DE1544024A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase

Info

Publication number
DE1544024A1
DE1544024A1 DE1964G0040769 DEG0040769A DE1544024A1 DE 1544024 A1 DE1544024 A1 DE 1544024A1 DE 1964G0040769 DE1964G0040769 DE 1964G0040769 DE G0040769 A DEG0040769 A DE G0040769A DE 1544024 A1 DE1544024 A1 DE 1544024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
adsorption
low
regeneration
adsorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964G0040769
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544024B2 (de
Inventor
Baldus Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1544024A priority Critical patent/DE1544024B2/de
Priority to CH768265A priority patent/CH446275A/de
Priority to FR19779A priority patent/FR1452644A/fr
Priority to US461860A priority patent/US3398506A/en
Priority to GB24127/65A priority patent/GB1105925A/en
Publication of DE1544024A1 publication Critical patent/DE1544024A1/de
Publication of DE1544024B2 publication Critical patent/DE1544024B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/08Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0655Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/40Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/10Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/30Compression of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/904External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by liquid or gaseous cryogen in an open loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Patentanmeldung P 15- if4 024.1 H 64/042
Se/bd
17.9.1969
Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase aus Rohgasen, bei dem die in dem komprimierten Rohgas nach einer Kondensation verbleibenden tiefsiedenden Verunreinigungen durch Adsorption bei verschiedenen Temperaturen mit Adsorptionsmitteln entfernt werden, die nach ihrer Beladung regeneriert werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um aus einem Gas oder Gasgemisch unerwünschte Beimengungen zu entfernen. Es ist zum Beispiel bekannt, solche unerwünschten Bestandteile mit Hilfe von Lösungsmitteln, mit denen die betreffenden Gasgemische ge-
(Att- ' ü * Aba- 2 Nr·' üaU 3 dea Äudörungag··. v. 4.9,1Ü6 .
009829/1201
LINDE
waschen werden, abzutrennen. Es ist außerdem bekannt, zur Entfernung solcher Bestandteile Regeneratoren einzusetzen, wobei das Gasgemisch unter den Taupunkt des zu entfernenden Bestandteils abgekühlt wird und sich dieser auf der kalten Regeneratormasse niederschlägt. Besonders weit verbreitet ist die Anwendung von Adsorptionsmitteln, die für die verschiedensten Reinigungszwecke verwendet werden können und die den Vorteil besitzen, eine besondere hohe Reinigungswirksamkeit aufzuweisen.
Bei den letztgenannten Verfahren wird im allgemeinen versucht, entweder mit einem Adsorber oder einer Adsorberbatterie, bestehend aus zwei bis drei Adsorbern, in einem Verfahrensschritt einen oder mehrere unerwünschte Bestandteile bis zur verlangten Endreinheit des Gasgemisches an diesen Bestandteilen abzutrennen.
Eine solche Verfahrensweise hat jedoch den Naohteil, daß die Adsorber sehr sorgfältig und weitgehend regeneriert werden müssen, um eine hohe Endreinheit des Produktes tatsächlich zu gewährleisten. Diese vollständige Regenerierung erfordert eine Anwärmung der Adsorber auf eine Temperatur, die wesentlich Über der Adsorptionstemperatur liegt. Wenn die Adsorber sehr groß ausgelegt werden müssen, wie es bei schweradsorbierbaren oder großen Mengen an Verunreinigungen notwendig let, belastet die zur Wieder abkühlung der regenerierten
ORIGINAL INSPECTED 009829/1201
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Adsorber erforderliche Kälteleistung die Kälteanlage sehr stark. Diese Tatsache führt zu hohen Betriebe- und Anlagenkosten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das bei gleichzeitiger Senkung der Regenerierungskoßten eine hohe Endreinheit des zu reinigenden Gases gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rohgas durch überleiten Über ein.erstes Adsorptionsmittel von der Hauptmenge der tiefsiedenden Verunreinigungen befreit, sodann gekUhlt und durch überleiten über ein zweites Adsorptionsmittel von den Resten der tiefsiedenden Verunreinigungen befreit wird und daß die beladenen Adsorptionsmittel zum Zwecke der Regenerierung aus dem Verfahren herausgenommen werden, wobei das erste Adsorptionsmittel nur so weit regeneriert wird, wie es zur Entfernung der Hau ptmenge der tiefsiedenden Verunreinigungen notwendig ist, während das zweite, dimensionsmäßig wesentlich kleinere Adsorptionsmittel so weit regeneriert wird, daß sämtliche noch verbliebenen .Verunreinigungen entfernt werden, wonach beide wieder in das Verfahren zurückgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Reinigung tieferaiedender Gase, wie zum Beispiel Helium, Wasserstoff oder Neon. Gerade bei der Gewinnung dieser Gase werden an die Reinheit des Endproduktes hohe Anforderungen gestellt, so zum Beispiel, wenn Helium in Reaktor-KUhlgaskreisläufen oder
009829/1201
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
wasserstoff in der Raketentechnik verwendet werden soll.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet in der Weise, daß die in dem tiefsiedenden Gas enthaltenen Verunreinigungen in mehreren Stufen entfernt werden. Dabei empfiehlt es sich, höhersiedende Verunreinigungen, wie z.B. HpO oder COp,in einem eigenen Adsorber oder, in einer Adsorberbatterie zuvor quantitativ abzuscheiden, was keine besonderen Schwierigkeiten bietet. Gleichermaßen können höhersiedende Verunreinigungen auch in Regeneratoren abgeschieden werden, in Wärmeaustauschern auskondensiert oder ausgefroren werden oder in einer beliebigen Kombination dieser Verfahren entfernt werden.
Die Entfernung der tiefersiedenden Verunreinigungen, wie zum Beispiel Np, CO und CH^, geschieht in zwei Stufen. Gemäß einer Ausbildung des Erfindungsgedankens werden in der ersten Suife diese Verunreinigungen nur zum Teil entfernt, während die restbse Beseitigung dieser Verunreinigungen in der zweiten Adsorptionsstufe erfolgt. Diese Verfahrensweise hat den entscheidenden Vorteil, daß die zweite Adsorptionsstufe nur mit einer relativ geringen Menge der Verunreinigungen belastet wird, wodurch einmal eine besonders hohe Endreinheit des die zweite Adsorptionsstufe verlassenden tiefsiedenden Gases garantiert wird und zum anderen diese eine sehr lange Laufzeit erhält. Damit ist der weitere Vorteil verknüpft, daß die Adsorber der zveL-ten Adsorptionsstufe entweder ziemlich klein gehalten werden
009829/12 01
BAD ORIGINAL
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
können oder daß die Regenerlerkosten dieser tftufe infolge des selten notwendigen Wechsels der Adsorber sehr niedrig liegen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens wird die Regenerierung der Adsorber in der ersten Adsorptionsstufe bei einer Temperatur vorgenommen, die nicht sehr viel über der Adsorptionstemperatür liegt. Notwendigerweise muß ja die Wärme, die einem Adsorber bei der Regenerierung zugeführt wird, dem Adsorber wieder entzogen werden, wenn er auf Adsorptionsbetrieb umgeschaltet wird. Der Aufwand eine« solchen Verfahrens ist umso größer, je größer die Temperaturdifferenz zwischen der Regenerierung und der Adsorption ist, d.h., je größer die .-/ärmeinenge ist, die dem Adsorber wieder entzogan werden muß, um ihn auf die tiefe Adsorptionstemperatur zu bringen. Dieser Aufwand ist bei den üblichen Adsorberanlagen, die die Aufgabe haben, einen oder mehrere Bestandteile aus einem Gasgemisch restlos zu entfernen und die demzufolge auch wieder vollständig regeneriert, d.h. auf eine hohe Temperatur erwärmt werden müssen, erheblich.
Erfindungsgemäß wird die Regenerlerurig in der ersten Adsorptionsstufe, die durch zwei oder mehr wechselbare Adsorber gebildet wird, so gelenkt, daß die Adsorber nicht restlos regeneriert werden, sondern daß auf ihnen eine Restbeladung von N2, CO und CEL verbleibt. Diese Restbeladung ist maßgebend für den Grad der Verunreinigungen, mit denen das Gas diese Adsorptionsstufe vurläßt. Um Nachteile, die aus dieser Rtiötholadung der adsorber für
009829/1201
BAD ORIGINAL
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
die nachfolgenden Apparateteile resultieren könnten, zu vermeiden, wird das erfindungsgemäße Verfahren so geführt, daß die Restbeladung, die letztlich abhängig ist von der Temperaturdifferenz
wird / zwischen der Adsorption und der Regenerierung, so groß gehalten, daß eine Verstopfung durch Auskondensation oder Restabscheidung der verbliebenen Verunreinigungen in den zwischen der ersten und der zweiten Adsorptionsstufe befindlichen Apvarateteilen, wie Leitungen, Ventilen, Wärmeaustauschern usw., vermieden wird.
In der Regel werden in der ersten Adsorptionsstufe drei wechselbar geschaltete Adsorber eingesetzt. Beschleunigt man jedoch die Schritte der Regulier ing und KjJiI aig des einen Adsorbers, so daß sie während der Adsorption im anderen Adsorber beendet werden können, dann genügen auch zwei Adsorber.
Die restlose Entfernung dieser in dem Gas enthaltenen tiefersiedenden Verunreinigungen erfolgt dann in der zweiten Adsorptionsstufe. An welcher Stelle des Verfahrens diese zweite Adsorptionsstufe vorzusehen ist, hängt von den Betriebsbedingungen und der gewünschten Endreinheit ab. Diese zweite Adsorptionsstufe kann unter Umständen anstelle zweier wechselbarer Adsorber auch aus einem einzigen Adsorber bestehen. Bei der Regenerierung dieses Adsorbers ist es nicht in jedem Falle erforderlich, die gesamte Anlage abzuschalten, sondern es ist vielmehr möglich, diesen Adsorber durch eine Leitung zu umgehen. Ein dadurch hervorgerufenes Weiterwandern und späteres Ausfrieren der Restverunreinigungen
009829/1201
BAD ORIGINAL LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
in den dahinter liegenden Apparateteilen kann unter Umständen im Hinblick auf die geringen Mengen und langen Schaltzelten in Kauf genommen werden, besonders da damit eine bedeutende apparative Vereinfachung erreicht wird.
Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausflihrungsbeispiels, das sich auf die Peinreinigung von Rohwasserstoff bezieht, näher beschrieben:
Im Kompressor 1 wird Rohwasserstoff, der noch mit geringen Mengen Stickstoff, Kohlenoxid und Methan verunreinigt ist und der daneben noch Spuren von Kohlendioxid und \ asser enthalten kann, auf einen Druck von etwa 10 ata komprimiert und in den Wärmeaustauschern 2, 4 und 6 auf eine Temperatur von unter 100 0K abgekühlt. Die Abkühlung in den drei Wärmeaustauschern wird dabei so geregelt, daß beim Durchgang durch den Adsorber J5 der Taupunkt des Wassers und beim Durchgang durch den Adsorber 5 der Taupunkt der Kohlensäure erreicht ist, so daß diese beiden Bestandteile in den Adsorbern quantitativ abgetrennt werden können, über Leitung 7 wird der so vorgereinigte Rohwasserstoff sodann einem Sticksto ff-K;iltebad 8 zugeführt, das mit an seinem Siedpunkt befindlichem verflüssigtem Stickstoff beschickt 1st und beispielsweise eine Temperatur von 90 0K hat. Dieses Stickstoffbad, das in einer in der Zeichnung nicht dargestellten V/eise mit FlUssigstiekstoff ver-
009829/12 01 BAD ORIGINAL
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
sorgt werden kann, fängt ankommende Wärmebeträge durch Verdampfung von Plüssigstickstoff auf und gewährleistet überdies, daß Gase, die durch Rohrschlangen oder -bündel hindurchgeführt werden, mit einer konstanten Temperatur abströmen. In diesem Stickstoffbad wird die Temperatur des Rohwasserstoffs auf etwa 90 0K eingestellt. Bei dieser Temperatur scheidet sich der überwiegende Teil des im Rohwasserstoff enthaltenen Methans flüssig ab, das im Abscheider 9 gesammelt wird. Anschließend tritt der Rohwasserstoff in den dsorber 10 ein.
Die Adsorber 10, 11 und 12 sind wechselbar geschaltete Adsorber, wobei in der in der Zeichnung dargestellten Phase der Adsorber 10 auf "dsorption, der Adsorber 11 auf Kühlung und der Adsorber 12 auf Regenerierung geschaltet sind. Der in den Adsorber 10 eintretende Rohwasserstoff enthält beispielsweise noch 2 % Stickstoff, Methan und Kohlenmonoxid. Er verläßt diesen Adsorber mit einem Gehalt von beispielsweise 100 ppm Stickstoff, Methan und Kohlenmonoxid. Der so vorgereinigte Wasserstoff gibt im Stickstoffbad 8 die mitgeführte Adsorptionswärme über die Rohrschlange 1^ ab. Ein Teil wird über Leitung 14 zum Adsorber 1i geführt, der in der vorhergehenden Schaltperlode regeneriert wurde, und kühlt diesen wieder auf Adsorptionstemperatur. Der durch Leitung 15 abströmende erwärmte V/assers toff wird im Stickstoff bad 8 wieder auf eine Temperatur von etwa 90 0K abgekühlt, mit dem durch Leitung 16 herange-
0 0 9829/1201 BAD ORIGINAL
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
- 9-
führten kalten Wasserstoff vereint und Im Wärmeaustauscher 17 auf eine Temperatur von 35 bis 45 0K gekühlt. Der kalte Wasserstoff tritt über eine der beiden Leitungen 18 bzw. 19 in einen der beiden wechselbar geschalteten Adsorber 20 und 2! ein und wird dort von den genannten Verunreinigungen bis auf einen Gehalt von beispielsweise 0,5 ppm befreit. Der hochreine Wasserstoff kann über Leitung 2.2 entnommen werden.
Der auf Regenerierung geschaltete Adsorber 12 wird beispielsweise durch berleiten eines warmen Spülgases regeneriert. Die Regeneriertemperatur liegt nur bei etwa i80 bis 220 0K. Bei dieser Temperatur wird der Adsorber nicht vollständig regeneriert, sondern behält eine gewisse Restbeladung. Die zur WiederabkUhlang erforderliche Kälteleistung liegt jedoch wesentlich unter der für eine restlose Regenerierung erforderlichen Rückkühlung von einer Anwärmung auf zum Beispiel 400 K.
6 I atentansprüche
1 Blatt Zeichnungen
BADORIGfNAL
0098 29/120 1

Claims (6)

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT -10- Pa tentanspr liehe
1. Verfahren zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase aus Rohgasen, bei dem die in dem komprimierton Rohgas nach einer Kondensation verbleibenden tiefsiedenden Verunreinigungen durch Adsorption bei verschiedenen Temperaturen mit Ad- - Sorptionsmitteln entfernt werden, die nach ihrer Beladung regeneriert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgas durch iberleiten über ein erstes Adsorptionsmittel von der Hauptmenge der tiefsiedenden Verunreinigungen befreit, sodann gekühlt und durch Überleiten über ein zweites Adsorptionsmittel von den Resten der tiefsiedenden Verunreinigungen befreit wird und daß die beladenen Adsorptionsmittel zum Zwecke der Regenerierung aus dem Verfahren herauegenommen werden, wobei das erste Adsorptionsmittel nur so weit regeneriert wird, wie es zur Entfernung der Hauptmenge der tiefsiedenden Verunreinigungen notwendig Jst, während das zweite, dimensionsmäßig wesentlich kleinere Adsorptionsmittel so weit regeneriert wird, daß slimtliche noch verbliebenen Verunreinigungen entfernt werden, wonach beide wieder in das Verfahren zurückgeführt werden.
Neue Unterlagen iA,t/8iAb^iN..iüatz3cto.Äwtonina«»^a.l«7)
BAD ORIGINAL 009829/1201
1 5A4024
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
- 11. -
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionstemperatur beim ersten Adsorptionsmittel wesentlich höher ißt als die Adsorptionstemperatur beim zweiten Adsorptionsmittel.
j>. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclonet, daß die Regeneriertemperatur beim ersten Adsorptionsmittel nicht wesentlich Über der Adsorptionstemperatur liegt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerierung durch Erwärmung und/oder Verwendung von Spülgas und/oder Entspannung erfolgt.
5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsehaltungen von Adsorption auf Regenerierung und Kühlung beim ersten Adsorptionsmittel wesentlich häufiger erfolgen als beim zweiten.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine aus mindestens zwei wechselbar geschalteten Adsorbern bestehende erste Adsorptionsstufe, der eine zweite Adsorptionsstufe, bestehend aus mindestens einem Adsorber, nachgeschaltet ist.
BAD ORIGINAL 009829/1201
Leerseite
DE1544024A 1964-06-05 1964-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase Granted DE1544024B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1544024A DE1544024B2 (de) 1964-06-05 1964-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase
CH768265A CH446275A (de) 1964-06-05 1965-06-02 Verfahren zur Gewinnung hochreiner, tiefsiedender Gase
FR19779A FR1452644A (fr) 1964-06-05 1965-06-05 Procédé et installation pour la préparation de gaz très purs à bas points d'ébullition
US461860A US3398506A (en) 1964-06-05 1965-06-07 Purification of gases
GB24127/65A GB1105925A (en) 1964-06-05 1965-06-08 Process and apparatus for purifying low-boiling gases for gas mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1544024A DE1544024B2 (de) 1964-06-05 1964-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1544024A1 true DE1544024A1 (de) 1970-07-16
DE1544024B2 DE1544024B2 (de) 1975-07-31

Family

ID=7126506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544024A Granted DE1544024B2 (de) 1964-06-05 1964-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3398506A (de)
CH (1) CH446275A (de)
DE (1) DE1544024B2 (de)
FR (1) FR1452644A (de)
GB (1) GB1105925A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218799A1 (de) * 1971-04-20 1972-11-02 Petrocarbon Developments Ltd., Manchester (Großbritannien) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gemischen, insbesondere Gasgemischen
DE2400492A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-18 Air Prod & Chem Verfahren zum reinigen eines inerten gases

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128123A (ja) * 1982-01-26 1983-07-30 Taiyo Sanso Kk ガスの分離方法とその装置
DE4017611A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Linde Ag Verfahren zur verfluessigung von gasen
US6221130B1 (en) * 1999-08-09 2001-04-24 Cooper Turbocompressor, Inc. Method of compressing and drying a gas and apparatus for use therein
US20230304733A1 (en) 2022-02-08 2023-09-28 Air Products And Chemicals, Inc. Method for producing high purity hydrogen
US20230249970A1 (en) 2022-02-08 2023-08-10 Air Products And Chemicals, Inc. Method for producing high purity hydrogen
US20230249119A1 (en) 2022-02-08 2023-08-10 Air Products And Chemicals, Inc. Method for producing high purity hydrogen
US11945721B2 (en) * 2022-02-08 2024-04-02 Air Products And Chemicals, Inc. Method for producing high purity hydrogen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172748A (en) * 1965-03-09 Sorption pump
US3023841A (en) * 1957-10-22 1962-03-06 Union Carbide Corp Desorption of oxygen-contaminated molecular sieves
US3126266A (en) * 1959-08-18 1964-03-24 Meisler
US3150942A (en) * 1959-10-19 1964-09-29 Chemical Construction Corp Method of purifying a hydrogen gas stream by passing said gas in series through 13x and 4a or 5a molecular sieves
US3011589A (en) * 1960-03-21 1961-12-05 Mark Chemical Company Inc Van Method for producing exceptionally pure hydrogen
US3226197A (en) * 1962-07-13 1965-12-28 Martin Sweets Company Inc Method and apparatus for determining c14

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218799A1 (de) * 1971-04-20 1972-11-02 Petrocarbon Developments Ltd., Manchester (Großbritannien) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gemischen, insbesondere Gasgemischen
DE2400492A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-18 Air Prod & Chem Verfahren zum reinigen eines inerten gases

Also Published As

Publication number Publication date
GB1105925A (en) 1968-03-13
CH446275A (de) 1967-11-15
FR1452644A (fr) 1966-09-16
DE1544024B2 (de) 1975-07-31
US3398506A (en) 1968-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437374C2 (de)
EP0100923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE2855174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckfuehrung des traegergases in gaschromatographischen systemen
EP0146082A2 (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Wasserdampf und Kohlendioxid aus einem Gasstrom
DD237182A5 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse
DE547179C (de) Verfahren zum Auftauen der Temperaturaustauscher von Gasverfluessigungs- und -trennungsapparaten
EP0291976A1 (de) Verfahren zur Heliumgewinnung
DE60029057T2 (de) Verfahren zum Trennen, Entfernen und Rückgewinnung von Gaskomponenten
DE1544024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase
EP0066869A2 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechseltechnik
WO2014079599A1 (de) Verfahren zur isolierung von benzol, toluol und xylol aus einem aromatenreichen einsatzgasstrom
DE1190965B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Spurenverunreinigungen aus Kohlendioxyd
EP1887301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryokondensation
DE2729558A1 (de) Adsorptions/desorptionsverfahren zur gewinnung von wasserstoff
DE2624346A1 (de) Verfahren zur zerlegung von gasen durch adsorption
EP2213361A1 (de) Abtrennen flüchtiger Komponenten aus einem Gasstrom
DE102018006002B3 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von Argon
DE1544024C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase
DE3244304A1 (de) Verfahren zur adsorptiven reinigung von rohgasen
DE1078596B (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Gasen in Speicherwaermeaustauschern durch Ausfrieren und Wiederverdampfen
EP1326817B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur gewinnung von naphthalin aus koksofenrohgas
EP0525430B1 (de) Verfahren zur Reinigung oder auch Aufbereitung von Gasen
DE1259915B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch oder zum Waermeaustausch und zur Reinigung von Gasgemischen in periodisch umschaltbaren Regeneratoren
EP3846921A1 (de) Verfahren zum betreiben einer temperaturwechseladsorptionsanlage und temperaturwechseladsorptionsanlage
EP2902087A1 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Komponente eines Gasgemischs unter Verwendung einer Temperaturwechseladsorption

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)