DE1545507A1 - Kraftstoff fuer Kompressionsbrennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff fuer Kompressionsbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1545507A1
DE1545507A1 DE19661545507 DE1545507A DE1545507A1 DE 1545507 A1 DE1545507 A1 DE 1545507A1 DE 19661545507 DE19661545507 DE 19661545507 DE 1545507 A DE1545507 A DE 1545507A DE 1545507 A1 DE1545507 A1 DE 1545507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel according
fuel
oil
group
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661545507
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545507C3 (de
DE1545507B2 (de
Inventor
Featherstone James Alfred
Troth Keith Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1545507A1 publication Critical patent/DE1545507A1/de
Publication of DE1545507B2 publication Critical patent/DE1545507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545507C3 publication Critical patent/DE1545507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/106Liquid carbonaceous fuels containing additives mixtures of inorganic compounds with organic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1886Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/189Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1955Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehyde, ketonic, ketal, acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/23Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
    • C10L1/231Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2366Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2368Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • C10L1/2387Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • C10L1/2437Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG UND DR. VOLKER VOSSIUS
PATENTANWÄLTE I O 4 V O U '
MDNCH EN 2 3· SI EGESST R ASSE 26 . TELEFON 3450 67 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MDNCHEN
P 5779 München, den 37. Oktober 1966
SHELL· IHTEHNATIONAIiE RSSBAECH MAASSOHAi1PIJ H. V» Den Haag / Holland
"Kraftstoff für KompressionebreimkraftmasohineÄ1*
29. Oktotor 196Q belfle SroBbrit(mnien
Anmelde-Nr. 45 862/65
Die vorliegende Erfindung bezieht eich auf einen verbesserten Kraftstoff eowie ein Verfahren zum Betrieb von Kompreesionebrennkraftmaschinen, wobei der Rauch im Abgas vermindert ist.
Die moderne, kleinep mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Kraftfahrzeug-Kompreßaionsverbrennungs- (oder Diesel-) maschine mit hoher Hennleistung} die im vergangenen Jahrsehnt in zunehmendem MaQe mit dem Benzinmotor konkurrierte9 neigt dazu, mehr Abgasrauch auszustoßen8 als ihre größere, langsamer laufende Vorgängerin »it relativ niedriger Nennleistung9 Insbesondere unter Bedingungen niectriger Belastiisgo feotg üqt Aufmerksamkeit» d.ie äiesem Problem voa Seiten &@τ SotOT@nhe2?st©lX©r gewidmet
909848/0928 bad
worden ist, ist durch die große Zahl von Dieselmaschinen, die sich derzeit im Verkehr befinden, ein mit dem Dieselauspuffrauch zusammenhängendes Problem entstanden, das die Benutzer solcher Motoren und die Öffentlichkeit betrifft.
Die vorliegende Erfindung zielt u.a. darauf ab, einen Kraftstoff zu schaffen, der zur Verwendung in Kompressionsbrennkraftmaschinen geeignet ist und der einen größeren Anteil eines Kohlenwasserstoff Öls der nachstehend definierten Art sowie kleinere Anteile. Je eines aschefreien, öllöslichen Dispergiermittels und eines Alkylnitrats enthält; gegebenenfalls kann der Kraftstoff auch einen kleineren Anteil einer öllöslichen oder Öldispergierbaren Verbindung eines Metalles der Gruppe HA des Periodischen Systems enthalten, wie nachstehend definiert ist.
Es wurde gefunden, daß der vorerwähnte Kraftstoff, wenn er in mit hoher Geschwindigkeit laufenden Dieselmotoren verwendet wird, den Ausstoß an Dieselabgasrauch vermindert.
Ferner wird durch die vorliegende Erfindung ein Konzentrat geschaffen, das ein aschefreies, öllösliches Dispergiermittel, ein Alkylnitrat und gegebenenfalls eine öllösliehe oder öldispergierbare Verbindung eines Metalls der Gruppe HA des Periodischen Systems sowie eine Trägerflüssigkeit enthält.
Außerdem sieht die vorliegende Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zum Betrieb eines Dieselmotors vor, das im wesentlichen darin besteht, daß man in den Verbrennungsraum des Motors einen Kraftstoff einbringt, d@r einen größeren Teil eines Kohlenwasserstofföls der nachstehend definierten Art "lu-.c kleinere Anteile ,Je eines aschefreiss. öllosliclien. Disperse'·="-■-mittels, eines Alkjlnitrats und gegebenenfalls einer öl'15sliehen
909848/0926'
" 3AD ORIGINAL
oder öldispergierbaren Verbindung eines Metalls der Gruppe HA des Periodischen Systems enthält, wobei entweder ein Kraftstoff gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet oder eine entsprechende Menge des Dispergiermittels, des Alkylnitrats und gewünschtenfalls einer Verbindung eines Metalls der Gruppe HA in den Kraftstoff vor Erreichen des Verbrennungsraumes eingeführt wird. Beispielsweise können diese Substanzen im InJ ektionesystem der Maschine gemischt werden, oder sie können dem Verbrennungeraum über einen Vergaser zugeführt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "Kohlenwasserstofföl" ein Kohlenwasserstofföl mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck von wenigstens 1400O. Ein solches Ol wird üblicherweise, jedoch nicht notwendigerweise, ein Gemisch von aus Erdöl erhältlichen Kohlenwasserstoffen sein. Die vorliegende Erfindung ist bei Kohlenwasserstoffölen mit einem Siedebereich von 150 bis 39O0G1 insbesondere 160 bis 375°0, und ganz besonders bevorzugt zwischen 175 und 37O°O, von besonderem Vorteil, da dies die Siedebereiche von Kraftstoffen für moderne, mit hoher Geschwindigkeit laufende, hohe Nennleistung aufweisende Kraftfahrzeugdieselmotoren sind.
Das aechefreiö, öllösliche Dispergiermittel kann ein Copolymer mit oleophilen Gruppen und polaren Gruppen sein, oder eine Verbindung, die aus einer langen Kohlenwasserstoffkette mit 30 bis 200 Kohlenstoffatomen besteht, an die eine oder mehrere polare Gruppen gebunden sind, welche Verbindung nicht als ein Copolymer zweier verschiedener Monomere aufgefaßt werden kann.
Beispiele von copolymeren Dispergiermitteln sind Copolymere eines polaren Monomers mit einer olefinisch ungesättigten Doppel-
909848/0926
bindung und Sauerstoff und/oder Stickstoff in der polaren Gruppierung und einem oleophilen Monomer, das ein a-olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoff mit 8 bis ?O Kohlenstoffatomen, ein ungesättigter Carbonsäureester, z.B. ein Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem gesättigten aliphatischen Alkohol mit 1 bis 50, vorzugsweise 6 bis 30, Kohlenstoffatomen, oder ein Reaktionsprodukt . davon. sein kann. Beispiele geeigneter polarer Monomere, von denen die copolymeren Dispergiermittel abgeleitet sein können, sind N-Vinylpyrrolidon, die Vinylpyrridine und ungesättigten Ester mit freien Hydroxyl- und/ oder Amingruppen als polare Gruppen.
Copolymere mit freier Hydroxylpolaritat können ebenfalls von Vinylestern gesättigter Carbonsäuren, z.B. Vinylacetat, durch Hydrolyse nach Copolymerisation mit geeigneten öllöslichmachenden Monomeren, z.B. a-01efinen, abgeleitet sein. Beispiele von Copolymeren auf Basis solcher polarer Monomeren und einem oleophilen Monomer, das zur Klasse der a-olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe gehört, sind Copolymere, die von Vinylacetat und Ceten-1 abgeleitet sind.
Beispiele von Copolymeren auf Basis solcher polarer Monomeren und ungesättigter Ester einer ungesättigten aliphatischen Carbonsäure und eines gesättigten Alkohols mit 1 bis 50, vorzugsweise 6 bis 50, Kohlenstoffatomen, sind die Copolymeren von Vinylpyrrolidon, Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylat, Copolymere von 2-Vinyl-5-methylpyridin und Methylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylat, und Copolymere von 2-Hydroxyäthylmethacrylat mit Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylat.
909848/0926 bad original
Die bevorzugte Klasse von öllösllchen aschefreien Dispergiermitteln ist jene Gruppe, die aus Verbindungen gebildet wird, welche aus einer langen Kohlenwasserstoffkette mit 30 bis 200 Kohlenstoffatomen bestehen und daran eine oder mehrere polare Gruppen gebunden enthalten. Diese polaren Gruppen können sein: Eine Gruppe mit wenigstens einem basischen Stickstoffatom, wie ein Dimethylaminopropylradikal oder ein Polyalkylenpolyaminoradikal oder ein wenigstens zwei Hydroxylgruppen enthaltendes Radikal oder ein solches, das sowohl Hydroxylgruppen als auch Stickstoffgruppen enthält, z.B. Sorbit oder tris-(Hydroxymethyl)-aminomethan; diese sind üblicherweise an die Kohlenwasserstoffkette, die 30 bis 200 Kohlenstoffatome aufweist, über eine Zwischengruppierung, wie eine Bernsteinsäuregruppe oder Succinimidgruppe, gebunden. Bevorzugte Dispergiermittel, die zu dieser Klasse gehören, sind die Reaktionsprodukte eines Polyamine der hier definierten Art mit einer Bernsteinsäure (oder einem funktioneilen Derivat derselben), die als Substituenten am a-Kohlenstoffatom eine im wesentlichen aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit.einem Gehalt von 30 bis 200 Kohlenstoffatomen aufweist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck "funktionell" im Zusammenhang mit der Bezeichnung "funktionelles Derivat" in der Bedeutung verwendet, wie dies im Handbook for Chemical Society Authors, Special Publication Ko. 14, 2. Aufl., 1961, S. 107 ff. beschrieben ist.
Der Polyaminreaktionsteilnehmer hat die allgemeine Formel
909848/0926 - 5 -
12 *
worin R und R Alkylen- oder Alkyl-substituierte Alkylenradikale mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, R^ und R Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder aminosubstituierte Alkylgruppen, wobei die Aminosubstituenten Alkylendiamine oder Polyalkylenpolyamine umfassen, worin die Alkylengruppe bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält, und η O bis 5 bedeuten. So umfassen die Polyaminreaktionsteilnehmer, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, einfache Diamine, beispielsweise Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin und Pentylendiaminj Polyalkylenpolyamine, z.B. Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraathylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Di-(methyläthylen)-triamin, Dibutylentriamin, Tributylentetramin und Dipentylenhexamin; Dialkylaminoalkylamine, z.B. Dimethyl aminomethylamin, Dimethylaminoäthylamin, Dimethylamino- . propylamin, Dimethylaminobutylamin; primär-tert. Amine, z.B. tris-(2-Aminoäthyl)-amin und primär-sek.-tert. Amine, z.B. tris-(2-Imino-4-aminobutyl)-amin, d.h. (NH2.0H2.OH2.NH.OH2.CH2),N.
Der Polyaminreaktionsteilnehmer kann ein Gemisch von Polyaminen sein, wobei jede Komponente ein Polyamin mit der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel ist. Zweckmäßig enthalten die Polyamine primäre, sekundäre und basische tertiäre Stickstoffatome. Polyamingemische, die Polyäthylenpolyamine, insbesondere Tetraäthylenpentaiain, enthalten, können benutzt werden. Polyäthylenpolyamine sind näher in Kirk und Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", Interscience Publishers, New York (1950), Bd,5, Seiten 898-905, Abschnitt "Ethylene Alanes" beschrieben. Solche Verbindungen werden am zweckmäßigsten duren die Umsetzung von Äthylendi chlorid mit Ammoniak herges.te.fe.
BAD ORIGINAL
309848/092S
1 5A5507
Dieses Verfahren führt zur Bildung komplexer Gemische von Äthylenaminen (Polyäthylenpolyaminen), einschließlich cyclischer Kondensationeprodukte, wie Pierazine, und diese Mischungen können bei der Herstellung des Polyaminreaktionsproduktes, das für die Zwecke der Erfindung geeignet ist, verwendet werden. Gewünscht enf alls können jedoch auch reine Polyäthylenpolyamine benutzt werden. Ein zweckmäßiges Polyäthylenpolyamin, das in wirtschaftlicher Weise herstellbar ist und wirksam verwendet werden kann, ist ein Gemisch von Äthylenaminen, das durch Umsetzung von Äthylendichlorid und Ammoniak hergestellt ist, eine Zusammensetzung entsprechend einer solchen von Tetraäthylenpentamin aufweist und im Handel unter der Bezeichnung "Polyamin H" erhältlich ist.
Der Bernsteinsäurereaktionstöilnehmer (oder ein funktioneile e Derivat desselben) weist vorzugsweise als im wesentlichen aliphatisch^ Kohlenwasserstoffgruppe mit 50 bis 200 Kohlenstoffatomen ein Polymer eines Cg c-Olefins auf. Beispiele solcher Olefine sind Äthylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Isobuten und deren Mischungen. Die Polymerisation der Olefineiaheiten kann nach beliebigen an sich bekannten Methoden vorgenommen werden. Das erhaltene Polymer kann ein Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 3000 aufweisen und Polymere mit Molekulargewichten im Bereich von 900 bis 1200, die sich von Isobuten ableiten, werden bevorzugt.
Vorzugsweise wird ein funktionelles Derivat des Bernsteinsäurereaktioneteilnehmers benutzt, wobei das bevorzugte Derivat
das Anhydrid ist. Dieses ist als das unkatalysierte Reaktionsprodukt eines Polyolefine und Maleinsäureanhydrid her-
909848/0926
BAD O
stellbar, wobei ein Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid ge-
wie
bildet wird,/in der Literatur ins einzelne gehend erörtert worden ist.
Die Reaktion zwischen dem Polyaminreaktionsteilnehmer und der substituierten Bernsteinsäure (oder eines funktioneilen derivates derselben) ist komplex und die Konstitution des Reaktionsproduktes ist nicht mit Sicherheit bekannt. Es scheinen zumindest die folgenden Möglichkeiten zu bestehen:
1.) R. OH. OCX)H
f + 2XNH,
2.)
OH2-OOOH
R.GH.COOH OH2-OOOH
R.OH.00.NHX
OH«.00.
+ XNH.
NHX
R.OH.00.NHX
-=> I
+ 2H2O
!.OH. 00.
NHX
OH2-CO-NHX
R.OH.CO.NHX OH2-COOH
R.CH.CO·^
OH2-COOH
R.CH.CO OH2-CO
+ H2O
+ XNH.
η.CH.σο-ί ^NX
Αττ t
H2O
+ XNH
R.OH-CO' ■> ί ^NX + H2O , j
worin R der Kohlenwasserstoffsubstituent an einem a-Kohlenstoffatom von Bernsteinsäure oder Bernsteinsäureanhydrid ist und X-NH2 ein Polyamin der oben definierten Art symbolisiert.
Aus den vorstehenden Reaktionsmögllchkeiten kann ersehen werden, daß die Bildung von Amid, Diamid und Imid möglich ist. Ferner ist, da das Polyamin mehr als ein primäres Stickstoff-
909848/0926 - 8 -
0 ORIGINAL
atom enthalten kann, die Bildung so vieler Imide möglich., als primäre Stickstoffatome in dem verwendeten Polyamin vorliegen, insbesondere, wenn ein Überschuß von Eohlenwasserstoff-substituierter Bernsteinsäure (oder eines funktioneilen Derivates derselben) vorliegt, d.h. eine Menge solcher Säure oder eines solchen Derivates verwendet wird, die größer ist als 1 Mol je primäres Stickstoffatom in dem.Polyamin. Die Daten, wie sie aus der Infrarot- und Stickstoffgruppen-Analyse der Reaktionsprodukte der Polyamine und Kohlenwasserstoff-substituierten Bernsteinsäuren (oder ihrer funktioneilen Derivate) erhalten werden, stimmen damit überein, daß im Reaktionsgemisch Amide, Diamide, Imide und Diimide vorliegen.
Aus den vorstehend angegebenen Reaktionsmöglichkeiten ist ferner zu ersehen,' daß Wasser als eines der Reaktionsprodukte gebildet wird. Bei der Herstellung von Polyaminreaktionsprodukten, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, wird dieses Wasser entfernt, beispielsweise durch azeo- ■
i trope Destillation. Geeignete Temperaturen für die Reaktion lie- [
ο '
gen im Bereich von 50 bis 260 C und vorzugsweise werden Tempera- !
türen im Bereich von 100 bis 2600O angewendet, wobei scheinbar I die Bildung von Succinimiden begünstigt wird. i
Das Verhältnis von substituiertem Bernsteinsäurereaktions- j
teilnehmer (oder funktionellem Derivat davon) zu Polyaminreak- j tionsteilnehmer kann von so kleinen Werten, wie 0,5 Mol Säure j je Mol Polyamin, bis Λ oder selbst mehreren Molen Säure je pri- j märes Stickstoffatom in dem Polyamin, variieren. Werden im Handel erhältliche Polyaminmischlingen verwendet, so erhält man gunstige Ergebnisse mit Verhältnissen von Säure zu Polyamin im
909848/0926
BAD ORiGINAt
Bereich von 1 : 1 bis 2,5 : 1 Mol Säure : Polyamin.
Polyaminreaktionsprodukte der vorstehend erwähnten Art, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, stellen Handelsprodukte dar.. Beispiele hiefür sind, die Produkte, die unter der Warenbezeichnung "Lubrizol 894-" und "Oronite 1200" erhältlich sind und aus etwa 70 Gew.-% Polyaminreaktionsprodukt in einem Kohlenwasserstoff-Trägeröl bestehen. Obgleich die Zusammensetzungen dieser Materialien nicht mit Sicherheit bekannt sind, stimmen Infrarot- und Stickstoffgruppen-Analysen sowie andere analytische Daten mit der Annahme überein, daß sie cyclische Imide und Diimide enthalten, die von Polyisobutenylbernsteinsäureanhydriden und Polyaminen der oben beschriebenen Art abgeleitet sind, wobei die Polyamine ein Gemisch darstellen, das Tetraathylenpentamin und primäre, sekundäre und tertiäre Stickstoffatome enthaltende Polyamine umfaßt.
Das aschefreie, öllösliche Dispergiermittel kann in Mengen im Bereich von 20 bis 5000 Gew.-Teilen/Million, vorzugsweise 20 bis 1000 Gew.-Teüßn/Million und insbesondere 50 bis 250 Gew.-Teilen/Million, bezogen auf das Kohlenwasserstofföl, eingesetzt werden.
Bevorzugte Alkylnitrate sind Alkylnitrate, die Alkylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen aufweisen. Besonders bevorzugt sind zwei Klassen von Alkylnitraten, nämlich die Ester von cycloaliphatischen Alkoholen und die Ester von alkoxysubstituierten, nichtcyclischen aliphatischen Alkoholen. Ein bevorzugtes Beispiel für die ersterwähnte Klasse von Alkylnitraten ist Oyclohexylnitrat. Eine sehr geeignete Verbindung aus der anderer Klasse von Alkylnitraten ist i-Methoxypropyl-2-nitrat.
909848/0 92 6
- 10 - ßAD ORiGJNAL
Es können Mengen an Alkylnitrat verwendet werden, die im Bereich von 0,005 "bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf das Kohlenwasserstofföl, liegen} Mengen im Bereich von 0,005 "bis 0,15 Gew.-% werden bevorzugt und besonders bevorzugt werden Mengen im Bereich von 0,005 Ms 0,075 Gew.-#, d.h. Mengen, die bei der Verbesserung der Verbrennungseigenschaften des Kraftstoffes nicht wirksam sind.
Die öllöslichen oder öldispergierbaren Verbindungen eines Metalls der Gruppe HA sind als gegebenenfalls vorliegende Komponenten eines Kraftstoffes oder Konzentrates gemäß der Erfindung geeignet; sie können Metallsalze organischer Verbindungen mit einer oder mehreren Säuregruppen sein sowie Oxyde oder Carbonate von Metallen der Gruppe HA, die infolge des Vorliegens mit einem solchen Metallsalz einer organischen Verbindung mit einer oder mehreren Säuregruppen in dispergierter Form vorliegen.
Bevorzugte Verbindungen eines Metalls der Gruppe IJA sind die Metallsalze von Sulfonsäuren, Naphthensäuren, Alkylsalicylsäuren oder a-Alkylalkanmonocarbonsäuren. Die Sulfonsäuren können dem Estertyp aliphatischer Sulfonsäuren angehören, wie Dialkylsulfosuccinat,, an welches das Metall mit der 8ulfonsäuregruppe gebunden ist, beispielsweise das Kalziumsalz von Dodecylsulfosuccinat, oder des Alkyl/Aryl-Typs, z.B. alkylsubstituierte aromatische Sulfonsäuren und Erdölsulfonsäuren, d.h. aromatische Mineralölfraktionen, in welchen die aromatischen Ringe SuIfonsäuregruppen tragen. Diese Erdölsulfonsäuren können nach Behandlung einer Schmierölfraktion mit SuIfonsäure oder Schwefeltrioxyd erhalten werden.
90984 8/092 6 bad W
- 11 -
Bevorzugte Sulfonsäuresalze sind Salze, in welchen Oxyde und/oder Carbonate von Metallen der Gruppe HA dispergiert sina.
Gemäß dem Stande der Technik sind diese Mischungen manchmal j bevorzugt gegenüber den basischen Salzen von Sulfonsäuren, da ! sie mehr als ein Äquivalent Metall je Sulfoneäuregruppe zu enthalten scheinen. Sie können nach beliebigen, an sich bekannten ' Methoden hergestellt werden.
Die bevorzugten Salze von Alkylsalicylsäuren sind Salze von Alkylsalicylsäuren mit 1 bis 2 Alkylgruppen mit 10 bis 20 Kohlen- i Stoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, und Me- ' tallen der Gruppe HA. Auch von diesen Salzen werden jene, in welchen Oxyde und/oder Carbonate von Metallen der Gruppe HA dis- ; pergiert sind, bevorzugt. In der Literatur werden diese Mischun- i gen manchmal auch als basische Salze bezeichnet, da sie mehr als ein Äquivalent Metall je Carbonsäuregruppe zu enthalten scheinen.
Die bevorzugten Salze von Naphthensäuren sind solche, in welchen Oxyde und/oder Carbonate von Metallen der Gruppe HA dispergiert sind. Der Ausdruck Naphthensäure bezieht sich auf Mischungen von Carbonsäuren, die insbesondere Carbonsäuren mit Cyclopentan-und Cyclohexanringen enthalten und die im Erdöl vorkommen und daraus erhalten werden. Solche Säuren können in bekannter Weise durch Extraktion von Erdölfraktionen, wie z.B. Naphtha, Kerosin, Gasöl und Schmierölfraktionen mit kaustischer Soda und Freisetzen der Säuren aus den dabei gebildeten Natriumnaphthenaten durch Behandlung mit Sulfonsäure erhalten werden, wobei die Naphthensäuren anschließend abgetrennt und getrocknet werden.
Die bevorzugten Salze von a-Alkylalkanmonocarbonsäuren ha-
909848/0926
- 12 -
BAD ORIGINAL
ben die Strukturformel
R2
R.-σ-ΟΟΟΗ ,
I ι
worin R. ein Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Rg ein Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen und R, Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die Kohlenwasserstoffradikale können Substituenten tragen, beispielsweise Äther- oder Hydroxylgruppen oder Halogenatome. Vorzugsweise sind die Kohlenwasserstoffradikale Alkylgruppen, die Arylgruppen als Substituenten tragen können. Am meisten wird es bevorzugt, wenn zwei der drei Kohlenwasserstoffradikale Methylgruppen sind.
Bevorzugte Metalle der Gruppe HA sind Kalzium und Barium. Die oben definierten Verbindungen von Metallen der Gruppe HA können in Konzentrationen benutzt werden, die einem Kraftstoffmetallgehalt von 0,001 bis 2,0 Gew.-Teilen Metall entsprechen, wobei jedoch bevorzugt wird, Konzentrationen anzuwenden, die einem Kraftstoffmetallgehalt von 0,01 bis 0,5 Gew.-Teilen und insbesondere von 0,01 bis 0,25 Gew.-Teilen entsprechen, um mögliche, unerwünschte Nebenwirkungen von Abscheidungen im Verbrennungsraum in manchen Typen von Motoren zu vermeiden.
Motorkraftstoffe für Kompressionsbrennkraftmaschinen gemäß der Erfindung können auch Zusätze enthalten, die zur Verbesserung anderer Eigenschafben des Kraftstoffes geeignet sind. So können sie gießpunktherabsetzende Zusätze enthalten, z.B. das Kondensationsprodukt aus einem chlorierten Wachs, Phenol und Phtha-
909848/0926
BAD
lylchlorid; Qxydationsinhibitoren, z.B. 2,6-ditert.-Butyl-4-methylphenol; Korrosionsinhibitoren, z.B. ein Kondensationsprodukt aus einem Olefin und Maleinsäureanhydrid; Metallentakt ivat or en, z.B. Disalicylaläthylendiimin; Obenöle, z.B. Schmieröle geeigneter* Viskosität, und Abgasdesodorantien.
Durch die vorliegende Erfindung wird auch ein Konzentrat geschaffen, das ein aschefreies, öllösliches Dispergiermittel, ein Alkylnitrat und gegebenenfalls eine öllösliche oder öldispergierbare Verbindung eines Metalls der Gruppe HA und eine Trägerflüssigkeit enthält. Die Trägerflüssigkeit kann eine beliebige verbrennbare Flüssigkeit sein, die in dem Kohlenwasserstofföl, das den größeren Teil des Kraftstoffes gemäß der Erfindung bildet, löslich oder mit diesem mischbar ist, beispielsweise Xylol, Toluol, Kerosin oder ein Kohlenwasserstofföl der vorstehend definierten Art, und das Konzentrat kann durch Auflösen oder Dispergieren einer genügenden Menge des vorerwähnten aschefreien, öllöslichen Dispergiermittels, Alkylnitrat und gewünschtenfalls der Verbindung eines Metalls der Gruppe HA in der Trägerflüssigkeit hergestellt werden, so daß, wenn das Konzentrat dem Kohlenwasserstofföl, das den größeren Teil des Kraftstoffes gemäß der Erfindung ausmacht, zugesetzt wird, der Kraftstoff einen Gehalt an aschefreiem, öllöslichem Dispergiermittel, der im Bereich von 20 bis 5OOO Teilen/Million, vorzugsweise bis 1000 Teilen/Million und insbesondere 50 bis 200 Teilen/Million liegt} einen Alkylnitratgehalt im Bereich von 0,005 bis 0,25 Gew.-#, vorzugsweise 0,005 "bis 0,15 Gew.-56 und insbesondere 0,005 Ms 0,075 Gew.-96 sowie gegebenenfalls einen Gehalt an einem Metall der Gruppe HA im Bereich von 0,001 bis 2,0 Gew.-^,
909848/0928 > „ _
. . - 14 - BAD OHIGlNAL
Λ5
vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,25 Gew.-% aufweist. Der Anteil an verwendeter Trägerflüssigkeit ist nicht kritisch, vorausgesetzt, daß er genügend groß ist, um das vorerwähnte Dispergiermittel, Alkylnitrat und gegebenenfalls eine Verbindung des Metalls der Gruppe HA aufzulösen oder zu dispergieren. So kann das Konzentrat so wenig wie 10 Gew.-?6 an Trägerflüssigkeit enthalten, doch im allgemeinen wird es zwischen 30 und 80 Gew.-% der Trägerflüssigkeit enthalten. Gewünschtenfalls kann das Konzentrat auch Materialien wie Obenöle, Antioxydationsmittel und Abgasdesodorantien enthalten.
Der Zusatz eines Konzentrats, das ein aschefreies, öllös-
/Verbindunp; eiliches Dispergiermittel, ein Alkylnitrat und gegebenenfalls"eine/ nea Metalls der Gruppe HA des Periodischen Systems enthält, zu einem wie oben definierten Kohlenwasserstofföl, ergibt eine vorteilhafte und ausführbare Möglichkeit zur Herstellung eines Kraftstoffes gemäß der Erfindung und das Konzentrat kann dem Kohlenwasserstofföl durch Zumischen in einem Lagertank, z.B. in einer Raffinerie, einer Anlage oder einer Servicestation bzw. dem Kraftstofftank des Motors zugesetzt werden, obgleich das Dispergiermittel, das Alkylnitrat und, falls angewendet, die Verbindung des Metalle der Gruppe HA dem Kraftstoff auch direkt auf irgendeinem der vorerwähnten Wege einverleibt werden können, falls dies erwünscht sein sollte. Bei gewissen Anwendungsweisen kann Jedoch die gesonderte, gleichzeitige Einführung des Konzentrats und des Kohlenwasserstofföls in den Verbrennungsraum des Motors erwünscht sein. Beispielsweise kann das Konzentrat dem Verbrennungsraum des Motors (z.B. mit der Ansaugluft) aus
909848/0926
BAD ORIGINAL
einem Behälter zugeführt werden, indem das Konzentrat oder das Metallsalz in einer Menge zugemessen wird, damit der in den Verbrennungsraum eintretende Kraftstoff Dispergiermittel, Alkylnitrat und gewünschtenfalls ein Metall der Gruppe HA in Mengen aufweist, die in dem oben angegebenen Bereich liegen. Man kann aber auch das Konzentrat dem Kraftstoffsystem des Motors vor oder nach der Kraftstoffpumpe in bemessener Weise zusetzen. Andere Maßnahmen zur Zufuhr des Konzentrats zum Verbrennungsraum oder zum Kraftstoff, bevor dieser in den Verbrennungsraum eintritt, ergeben sich auf Grund des Fachwissens.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend an Hand der folgenden Beispiele veranschaulicht, worin auf zwei Prüfverfahren Bezug genommen wird, nämlich einen Heißkapillartest (bei . welchem gefunden wurde, daß er eine rasche Abschätzung der Tendenz eines Kraftstoffes zur Verschmutzung des Injektors erlaubt) und einem Motortest, der so ausgelegt ist, daß dabei die Arbeitsbedingungen nachgeahmt werden, denen ein Kraftfahrzeug auf Straßen auegesetzt ist.
Beim Heißkapillartest werden 50 ml der zu prüfenden Kraftstoffmiechung in einer Geschwindigkeit von 1 ml/min durch ein 35 cm langes, erhitztes Glaskapillarrohr bei Atmosphärendruck geführt, wobei man auf 36O0C erhitzt und anschließend filtriert. Es scheint, daß die Menge an bei diesem Test gebildetem Schlamm die Tendenz eines Kraftstoffes anzeigt, ein Verschmutzen des Injektors in einem Motor zu bewirken und daher gleichzeitig übermäßige Auspuffrauchbildung anzeigt.
Pur die Zwecke dieses Tests wurde als Basiskraftstoff ein relativ hochsiedendes Kohlenwasserstofföl gewählt, das beim Ver-
909848/0926
- 16 - 6AD ORiGiNAL
such nur geringe oder keine Schlammbildung ergab; durch diese Maßnahme wurde ein Sieden des Basiskraftstoffes in der nicht unter Druck stehenden Kapillare im wesentlichen vermieden und störende, davon abhängige Nebenwirkungen ausgeschaltet.
Beispiel 1: Zu einem Teil des Basiskraftstoffes werden 3500 Teile/Million Lubrizol 894 und 0,25 Gew.-% Oyclohexylnitrat zugesetzt. Sie erfindungsgemäße Mischung, die dabei entsteht, wird dem Heißkapillartest unterworfen, wobei etwa 3 mg/100 ml Bodensatz gebildet werden.
Beispiel 2 : Zu einem Teil der Eraftstoff mischung des Beispiels 1 gibt man zur Einstellung eines Metallgehaltes von 0,15 Gew.-96 eine im Handel erhältliche Verbindung eines Metalls der Gruppe IIA des Periodischen Systems hinzu, insbesondere Bariumnaphthasulfonat und Bariumcarbonat. Diese Kraftstoffmischung, die ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt, ergab noch weniger Bodensatz als die Mischung des Beispiels 1.
Beispiele 3-5» Zu Vergleichszwecken wurden Kraft-Stoffmischungen hergestellt und geprüft, die nicht gemäß der Erfindung zusammengesetzt waren und folgende Mischungen darstellten:
Beispiel 3 - Basiskraftstoff + 3500 Teile/Million
Lubrizol 8?A.
Beispiel 4 - Basiskraftstoff + 0,25 Gew.-% Oyclo-
hexylnitrat.
- Beispiel 5 - Basiskraftstoff + Metallsalz der Gruppe IIA
gemäß Beispiel 2 zur Einstellung eines Metallgehaltes im Kraftstoff von 0,15 Gew.-%.
909848/0926 ,
- 17 -
' BAD ORIGINAL
Die Mischung des Beispiels 3 lieferte mehr Bodensatz als irgendeine der erfindungsgemäßen Mischungen gemäß den Beispielen 1 und 2; die Mischung des Beispiels 4- lieferte beträchtlich mehr Bodensatz als irgendeine <der Mischungen der Beispiele 1 bis 3, während die Mischung des Beispiels 5 noch mehr Bodensatz ergab als die Mischung des Beispiels 4-,
Ein Kraftstoff für Kompressionsverbrennungsmotoren gemäß der Erfindung, der aus einem im Handel erhältlichen DERV-Kraftstoff (Dieselmotorstraßenfahrzeug-Kraftstoff) mit einem Anfangssiedepunkt von 194-0C, einem mittleren Siedepunkt von 2780C und einem Endsiedepunkt von 3640O bestand und dem 70 Teile/ Million Lubrizol 894·, 0,05 Gew.-# Oyclohexylnitrat und 0,075 Gew.-# Barium in Form eines handelsüblichen Gemisches von 3ariumnaphthasulfonat und Bariumcarbonat zugesetzt wurden, wurde dem folgenden Motortest unterworfen. Ein Einzylinder-Gardner-Motor mit einem EinspritzZeitpunkt 15° vor dem oberen Totpunkt wird mit dem zu prüfenden Kraftstoff während eines PrüfZeitraumes von 245 Stunden gemäß einem programmierten Testcyclus betrieben. Die Testperiode umfaßt tägliche Abschaltungszeirräume von einer Stunde Dauer. Der Arbeitszyklus wurde mittels eines Programmreglers aufrechterhalten, wobei Arbeitsbedingungen von Fahrzeugen nachgeahmt wurden; jeder Zyklus hatte eine Dauer von 50 Minuten und umfaßte die folgenden Motorarbeitsbedingungen.
909848/0926
- 18 -
Erogramm-
regelkanal
Nr. i
Dauer,
Minuten:
Motor
geschwin
digkeit,
Umdr/min:
Mittlerer
Effektiv-
iruck, kg/
im2 (Ib/
inch2)
1 10 1500 6,5036)
2 8 800 1,0(14)
3 θ 1500 5,3(75)
8 1000 7,4(105)
5 8 1200 5,9: (56)
6 8 900 7,4(105)
Während des Tests wurden Messungen der abgegebenen Leistung, des spezifischen Kraftstoffverbrauches und der Emission des Abgasrauches alle 2 Stunden unter den Bedingungen durchgeführt, die für Kanal Nr. 1 des Programmreglers angegeben sind. Die Rauchemission wird mittels eines Vollstromlichtabsorptionsmeßgerätes durchgeführt.
Zu Vergleichszwecken wurden Kraftstoffmischungen, die nicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung lagen und den gleichen Basis-DERV-Kraftstoff enthielten, ebenfalls dem oben beschriebenen Motorentest unterworfen. Detaillierte Angaben über erfindungsgemäße und nicht-erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die wie in der folgenden Tabelle angegeben hergestellt und geprüft worden waren, sowie die damit erhaltenen Ergebnisse, werden im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 erörtert.
9098*8/093$
- 19 -
BAD ORiGINA!.
Beispiel
Nr.:
Basis
kraft
stoff:
Zusätze und Menge: Alkyl-
nitrat:
(Gew.-#)
Barium als
Metall
(Gew.-%)
. 6
7
8
9
10
DBRV
DBRV
DERV
DERV
DERV
Dispergier
mittel:
(Teile/
Million)
0,05
keines
0,05
keines
keines
0,075
0,075
0,075
!
0,075
keines
70
70
keines
keines
keines
Bei der Herstellung der nicht im Rahmen der vorliegenden' Erfindung liegenden Zusammensetzungen der Beispiele 7 bis 9 wurdendas gleiche Dispergiermittel, Alkylnitrat und die gleiche Bariumverbindung verwendet, wie sie für die erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß Beispiel 6 angewendet worden sind.
In Fig. 1 sind die Rauchwerte als % Lichtabhaltung als Ordinate aufgetragen und die entsprechende Zeit in Stunden als Abszisse, für den Basiskraftstoff allein (Beispiel 10), der in der Fig. mit 'B' identifiziert ist,sowie für die erfindungsgemäße Zusammensetzung des Beispiels 6. Aus Fig. 1 kann ersehen. werden, daß die Zusammensetzung des Beispiels 6 einen Rauchwert ergibt, der für den größeren Teil des Testlaufes im wesentlichen unterhalb des Rauchwertes liegt, den der Basiskraftstoff liefert.
Im Gegensatz dazu ist in Fig. 2 der Rauchwert angegeben, wie er bei einem nicht der vorliegenden Erfindung entsprechenden Ansatz des Beispiels 7 erhalten wird,und der Rauchwert, den der
909848/0926
- 20 -
BAD OBiGlNAL
.Basiskraftstoff (1B') ergibt; die Angaben auf Ordinate und Abszisse: entsprechen jenen der Fig. 1. Aus Fig. 2 kann erse-' hen werden, daß die nicht der vorliegenden Erfindung entsprechende Zusammensetzung einen Rauchwert ergibt, der wenigstens anfänglich unterhalb desjenigen des Basiskraftstoffes liegt, daß jedoch der Hauchwert so weit ansteigt, daß es notwendig wird, den Injektor zu reinigen, um den Test fortzusetzen. Die strichlierten Linien geben den Zeitpunkt an, in welchem der Injektor gereinigt wurde.
Die Fig. 3 bzw. 4 zeigen die Eauchwerte, wie sie mit den nicht der Erfindung entsprechenden Ansätzen der Beispiele 8 und 9 erhalten werden; wie vorstehend beschrieben, werden auch hier die Rauchwerte für den Basiskraftstoff mit 1B1 bezeichnet, und, obgleich die nicht der Erfindung entsprechenden Ansätze Rauchwerte geben, die wenigstens anfänglich unterhalb jener des Basiskraftstoffes liegen, steigen auch hier die Rauchwerte an, bis eine Reinigung des Injektors erforderlich wird, um den Test fortsetzen zu können.
Aus den Fig. 1 bis 4 ergibt sich somit, daß nur eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, d.h. ein Kraftstoff, der einen größeren Anteil eines Kohlenwasserstofföls der hier beschriebenen Art und kleinere Anteile je eines aschefreien, öllöslichen Detergens, ein Alkylnitrat und gegebenenfalls einer öllöslichen oder einer öldispergierbaren Metallverbindung der Gruppe HA des Periodischen Systems enthält, zu einer im wesentlichen konstanten Herabsetzung des Abgasrauches unter den beschriebenen .Testbedingungen führt.
909848/0926 &*> omim.
- 21 -

Claims (61)

  1. Patentansprüche:
    Πy Zur Verwendung in einem Kompressionsverbrennungsmotor geeigneter Kraftstoff, enthaltend einen größeren Anteil eines Kohlenwasserstofföls und kleinere Anteile Je eines aschefreien, öllöslichen Dispergiermittels und eines Alkylniträte.
  2. 2. Kraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen kleineren Anteil einer öllöslichen oder öldispergierbaren Verbindung eines Metalls der Gruppe IIA des Periodischen Systems enthält.
  3. 3· Kraftstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß das Kohlenwasserstofföl einen Siedebereich von 150 bis 39O0O aufweist.
  4. 4·. Kraftstoff nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstofföl einen Siedebereich von 160 bis 3750O aufweist.
  5. 5· Kraftstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstofföl einen Siedebereich von 175 bis 37O0O aufweist.
  6. 6 Kraftstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aschefreie, öllösliche Dispergiermittel ein Copolymer mit oleophilen und polaren Gruppen ist.
  7. 7· Kraftstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein Copolymer eines polaren Monomers mit einer olefinisch ungesättigten Doppelbindung und Sauerstoff und/oder Stickstoff in der polaren Gruppierung sowie eines oleophilen Monomers ist, welch1 letzteres ein a-olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoff mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, ein
    909848/0926 —--,..,
    - 22 - BAD-ORIGINAL
    ungesättigter Carbonsäureester oder das Reaktionsprodukt davon dars te1It.
  8. 8. Kraftstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das im Copolymer enthaltene oleophile Monomer ein Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und ein gesättigter aliphatischer Alkohol mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen ist.
  9. 9· Kraftstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol, von dem sich der Ester ableitet, 6 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist.
  10. 10. Kraftstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein Copolymer ist, das von Vinylacetat und Oeten-1 abgeleitet ist.
  11. 11. Kraftstoff nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein Copolymer von N-Vinylpyrrolidon, Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylatj 2-Vinyl-5-methylpyridin und Methylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylatι oder 2-Hydroxyäthylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylat ist.
  12. 12. Kraftstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch. gekennzeichnet, daß das aschefreie, öllösliehe Dispergiermittel eine Verbindung-ist, die aus einer langkettigen Kohlenwasseretoffkette mit 50 bis 200 Kohlenstoffatomen besteht und daran eine oder mehrere polare Gruppen gebunden enthält.
  13. 13. Kraftstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die polare Gruppe des aschefreien, öllöslichen Dispergiermittels ein Radikal ist, das wenigstens 2 Hydroxylgruppen enthält, oder ein Hydroxylgruppen und Amingruppen enthaltendes Radikal darstellt.
    909848/0926 - --*
    - 23 - BAD
  14. 14. Kraftstoff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die polare Gruppe des. Dispergiermittels von Sorbit abgeleitet ist.
  15. 15· Kraftstoff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die polare Gruppe des Dispergiermittels von tris-(Hydroxymethyl)-aminomethan abgeleitet ist.
  16. 16. Kraftstoff nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die polare Gruppe an die Kohlenwasserstoffkette über eine Bernsteinsäuregruppe oder eine Succinimidgruppe gebunden ist.
  17. 17· Kraftstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein Reaktionsprodukt eines Polyamine der oben definierten Art mit einer Bernsteinsäure (oder eines' funktioneilen Derivats derselben) ist, die als Substituenten am a-Kohlenstoffatom eine im wesentlichen aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe aufweist, die 30 bis 200 Kohlenstoffatome enthält.
  18. 18. Kraftstoff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin ein einfaches Diamin, ein Polyalkylenpolyamin, ein Dialkylaminoalkylamin, ein primäres-tertiäres Amin oder ein primäre, sekundäre und basisch-tertiäre Stickstoffatome ent haltendes Amin ist.
  19. 19· Kraftstoff nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin ein Gemisch von Polyaminen darstellt.
  20. 20. Kraftstoff nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch von Polyaminen durch Reaktion von Äthylendichlorid mit Ammoniak erhalten wird.
  21. 21. Kraftstoff nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
    909848/0926 -
    - 2^ " BAD ORiGINAL
    daß das Gemisch der Polyamine eine Zusammensetzung aufweist, die jener von Tetraäthylenpentamin entspricht.
  22. 22. Kraftstoff nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Bernsteinsäurereaktionsteilnehmer (oder ein funktionelles Derivat desselben) als im wesentlichen aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 30 bis 200 Kohlenstoffatomen ein Polymer eines G2 c-01efins aufweist.
  23. 23. Kräftstoff nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 3OOO aufweist.
  24. 24. Kraftstoff nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Molekulargewicht im Bereich von 900 bis 1200 aufweist und von Isobuten abgeleitet ist.
  25. 25· Kraftstoff nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das funktionelle Derivat des Bernsteinsäurereaktionsteilnehmers das Anhydrid ist.
  26. 26. Kraftstoff nach einem der Ansprüche 17 his 25, dadurch gekennzeichnet," daß das Polyamin mit der Bernsteinsäure (oder einem funktioneilen Derivat derselben) bei einer (Temperatur im Bereich von 50 bis 2600O umgesetzt wird.
  27. 27· Kraftstoff nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur im Bereich von 100 bis 26O0O liegt.
  28. 28. Kraftstoff nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Bernsteinsäurereaktionsteilnehmers (oder des funktioneilen Derivates davon) zum PoIyaminreaktionsteilnehmer von 0,5 Mol Säure je Mol Polyamin bis 1 Mol Säure je primäres Stickstoffatom im Polyamin beträgt.
  29. 29. Kraftstoff nach einem der Ansprüche 17 Ms 28, dadurch
    9 0 9 8 4 8/0926 bad original
    - 25 -
    gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt des Polyamine mit der substituierten Bernsteinsäure (oder einem funktioneilen Derivat derselben) ein cyclisches Imid oder Diimid ist.
  30. 30. Kraftstoff nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß das cyclische Imid oder Diimid von einem Polyamingeinisch abgeleitet ist, das Tetraäthylenpentamin und Polyamine mit primären, sekundären und tertiären Stickstoffatomen enthält.
  31. 31. Kraftstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel in einer Menge im Bereich von 20 bis 5OOO Gew.-Teilen/Million, bezogen auf das Kohlenwasserstofföl, vorliegt.
  32. 32. Kraftstoff nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Dispergiermittels im Bereich von 20 bis 1000 Gew.-Teilen/Million liegt.
  33. 33· Kraftstoff nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Dispergiermittels im Bereich von 50 bis .250 Gew.-Teilen/Million liegt.
  34. 34. Kraftstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das AlkyInitrat Alkylgruppen mit bis zu Kohlenstoffatomen aufweist.
  35. 35· Kraftstoff nach Anspruch 5*1 dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylnitrat ein Ester eines cycloaliphatischen Alkohols ist.
  36. 36. Kraftstoff nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylnitrat Cyclohexylnitrat ist.
  37. 37· Kraftstoff nach Anspruch 3^1 dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylnitrat ein Ester eines alkoxysubstituierten, nichtcyclischen aliphatischen Alkohols ist.
    909848/09 2 6
    . . BAD ORiGiNAt
    IT
  38. 38. Kraftstoff nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylnitrat i-Methoxypropyl-2-nitrat ist.
  39. 39· Kraftstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylnitrat in einer Menge im Bereich von 0,005 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf das Kohlenwasserstofföl, vorliegt.
  40. 40. Kraftstoff nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Alkylnitrats im Bereich von 0,005 bis 0,15 Gew.-$ liegt.
  41. 41. Kraftstoff nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Alkylnitrats im Bereich von 0,005 his 0,075 Gew.-% liegt.
  42. 42. Kraftstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eines Metalls der Gruppe IXA des Periodischen Systems ein Metallsalz einer Sulfoneäure ist.
  43. 43* Kraftstoff nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein Salz einer aliphatischen SuIfonsäure vom Estertyp ist.
  44. 44. Kraftstoff nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein Salz eines Dialkylsulfosuccinats ist.
  45. 45„ Kraftstoff nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Kalziumdodecylsulfosuccinat ist.
  46. 46. Kraftstoff nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein solches einer alkylsubstituierten SuIfonsäure
  47. 47. Kraftstoff nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das 8alz ein solches von Erdölsulfonsäure ist.
  48. 48. Kraftstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 41, dadurch
    9 09848/0926
    BAD ORIGINAL
    gekennzeichnet, daß die Verbindung eines Metalls der Gruppe IIA ein Salz einer Alkylsalicylsäure ist.
  49. 49. Kraftstoff nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz 1 bis 2 Alkylgruppen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweist.
  50. • 50. Kraftstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eines Metalls der Gruppe UA ein Salz einer Naphtheneäure ist.
  51. 51· Kraftstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eines Metalls der Gruppe UA ein Salz einer a-Alkylalkanmonocarbonsäure ist.
  52. 52. Kraftstoff nach Anspruch 51« dadurch gekennzeichnet, daß die Säure, von der sich das Salz ableitet, die Struktur-' formel
    H1-O-OOOH
    aufweist, worin R. ein Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, IU ein Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis I5 Kohlenstoffatomen und R, Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  53. 53· Kraftstoff nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der drei Kohlenwasserstoffradikale der Säure, von der das Salz abgeleitet ist, Methylgruppen sind.
  54. 54. Kraftstoff nach einem der Ansprüche 42 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz darin dispergierte Oxyde und/oder Carbonate von Metallen der Gruppe IIA aufweist.
    909848/0926
    ■ - 28 -
  55. 55· Kraftstoff nach, einem der Ansprüche 2 Ms 44 oder . 46 bis 54, dadurch, gekennzeichnet, daß das Metall der Gruppe IIA Kalzium oder Barium ist.
  56. 56.' Kraftstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 55» dadurch gekennzeichnet, daß der Metallgehalt des Kraftstoffes der Metallverbindung der Gruppe HA im Bereich von 0,001 bis 2,0 Gew.-% Metall liegt.
  57. 57· Kraftstoff nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffmetallgehalt im Bereich von 0,01 bis 0,5 Gew.-% Metall liegt.
  58. 58. Kraftstoff nach Anspruch 57» dadurch gekennzeichnet, daß der Metallgehalt des Kraftstoffes im Bereich, von 0,01 Ms 0,25 Gew.-% liegt.
  59. 59· Konzentrat, enthaltend ein aschefreies, öllösliches Dispergiermittel, ein AlkyInitrat und gegebenenfalls eine öllösliche oder oldispergierbare Verbindung eines Metalls der Gruppe HA, und eine Trägerflüssigkeit.
  60. 60. Konzentrat nach Anspruch 59» dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflüssigkeit Xylol, Toluol, Kerosin oder ein Kohlenwasserstofföl ist.
  61. 61. Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Verbrennungsraum des Motors einen Kraftstoff einführt, der einen größeren Anteil eines Kohlenwasserstoff Öls und einen kleineren Anteil je eines aschefreien, Öllöslichen Dispergiermittels, ein Alkylnitrat und gegebenenfalls eine Öllösliche oder oldispergierbare Verbindung eines Metalls der Gruppe HA enthält.
    BAD ORiGIfsJÄL 9098 4 8/0 92 6
DE1545507A 1965-10-29 1966-10-27 Dieseltreibstoffe Expired DE1545507C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45862/65A GB1124611A (en) 1965-10-29 1965-10-29 Improvements in or relating to compression ignition engine fuels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545507A1 true DE1545507A1 (de) 1969-11-27
DE1545507B2 DE1545507B2 (de) 1975-04-03
DE1545507C3 DE1545507C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=10438884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545507A Expired DE1545507C3 (de) 1965-10-29 1966-10-27 Dieseltreibstoffe

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE688966A (de)
CH (1) CH488002A (de)
DE (1) DE1545507C3 (de)
FI (1) FI47584C (de)
FR (1) FR1499552A (de)
GB (1) GB1124611A (de)
NL (1) NL6615175A (de)
NO (1) NO119618B (de)
SE (1) SE325441B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001516A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fuel oil compositions
WO1999003953A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 Infineum Usa L.P. Improved fuel oil compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402797B1 (en) 1996-05-07 2002-06-11 Shell Oil Company Fuel oil compositions
WO1998001516A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fuel oil compositions
US5997592A (en) * 1996-07-05 1999-12-07 Shell Oil Company Fuel oil compositions
WO1999003953A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 Infineum Usa L.P. Improved fuel oil compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR1499552A (fr) 1967-10-27
CH488002A (de) 1970-03-31
DE1545507C3 (de) 1975-11-13
FI47584B (de) 1973-10-01
DE1545507B2 (de) 1975-04-03
GB1124611A (en) 1968-08-21
NO119618B (de) 1970-06-08
SE325441B (de) 1970-06-29
NL6615175A (de) 1967-05-02
BE688966A (de) 1967-04-27
FI47584C (fi) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444904C3 (de) Schmiermittelgemisch
DE2842064C2 (de)
DE1520879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkyl- oder alkenylsubstituierten aliphatischen mehrwertigen Aminen
DE3246123C2 (de) Zusammensetzungen aus Hydroxyaminen und Carboxyl-Dispersants und ihre Verwendung als Treibstoffzusätze
EP0772664B1 (de) Hydrierte umsetzungsprodukte aus polyolefinen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als additive für kraftstoffe und schmierstoffe.
DE1570870C3 (de) Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung
DE2745909C2 (de)
EP0639632A1 (de) Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
DE1232392B (de) Treibstoffgemische
DE2233295A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieradditiven
DD254954A5 (de) Kraftstoffgemisch und verfahren zum betrieb eines fremdzeunduengsverbrennungsmotor
DE1245209B (de) Kraftstoffe fuer Verbrennungsmotoren, die im Benzinsiedebereich sieden
DE3852668T2 (de) Brennstoffzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verminderung des Rückschlags des Ventilsitzes.
DE1520880C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten, stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffpolymerisaten und deren Verwendung
DE102007019536A1 (de) Dieselkraftstoffzusammensetzungen
DE68913722T2 (de) Schmierölzusatzmittel.
DE2352994A1 (de) Neue kraftstoffadditive, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2414337C3 (de) Geradkettiges Polyalkenylsuccinimid
DE2755199C2 (de)
DE1545507A1 (de) Kraftstoff fuer Kompressionsbrennkraftmaschinen
DE2363420A1 (de) Additive fuer destillatkraftstoffe und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2130306A1 (de) Viskositaetsindexverbesserer
DE1520891C3 (de) Schmiermittel
AT275697B (de) Zur Verwendung in einem Kompressionsverbrennungsmotor geeigneter Kraftstoff
DE2431160A1 (de) Aschenfreie detergensdispergiermittelzusammensetzung, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)