.l Aethanc] gelöst und die berechnete Menge äthar.oli scher iJalzsäure beigefügt. Die Mischung wird eingeengt, bis der Rückstand auskristallisiert. Kach Umkristallisieren aus /-.ethanol und Aether (1:2) erhält ran eine sehr hygroskopische Substanz. Srr.p. des Hydrochlorides 168-172°.
Beispiel 4
9-Chlcr-ll-(3-dir.ethvla:r.incprorior.vl)-l,2.3,ll ,12,12a-hexahvdro (4H,6H)pyrido[2.1-cU1,4Ibenzodiazepin
4,5 g 9-Chlor-ll-(3-chlorpropionyl)-l,2,3,ll,12,12ahexahydro(4H,6H)pyridof2,1-c][1,4]benzodiazepine hergestellt aus 9-Chlor-1,2,3,11,12,12a-Hexahydro(4H,6H)pyrido[2,1-c] (l,4]benzodiazepin, Smp. 131.2 °,
nach dem in Beispiel Id beschriebenen Verfahren, werden in einem Druckkolben in 20 ml Toluol gelöst. Dieser Mischung werden 3 g Dimethylamin zugesetzt. Der Kolben wird luftdicht verschlossen und 6 Stunden auf 105-110° erhitzt. Eie Mischung wird gekühlt und mit Bicarbonatesung gewaschen, die Toluolschicht über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Reaktionsprodukt ist ein OeI und siedet bei 184-18670,03 mm Hg.
Beispiel 5
8,9-Dimethoxv-ll-(3-dimethvlaminopropionyl)-l,2,3,ll,12,12ahexahydro(4H.6H)pyridof2«1-c1Fl,4Ibenzodiazepin
5,2 g 8,9-Dimethoxy-l,2,3,ll,12,l2a-hexahydro(4H,6H)pyrido
BAD ORIGINAL
909850/1692
Smp. 116 - 117 °,
[2,l-c][] ,4]berjzod:azepirj,/werdc:n ir. 50 r:.] trockener. Benzol gelöst, und der Lösung wird unter Rühren und rCühlen eine Lösung von 5 g S-Chlorpropicnylchlorid in 10 ml Benzol beigefügt. Die erhaltene Mischung wird 4 Stunden bei 60c gehalten, dann ii: Vakuum eingeengt, der Rückstand in 350 ml Chloroform gelöst und mit einer Lösung von J.atriuir.bi carbonat gewaschen. Die Chloroform·! ösung wird über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das nach Einengen im Vakuum als Rückstand erhaltene 8,9-Dinethoxy-ll-(3-chlorpropiony])-1,2,3,1!,12,12a-hexahydrc (4H,6H)pyrido[2,l-c][l ,4 ]benzodiazepin wird in 10 ml Toluol gelöst und in einen Druckkolben gebracht, wo der Lösung 3 g Dimethylarr.in zugesetzt werden. Der Kolben wird luftdicht verschlossen und 6 Stunden bei 105-110° gehalten. Dann wird die Mischung gekühlt, der Kolben geöffnet und sein Inhalt mit BicarbonatlÖsung gewaschen. Die Toluolschicht wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Reaktionsprodukt ist ein OeI, das bei 2O9-1O°/O,15 mm Hg siedet und in der Kälte kristallisiert. Smp. 83-84°.
Beispiel 6
9-Chlor-ll-(3-piperidir.ot>ropionvl)-l,2.3ai.l2.12a-hexahvdro (4H,6H)pvridor2,l-ciri.4ibenzodiazepin
8 g 9-Chlor-ll-(3-chlorpropionyl)-l,2,3,ll,12,12ahexahydro(4H,6H)pyrido[2,1-c][l,4]benzodiazepin werden in 200 ml trockenem Benzol gelöst, und dieser Mischung werden 5 g Piperidin in 50 ml Benzol beigefügt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 5 Stunden arn Rückfluss gehalten und dann
909850/1692 bad original
im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 150 ml 1,5-n.Natriumhydroxyd suspendiert und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand ergibt nach Destillation 6 g eines gelben Geis, Siedepunkt 2O3C/Ci,15 Torr.
Beispiel 7
(a) 8-Chlor-ll-(3-Pipqridinor>ropior.vl )-l ,2 ,3,11,12 ,12a-he-xahydro (4H,6H)pvridof2,l-c1rl,4lbenzodiazGpin
10 g 8-Chlor-ll-(3-chlorpropionyl)-l,2,3,ll,12,12a-hexahydro(4H,6H)pyrido[2 ,1-c] f 1,4 ]benzodiazepin v/erden in 200 ml trockenem Benzol gelöst, und dieser Mischung v/erden 6,8 g Piperi din in 50 ml trockenem Benzol beigefügt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden unter Rühren am Rückfluss gehalten und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml 1,5-n.fiatriumhydroxyd suspendiert und mit Chloroform extrahiert, der Extrakt über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt Der Rückstand kristallisiert beim Kühlen aus. flach Umkristallisieren aus Petroläther/Aether erhält man eine Substanz vom Schmelzpunkt 99-100°.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
(b) 8-Chlor-ll-r3-chlorpropionvl)-l,2,3ai,12a2a-hexahvdro-(4H,6H)pyridpr2,l-cUl,4ibenzodiazepin
9 g 8-Chlor-l,2,3,ll,12,l2a-hexahydro(4H,6H)pyrido[2,l-c] co Stnp. 125-126\
° [1,4jbenzodiazepin/werden in 150 ml trockenem Benzol gelöst,
* und eine Lösung von 10,5 g 3-Chlorpropionylchlorid in 50 ml
v. Benzol wird bei Raumtemperatur tropfenweise beigefügt. Die
n erhaltene Mischung wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und
dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird gekühlt, in 250 ml 1-n.Natriumhydroxyd gelöst und mit Chloroform extrahiert BAD ORIGINAL
und der Extrakt mit Wasser gewaschen, über liatr-i um sulfat ?etrocknet und filtriert. Y.ach Konzentration im Vakuum /.ricialLisiert der Rückstand. Er ergibt nach Umkristallisieren aus Fentai. eine Substanz vom Schmelzpunkt 95-96°.
Beispie] 8
B-Chlor-ll-^-nireridincacetyl)-1.2,3,11 ,12,12a-hexahydr: 1"2 ,1-c Hl ,4lbenzodiazepin
7,2 g 8-Chlor-ll-(2-bromacetyl)-l,2,3,ll,l2,12ahexahydro(4H,6H)pyrido[2 ,1-c ] [l,4]benzodiazepin word er. in 100 ml trockenem Benzol gelöst und zu dieser Lösung werden 4 g Piperidin, in 25 n.l Benzol zugegeben. Dieses Reaktionsgemisch wird bei Rückfluss 4 Std. gerührt und dann irr. Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 50nl !Obigen liaOH suspendiert und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroform-Extrakte werden über Ha^SO, getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand ist ein gelbes OeI, das bei 208-210°/0,2 mm Hg siedet.
Das Ausgangsmaterial wurde aus 8-Chlor-l,2,3,11,12, 12a-hexahydro-(4H,6H)pyrido[2,1-c](1,4 Jbenzodiazepin, Smp. 125 - 126 °, und Bromacetylbromid in Benzol (5 Std. bei 60 °) hergestellt.
BAD ORIGINAL 909850/1692
Pr-j -τι ΪΓ-1 9
Q-ChV r-IZ-rp-r; rr-r:d:r. ^' -■' - -' ■?.3.1] . 2 ? . 2 2a-hexahydro ' 4 .·;.£.··: rvr i ri '■ 2 .1 -1" '' j , ^ !.r r".;" r.c\'. -t'.'^ ν ' *\
6 γ 9-Chbr-3 i-(2:-.".rc::.acr:tyJ )-J ,2,3,1] ,12 ,]2a-hexahydrc (4H,6iI)pyrido[2 ,1-c J [1,4 jbc-niiodj a;/epir: werden in ICO n.l trockener. Brille] ^eJöst und da;:u v/erdei: 5,5 g 1 iperidin,in 25 ml l^ei-zoJ gelöst, gegeben. Die ReaktionsJö^ur.g wird v;ährend 5 Ctd. ar. hiicl:f]uss gerührt und darr: in. Vakuuir. eingeengt. Der Rückstand ist ein gelbes Oe], das Lei ] 9O-192C/O,O1 r,ir. lig destilliert.
Bei spi el 10
9-Ch]or-11 -'4-ri neridino-butyrcyl)-1.2,3,21 .]2,12ahexahydro(4;:,r:i.>pyr:.dof 2 ,1-c 1 f 1,4 Ibenzodiazerin
a) 4,7 g (0,02 Mol) 9-Chlor-l,2,3,11,12,12a-hexahydro (4H,6H)pyrido[2,1-c][1,4jbenzodiazepin werden in 100 rcl trockenem Benzol gelöst und zu dieser Lösung wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 5,6 g 4-Chlorbutyroylchlorid in 50 ml Benzol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend während 4 Std. bei Rückfluss gerührt und schli lieh im Vakuum eingedampft. Zum Rückstand wird unter Kühlen 150 ml gesättigte NaHCO^-Lösung zugegeben und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird über Ha2SO4 getrocknet, filtriert, und im Vakuum eingeengt. 1-ian erhält schliesslich 7,2 g rohes 9-Chlor-ll-(4-chlorobutyroyl)-l,2,3,ll,12,l2a-hexahydro(4H,6H)pyridü[2,l-c][l,4]benzodiazepin, das gleich weiterverarbeitet wird.
b) 7,2 g des obigen Produktes werden in 150 ml trockenem Benzol gelöst und zu dieser Lösung werden 3,4 g Piperidin in 25 ml Benzol auf einmal zugefügt. Die Reaktionsmischurig wird
909850/1692
BAD ORIGINAL
6 Std. an; Rückfluss gerührt und dann ir. Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann in 50 ir.l UaUl suspendiert und mit Chloroform ausgezogen. Die vereinigten Chloroformextrakte .werden über liaoCO« getrocknet,, filtriert und das Lösungsmittel wird air: Vakuum verdarr.pft. Der Rückstand besteht aus 3,2 g eines gelben Celts, das bei 200-202 J/C,01 rrr. Hg siedet.
Auf analoge Weise- erhält man, unter Verwendung von S-Chlorvalercylchlorid anstelle von 4-ChIorbutyroylchlorid, 9-Chlor-ll-(S>-pii;t:ridinvaleroyl)-l,2,3,l]I,i2,]2a-hexahydro (4H,6H)pyrido[2,l-c][l,4]benzodiazepJn, das bei 234-236-/0,1 mm Hg siedet.
Beispie] 11
9-Chlor-ll-acryl-l,2,3,lK]2,12a-hex&hydro(4H,CH)pyrido-[ 2 ,1-c 1 f 1,4 Iber^odl
4,8 g (0,02 Mol) 9-Chlor-l,2,3,l],12 ,12a-hexahydro(4H,GH) pyrido[2,l-c][l,4)jenzcdiazepin werden in 100 ir.l Benzol gelöst. Dazu wird bei Raumtemperatur 3,7 g /.crylchlorid, in 25> ir.l Benzol gelöst, gegeben und das Ganze dann 3 Std. unter Rühren am Rückfluss gekocht. Die Reaktionsir.i schung wird dann im Vakuum eingeengt und der Rückstand unter Kühlung mitl-n. llaOH alkalisch gestellt. Das Gemisch wird dann mit Chloroform ausgezogen, dir. vereinigten Chloroform-Extrakte über Ka3SO4 getrocknet und dar; Lösungsmittel im Vakuum schliesslich abgedampft.
Der Rückstand, 4,8 g,kristallisiert beim Kühlen. Schmelzpunkt nach Umkristallisieren aus Hexan: 119-120°.
909850/1692
BAD ORIGINAL
Hei s pi γ-ι 12
9-Ch] or-ΙΪ - ( 3-r.^th"1 -χ·.: ir. r rjricr.vi λ-Ί ,? ■'4. ' 1, ' ? , 12s-?·.' x-i- hvilro(4H.fH)r'vr1d'-f 2. l-rr " ) ,4 )l~r.z-:a : .^::'-r ir:
2,9g 9-C'hior-ll-acryl-l,2,3,l].,12,12a-h€.Xfihydrc)(4H,6H)ryritl.-)-[2 ,1-c ][1,4 jber.zodiazojiir. werden in ]0 ir.l Toluol gelöst und zusammen mit 5 ml Methylamin in ein Druckgefäß regeben. Dan Druck ge.-fä s s wird vor^chiossen ur.d 12 otd. auf 9Ü-10C-erhitzt. Das Heaktionogon.isch wird dann gekühlt ur.d in einen Rundkolben transferiert. Der Kolbeninhalt wird in. Vakuum konzentriert und der Rückstand mit 3 ir.l Pet'roläther Übergossen und bei Kühlung unter Anreiben zun: Kristallisieren gebracht. Man erhält 2 g Substanz, die bei 74-75:' schn.i l/.t.
Auf dieselbe Weise erhält man durch Reaktion von 9-Chlorll-acryl-1.2,3,ll,12,12a-hexahydro(4H,6H)pyrido[2,l-c]tl,4]-benzodiazepin mit dem entsprechenden Amin folgende Verbindungen:
9-Chlor-ll-(3-dimetliy3an:ino-propionyl)-l,2,3,11,12 ,12a-hexahyrlr:> (4JI,6H)pyrido[2 ,1-c J[l,4 Jbetizcdiazepin, Kp. 1·Ί4-6?/Ο,Ο3 iiXi Hg; 9-Chlor-ll-(3-diäthylamir:r-propionyl)-l,2,3,ll,]2,12a-hexahyrlro (4H,6H)pyrido[2,l-c][l,4 jl tnzodiaze] in, Kp. 190-1VOjUl nur. Hg; 9-Chlor-ll-(3-aminopropior.yL)-l,2,3,ll,12,l2a-hexahydrof4H,£fI) pyrido[2,l-c ][1,4 ]benzodiazepin, 3:::p. 121-2°; 9-Chlor-ll-[3-(l-pyrrolidinyl)pror.ic!iyl J-I ,2,3,11,12,12ahexahydro(4H,6iI)pyrido|_2,l-c J[l,4 Jbenzodiazepii., .>.p. 57-55 ; 9-Chlor-ll-[3-(4-methylpipora2ino)-proFir.;r.yl]-l,2,3,l].,12,12ahexahydrü(4H,6II)pyrido[2,l-c J [1,4 Jtenzodiazepin, 2i:.p. '19-80 : ; 9-Chlor-ll-(3-morpholincrropionyl)-1,2,3,11,12,12a-hexahydrc (4iI,6H)pyrido[2,l-c J[l,4 jbenzodiazepin, Cn.p. 1C9-11C .
BAD ORIGINAL
909850/ 1692
. Aus derr. T-Ohlcr-Ll-acryloyl-l^^,!! , 12,]2ahexahydrc'V'lH,GH)ryrido[2,l-c ][L,4 ], da^; ir. ar.alo^r '//(.· zurr. 9-Isci:.(-r her^-stc-l 11 wird, wird das 7-Chlor-l l-( 'J-piperidin?! r. ρ o:.y 1 )-l ,2., 3, Ll, ] 2 ,12n-h(-xahya:-c' -Ui,"':!) pyr i(lo[ 2 ,1-c ] [ 1,4 jber.z jdi fizepin, Sir.ρ. 97-''/'; u:.d aur d lo-Chlor-ll-acryljyL-l,2,3,ll,12,12a-hexahy(lrc(4;I,6H) pyri(h)[2,l-c ][! ,4 Jborzcd? azorin da- I O-Chlor-11 -( 3-piperidinopropiony I )-l ,2 ,3,11,12, L2a-hexahyriru( <»H, LiI) pyrido[2 ,1-c ] [ 1,4 jbenzodiazepin, ΰπ.ρ. 94-5- orhalton
909850/1692
BAD ORIGINAL

Claims (2)

Patentanspruch
1. Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,11,12,12a hexahydro(4H,6H)pyrido[2,1-cJ[1,4] benzodiazepinen der allgemeinen Formel I
CO-(CH2),, -
R und R, unabhängig voneinander Wasserstoff-, Chlor-, Brom-· oder Jodatome, Trifluorinethylgruppen oder Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammen die Methylendioxygruppe bedeuten,
R2 und R~ unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom die 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Morpholino-, 1-Pipernzinyl- oder 4-Methyl-l-piperazinylgruppe darstellen und
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
sowie von deren Salzen mit anorganischen und organischen Säuren,
(a)
dadurch gekennzeichnet, dass man entweder/eine Verbindung der
allgemeinen Formel II 909850/1692
BAD ORIGINAL
CO-(CH2) n -X
worin X ein Halogenatom darstellt, mit einem Arnin der allgemeinen Formel III
H - N^ . (Ill)
R3
(b)
umsetzt oder/eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
CO(CH2)0_2-CH = Ch2
2
mit einem Amin der allgemeinen Formel III timsetzt und gegebenenfalls anschliessend die erhaltene Base mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additions salz Überfuhrt.
909850/1692 ^0 original
2. Neue 1, 2, 3, 11» 12, 12a-Hexahydro (411, 6H)-pyrido j/2,Λ-g/ /T,47oon2Odiazepin.e, gekennzeichnet durch die allgemeine Porcel
C0-(CH2)n-
sa.
worin R, R1, S2, R^ und n- die in Anspruch 1 anga^ebonen Bedeutungen besitzen, sov/ie deren Salze mit anor~anisehen und organischen Säuren.
DAP/ms/25. 4. 69
BAO ORIGINAL
909850/1692
DE19651545894 1964-04-15 1965-04-14 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,11,12,12a-hexahydro (4 H,6 H)pyrido[2,1-c][1,4] benzodiazepinen Pending DE1545894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US360088A US3281419A (en) 1964-04-15 1964-04-15 Certain n11-substituted pyridobenzodiazepine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545894A1 true DE1545894A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=23416534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545894 Pending DE1545894A1 (de) 1964-04-15 1965-04-14 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,11,12,12a-hexahydro (4 H,6 H)pyrido[2,1-c][1,4] benzodiazepinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3281419A (de)
CH (3) CH459237A (de)
DE (1) DE1545894A1 (de)
GB (2) GB1032876A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158393A (en) * 1966-05-25 1969-07-16 Science Uniont Et Cie Soc Fr D Derivatives of 1,4-Diaza-Bicyclo-(4,4,0) Benzo (1,2,h)-Decane and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US3281419A (en) 1966-10-25
CH459237A (de) 1968-07-15
CH460034A (de) 1968-07-31
GB1032876A (en) 1966-06-15
CH459236A (de) 1968-07-15
GB1049824A (en) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111071A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH615413A5 (en) Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
DE2505239A1 (de) Verfahren zur herstellung tetracyclischer verbindungen
DE1418933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroanthracenverbindungen
DE1445845A1 (de) Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2314639A1 (de) Pharmakodynamisch aktive aminoalkyloximaether
DE1545894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,11,12,12a-hexahydro (4 H,6 H)pyrido[2,1-c][1,4] benzodiazepinen
CH616142A5 (de)
DE1568929A1 (de) Aminosubstituierte Indane und Tetraline sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0004260B1 (de) Substituierte Chinolizidin- und Indolizidinmethanolderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE1668763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaryl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,2-naphthalindiolen
DE1620151B1 (de) 10-Piperazino-dibenzo(a,d)cycloheptadienderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2420168A1 (de) Amino-substituierte piperidinderivate
DE3404424A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oximaethern
DE2353160A1 (de) Neue benzodiazepinderivate
DE1795597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzoxepinen,Dibenzthiepinen und Thioxanthenen
DE1620151C (de) 10 Piperazino dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadien derivate und Verfahren zu ihrer Herstel lung
DE2807846A1 (de) 2-aryl-6-aryliden-1-aminoalkoxy-1- cyclohexene
DE2050711C3 (de) 8-ChIoM ,2,3,4-tetrahydro-i benzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu azocine, ihre nicht-toxischen Salze mit Säuren und Arzneimittel
DE1695080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT264528B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen sowie von deren Salzen, quaternären Ammoniumsalzen, N-Oxyden und optisch isomeren Formen
DE2339790A1 (de) Benzodiazepine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltenden arzneipraeparate
DE1228272B (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Aminoalkyldibenzo[b, f]thiepinen
DE2606789A1 (de) Oxoindanylpropionsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung