DE1545353A1 - Flotationsverfahren zur Abtrennung von Wachs- und Paraffinkohlenwasserstoffen von OElen - Google Patents
Flotationsverfahren zur Abtrennung von Wachs- und Paraffinkohlenwasserstoffen von OElenInfo
- Publication number
- DE1545353A1 DE1545353A1 DE19651545353 DE1545353A DE1545353A1 DE 1545353 A1 DE1545353 A1 DE 1545353A1 DE 19651545353 DE19651545353 DE 19651545353 DE 1545353 A DE1545353 A DE 1545353A DE 1545353 A1 DE1545353 A1 DE 1545353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- flotation
- water
- wax
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G73/00—Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
- C10G73/02—Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils
- C10G73/26—Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils by flotation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G73/00—Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
- C10G73/02—Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils
- C10G73/06—Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils with the use of solvents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DR. EGGERT DlPL.-PHYS. GRAVE
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 26.3.65 Fu/Ax
Society Industrielle Beige des Petroles O.A.,
Antwerpen (Belgien)
Flotationsverfahren zur Abtrennung von Wachs- und Paraffinkehlenwasaerstoffen von Ölen^U.)
"Die Erfindung bezieht sich auf die Abtrennung von Wachsund
Paraffinkohlenwasserstoffen von ölen durch Flotation.
E3 ist bekannt, wachsartige Kohlenwasserstoffe durch Abkühlen
in Gegenwart von Lösungsmitteln und Abfiltrieren des festen Wachses von Ölen abzutrennen. Ferner wurde
bereits vorgeschlagen, wachsartige Kohlenwasserstoffe
durch Flotation abzutrennen. Bei diesem Verfahren steigen Gasblasen nach oben durch das gekühlte Öl, so dai3 das
v'/aohs 3ich als iSchaum auf dem Öl abscheidet. Dieses Verfahren
hat den Vorteil, daß keine Filtration oder Zentrifugierung erforderlich ist, und daß es im Grunde ein einfaches
Verfahren ist. Soweit jedoch bekannt, ist das Verfahren
nie in den großtechnischen Maßstab überführt worden. Ein möglicher Grund hierfür liegt in den entscheidend wichtigen
physikalischen Bedingungen, die zur Erzielung guter Ergebnisse erforderlich sind, und in der Tatsache, daß bei
verschiedenen Einsatzmaterialien die Leichtigkeit, mit der sie durch Flotation entwachst bzw. entparaffiniert werden
können, sehr unterschiedlich ist. Auf diesen Aspekt wird
909888/1237
in der deutschen Patentschrift........(Patentanmeldung
ΰ 95 533 IVd/23b) näher eingegangen,
Ein weiterer und ebenfalls, wichtiger Grund liegt in den
praktischen Schwierigkeiten der Kühlung des Öls im großtechnischen
Maßstab. Bei einem Flotationsverfahren müssen
die Gaeblasen ungehinderten Durchgang durch das Öl haben, so daß Kühlschlangen im Flotationsbad nicht verwendet werden
können» Ebenso ist eine Kühlung des Öls vor dem Eintritt in das Bad unerwünscht, da sonst Y/achs abgeschieden wird
und Schaber verwendet werden müssen.
Nach einem früheren Vorschlag, der diese Schwierigkeiten vermäßet, soll das verwendete Gas vorgekühlt werden, und
auch zur Kühlung des Öl3 dienen, aber eine Betracntung der spezifischen Wärme geeigneter Gase und der zu behandelnden
Öle zeigt, daf3 bei annehmbaren Gas/Öl-Verhältnissen eine sehr starke Kühlung erforderlich ist,
Eine andere einfache Methode zur Kühlung dea üls bei einem
ffachsflotationsverfahren ist Gegenstand des deutschen Patents ο(Patentanmeldung S 95 534/lVd/23b), wobei man
Frischöl der Flotationszone bei einer Temperatur oberhalb seines Trübungspunktes zuführt und das Frischöl kühlt, indem
man einen Teilstrom des Öls aus der Zone abzieht, diesen Strom kühlt und in die Zone zurückführt, wobei das Verhältnis
von Kreislauföl zu Frischöl wenigstens 5:1, vorzugsweise 10:1 beträgt.
Nach einem weiteren verbesserten Verfahren, das Gegenstand des deutschen Patents. (Patentanmeldung „entsprechend
der belgischen Patentanmeldung 43 984) der Anmelderin ist, wird das zu entwachsende Öl gekühlt, indem ein Verdünnungsmittel,
z.B. Leuchtpetroleum, das auf eine Temperatur gekühlt ist, die unter der Temperatur liegt, bei der die
Wachsflotation stattfindet, und zwar vorzugsweise auf eine
Temperatur, die um wenigstens 10° niedriger ist als die Temperatur, bei der die Wachsflotation durchgeführt wird,
909886/1231
in das öl eingespritzt wird0
Gemäß der Erfindung wird bei der Abtrennung von Wachs durch
Flotation, dae zu entwachsende Öl gekühlt, indem ein Medium
eingespritzt wird, das mit dem Öl praktisch unmischbar ist und auf eine Temperatur gekühlt ist, die unter der Temperatur
liegt, bei der die Wachsflotation stattfindet, und vorzugsweise um wenigstens 100O niedriger ist als die
Temperatur, bei der die Wachsflotation durchgeführt wird.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung werden drei Phasen im
Wachsflotationsbehälter gebildet, nämlich der Waohsschaum auf dem Öl, eine mittlere ölschicht und eine untere Schicht
aus nicht mischbarem Kühlmedium. Da die drei getrennten Schiohten sich automatisch bilden, können das Öl und das
Kühlmedium getrennt aus dem Gefäß abgezogen werden, indem sie an entsprechenden Punkten abgesaugt werden. Der Wachsschaum
kann in üblicher Weise abgestreift v/erden.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat u.a. den Vorteil, daß es im allgemeinen nicht erforderlich ist, Destillationseinrichtungen zur Trennung des Cls und des Kühlmediums vorzusehen.
Ein noch wichtigerer Vorteil besxeht jedoch darin, daß es nur erforderlich ist, das aus .tsni Flotationsbehälter
abgezogene Kühlmedium zu kühlen. Dieses Kühlmedium wird dann mit den Frisohöleinsatz gegebenenfalls zusammen mit
Kreislauföl zurückgeführt. Normalerweise wird vorzugsweise ein Teil des aus den Flotationsbehälter abgezogenen Öls
im Kreislauf geführt« Gemäß der Erfindung ist es jedoch nicht erforderlich, d'eses Kreislauföl zu kühlen, so daß
keine Probleme durch j ie Ablagerung von '.Vach-i· in den Kühlern
entstehen. Die erforderliche Zahl ac Kühler wird somit
verringert. Ferner können sie einfach in der Konstruktion sein, so daß teure und schwierig zu betreibende, mit Schabern
versehene Kühler nicht erforderlich sind. Geeignet als Kühler sind beispielsweise Röhrenwärmeaustauscher. Die Wahl
des Kühlmittels ist nicht entscheidend wichtig« Geeignet sind
909886/1237
BAD ORIGINAL
beispielsweise verflüssigte Erdölgase, z.B. flüssiges Propan oder Butan.
Als Kühlmedien eignen eich wässrige Lösungen von 2
NaCl oder NaOH oder Alkohol/Wasser, Azeton/Wasser, Furfurol/
Wasser, Glycerin/Wasser oder Äthylenglykol/Wasser. Das
letztgenannte Medium wird bevorzugt, da es einen niedrigen Gefrierpunkt hat, wenig zu Bmulgierung neigt, leicht vom
öl abtrennbar ist, sehr geringe Löslichkeit in öl, einen
niedrigen Dampfdruck und eine geeignete Viskosität hat und zu annehmbaren Preisen erhältlich ist· Besonders bevorzugt
wird ein Medium, das 60 Teile Glykol auf 40 Raumteile Wasser enthält«
Der Strom des im Kreislauf geführten Kühlmediume muß aus der
Flotationszone an einer Stelle, die vom Frischöleintritt
entfernt liegt, sowie vom Boden der Zone abgezogen werden. Das Kühlmittel kann über eine gesonderte Leitung, die vorzugsweise
an einer Stelle dicht beim Frisohöleintritt in das Bad eintritt, in die Flotationszone zurückgeführt werden.
Zweckmäßig werden jedooh das gekühlte Medium und das Frischöl in einer einzigen Leitung an einer Stelle, die nicht zu
weit von der Flotationszone entfernt ist, zweckmäßig in oder in der Nähe der Frischöl- und Kreislaufpumpen gemischt·
Normalerweise ist es zweckmäßig, einen Teil des aus der Flotationseone abgezogenen Öls im Kreislauf zu führen. Vorzugsweise
wird dieses Kreislauföl mit dem gekühlten Verdünnungsmitel an der Stelle, an der der Frisoheinsat.z mit
dem Kühlmittel gemischt wird, oder in deren Nähe gemischt*
Die Kreislaufmengen sowohl des Öls als auch des Kühlmittels
müssen so gewählt werden, daß die Möglichkeit vermieden wird, daß Material aus der nächst höheren Schicht in das
jeweilige Austrittematerial, d.h. Wacheschaum in den ölkreislaufstrom
und öl in den Kühlmittel-Kireislaufstrom abgezogen
wird. Gegebenenfalle können jedoch Absetigefäße
in den Kreislaufleitungen vorgesehen werden, um Material abzutrennen, das zufällig, z.B. durch zufällige Fehler im
909886/1237
Betrieb der Anlage, übergetragen wird* Die Beziehung zwischen
der im Kreislauf geführten Kühlmittelmenge und der Kühlmitteltemperatur kann so eingestellt werden, daß die vorstehend
genannte Vorsichtsmaßregel berücksichtigt und gleichzeitig die erforderliche Temperatur des Gemisches in der
Flotationszone eingestellt wird»
Das entwachste Öl muß natürlich in einer solohen Menge abgezogen werden, daß die !Flüssigkeitsmenge in der Flotationszone konstant bleibt. Dies kann in einfacher Weise errreicht
werden, indem die erforderliche Menge aus der Zone, z»B#
mit Hilfe des Kreislaufölstroms, abgezogen wird» Das Wachs, das sich an der Oberseite der Zone sammelt, wird ebenfalls
kontinuierlich oder in Abständen abgenommen. In einer besondere zweckmäßigen Weise wird der Waohsschaum mit Hilfe eines
Arms entfernt, der sich quer oder längs über das Bad erstreckt und über die Oberseite des Bades streicht· Dies kann
beispielsweise daduroh erreicht werden, daß der Arm an einem endlosen Band befestigt wird« Der Arm schiebt das Wachs über
ein Wehr in eine Auffangkammer, die zweokmäßig von der
Flotationszone thermisch isoliert ist und eine Heizschlange enthält. Das erwärmte Wachs läßt sich dann leicht als Flüssigkeit
abziehen.
Die deutsche Patentschrift .(Patentanmeldung S 95533
IVd/23b) der Anmelderin beschreibt die Wichtigkeit der richtigen Wahl des Einsatzmaterials. Hiernach werden zweokmäßig
Materialien behandelt, die wenigstens einen Anteil an gekraoktem Material, insbesondere 0,5-100 VoI„-96 gekracktes
Material enthalten und eine Viskosität von höchstens 20 öS bei der genannten Trenntemperatur haben. Die
Viskosität von schwereren Einsatzmaterialien kann, falle erforderlich, durch Verdünnung beispielsweise mit leuohtpetrdeum
korrigiert werden.
Wachs- und Paraffinkohlenwaseeratoffe können Probleme in
ölen verursaohen, die im Kerosin-, ffasöl- und WaohsdeatilDa t-
909886/123?
bereich. (150 - 65O0C) sieden. Das Verfahren ist auf alle
diese Einsatzmaterialien anwendbar, wobei jedoch bei den
schwereren Materialien natürlich mehr Verdünnungsmittel zur Erniedrigung der Viskosität erforderlich ist. Ea wurde
ferner gefunden, daß die Anwesenheit γόη Asphalt oder anderen
Materialien, die als Stockpunktserniedriger wirksam sind,
auch in sehr kleinen Mengen nachteilig ist, so daß ihre Anwesenheit vermieden werden muß. Die Trübungspunkte der zu
behandelnden Öle können über einen ziemlich weiten Bereich variieren, so daß das gleiche auch für die Elotationstemperatur
gilt. Geeignet sind jedooh [Temperaturen im Bereich von -18 bis 270O, insbesondere von -7 bis 4°C. Bei wirkaaaem
Betrieb sind der Trübungspunkt des entwachsten Öls und die angewendete Temperatur im wesentlichen gleich·
Die verwendete Gasmenge ist nicht entscheidend wichtig. Gute Ergebnisse wurden bereits bei einem Volumenverhältnis von
Gas (bei Normaltemperatur und Normaldruck) zum Öleinsatz von
0,2 erzielt, wobei keine Anzeichen vorlagen, daß dieses Verhältnis ein Grenzwert ist. Höhere Verhältnisse sind nicht
nachteilig, bringen Jedoch wenig zusätzlichen Hutzen. Geeignet
ist somit ein Bereich von 0,1 bis 10, Beliebige passende
Gase können verwendet werden, z.B. Stickstoff, stickstoffreiche
Gase, z.B. lauchgas, Wasserstoff oder unter Homalbedingungen
gasförmige Kohlenwasserstoffe, luft ist ebenfalls geeignet, jedoch ist ihre Verwendung im großtechnischen Maß-*
stab möglicherweise durch Sioherheitsbestiamungen im Zusammenhang
mit Brandgefahren begrenzt.
Das Gas muß natürlich in Form von Blasen von unten nach oben durch das öl strömen. Es kann gegebenenfalls an Boden des
Flotationsbades durch bekannte Verteilungsvorrichtungen eingeführt werden. Ss wurde jedoch festgestellt, daß das Gas
sehr einfaoh und wirksam eingeführt werden kann, indem es in die Saugseite der Pumpe, die das öl dem Bad zuführt,
eingeblasen wird. In diesem Fall ist jedoch darauf su achten, daß der Austrittedruck der Pumpe zwischen 2 und 10 kg/cm
liegt.
909886/1237
Die in die FlotationsBone eingeführte Ölmenge und die aus
der Flotationszone abgezogene Menge an antwachstem Öl müssen
so eingestellt werden* daß sich eine geeignete Verweilzeit
ergibt. Dies lässt eich leicht experimentell bestimmen. In der Praxis erwiesen sich Verweilzeiten bis zu 7 Stunden als
geeignet.
Aus de» Tsrfahren gemäß der Erfindung lässt sich ein entwaohstes Ol von erniedrigtem Trübungs- und Stockpunkt sowie
das Wachs gewinnen. Wenn das Wachs in Form von Schaum an der Oberfläche der Flotationszone vorliegt, kann es erhebliche
Mengen an mitgenommenem öl enthalten. Ein großer Teil dieses üls scheidet sich jedoch beim Stehenlassen ab, und etwaiges
hoch zurückbleibendes Öl lässt sich weiter nach bekannten Verfahren abtrennen» wobei Wachse erhalten werden, die
qualitativ den Wachsen gleichwertig sind, die beispielsweise durch Filtration in Gegenwart von Lösungsmitteln abgetrennt
werden. Wenn das Wachs nicht für Sonderzwecke gebraucht
wird, kann es beispielsweise als hochwertiges Einsatzmaterial für die katalytische Krackung verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand der Abbildung beschrieben, die ein Fließschema einer geeigneten Anlage darstellt.
Bei der dargestellten Anlage besteht die Flotationszone aus
einem rechteckigen Tank 1 mit einem Öleintritt 2, einem
ölaustritt 3 und einem Kühlmittelaustritt 4. Der Frischeinsatz wird dem System bei 5 zusammen mit dem Gas bei 6 zugeführt. Der Frisoheineatz und das Gas werden mit dem von 3
aus im Kreislauf geführten öl und dem von 4 aus über den Kühler 7 Im Kreislauf geführten Kühlmittel gemischt. Das
entwachst· ölprodukt wird über die Leitung 8 abgezogen. Der
Wachsschaum wird von der Oberfläche des öle durch den Abstreifer 9 entfernt, der an einem angetriebenen endlosen
Band 10 befestigt ist, und in eine Auffangkammer 11 geschoben,
die eine Heizschlange 12 enthält. Von hier wird es über die Leitung 13 abgezogen. Übliche Anlageteile, z.B. Pumpen,
sind nicht eingezeichnet.
909886/1237
Ausgehend von einem Absetzbehälter, der 6 1 Gleiohgewiohtsöl
(d.h. vorher nach dem Verfahren auf einen Trübungepunkt von O0O eingestelltes Binsatzmaterial) bei O0O enthielt,
wurde ein umlaufender Strom von 60 l/Std. duroh Pumpen eingestellt.
In diesen umlaufenden Strom wurden vor äfer Pumpe
stündlich 4,5 1 eines auf-25°C gekühlten Gemisches von
60 Teilen Athylenglykol und 40 Teilen Wasser eingeführt. Gleichzeitig wurde Stickstoff in einer Menge von 20 l/Std.
an einer Stelle vor der Pumpe eingeblasen, und ferner wurde ein Gemisch von 1,3 1 schwerem Gasöl und 0,7 1 Leuchtpetroleum
stündlich bei 200C nach der Pumpe eingedrückt.
Das Gemisch, dessen Mengenverhältnis so eingestellt war, daß eine Temperatur der Flotationszone von O0O erhalten
wurde, wurde in die Zone gepumpt, wo eine Trennung in die oben genannten drei Schichten stattfand. Die Ölschicht
wurde im Kreislauf geführt und die Glykol/Wasser-Schicht gekühlt und im Kreislauf geführt. Das Produkt wurde.als
Teilstrom vom Ölkreislaufstrom abgenommen. Mitgenommenes Glykol-Yfosser-Gemisch wurde vom Ölprodukt (1,6 l/Std.) und
Wachsprodukt (0,4 l/Std.) durch Dekantieren nach einer ßuheseit von 10 Minuten bei 40 - 500C abgetrennt.
Der Trübungspunkt des Einsatzmaterials betrug 13°C, der Trübungspunkt des entwachsten Öls O0C.
90988 6/1237
Claims (1)
- Patentansprüche1.)JVerfahren zur Abtrennung von wachsartigen KohlenwasseraEoffverbindungen aus ölen durch Flotation, wobei ein Gas aufwärts durch das auf eine Temperatur unterhalb seines Trübungspunktes gekühlte öl geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abkühlung des Öles durch Beimischung eines Kühlmittels bewirkt, das praktisch unmischbar mit dem öl ist und das auf eine Temperatur unterhalb der Wachsflotationstemperatur gekühlt worden ist.2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unmisehbare Kühlmittel auf wenigstens 10°C untei halb der Flotationstemperatur gekühlt worden ist.5.) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das unmisehbare Kühlmittel aus der Flotationszone und zwar vorzugsweise als spezifisch schwerere Phase am Boden der Flotationszone - abgezogen, erneut gekühlt und in die Flotationszone zurückgeführt wird,4.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurc^gekennzeichnet, daß als unraischbares Kühlmittel wässrige Lösungen von CaCl2, NaCl oder NaOH bzw. Gemische aus Alkohol/Wasser, Aceton/ Wasser, Furfurol/Wasser, ßlycerin/Wasser und/oder vorzugsweise ÄthylenglycQl/Wasser eingesetzt werden, wobei bei der Verwendung von Äthylenglycol/Wasser ein Volumenverhältnis von 60 : 40 bevorzugt 1st.5.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Viskosität des Einsatzmaterials Werte von 20 cS nicht überschreiten läßt, wofür beispielsweise das Einsatzmaterial mit einem Verdünnungsmittel wie Leuchtpetroleum verdünnt wird.6.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil der ölphase aus der Flotationszone abgezogen und im Kreislauf geführt wird.909886/123?7.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel te den ölstrom unmittelbar vor dessen Eintritt in die Flotationszone eingegeben wird.909886/123?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE2044104 | 1964-11-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1545353A1 true DE1545353A1 (de) | 1970-02-05 |
DE1545353B2 DE1545353B2 (de) | 1973-05-03 |
DE1545353C3 DE1545353C3 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=3864830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651545353 Expired DE1545353C3 (de) | 1964-11-19 | 1965-03-29 | Verfahren zur Abtrennung von wachsartigen Kohlenwasserstoffen aus ölen durch Flotation |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE655947A (de) |
CH (1) | CH478224A (de) |
DE (1) | DE1545353C3 (de) |
DK (1) | DK120855B (de) |
GB (1) | GB1026230A (de) |
NL (1) | NL6503981A (de) |
NO (1) | NO116098B (de) |
-
1964
- 1964-11-19 BE BE655947A patent/BE655947A/xx unknown
-
1965
- 1965-03-17 GB GB1127965A patent/GB1026230A/en not_active Expired
- 1965-03-24 DK DK151865A patent/DK120855B/da unknown
- 1965-03-29 CH CH438465A patent/CH478224A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-03-29 NL NL6503981A patent/NL6503981A/xx unknown
- 1965-03-29 DE DE19651545353 patent/DE1545353C3/de not_active Expired
- 1965-03-29 NO NO15744265A patent/NO116098B/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1545353B2 (de) | 1973-05-03 |
NL6503981A (de) | 1966-05-20 |
BE655947A (de) | 1965-05-19 |
CH478224A (de) | 1969-09-15 |
DE1545353C3 (de) | 1974-01-03 |
GB1026230A (en) | 1966-04-14 |
DK120855B (da) | 1971-07-26 |
NO116098B (de) | 1969-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2117691A1 (de) | Verfahren zum verzögerten Verkoken von Pyrolysebrennstoffölen | |
DE1493342C (de) | ||
DE1294366B (de) | Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2209302B2 (de) | Verfahren zum Dampfkracken von Naphthakohlenwasserstoffen | |
DE1545353A1 (de) | Flotationsverfahren zur Abtrennung von Wachs- und Paraffinkohlenwasserstoffen von OElen | |
DE1418112B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus Kohlenwasserstofffraktionen | |
DE1545347C (de) | Verfahren zur Abtrennung von wachsar tigen Kohlenwasserstoffen an Ölen durch Flotation | |
DE3901587A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung des raffinates einer extraktivdestillation von kohlenwasserstoffgemischen | |
AT251735B (de) | Verfahren zur Entparaffinierung durch Flotation | |
DE2046346A1 (de) | Verfahren zum Entparaffinieren von Erdöl | |
DE2555918C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alkylats | |
DE1545347A1 (de) | Flotationsverfahren zur Abtrennung von Wachs- und Paraffinkohlenwasserstoffen von OElen | |
DE1545346C (de) | Verfahren zum Abtrennen von wachsar tigen Kohlenwasserstoffen aus Ölen | |
DE1545352C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von wachsartigen Kohlenwasserstoffen aus ölen durch Flotation | |
DE684966C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Loesungsmitteln aus Rohparaffin | |
AT251734B (de) | Verfahren zur Entparaffinierung von Ölen durch Flotation | |
DE2227740A1 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren | |
DE977482C (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Toluol und/oder Benzol aus einer Mischung mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1545346A1 (de) | Verfahren zum Abbrennen von wachsartigen Kohlenwasserstoffen aus OElen | |
DE1545347B (de) | Verfahren zur Abtrennung von wachsar tigen Kohlenwasserstoffen an Ölen durch Flotation | |
DE705777C (de) | Verfahren zur Reinigung von Triarylphosphaten | |
DE728860C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele | |
DE763046C (de) | ||
DE2119271C2 (de) | Verfahren zum Entparaffinieren und Entölen von paraffinhaltigen Erdölfraktionen | |
DE1545346B (de) | Verfahren zum Abtrennen von wachsar tigen Kohlenwasserstoffen aus Ölen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |