DE1543495A1 - Verfahren zur Herstellung von Cycloacetal- und Cycloketalestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cycloacetal- und Cycloketalestern

Info

Publication number
DE1543495A1
DE1543495A1 DE19661543495 DE1543495A DE1543495A1 DE 1543495 A1 DE1543495 A1 DE 1543495A1 DE 19661543495 DE19661543495 DE 19661543495 DE 1543495 A DE1543495 A DE 1543495A DE 1543495 A1 DE1543495 A1 DE 1543495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cycloacetal
water
esters
cycloketal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543495
Other languages
English (en)
Inventor
Henckel Dr Ekkehard
Dr H-Eberhard Von Portatius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE1543495A1 publication Critical patent/DE1543495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D323/00Heterocyclic compounds containing more than two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Cyoloacetal- und Cycloketalestern
Zur Darstellung von Cycloacetal- oder Cycloketalestern sind mehrere Wege bekannt. So kann man nach Idebigs Annalen der Chemie 335« 1904, Seite 217, und Journal of the American Chemical Society 67* 1945» Seite 2031, sowie nach Recueil des Travaux Ohimiques des Pays-Bas 78, 1959» Seite 460 Cycloacetal- bzw. Cycloketalalkohole nach Schotten-Baumann acylieren. Dazu benötigt man aber die Halogenide oder Anhydride der entsprechenden Säuren und außerdem zumindest äquivalente Mengen einer Base wie Pyridin.
Es ist aus der USA-Patentschrift 3 010 918 weiterhin bekannt, spezielle 2-Vinyl-cycloacetal- bzw.-cycloketalalkohole mit den Methyl- oder Äthylestern der betreffenden Säure unter Umesterung umzusetzen. Hierfür benötigt man aber Titanester als Katalysator, und das Verfahren ist auf Ausgangsstoffe mit einem Siedepunkt über 140 0O beschränkt! da die Reaktion erst bei dieser !Temperatur mit ausreichender Geschwindigkeit verläuft. Esteracetale, die Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Acryl säure oder Methacrylsäure als Säurekomponente enthalten, lassen sich daher nach diesem Verfahren nicht gewinnen. Sin weiterer, erheblicher Haohteil dieses Verfahrene besteht darin, daß man wasserfreie Auagangsmaterialien verwenden muß, weil die o-Titanester in Gegenwart von Wasser durch Zersetzung unwirksam werden. Schließlich benötigt man einen zusätzlichen Verfahreneachritt^ für die Hei jteilung der als Auegangematirial benötigten Oaf boasÄ«reester,
009 816/1841
67/66
- 2 - O.Z. 2124
30.8.1966
Eine weitere, noch aufwendigere, aus A.M. Paquin, Epoxydverbindungen und Epoxydharze, Berlin, Göttingen, Heidelberg, Seite 1711 bekannte Methode ist die Umsetzung von Epichlorhydrin. mit einem Überschuß des entsprechenden Aldehyds oder Ketone in Gegenwart von Zinntetrachlorid als Katalysator unter Bildung von chlormethylsubstituierten Dioxolanen, die dann mit dem Alkalisalz der entsprechenden Säuren zu Esteracetalen reagieren. Dieses sehr umständliche Verfahren gelingt vorzugsweise nur mit Ketonen in befriedigenden Ausbeuten und ist auf Ester vom Dioxolantypus beschränkt.
Als ein Zeichen dafür, wie unbefriedigend diese Verfahren zur Herstellung von Esteracetalen sind, ist die Tatsache zu werten, daß außer den Benzoesäureester)! des 4-Hydroxymethyl-dioxolans-(1,3) und des 5-Hydroxy-dioxans-( 1,3) keine Ester bekannt sind, die sich von Cycloacetalen mit Formaldehyd als Ringglied ableiten. Esteracetale von Esteralkoholen mit höheren Aldehyden als Ringglieder sind eben- ■ falls kaum beschrieben; nur die Essigsäureester des 4-Hydroxymethyl-2-methyl-1,3-dioxolans, des 5-Hydroxy-2-methyldioxans-(i,3) und des 5-Hydroxy-2-phenyl-dioxans-(i,3) sind bekannt; ferner die Benzoesäureester des 4-Hydroxymethyldioxolane-(1,3), des $-Hydroxy-2-methyl~dioxolans-(1,3) und des 5-Hydroxy~2-phenyl-dioxans-(1,3).
Se besteht also noch Bedarf an einem einfachen, breit anwendbaren Verfahren, das, ausgehend von gut zugänglichen Rohstoffen, dl« Herstellung von Oyoloaoetal- und Oyclokβtaleitern in hoher Ausbaut· erlaubt.
Bs wurde nun gefunden, dafi öycloacetal- und Cyoloketalester der allgemeinen formel
009816/1848
O. Z1 2124 30.0.1966
in der η für die ganzen Zahlen k for ρ für m für-
1 oder 2 1.."biS. 8 0 "bis 8 und 0 bis 14
steht, wobei ρ + m ^= 1 ist, sowie R, R1 und R" Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituiertem wgaai sehen Rest bedeuten und Rm für einen gegebenenfalls substituierts?i Rest einer η-basischen organischen Säure steht, der bei η = 2 auch fehlen kann, dadurch hergestellt werden können, daß man ein !Eriol der allgemeinen Formel^
(CR2)k-CR-.(CR2)m OH (GR2)p OH OH
in der R, k, m und ρ die obengenannte Bedeutung haben, mit einem Aldehyd oder Keton der allgemeinen Pormel
-O- R«
11
009816/1848
BAD ORIGINAL
- 4 - O.Z. 2124
30.8.1966
in der R1 und R" die obengenannte Bedeutung haben, und mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
R"1 (COOH)n
in der R"1 und η die obengenannte Bedeutung haben, unter kontinuierlicher Entfernung des Reaktionsv/assers und gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzt.
Geeignete Triole sind beispielsweise Glycerin, Hexantriol-(1,2,6), Hexantrio.l-(1,3,6), i-Phenyl-2-hydroxymethyl-i,3-propandiol, Butantriol-(1,2,3), Heptantriol-(1,4,7), 4-Hydroxymethyl-heptandiol-(1,7), Butantriol-(1,2,4), Pentantriol-(1,2,5), Heptantriol-(1,2,6), Hexadecantriol-(1,2,16), 2-Chlormetliyl-propantriol-(1,2,3), 2-Hydroxymethyl-butandiol-(1,4), 2-Brommethyl-2-hydroxymethyl-propandiol-(1,3), 2-Brommethyl-2-hydroxymethyl-propandiol-(1,3), Pentaerythritmonomethylather, 2,6,S-Trimethyl-3-hydroxymethyl-nonandiol-(6,7), Octadecantriol-(1,9,10); ferner Trimethylolmethan, 1,1,1-Trimethyloläthan und 1,1,1-Trimethylolpropan, sowie höhere Glieder dieser Reihe, z.B. 1,1,1-Trimethylolisobutan, 1,1,1-Trimethylolbutan und 1,1 ,i-Trimethylol^^^-trimethylpentan. Als Aldehydkomponente kommt insbesondere Formaldehyd infrage, weiterhin' z.B. Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, ■ Isobutyraldehyd, n-Valeraldehyd, iso-Yaleraldehyd, n-Capronaldehyd, n-Heptaldehyd und'höhere Aldehyde, wie 25.B. Stearaldehyd, Chloracetaldehyd, 2-Äthyl-butyraldehyd, 2-Äthyl-capron-, aldehyd, cyclische Aldehyde, wie z.B. Hexahydrobenzaldehyd, ferner ungesättigte Aldehyde, wie z.B. Acrolein, Crotonalde- hyd, Furfurol, dimeres Acrolein, 1-Formylcyclohexen-(3), Benzaldehyd, m- und p-Toluylaldehyd, o- und p-Chlorbenzalde- hyd, o-, m- und p-Nitrobenzaldehyd, Salicylaldehyd, m- und p-Hydroxybenzaldehyd, ο-Methoxybenzaldehyd und Anisaldehyd. Geeignete Ketone sind beispielsweise Aceton, Butanon-(2), •Pentanon-(2), Pentanon-(3).. Hexanon-(2), Hexanon-(3), Methyl-
ÖAD ORIGINAL
- 5 - Ό.Ζ. 2124
30.8,1965
tert.-butylketon, Diisopropylketon, Diisobutylketon, Undecanon-(6), Acetophenon, Benzophenon, Mesityloxid, Acetessigsäureäthylester, Cyclopentanon, Cyclohexanon und Cyclododecanon.
Als organische Säuren eignen sich einbasische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, isoButt ersäure, 2-Äthyl-buttersäure, 3.3-Dimethyl-buttersäure, 3-Phenyl-buttersäure, Bicyclp-(2,2,1;-heOtyl-(2)-essigsäure, Ädamantylessigsäure, n-Valeriansaure, Trimethylessigsaure, Capronsäure, n-Heptylsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Talgölfettsäure, Chloressigsäure, Fluoressigsäure, Bromessigsäure, Jodessigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, ü^-Chlorpropionsäure, ß-Chlorpropionsäure, G-lykolsäure, Milchsäure, Methoxyessigsäure, Cyanessigsäure, Thioglykolsäure, Acrylsäure, Vinylessigsäure, Phenylessigsäure, Crotonsäure, Methacrylsäure, Benzoesäure, o-, m- und ■■p-Toluylsäure, o-, m- und p-Chlorbenzoesäure, o-, m- und p-Brombenzoesäure, o-, m- und p-Nitrobenzoesäure, Salicylsäure, m- und p-Hydroxybenzoesäure, p-Methoxybenzoesäure, p-Cyanobenzoesäure und 4-(1',1'-Diäthyl)-äthylbenzolcarbonsaure. Brauchbar sind auch technische Gemische wie Talgfettsäure, Leinölfettsäure, Cocosfettsäure usw., sowie deren Hydrierungsprodukte, falls das Gemisch ungesättigte Säuren enthält. * Weiterhin sind zweibasische Säuren verwendbar, beispielsweise Oxalsäure (hier fehlt R1")» Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, 0^,<y -Dodecandisäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Acetylendicarbonsäure, Itaconsäure, die o-, m- und p-Benzoldicarbonsäuren sowie ihre Di-, Tetra- und Hexähydroderivate, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Diglykolsäure, Thiodipropionsäure, Cyclohexendicarbonsäure, 1,4-Oyclohexandicarbonsäure und Dicyclopentadiendioarbonsäure.
Wie die Aufzählung der möglichen Reaktionspartner zeigt, unterliegt man weder hinsichtlich der verschiedensten Substituenten noch etwa im Hinblick auf die Stärke der Säure einer Beschränkung. So kann man Buttersäure (pK&-Wert ■ 4,82)9
Ameisensäure (pK -Wprt ■ 3,77). Qhloressigsäure (pKo-Wer;- «
a · 009816/ 1 8 Λ Β .*,«*!
BAD ORlG1NAL
- 6 - O.Z. 2124
30.8.1966
2,80) und Trichloressigsäure (pK -Wert = 0,08) einsetzen.
el
Ss empfiehlt sieh tatotv, die Reaktiensbeöingungen den verschiedenen Säurestärken anzupassen.
Als Katalysatoren kommen beispielsweise Schwefelsäure, p-Toluolsulfosäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Trichloressigsäure, kationische Ionenaustauscher in der H-Form, aktivierte Bleicherden wie säurebehandelte Montmorillonit-Kontakte (KSP-Katalysator), BP,, AlCl.,, SnCl, oder deren Gemische in Betracht.
Zur Durchführung des Verfahrens empfehlen sich ;je nach der Reaktionsfreudigkeit der eingesetzten Carbonylverbindung und der Stärke der eingesetzten Säure drei Ausführungsformen:
A. Bei besonders reaktionsfreudiger Carbonylkomponente z.B. bei Formaldehyd und Cyclohexanon - gibt man einfach alle drei Komponenten und den sauren Katalysator zusammen und führt so unter ständiger Wasserentfernung die Bildung des Cycloketal- bzw. Cycloacetalalkohols und die Veresterung gleichzeitig durch.
Handelt es sich bei der eingesetzten Carbonsäure um eine starke Säure, z.B. um Trichloressigsäure, Oxalsäure oder Ameisensäure, so ist der Katalysatorzusatz 'überflüssig.
B. Man läßt zunächst das'Triol mit der Garbonylverbindung • in Gegenwart eines sauren Katalysators reagieren, wo-
_ bei man das sioh bildende Reaktionswasser abdestilliert, ο
<=> Nach vollständigem Umsatz (erkenntlich an der erhalte-
co nen Wassermenge) wird dann die Säurekomponente zugege-Ct ben und unter Wasserentfernung die Veresterung durch-■^ . geführt.
** Diese allgemein anwendbare Ausführungsform empfiehlt
sioh besonders· beim Umsatz starker Säuren. Bei schwachen Säuren kann man außerdem folgendermaßen vorgehen:
SAD ORlGlNAt
- 7 - ' O.Z. 2124
30.8.1966
C. Man gibt alle drei Reaktionskomponenten zusammen; so daß die Carbonsäure die Bildung des Cyeloacetal- bzw. des Cyeloketalalkohols katalysiert. Wenn die berechnete Wassermenge abgetrennt worden ist, wird durch Zugabe des sauren Katalysators die Veresterung eingeleitet.
Bei den Ausführungsformen A und B können mit gleichem Erfolg statt der Mono- bzw. Dicarbonsäuren deren Anhydride eingesetzt werden, z.B. Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid usw. Dabei ist zu berücksichtigen, daß beide Carboxylgruppen des Anhydrids reagieren.
In der Regel werden die drei Komponenten in stöchiometrischen Verhältnissen eingesetzt. Bei Umsetzungen von Ketonen kann es vorteilhaft sein, diese im Überschuß (1 : 1,1 bis 1 : 2 Mol, bezogen auf das Triol) zu verwenden; ebenso ist in manchen Fällen ein Überschuß der Carbonsäure angebracht (1 : 1,1 bis 1 : 1,5 Mol, bezogen auf das 2riol). Man arbeitet vorzugsweise bei Normaldruck. Wenn eine sehr niedrig siedende Carbonylkomponente umgesetzt werden soll, kann Arbeiten unter Druck bzw. langsames Zugeben dieser Komponente im Maße der Umsetzung von Vorteil sein.
Der saurö Katalysator wird dem Reaktionsgemisch in Anteilen von 0,05 bis 3 Gewichtsprozent (bezogen auf die Menge des Triols) zugesetzt.
Die Entfernung des entstehenden Wassers aus dem Reaktionsgemisch erfolgt im einfachsten Falle durch Abdestillieren, ■ ^ gegebenenfalls bei vermindertem Druck. Zu besseren Ergeb- <o nissen verhilft der Einsatz eines Schleppmittels, mit des-
OO
-·. sen Hilfe das Wasser azeotrop abdestilliert wird. Menge ^ und Art des Schleppmittols sind dabei so zu wählen, daß ^ man Reaktions- und Rückflußtemperaturen von 90 bis 150 0C ** erreicht. Als Schleppmittel bewährt haben sich z.B. Benzol
Qi
und Toluol, die in solchen Mengen zugesetzt werden, daß sie
BAD ORlG1NAL
- 8 - O.g. 2124
30.8.1966
etwa 15 "bis 25 Gewichtsprozent des Reaktionsgemisches ausmachen. Man läßt das Reaktionsgemisch stark sieden, so daß sich ein kräftiger Rücklauf einstellt und das entstehende Wasser schnell entfernt wird. Dadurch v/erden die Reaktionszeiten erheblich verkürzt und die.Ausbeuten verbessert. Es gibt Ketone, die mit Wasser ein azeotropes Gemisch bilden; ■ bei ihrer Umsetzung erübrigt sich der Zusatz eines Schleppmittels, wenn man sie im Überschuß einsetzt.
Man arbeitet das Reaktionsgemisch zweckmäßig auf destillativem Wege auf. Bei auch im Vakuum hochsiedenden Produkten empfiehlt es sich, vorher den Katalysator mit festem HaIIOO., oder Na2CO, unter Zusatz von wenig Wasser zu neutralisieren. Dies geschieht zweckmäßig vor dem Abdestillieren des gegebenenfalls verwendeten Schleppmittels, v/eil dann das eingebrachte Wasser beim Abdestillieren des Schleppmittels azeotrop mit übergeht. Peste, im Reaktionsgemisch unlösliche Kontakte, z.B. aktivierte Montmorillonit-Kontakte (KSP~Katalysator), saure Ionenaustauscher usw., haben den Vorteil, daß sie nach beendeter Reaktion einfach durch Filtrieren aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden können. Aus wasserunlöslichen Produkten kann der Katalysator, falls er oder sein Hydrolyseprodukt wasserlöslich ist, auch einfach mit V/asser herausgewaschen werden. ~ Palis ein Überschuß der zu veresternden Säure eingesetzt wurde, kann die restliche Säure entweder ebenfall? neutralisiert oder während der Destillation abgetrennt werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, aus gut zugänglichen Ausgangsstoffen einfach und glatt zu prak- ^ tisch beliebigen Cycloacetal- "bzw. Cycloketalestem zu gelangen. Das Verfahren zeichnet sich durch hohe Ausbeuten -» aus; Werte von 90 f> der Theorie werden erreicht und über-
OT
^. schritten. Diese hohen Ausbeuten sind besonders bemerkens- ^ wert, well erfindungsgemäß in einem Eintopf verfahren aus ** den Grundkörpern Triol, Carbonylverbindung und Carbonsäure direkt die Cycloacetal- bzw. Cycloketalester erhalten wer den. Im Gegensatz dazu ist bei den bisher bekannten Verfah-
BAD ORIGINAL
- 9 - - 0.2, 2124
m ■—111IrTr-IiIi ι ΙΊΊΓ rf: mi IliimrWrcη'I' H|"
50*8,19o6
ren stets die Darstellung eines Sw:lsc des cyclischen Alkohols, erforderlich
Es ist bekannt, daS Acetale im& Κβτι,ΐ 1 ct. Ir 1 B,i c. - it ,ι' .άιΐ"! ν»:. RrJ.'. >t Λ Jiii^x ..ρ"U - c^tw Je.1 & t1.^ zu t jwazf ,« . " L^e nisjo1!- d TUr1 d« : nie ,/r :iece d <·. C liCic.i Bwler τη ι *·*ι ..j I Ίο V *:
l.jkeit da.;.
Γ * I -i
f ί ο« rl:* ί, 5ü"ltjt Ό-i * "
?r'ir. Uj Yt. j « γ te ~.,αj : >r
Ί- jji' . < ül or ,el uηJt ^i t e-
;;:ν.ΐ aye: .'".e uales't·'; ; r b■-..weifLic'-■■"? bis v,1 '■'-'■.\-^
1:. ii..:yi .;;·■;.;;::.' ütcjikori.yOi;-anien l-rauuh'bar, .Ue£^ ει-. ai3 ^oDhsieionfe, langsam rerdur .vi;s· La·.':kloBUTV^smitti.1:1!^ .. Der 7s.xss.tz der eiJÜ; s 181 It a · r; ,3.31 er ζ α c: *n ub1,:i cheii πΐμ a"i..'*vf·: stuften ?<rsrd'iii3*fc'uii^s
Lf.'":.Ke srv;inscht .:.5t;. weil er den t!i.;^:?Oi ■;,„-;.·u: .>.;■.::,...si;^X..' ·:·:; auf ein Hinimiom /'■ar'ickid.rängt und für &:■"'■ λ < .■'*-■.■'; '":czu:\ rC
Berci't..
;:" ίΐ·-·. :?r· :;··■ ■■; Züle'h:. :;.; ■.-.icl'i. ,^roh -■■ri.v^. v„..·. ■■.·■/ : ;.-;·■ ■'·■:"
&■.„!.:/ ■.-:":.' ,:."■.. ην. Ί ::,■:,,:■ ■■■ ■..'.>. '-; ■■ ■'•h.i '■·.' :" f: ■::■■'■■..■. ■'', '■ ·
f: BAD ORIGINAL
- 10 - O.Z. 2124
30.8.1966
Baispiele 1 bis 27
In den folgenden, tabellarisch zusammen^·- faßten Beispielen wird die Reaktion in einem Dreihalskolben nit Rührer, Thermometer und RückfluSkühler mit Wasserabscheider ausgeführt. Der Kolben befindet sich in einem Heizbad, dessen Temperatur so eingestellt wird, daß der Kolbenitüialt bei gutem Rühren gleichmäßig und lebhaft siedet.
In Tabelle 1 siai die nach der Ausführur-sfoT^n. A durchgeführten Beispiele EUsamaier.gGfaßt. £u ihrer !^rollführung gibt man alle drei RcakTlcnskouiponenten, den sauren Katalysator und das Schleppiiiitt-el gleichzeitig in den Kolben, und erwärmt das Reaktionsgemisuh zum Sieden, wobei das Reaktionawasser durch azeotrope Destillation kontinuierlich entfernt (ausgekreist) wird.
In Tabelle 2 ::χύ.ά die nach der Auiiführar -£::;orm B durchgeführton ~"ei.'!.3Pie'Uo zusammengefaßt. Zu „hrer Γ r.Abführung gibt man !zunächst &&.? '"rl::·!, die Carbonyle^.rbirtiii? --.z-, den Katalysator und das Schleppmittel in den Kolben und erhitzt das Reaktionsgemische so lange zum Sieden» bis das bei der Bildung des Cycle acetal- bzw. Oycloketalallcohols frei v/erdende Wasser ausgekreist worden ist. Darm gibt man die Carbonsäure hinzu und führt unter erneutem Erhitzen unc Wasserauskreisen die Veresterung j durch..
In -Tabelle 3 sind die nach der Ausführmigsform C durchgeführten Bsispiojs susiammenjefaßt, Zu-"hrer Tur-hführung gibt man zunächst das Tricl, dta Oarbonylverti^du..:^, die Carbonsäure ° und das Sehleppmittel in den KoIbcm m\ä ?-:nitzt das Reaktict:.-ω g^mi^z-h so IiLV-FC sum Sieden, bis das bei -U-r Bildung des Cy-- -» y'loacetal- b?v. 0ycloketalal.koh.o1s fr\-?i ;-.;denau Wasser aus-
^ gekreisc wü^ä-o 1Ht. J'»sxm. gi.iit r..-... de,: Iz-." -"ilyea'sor hinzu unc: ^ führt; tr,··;-;!· ^-rc.rsesL· Brhitz ' ■-■;; '^e;- si .:. ::-i kreisen die Ver-
m ' BAD ORIGINAL
QJb-J
Sobald die berechnete Menge ¥asser im "Wasseraoseiieider aufgefangen worden ist, v/ird die Reaktion abgebrochen. Zur neutralisation des Katalysators wird da3 Re-a]cü;Lov.sgeiniscii mit festem ITaEQO- oder NanCO.* und etwas Wasser versetzt, ±*il~ triert und das Schleppmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird dann destilliert und rektifiziert bsw. umkristallisiert. Sin eventuell verwendeter ÜbersomiS der Carbonsäure wird entweder mit neutralisiert oder währsrid der Destillation abgetrennt.
Die angegebenen Ausbeuten wurden auf die Il ίι^: des eingesetzten Triols bezogen. Die bei der Auf:,?.·!■' λ'"\\^ abgetrennten, nicht umgesetzten Ausgangs- und 2 .\- -it^rodukte wurden dabei nicht berücksichtigt. Da die^t- ν Uv-r einzusetzen sind, liegt also die Ausbeute - bezogen -c.j. >~ .^ Umaats - oft beträchtlich über den angegebenen Werten,
O CD ΙΩ
*· ■ BAD
8*81/91.8600
Tabelle 1 Beispiele für die Ausführungsform A
O.Z. 2124
2I.II.I969
•Beispiel Nr.
03 Triol
Art
Trimethyl-
olpropan
Glycerin Trimethyl-
olpropan
Trimethyl-
olpropan
Trime-
thylol-
propan
Glycerin Hexantri- Trime-
thylol-
propan
D
O
-TJ
Menge (g) 1 152 921 1 342 269 269 737 1 076 1 340
ω
ζ
Γ"
Carbonylver-
bindung
Art
Menge (g) Paraform-
aldehyd
Cyclo
hexanon
Cyclo
hexanon
Paraform-
aldehyd
Para-
formal-
dehyd
Cyclohe
xanon
Cyclohe
xanon
Propion-
aldehyd
Carbonsäure
Art
280 1 080 1 080 63 63 785 785 582
Menge (g) Laurin-
säure
Essig
säure
Propion
säure
Butter
säure
Benzoe
säure
Laurin-
säure
Laurin-
säure
Butter
säure
Katalysator
Art
; 1 700 800 929 176 244 1 603 1 603 898
Menge H2SO4 - H2SO4 H2SO4 KSF* KSF^" H2SO4
0,5 ml 0,3 ml 1,3 ml 10 g 10 g 1,0 ml
^aktivierter Montmorillonit-Kontakt
Tabelle 1 (Portsetzung)
O.Z. 2124 21.II.1969
Beispiel Nr.
Schleppmittelmenge (Benzol) (ml)
300 300
300
300
300
300
300
Reaktionszeit
(Stdn.)
temperatur
110
69 36 6,5 17 30 31
120 120 100 100 120 125
7,5
135
Ausbeute {% d.Th.)
78
63
57
83
60
75
to
30
Siedepunkt, Schmelzpunkt
Kp
Λ*Ί7
0C 189 0G
ΚΡ0,2 Fp
ΚΡθ,4 Κρ0,01 Κρ17
0C 41 0C 193 C 194 0C 158 0C
cn -ι> co -» co cn
- «SB Tabelle 1 (Portsetzung)
O.Z.,2124 21.11.1969
Beispiel
Nr.
1,4555
1,4590 1,4682
1,4488 (aus Hexan) 1,4621 1,4621 1,4462
Summenformel,
Analyse Ben:
Ge£:
C19H36°4 CllHl8°4 C15H26°4 CllH20°4 Cl4Hl8°4 C21H38°4 C24H44°4. C13H24°4
C H O
C H O
69,47 11,05 19,48
69,21 11,12 19,83
61,66
8,47
29,87
61,38
8,51
30,15
66,63
9,69
23,67
66,38
9,61
24,08
61,09 9,32
29,49
60,85 9,31
29,80
67,18
7,25
25,57
66,81
7,30
25,95
71,14 10,80 18,05
71,19 10,88
17,99
72,68 11,18 16,14
72,58 11,27 16,36
63,90
9,90
26,19
64,01
9,95
25,98
ova MG '' 214,2 270,4 216,3 250,3 354,5 396,6 244,3 cn
ο Ben: 328,5 206 266 213 248 358 388 253 CO
G)
I
Qt£; 335
Tabelle 2
Beispiele für die AusfUhrungsform B
O.Z. 2124 2I.II.I969
Beispiel Nr.
Trlol
Art
Menge (g)
Trimethylolpro«
pan
2 686
Trimethylolpro«
pan
1 610
Trimethylolpro-
pan
1 343
Trimethylolpro-
pan
1 880
Glycerin
912
1
«1
00 9816/ Carbonylver-
bindung
Art
Menge (g)
Paraformal
dehyd
63
Paraform
aldehyd
396
Cyclohexanon
981
Paraformaldehyd
460
Cyclohexa
non
1 080
_**
m
dft
Katalysator
Art
Menge
H2SO4
0,2 ml
p-Toliiülsulfo-
säure
5 g
p-Toluolsulfo-
* säure
5 g
p-Toluolsulfo«
sKure
p-Toluolsul-
fosäure
2 g
Ol
1
O
Sohleppmit-
■telmenge
(Benzol)
(ml)
300 300 200 300 200 43495
33
Q
Z
Tabelle 2 (Portsetzung)
O.Z. 2124 21.II.I969
Beispiel Nr.
10
11
12
O CD CO OO
Reaktionszeit"*" (Stdn.)
temperatur^ (0C)
Carbonsäure Art
Menge (g) 8
105
12
100
110
115
Laurinsäure
401 Monochloressigsaure Buttersäure Bernsteinsäu- Essigsäure
reanhydrid
88ο 700 800
Reaktionszeit*- *- (Stdn.)
temperatur* ^ (°C) . 12
120
16
120
32
125
45 120
*bei der Bildung des Cycloacetal- oder Cycloketalalkohols
■M'bei der Bildung des Cycloacetal- oder Cycloketalesters aus dem Alkohol
Tabelle 2 (Portsetzung)
O.Z. 2124 21.11,1969
Beispiel Nr.
10
11
13
CD CD CO OO
Ausbeute
(# d. Th.)
62 85 72 87 74
Siedepunkt,
Schmelzpunkt
K?0,l
152 °c
Kp0,2
105 °c
KPO,1
116 0C
Fp
52 °c
Kp15
151 °c
1,4555 1,4697 1,4670 (Isopropanol) 1,4588
Summenformel,
Analyse Bent C
C H O
C19H36°4
69,47 11,05 19,48 69,22 11,07 19,89
C9H15O4Cl
48,54
6,97
15,92
48,72
.6,91
Cl 16,10
cl6H28°4
67,57
9,93 22,49 67,71
9,88 22,34
cl8H30°8 cilH:
57,74 61,66
8,08 8,47
34,19 29,87
57,89 61,43
8,28 8,43
34,16 30,26
— <i3 β1
Tabelle 2 (Fortsetzung)
O.Z. 2124 2I.II.I969
Beispiel Nr.
10
11
MQ 328,5 222,67 284,4 374,4
Ben: 331 229 280 365 . 214,2
Ge£: 209
Tabelle Beispiele für die AusfUhrungsform C 0.Z."2124 2I.II.I969
Beispiel Nr.
14
15
16
17 18
19
20
ο ο co
Triol Art
Menge (g)
Glycerin
920
Trimethylol propan
672 Trimethylol- Trimethyl- Glyce- Hexantripropan olpropan rin ol-(l,2,i
8θ6 538 920 1 340
Trimethyl olpropan
640
Carbonylver bindung Art
Menge (g)
Carbonsäure Art
Menge (g)
Isobutyr- Isobutyralaldehyd dehyd
720
363
Isobutyral dehyd
436 2-Äthylbu- SÄthyl- Cyclohe tyraldehyd butyr- xanon
alde-
hyd
1002 1 080
Propion aldehyd
291
Buttersäure
880
Buttersäure
411
Laurinsäure
1202
Buttersäu 362 Butter Butter Butter —Λ.
cn
re säure säure säure
880 880 449 CjO
CD
cn
- O.Z. 2124
21.11.1969 Tabelle 3 (Fortsetzung)
Beispiel " Nr. 14 15 16 17 18 19
Schleppmittelmenge (Benzol)
(ml) 300 200 400 200 300 300
Q Reaktionszeit ^" Ot (Stdn.) 10 14 10 10 15 14
^ temperatur-*· '
-. (°C) 110 115 100 110 115 115 115 ο
** Katalysator
m Art p-Toluolsulfo- p-Toluolsul- p-Toluol- p-Toluol- p-Toluolsul- KSF-Kata- HpS04
säure fosäure sulfosäu- sulfosäu- fosäure lysator
re re
m Menge 5g 5g 5g 5g 5g 20 g 0,5 ml
O fcx
2 ■* bei der Bildung des Cycloacetal- oder Cycloketalalkohols
% ^** aktivierter Montmorillonit-Kontakt
- ΓΤ"Β -
Tabelle 3 (Fortsetzung)
0.Z. 2124
21.II.1969
Beispiel
Nr.
14
16
17
18
19
Reaktionsr
zeit * "*"
(Stdn.) 8 tempera tur*"^
(0C) 130
7,5
125
120
6 125
25 125
8 120
Ausbeute
{% d. Th.)
65
69
80 55
Siedepunkt
Kp
78
O,3 c 145 0C
Κρο,ο5
157 °c
Kp
Kp1
168 °C 147 °C
KpO,O6 115 0C
1,4341 1,4468 1,4550 1,4512 1,4421 I,46o8 1,4464
* bei der Bildung des Cycloacetal- oder Cycloketalesters aus dem Alkohol
cn -in co
- O.Z. 2124
21.11.1969
Tabelle 3 (Portsetzung)
Beispiel
Nr. 14 15 16 17 18 19 20
Summenformel t CllH20°4 Cl4H26°4 C22H42°4 Cl6H30°4 C15H24O4 Cl6H28°4 C15H24O4
Analyse
Bern G 61,09 65,08 71,30 67*09 63,90 67*57 63*90
O H 9,38 10,14 11,42 10,56 9,50 9*93 ■ 9*90
O O " 29,59 24,77 17,27 22,35 26,19 22,49 26,19
OO GeC: C 60,77 65,13 71,28 67,08 63,74 67,67 63,67
co H 9,30 10,21 11,37 10,70 9,95 9,83 10,02
184! O 30,11 24,70 17,53 22,50 26,55 22,20 26,46
MG
Ben: 216,3 . 258,4 370,6 286,4 244,3 284,4 244,3
Ge£: 221 252 368 292 243 269 234
Tabelle 3 (Portsetzung)
O.Z. 2124 2I.II.I969
Beispiel Nr.
21
22 26
27
4P» OO
Trlol Art
Menge (g)
Trimethylol- Trimethylol- Trlmethyl- Glycerin Glycerin Glycerin Trimethylolpropan Ethan olpropan propan
637 1200 IO72 737 690 921 670
Carbonylver· bindung Art
Menge (g)
Carbonsäure Art
Menge (g)
2-Äthylbutyr- Cyclohexa· aldehyd non
Cyclohexa· non
688
Isobutyr- 2-Äthyl- Isobutyr- 2-Äthylbualdehyd butyr- aldehyd tyraldehyd aldehyd
577 750 721
2-Äthylbuttersäure
552
Buttersau· re
Laurinsäure
1402
Laurin- Laurin- Benzoe- Laurinsäure säure säure säure
1603
15OO
1221
1002
Tabelle 3 (Portsetzung)
O.Z. 2124 21.II.1969
Beisplel Nr.
21
22.
23
26
27
Schleppmittelmenge (Benzol)
(ml)
300
300
400
300
300
CD O CD OO
Reaktionszeit* (Stdn.) temperatur^
24
120
Katalysator Art
Menge
14
125
7,5
115
110
14 7 12,5 f
115 115 120
p-Toluolsulfo- p-Toluol- p-Toluol- p-Toluolsul- p-Toluol- p-Toluol- p-Tolusäure sulfosäu- sulfosäu- fosäure sulfosäu- sulfosäu- olsul-
re . re re re fosäu
7 g
8 g
5 g
g
g
re
g
bei der Bildung des Cycloacetal- oder Cycloketalalkohols
co -ο co cn
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Q.Z. 2124
2I.II.I969
Beispiel Nr.
21
25
26
Reaktionszeit *"^ (Stdn.)
temperatur ;
Ausbeute {% d. Th.)
Siedepunkt
24 130
80
KpO,l 110 0C
24
125
8 120
47
64
Kpl8 Kp0,15
°c 196 °c
Kp0,l 0C
15
125
71
KP1
30
59
130
0,3
C
Kp0,06 Kp0,15 166 0C
20
1,4515 1,4653 1,4692 1,4468 1,4510 1,5028 1,4563
bei der Bildung des Cycloacetal. - oder Cyeloketalesters aus dem Alkohol
Tabelle 3 (Portsetzung)
O.Z.· 2124
2I.II.I969
Beispiel Nr.
22
23
24
O . Sumnenformel , C18H34O4 C15H26°4 C24H44O4 C19H36°4 C21H40O4 Cl4Hl8°4 C24H46O4 &->
ο Analyse t
CO Be υ: C 68,75 66,63 72,68 69,47 70,74 67,18 72,31
H 10,99 9,69 11,18 11,05 11,31 7,25 . 11,63
era O 20,35 23,67 16,14 19,48 17,95 25,57 l6,06
CO
#■»
α»
Gets C 69,40 66,24 72,52 69,12 70,50 67,34 72,24
H 11,09 9,83 11,17 11,25 11,35 7,29 11,64
O 20,70 23,95 16,42 19,78 18,26 25,28 16,21
MG
Ben: 314,4 270,4 396,5 328,5 356,5 250,3 398,6
Ge£: . 308 263 394 320 344 •246 396
CO -O CD Cn
- 16 - ' O.Z. 2124
30.8.1966
Beispiel 28
In ο Inen J-Üter-DreihalskoTben mit Rührei.', Thermometer und Destillierbrücke gilbt man 537 g Trimethylolpropan, 432 g Cyclohexanon und 802 g Iiaurinsäure. Man spült die Apparatur mit Stickstoff und erwärmt den Kolbeninhalt unter Rühren auf 130 0C? das überdestillierende Wasser wird in einer Vorlage gesammelt. Man steigert die Innentemperatur des Kolbens allmählich auf 170 0C. !fach. 2 Stunden hört die Wasserbildung auf; in der Vorlage befinden sich 77 ml Wasser, !fach dem Abkühlen unter Stickstoff und Zugabe τοη 5 g p-Toluolsulfosäure v/ird erneut aufgeheizt. Innernalb von 3 Stunden steigert nan die Reakt ions temperatur von 165 auf 220 0C. Es scheiden sich weitere 68 ml Wasser in der Vorlage ab. Nach dem Abkühlen unter Stickstoff, Neutralisation mit wäßriger EOH und Filtration wird das Rohprodukt destilliert und rektifiziert. Man erhält 1 015 g reines Produkt (64 $> der fheorie, bezogen auf eingesetztes Trimethylolpropan). Das Produkt ist mit dem in Beispiel 23 beschriebenen identisch..
BAD ORIGINAL 009816/1848

Claims (2)

O.Z. 2124Λ50.8.1966 Pat entansprüche
1.· Verfahren zur Herstellung von Cycloacetal- und Cyclo· ketalestern der allgemeinen Formel
0 η
(CR2)m - O - C
CR (CR2)k (CR2)
R'"
in der η für die ganzen Zahlen k für
P für
m für
1 oder 2
1 bis 8
O bis 8 und
O bis 14
steht, wobei ρ + m > 1 ist, sowie R, R1 und R" Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten organischen Rest bedeuten und R"1* für einen gegebenenfalls substituierten Rest einer n-b4.sisch.en organischen Säure steht, der bei η = 2 auch fehlen kann,
dadurch «gekennzeichnet ,
daß man ein Triol der allgemeinen Formel
(CR2)k-CR- ( OH (CR2)p OH
OH
009816/ 1848
in der R, k, m und ρ die obengenannte Bedeutung haben, mit einem Aldehyd oder Keton der allgemeinen Formel' öAD
- Vf - O.Z. 2124
•ίο 30.8. iy£o
R1 - C - R"
Il ο
in der R1 und R" die obengenannte Bedeutung hatten, und mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
R111CCOOH)n ,
in der Rm und η die obengenannte Bedeutung haben, unter kontinuierlicher Entfernung des Reaktionswassers und gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch geke n.n.z e i c h η e t ,
daß anstelle der Carbonsäure ein entsprechendes Carbonsäureanhydrid eingesetzt wirdt
009816/1848
DE19661543495 1966-08-31 1966-08-31 Verfahren zur Herstellung von Cycloacetal- und Cycloketalestern Pending DE1543495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0039986 1966-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543495A1 true DE1543495A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=7023983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543495 Pending DE1543495A1 (de) 1966-08-31 1966-08-31 Verfahren zur Herstellung von Cycloacetal- und Cycloketalestern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1543495A1 (de)
GB (1) GB1195909A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005186A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-12 Novo Industri A/S Process for esterification

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG139587A1 (en) * 2006-07-28 2008-02-29 Givaudan Sa Method of using organic compounds
BR102013010477A2 (pt) * 2013-04-29 2015-11-17 Brasil Bio Fuels S A ésteres de acetais produzidos a partir de glicerina purificada para o uso e aplicações como emolientes, lubrificantes, plastificantes, solventes, coalescentes, umectantes, monomeros de polimerização, aditivos para biocombustíveis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005186A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-12 Novo Industri A/S Process for esterification

Also Published As

Publication number Publication date
GB1195909A (en) 1970-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen
DE1543427B2 (de) 3,3-dimethyl-hepten-(5)-nitrile und verfahren zu deren herstellung
DE2432235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lavandulol, seinen Estern und von 3,5,5-Trimethyl-hepta-1,6-dien-3-ol
DE2256347B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a , ß -ungesättigten Ketonen
EP0246646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetalen des Butendial-(1,4) und neue Acetale des Butendial-(1,4)
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
DE1543495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloacetal- und Cycloketalestern
EP0280145A2 (de) Erdalkalimetallsalze vicinal hydroxy, alkoxy-substituierter C16-C22-Fettsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Alkoxylierungskatalysatoren
DE1014089B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE2513996C3 (de) Cyc lopentenderivate
DE1793570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037
DE1593600B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, beta-aethylenisch ungesaettigten verbindungen
EP0360091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Zimtaldehyden
DE1493572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloacetal- und Cycloketalestern
DE1951881C3 (de) Pent-4-en-l-ale sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pent-4-en-l-alen
DE863197C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkoholen der Acetylenreihe
DE2143991C3 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
DE2732455A1 (de) Verfahren zur herstellung von (2,2-disubstituierten-vinyl)-gamma- butyrolactonen
DE2052137A1 (de) Cyclopentanverbindungen
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
DE1593600C3 (de) 25.12.65 Japan 79595-65 29.03.66 Japan 18933-66 Verfahren zur Herstellung von a, ß-äthylenisch ungesättigten Verbindungen
DE1768268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Ketocarbonsaeureesteraethylenketalen
DE2260447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyljasmonat
DE1031301B (de) Verfahren zur Herstellung konjugiert-ungesaettigter Aldehyde oder Ketone bzw. ihrer cyclischen Acetale und Ketale
DE2711381A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylmilchsaeure und ihren estern