DE1544324B2 - Verfahren zum niederschlagen einer epitaktischen halbleiter schicht vorbestimmter dicke - Google Patents

Verfahren zum niederschlagen einer epitaktischen halbleiter schicht vorbestimmter dicke

Info

Publication number
DE1544324B2
DE1544324B2 DE19661544324 DE1544324A DE1544324B2 DE 1544324 B2 DE1544324 B2 DE 1544324B2 DE 19661544324 DE19661544324 DE 19661544324 DE 1544324 A DE1544324 A DE 1544324A DE 1544324 B2 DE1544324 B2 DE 1544324B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thickness
epitaxial
oxide
semiconductor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661544324
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544324A1 (de
Inventor
William M Richardson Tex Waters Warren P Newport Beach Calif Wisman Emery C Richardson Tex Portnoy, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1544324A1 publication Critical patent/DE1544324A1/de
Publication of DE1544324B2 publication Critical patent/DE1544324B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/7302Bipolar junction transistors structurally associated with other devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0761Vertical bipolar transistor in combination with diodes only
    • H01L27/0766Vertical bipolar transistor in combination with diodes only with Schottky diodes only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/026Deposition thru hole in mask
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/043Dual dielectric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Description

1 2
Verfahren zum Niederschlagen einer epitaktischen Sperrschichtbreite. Das hochohmige Material macht Halbleiterschicht vorbestimmter Dicke auf Teilen der die Übergangskapazität pro Flächeneinheit sehr geOberfläche eines monokristallinen Halbleitersubstrats, ring. Wenn die Dicke des epitaktischen Materials 14 dessen nicht mit dem Halbleitermaterial zu beschich- geringer ist als die Sperrschichtbreite, erstreckt sich tende Teile mit einer Oxidmaske bedeckt sind, wo- 5 die Sperrschicht bis zur Oberfläche des niederohmigen bei vor dem Niederschlagen der Halbleiterscbicht Substrats 16. Das hat einen Serienwiderstand für das eine Oxidschicht auf dem Substrat abgeschieden und epitaktische Material von nahezu Null zur Folge, von dieser die für das Niederschlagen von Halbleiter- Wenn femer die Dicke der epitaktischen Schicht 14 material vorgesehenen Teile der Oberfläche entfernt geringer ist als die normale Sperrschichtbreite, ist die werden, sind bekannt. io effektive Sperrschichtbreite gleich der Dicke des
Dabei ist es jedoch nicht möglich, die Dicke der epitaktischen Materials. Die Kapazitäts-Spannungs-
epitaktischen Schicht während ihrer Bildung genau Kurve bleibt dann im wesentlichen flach, bis die
zu bestimmen und einzuhalten. Dieser Nachteil wird Durchlaßspannung an der Diode hoch genug ist, um
insbesondere bei extrem dünnen Schichten offen- die natürliche Sperrschichtbreite auf einen kleineren
kundig, da es bei dickeren Schichten nicht von so 15 Wert als die Dicke des epitaktischen Materials zu
großer Bedeutung ist, extrem genaue Schichtdicken reduzieren. Da das epitaktische Material 14 sehr
zu erhalten. dünn ist, erfolgt während des epkaktischen Wachs-
Die Dicke einer auf einem Substrat gebildeten turns eine gewisse Selbstdotierung aus dem Material
epitaktischen Schicht kann bei diesem Verfahren des Substrats. Das setzt den Widerstand des epitak-
aber dann genau bestimmt werden, wenn erfindungs- 20 tischen Materials herab und bedingt eine obere
gemäß die Oxidschicht mit vorbestimmter Dicke ab- Grenze des erzielbaren Widerstands des epitaktischen
geschieden wird und die Dicke der sich bildenden Materials.
epitaktischen Halbleiterschicht beim Niederschlagen Bei Herstellung der Diode 10 unter Anwendung mit der vorher absolut gemessenen Dicke der die des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf dem freien Substratflächen begrenzenden Oxidschicht ver- 25 niederohmigen, einkristallinen N-leitenden Halbglichen und damit bestimmt wird. leitersubstrat 16 ein Oxidfilm gebildet. Das Oxid läßt
Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens besteht man vorzugsweise thermisch wachsen, obwohl auch darin, daß sich die Vergleichsmessung viel einfacher andere Arten von Oxiden gegebenenfalls verwendet als eine Absolutmessung durchführen läßt. Mit dem werden oder nötig sein können, um vorhergehende erfindungsgemäßen Verfahren können somit auch 30 Diffusionen oder eine andere Struktur zu schützen, extrem dünne Schichten hergestellt werden, deren In den meisten Fällen kann jedoch ein thermisch Dicke genau bestimmt werden kann. Dies ermöglicht erzeugtes Oxid verwendet werden, da die bei den dann die Herstellung von Bauelementen, die zur hohen Temperaturen erfolgende erneute Störstoff-Erzielung optimaler Betriebseigenschaften extrem verteilung das spätere Verhalten der Vorrichtung dünne epitaktische Schichten enthalten müssen. 35 nicht beeinflußt und daher unwichtig ist. Die Dicke
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der des Oxidfilms wird etwa gleich der gewünschten
Zeichnung dargestellt. Darin zeigt Dicke des epitaktischen Stifts 14 gewählt, und die
Fig. 1 eine vergrößerte, leicht schematisierte Dicke kann innerhalb viel engerer Fehlergrenzen, als
Schnittansicht einer unter Anwendung des erfin- sie erforderlich sind, nach die Vorrichtung nicht an-
dungsgemäßen Verfahrens hergestellten Diode, 40 greifenden Methoden genau bestimmt werden. So
Fig. 2 eine vergrößerte, leicht schematisierte kann z.B. die Dicke der Oxidschicht durch visuelle perspektivische Darstellung, welche einen Schnitt des Beobachtung der Farbe auf etwa ±100 A bestimmt erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer werden; auf einige wenige Angström kann sie unter Diode von F i g. 1 erläutert. Anwendung üblicher Interferometermethoden bein F i g. 1 der Zeichnung ist eine allgemein als 45 stimmt werden. Wichtig ist, daß der Oxidfilm auf Schottky-Diode bezeichnete, gemäß der Erfindung diese Weise ohne Beschädigung des Oxids gemessen hergestellte Metall-Halbleiterdiode mit dem Bezugs- werden kann, so daß die Dicke in einem Zwischenzeichen 10 versehen. Der gleichrichtende Übergang stadium bei der Herstellung der Vorrichtung überist zwischen einem Metallfilm 12 und einem hoch- wacht werden kann.
ohmigen, N-leitenden epitaktischen Stift 14 gebildet. 50 Dann wird der Oxidfilm in Form eines Musters Der Metallfilm 12 dient als verbreiterter Anoden- gebracht, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, wobei kontakt. Die epitaktische Schicht 14 ist auf einem übliche photolithographische Methoden zur Enteinkristallinen, verhältnismäßig niederohmigem Sub- fernung des Oxidfilms und Freilegung des Substrats strat 16 gewachsen, und ein zweiter Metallfilm 18 auf 16 an den vorherbestimmten Stellen, an welchen die der gegenüberliegenden Seite des Substrats 16 dient 55 epitaktische Schicht oder die Schicht 14 niederals Kathodenkontakt. Ein thermisch gewachsender geschlagen werden soll, angewendet werden. Wichtig Oxidfilm 20 ergibt die Randisolierung für die epitak- ist, daß alles überschüssige Oxid entfernt wird, mit tische Schicht 14 und dient außerdem, wie nach- Ausnahme des zur Umgrenzung der Fläche, in welstehend beschrieben, als Markierung für ein epitak- eher die epitaktische Schicht niedergeschlagen wertisches Wachstum; ein verhältnismäßig dicker, nieder- 60 den soll, erforderlichen und des zur Verhinderung geschlagener Oxidfilm 22 verstärkt die Trennung eines Kurzschlusses der aktiven Zonen der Vorrichzwischen dem niederohmigen Substrat und dem tung nötigen Oxids.
Anodenmetallfilm 12 und verringert so die Streu- Alsdann wird auf der freigelegten Oberfläche des
kapazität der Diode. Halbleitersubstrats 16 hochohmiges, N-leitendes
Die die Kathode bildende epitaktische Schicht 14 65 Material epitaktisch wachsen gelassen. Das in der
besteht aus hochohmigem Material und besitzt eine von den zentralen Öffnungen 24 begrenzten Fläche
genau kontrollierte Dicke, welche gleich oder geringer aufgewachsene epitaktische Material bildet die Schicht
%{( als die für den jeweiligen Widerstand berechnete 14. Das auf der übrigen freiliegenden Oberfläche des
Substrats 16 gewachsene überschüssige epitaktische Material 26 spielt für die Funktion der Halbleitervorrichtung keine Rolle. Nach Niederschlagung der epitaktischen Schicht kann die Dicke der Schicht 14 mit üblichen mechanischen Profiliervorrichtungen geprüft werden. Das Profil zeigt, bis auf 1 Mikron oder weniger, genau die Dicke der epitaktischen Schicht relativ zur Dicke der als Bezugsmarke dienen-Oxidschicht 20 an.
Zur Fertigstellung der Diode wird noch die Oxidschicht 22 nach einem beliebigen üblichen Niedertemperaturverfahren auf das Substrat aufgebracht, nach üblichen photolithographischen und Ätzmethoden in der Oxidschicht über der Schicht 14 eine Öffnung gebildet und schließlich auf das ganze Substrat eine Metallschicht aufgebracht, welcher die Form des Kontakts 12 gegeben wird.
Nach der vorstehend beschriebenen Methode wurden der F i g. 1 entsprechende Dioden hergestellt, in welchen die epitaktischen Schichten 14 etwa 0,020 ao bis etwa 0,024 mil dick waren und einen Durchmesser von etwa 1,0 mil aufwiesen; der Durchmesser des kreisförmigen Oxidrings 20 betrug etwa 10,0 mil, und die niedergeschlagenen Oxidfilme 22 waren etwa 8000 Ä dick, was eine Gesamtoxiddicke von etwa 13 000 A ergibt. Der Durchmesser des Übergangs zwischen dem Metall 12 und der epitaktischen Schicht 14, d. h. der Durchmesser des in die niedergeschlagene Oxidschicht 22 eingeschnittenen Loch betrug etwas weniger als 1,0 mil. Die Dioden wurden in Packungen mit einer Kapazität von etwa 0,16 pF getestet. Unter Verwendung dieser Packungen erhielt man die folgenden typischen Parameter der Vorrichtung:
Durchlaßspannung bei 10 mA .. —0,85 V
Sperrspannung bei 10 μΑ ~11 V
Gesamtkapazität bei einer Vorspannung Null bei 1 MHz ~0,35 pF
Serienwiderstand ~ 17 Ohm
Zieht man die Kapazität der Packung ab, so verbleibt eine gesamte Übergangskapazität von etwa
35
40 0,19 pF. Der Serien widerstand war höher als erwartet, ebenso die Kapazität bei einer Vorspannung Null; die höheren Werte können jedoch durch den Selbstdotierungseffekt erklärt werden. Die Vorrichtungen wurden mit einem epitaktischen Material mit einem Widerstand von etwa 3,0 Ohm-cm gebaut, so daß die Sperrschichten etwa 0,02 mil betrugen. Ein niderohmigeres Material würde eine schmälere Sperrschicht ergeben, so daß man eine höhere Kapazität pro Flächeneinheit und einen höheren Serienwiderstand erhalten würde. Infolge mechanischer Probleme läßt sich der Widerstand von sehr dünnen epitaktischem Material nur sehr schwer messen, so daß der spezifische Widerstand aus den Parametern der Vorrichtung zurückberechnet werden muß. Führt man diese Berechnung durch, beträgt der spezifische Widerstand des epitaktischen Materials entsprechend der beobachteten Kapazität und dem Widerstand etwa 0,1 bis 0,5 Ohm-cm.
Nach der vorstehenden Technik wurden auch Mikrowellen-Mischschaltungsdioden^ybridenmischschaltungen, integrierte Schaltungen und Transistoren
hergestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Niederschlagen einer epitaktischen Halbleiterschicht vorbestimmter Dicke auf Teilen der Oberfläche eines monokristallinen Halbleitersubstrats, dessen nicht mit dem Halbleitermaterial zu beschichtende Teile mit einer Oxidmaske bedeckt sind, wobei vor dem Niederschlagen der Halbleiterschicht eine Oxidschicht auf dem Substrat abgeschieden und von dieser die für das Niederschlagen von Halbleitermaterial vorgesehenen Teile der Oberfläche entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht mit vorbestimmter Dicke abgeschieden wird und daß die Dicke der sich bildenden epitaktischen Halbleiterschicht beim Niederschlagen mit der vorher absolut gemessenen Dicke der die freien Substratflächen begrenzenden Oxidschicht verglichen und damit bestimmt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661544324 1965-07-08 1966-07-08 Verfahren zum niederschlagen einer epitaktischen halbleiter schicht vorbestimmter dicke Pending DE1544324B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47045665A 1965-07-08 1965-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1544324A1 DE1544324A1 (de) 1970-12-17
DE1544324B2 true DE1544324B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=23867698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661544324 Pending DE1544324B2 (de) 1965-07-08 1966-07-08 Verfahren zum niederschlagen einer epitaktischen halbleiter schicht vorbestimmter dicke
DE19661794320 Pending DE1794320A1 (de) 1965-07-08 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einer selektiv auf einem halbleitenden Substrat niedergeschlagenen,epitaktischen Schicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661794320 Pending DE1794320A1 (de) 1965-07-08 1966-07-08 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einer selektiv auf einem halbleitenden Substrat niedergeschlagenen,epitaktischen Schicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3615929A (de)
JP (4) JPS4942837B1 (de)
DE (2) DE1544324B2 (de)
GB (2) GB1154891A (de)
SE (1) SE327014B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804681A (en) * 1967-04-18 1974-04-16 Ibm Method for making a schottky-barrier field effect transistor
GB1250020A (en) * 1967-12-27 1971-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semiconductor device
USRE28653E (en) * 1968-04-23 1975-12-16 Method of fabricating semiconductor devices
US3614560A (en) * 1969-12-30 1971-10-19 Ibm Improved surface barrier transistor
NL170902C (nl) * 1970-07-10 1983-01-03 Philips Nv Halfgeleiderinrichting, in het bijzonder monolithische geintegreerde halfgeleiderschakeling.
US3648125A (en) * 1971-02-02 1972-03-07 Fairchild Camera Instr Co Method of fabricating integrated circuits with oxidized isolation and the resulting structure
US3753774A (en) * 1971-04-05 1973-08-21 Rca Corp Method for making an intermetallic contact to a semiconductor device
US4965652A (en) * 1971-06-07 1990-10-23 International Business Machines Corporation Dielectric isolation for high density semiconductor devices
US3877051A (en) * 1972-10-18 1975-04-08 Ibm Multilayer insulation integrated circuit structure
US3959812A (en) * 1973-02-26 1976-05-25 Hitachi, Ltd. High-voltage semiconductor integrated circuit
US3981072A (en) * 1973-05-25 1976-09-21 Trw Inc. Bipolar transistor construction method
US3971057A (en) * 1973-08-21 1976-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Lateral photodetector of improved sensitivity
US3886580A (en) * 1973-10-09 1975-05-27 Cutler Hammer Inc Tantalum-gallium arsenide schottky barrier semiconductor device
US3988823A (en) * 1974-08-26 1976-11-02 Hughes Aircraft Company Method for fabrication of multilayer interconnected microelectronic devices having small vias therein
GB1573309A (en) * 1976-03-24 1980-08-20 Mullard Ltd Semiconductor devices and their manufacture
US4075650A (en) * 1976-04-09 1978-02-21 Cutler-Hammer, Inc. Millimeter wave semiconductor device
JPH0697522A (ja) * 1990-11-30 1994-04-08 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 超伝導材料の薄膜の製造方法
US6750091B1 (en) 1996-03-01 2004-06-15 Micron Technology Diode formation method
FR2815472B1 (fr) * 2000-10-13 2003-03-21 St Microelectronics Sa Diac planar

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105159A (en) * 1961-08-16 1963-09-24 Rca Corp Pulse circuits
US3463975A (en) * 1964-12-31 1969-08-26 Texas Instruments Inc Unitary semiconductor high speed switching device utilizing a barrier diode

Also Published As

Publication number Publication date
SE327014B (de) 1970-08-10
JPS4942835B1 (de) 1974-11-16
JPS4942836B1 (de) 1974-11-16
JPS4942837B1 (de) 1974-11-16
DE1544324A1 (de) 1970-12-17
GB1154891A (en) 1969-06-11
JPS5149194B1 (de) 1976-12-24
GB1154892A (en) 1969-06-11
DE1794320A1 (de) 1971-10-07
US3615929A (en) 1971-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544324B2 (de) Verfahren zum niederschlagen einer epitaktischen halbleiter schicht vorbestimmter dicke
DE1933731C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE2729171C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
DE2655341C2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Halbleitermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1196296B (de) Mikrominiaturisierte, integrierte Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2841467A1 (de) Programmierbare festwertspeicherzelle
DE2732184A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2120388A1 (de) Verbindungshalbleitervorrichtung
DE1266406B (de) Verfahren zum Herstellen mechanisch halternder und elektrisch leitender Anschluesse an kleinen Plaettchen, insbesondere an Halbleiterplaettchen
DE1514915C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einem extrem kleinflächigen pn-Übergang
DE2749607B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2453279C3 (de) Halbleiteranordnung
DE3109074C2 (de)
DE2336908C3 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit Mehrlagen-Metallisierung
DE2854994C2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Transistor und einem mit dem Basisgebiet des Transistors verbundenen Widerstand
DE2649738C2 (de) Halbleiterbauelement
DE4240565A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung
DE3932277C2 (de)
DE3234925C2 (de)
DE1802849B2 (de) Verfahren zum herstellen einer monolithischen schaltung
DE1805261A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2947291A1 (de) Verbindungshalbleiter-hall-effekt-element
DE3003911A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2245368A1 (de) Halbleitertechnisches herstellungsverfahren
DE2263075A1 (de) Monolithische integrierte halbleiteranordnung