DE1543357B2 - Kernsubstituierte 1-Phenoxy-3isopropylaminpropanole-(2), Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Kernsubstituierte 1-Phenoxy-3isopropylaminpropanole-(2), Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE1543357B2
DE1543357B2 DE19661543357 DE1543357A DE1543357B2 DE 1543357 B2 DE1543357 B2 DE 1543357B2 DE 19661543357 DE19661543357 DE 19661543357 DE 1543357 A DE1543357 A DE 1543357A DE 1543357 B2 DE1543357 B2 DE 1543357B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
och
phenoxy
formula
choh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661543357
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543357C3 (de
DE1543357A1 (de
Inventor
Albrecht Dr. 6500 Mainz Engelhardt
Herbert Dr. Koeppe
Gerhard Dr. 2000 Wedel Ludwig
Karl Prof. Dr. Zeile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to JP9205068A priority Critical patent/JPS5034551B1/ja
Publication of DE1543357A1 publication Critical patent/DE1543357A1/de
Publication of DE1543357B2 publication Critical patent/DE1543357B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543357C3 publication Critical patent/DE1543357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/14Quaternary ammonium compounds, e.g. edrophonium, choline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

R1
-OCH2-CHOH-CH2-NH-i-C,H7
R2 A (V)
in der R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen haben und A eine zu einer Aminogruppe reduzierbare Gruppe bedeutet, reduziert oder daß man f) ein Oxazolidinon der Formel
(VI)
R2 NH
in der R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen haben, mit starken Säuren oder Basen hydrolysiert oder daß man
g) ein Harnstoffderivat der Formel
R1
-OCH2-CHOH-CH2-N-
-C-NR4R;
R2 NH,
1-C3H7 O
in der R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen haben und R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeuten, mit starken Säuren oder Basen hydrolysiert und daß man die so erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls jeweils in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt.
4. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren physiologisch verträgliche Salze in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
in der R1 bis R3 die obengenannten Bedeutungen haben und G eine hydrolytisch leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, eliminiert oder daß man
d) eine Schutzgruppe aus einem tertiären Amin der Formel
R1 Sch
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
Die neuen Verbindungen können in folgender Weise hergestellt werden:
a) Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit einem Amin der Formel
1-C3H7NH2
in der für derartige Reaktionen üblichen Weise.
b) Einführung des Isopropylrestes in ein primäres Amin der Formel
-OCH1-CHOH-CH1-N-J-C3H7 (IV)
R2 NH2
in der R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen R1
OCH,-CHOH-CH,-NH,
(II)
R2 R3
auf übliche Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit Isopropylhalogeniden oder durch reduktive Alkylierung mit Hilfe von Wasserstoff und Aceton.
c) Abspaltung einer leicht entfernbaren Schutzgruppe aus Verbindungen der allgemeinen Formel
R1
f VOCH2-CH-CH2-NH-I-C3H7 (III)
/ I
R2 R3
IO
0-G
in der R1 bis R3 die obengenannte Bedeutung haben und G eine hydrolytisch leicht abspaltbare Gruppe (z. B. eine Acetylgruppe) bedeutet.
Für die Herstellung solcher Verbindungen, bei denen R3 eine Aminogruppe bedeutet, sind außerdem noch folgende Verfahren brauchbar:
d) Abspaltung einer Schutzgruppe aus einem tertiären Amin der Formel
15
20
R1 Sch
<^V-OCH2-CHOH-CH2-N-i-C3H7
R2 NH,
(IV)
in der R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen haben und Sch eine leicht abspaltbare Gruppe, beispielsweise den Benzyl- oder Carbobenzoxyrest, bedeutet.
e) Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1
Ax.
R2 A
OCH2-CHOH-CH2-NH-I-C3H7
(V)
in der R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen haben und A eine zu einer Aminogruppe reduzierbare Gruppe, z. B. die Nitrogruppe, bedeutet,
f) Hydrolyse eines Oxazolidinons der Formel
40
R1
45
OCH2-CH
CH,
(VI)
R2 NH,
O N-I-C3H7
C
O
und R4 sowie R5, die gleich oder verschieden sein können, einen Alkylrest, vorzugsweise niederes Alkyl, einen Aralkylrest oder einen Arylrest, vorzugsweise den Phenylresti bedeuten, mit Hilfe starker Basen oder Säuren, z. B. NaOH oder HCl.
Die Ausgangsverbindungen der Verfahren a) bis g) sind zum Teil bereits bekannt, zum Teil können sie nach üblichen Methoden gewonnen werden, beispielsweise analog den in folgenden Literaturstellen beschriebenen Verfahren: Journal of pharm. med. Chem., Bd. 5, S. 69 bis 76 (1962); Journal pharm! pharmacol., Bd. 5, S. 359 bis 369 (1963); Journal pharm. pharmacol., Bd. 9, S. 10 bis 19 (1957);VGB-Patentschrift 8 94198; Chemical Abstracts, Bd. 58, S. 3337 c (1962), sowie H ο u b e η — ,We y 1,1. und
2. Auflage. ·.■■■■■·..·.·.:· . ;
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Ϊ besitzen an der CHOH-Gruppierung ein asymmetrisches C-Atom und kommen daher in Form von Racematen wie auch von optisch aktiven Antipoden vor. Die optisch aktiven Verbindungen können erhalten werden, indem man entweder von optisch aktiven Ausgangsverbindungen ausgeht oder die erhaltenen Racemate auf übliche Weise, z. B. mit Dibenzoylweinsäure oder Bromcamphersulfonsäure, in ihre optischen Antipoden spaltet.
Die erfindungsgemäßen l-Phenoxy-3-aminopropanole der allgemeinen Formel I können in üblicher Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Geeignete Säuren sind z. B. Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Methansulfon-, Malein-, Essig-, Oxal-, Milch-, Weinsäure oder 8-Chlortheophyllin.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze haben wertvolle therapeutische, insbesondere ß-adrenolytische Eigenschaften und können daher z. B. zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen der Herzkranzgefäße und zur Behandlung von Herzarrhythmien, insbesondere von Tachycardien, an Menschen eingesetzt werden. Auch blutdrucksenkende Eigenschaften der Verbindungen sind therapeutisch interessant. Besonders wertvoll sind solche Verbindungen, in denen ein oder zwei der aufgeführten Gruppen in m-Stellung stehen, z. B. das l-(2-Nitrilo-3 - methyl - phenoxy) - 3 - isopropylaminopropanol - (2) oder das 1 - (2 - Nitrilo - 5 - methylphenoxy) - 3 - isopropylaminopropanol - (2). Die Einzeldosis der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt bei 1-150 mg, vorzugsweise bei 15-65 mg (oral) bzw. 1-20 mg (parenteral). Die überlegene Wirkung der neuen Verbindungen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:
in der R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen haben, mit starken Säuren oder Basen, z. B. wäßriger HCl oder KOH.
g) Hydrolyse eines Harnstoffderivats der Formel
55
R1
/~^>-0CH2-CH OH-CH2-N
R2 NH2
60
C-NR4R
4r>5
i-C3H7 O
(VII)
in der R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben
Substanz (als HCl-SaIz) Isoproterenol- Toxizität
antagonistischer LD50 s. c.
Effekt an der
weißen
Maus
(mg/kg)
l-(2-Nitrilo-3-methvl- 55fach DCI 390
phenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan
l-(2,4-Dichlor-3-amino- 31 fach DCI phenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan
175
Fortsetzung
Substanz (als HCl-SaIz) Isoproterenol- Toxizität
antagonistischer LD50 s. c.
Effekt an der
weißen
Maus
• (mg/kg)
l-(2-Nitrilo-5-methyl- 43fach DCI
phenoxy)-2-hydroxy-
3-isopropylaminopropan
1 -(1 -Naphthoxy)-2-hydroxy-3-isopropyI-aminopropan (Propanolol)
15fach DCI
1075
195
B e i s ρ i e 1 3
l-(2-Chlor-4-aminophenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2) · 2HCl
7,25 g (0,025 Mol) 1 -(2-Chlor-4-nitrophenoxy)-isopropylaminopropanol-(2) werden in 100 ml Methanol gelöst und unter Normaldruck und bei Raumtemperatur mit Hilfe von H2/Raney-Nickel hydriert. Nach Abtrennung des Katalysators wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in etwas Methanol gelöst, mit ätherischer Salzsäure versetzt und die sich abscheidende kristalline Substanz abgesaugt. Sie wird aus Methanol/Äther umkristallisiert; man erhält 4,5 g = 51% der Theorie des Dihydrochlorids vom Fp. 210 bis 212° C.
Die galenische Verarbeitung der Verbindungen gemäß Formel I zu den üblichen Anwendungsformen wie Lösungen, Emulsionen, Tabletten, Dragees oder Depotformen kann in bekannter Weise unter Heranziehung der dafür gebräuchlichen galenischen Hilfsstoffe erfolgen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
1 -(2-Methyl-5-aminophenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2) · 2HCl
13,4 g (0,05 Mol) 1 - (2 - Methyl - 5 - nitrophenoxy)-3 - isopropylaminopropanol - (2) werden in 150 ml Methanol gelöst und unter Normaldruck über Raney-Nickel bei Raumtemperatur hydriert. Nach Abtrennung des Katalysators wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der ölige Rückstand (8,6 g = 72% der Theorie) in etwas Methanol gelöst, mit ätherischer Salzsäure versetzt und das kristallin ausfallende Hydrochlorid abgesaugt. Es wird aus Methanol unter Zusatz von Äther umkristallisiert. Man erhält 10,7 g = 68,5% der Theorie an l-(2-Methyl-5 - aminophenoxy) - 3 - isopropylaminopropanol - (2) vom Fp. 240 bis 24Γ C.
B e i s ρ i e 1 2
1 -(2-Methyl-4-nitrilophenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2) · HCl
26,4 g (0,14 Mol) 3-(2-Methyl-4-nitrilophenoxy)-1,2-propylenoxid werden in 200 ml Äthanol gelöst und nach Zugabe von 26,6 g (0,45 Mol) Isopropylamin über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wird 2 Stunden auf etwa 60°C erwärmt, 1 Stunde zum Sieden unter Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure digeriert, Äther zugegeben und ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit Natronlauge alkalisch gestellt und die in fester Form ausfallende Base isoliert. Sie wird aus Essigester/Petroläther umkristallisiert. Die so gereinigte Base wird in Äthanol gelöst, mit ätherischer Salzsäure versetzt und 12,5 g des Hydrochlorids als kristalline Substanz erhalten. Fp. 162 bis 164'C.
Beispiel 4
l-(3-Methyl-4"-aminophenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2)-2HCl
6,7 g (0,025 Mol) 1 - (3 - Methyl - 4 - nitrophenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2) werden in 70 ml Äthanol gelöst und bei Raumtemperatur und Normaldruck mit H2/Raney-Nickel hydriert. Nach Abtrennung des Katalysators wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der feste Rückstand aus Essigester/ Petroläther umkristallisiert. Die kristalline Base wird abgesaugt, in etwas Methanol gelöst, ätherische Salzsäure zugegeben und die sich bildenden Kristalle isoliert. Nach Trocknung werden 4 g l-(3-Methyl-4 - aminophenoxy) - 3 - isopropylaminopropanol - (2) 2HCl vom Fp. 248 bis 2510C erhalten.
Beispiel 5
l-(2-Methyl-5-nitrilophenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2) · HCl
21,5 g (0,114MoI) 3-(2-Methyl-5-nitrilophenoxy)-1,2-propylenoxid werden in 200 ml Methanol gelöst und 23,6 g (0,4 Mol) Isopropylamin zugegeben. Nach 1 stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird 2,5 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erhitzt.
Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der feste Rückstand aus Essigester unter Zusatz von Petroläther (Kp. 4O0C) umkristallisiert. Die farblose kristalline Base wird in Methanol gelöst, ätherische Salzsäure zugesetzt und nach Zugabe von absolutem Äther 12,5 g des kristallinen Hydrochlorids vom Fp. 165 bis 168° C erhalten.
B e i s ρ i e I 6
l-(2-Amino-4-chlorphenoxy)-3-isopropyIaminopropanol-(2)-2HCl
6,4 g (0,022 Mol) 1 - (2 - Nitro - 4 - chlorphenoxy)-3 - isopropylaminopropanol - (2) werden in 100 ml Methanol gelöst und über Raney-Nickel bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Nach Absaugen des Raney-Nickels wird das Methanol im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Methanol gelöst, mit ätherischer Salzsäure angesäuert und zusätzlich etwas Äther zugegeben. Man erhält 5,3 g des Dihydrochlorids vom Fp. 243 bis 247"C.
Beispiel 7 Beispiel 9
l-(2-Nitrilo-3-methylphenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2) ■ HCl
Man erhält diese Verbindung durch Umsetzung von 3-(2-Nitrilo-3-methylphenoxy)-l,2-propylenoxid mit Isopropylamin in äthanolischer Lösung. Fp. des Hydrochlorids 173 bis 176°C.
B e i s ρ i e 1 8
l-(3-Amino-4-methylphenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2)-2HCl
Die Darstellung dieser Verbindung erfolgt durch Hydrierung des 1 - (3 - Nitro - 4 - methylphenoxy)-3-isopropylaminopropanols-(2) mit H2/Raney-Nickel in Äthanol. Fp. des Dihydrochlorids 216 bis 218° C. !-(Z-Chlor^-nitrilophenoxyKS-isopropylaminopropanol-(2) · HCl
Die Herstellung der Verbindung erfolgt durch Aminolyse des 3-(2-Chlor-4-nitrilophenoxy)-l,2-propylenoxids mit Isopropylamin. Fp. des Hydrochlorids 134 bis 136° C.
Beispiel 10
l-(3-Nitrilo-4-methylphenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2) ■ HCl
Die Synthese erfolgt durch Umsetzung des 3-(3-Nitrilo - 4 - methylphenoxy) - 1,2 - propylenoxids mit Isopropylamin in methanolischer Lösung. Fp. des Hydrochlorids 160 bis 162 'C.
509 525/426

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Kernsubstituierte 1 - Phenoxy-3 - isopropylaminopropanole-(2) der allgemeinen Formel
    R1
    OCH2-CHOH-Ch2-NH-I-C1H7
    IO
    in der R1 Wasserstoff oder ein Chloratom, R2 ein Chloratom,oder die Methylgruppe und R3 die Nitril- oder die Aminogruppe bedeutet, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
    2. 1 -(2-Nitrilo-3-methylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen physiologisch verträgliche Salze.
    3. Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten l-Phenoxy-3-aminopropanolen-(2) der allgemeinen Formel I
    R1
    -OCH2-CHOh-CH2-NH-I-C3H7 R2 R3 (I)
    in der R1 bis R3 die obengenannten Bedeutungen haben, sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem Amin der Formel
    i-C3H7NH,
    umsetzt oder daß man
    b) in ein primäres Amin der Formel
    R1
    OCH2-CHOH-CH2-NH, (II) R2 R3
    in der R1 bis R3 die obengenannten Bedeutungen haben, den Isopropylrest einführt oder daß man c) eine leicht abspaltbare Schutzgruppe aus Verbindungen der allgemeinen Formel
    45
    R1
    R2 R3
    OCH2-CH-CH2-NH-I-C3H7 (III) 0-G
    50.
    55 haben und Sch eine leicht abspaltbare Gruppe ist, abspaltet oder daß man
    e) eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE19661543357 1966-06-24 1966-06-24 Kernsubstituierte 1 -Phenoxy-3-isopropylaminopropanole-(2), Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE1543357C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9205068A JPS5034551B1 (de) 1966-06-24 1968-12-17

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087707 1966-06-24
DEB0087707 1966-06-24
DEB0092457 1967-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543357A1 DE1543357A1 (de) 1972-03-30
DE1543357B2 true DE1543357B2 (de) 1975-06-19
DE1543357C3 DE1543357C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1184826A (en) 1970-03-18
YU63974A (en) 1977-08-31
YU64774A (en) 1977-08-31
YU64974A (en) 1977-10-31
YU64574A (en) 1977-08-31
YU64474A (en) 1977-08-31
AT282600B (de) 1970-07-10
YU125767A (en) 1974-12-31
ES353665A1 (es) 1969-10-16
IL28191A (en) 1971-11-29
AT283316B (de) 1970-08-10
ES353673A1 (es) 1969-10-16
ES353669A1 (es) 1969-10-16
ES353667A1 (es) 1969-10-16
YU33771B (en) 1978-05-15
YU33715B (en) 1978-02-28
ES353666A1 (es) 1969-10-16
DE1593777A1 (de) 1972-08-10
JPS5335931B1 (de) 1978-09-29
JPS541691B1 (de) 1979-01-27
ES353671A1 (es) 1969-10-16
YU33710B (en) 1978-02-28
JPS5341138B1 (de) 1978-10-31
AT284087B (de) 1970-08-25
FI47092B (de) 1973-05-31
ES353668A1 (es) 1969-10-16
YU64374A (en) 1977-08-31
YU64674A (en) 1977-08-31
FR324E (fr) 1902-12-11
YU33713B (en) 1978-02-28
ES342158A1 (es) 1968-10-16
YU64074A (en) 1977-08-31
YU33716B (en) 1978-02-28
AT282602B (de) 1970-07-10
ES353672A1 (es) 1969-10-16
YU32699B (en) 1975-06-30
YU64874A (en) 1977-10-31
JPS5339416B1 (de) 1978-10-21
YU33714B (en) 1978-02-28
AT283314B (de) 1970-08-10
AT283317B (de) 1970-08-10
DK130721C (de) 1975-09-01
YU33718B (en) 1978-02-28
AT283313B (de) 1970-08-10
YU33711B (en) 1978-02-28
BE700460A (de) 1967-12-27
ES353670A1 (es) 1969-10-16
CH484055A (de) 1970-01-15
YU33712B (en) 1978-02-28
JPS5319569B1 (de) 1978-06-21
YU63774A (en) 1977-10-31
NL132339C (de)
FR7171M (de) 1969-08-11
DE1543357A1 (de) 1972-03-30
YU63874A (en) 1977-08-31
JPS5341137B1 (de) 1978-10-31
YU33770B (en) 1978-05-15
FI47092C (fi) 1973-09-10
JPS5335932B1 (de) 1978-09-29
YU64174A (en) 1977-08-31
SE344940B (de) 1972-05-08
YU33717B (en) 1978-02-28
YU33772B (en) 1978-05-15
YU33709B (en) 1978-02-28
JPS5335933B1 (de) 1978-09-29
DK130721B (da) 1975-04-01
YU64274A (en) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2037852C3 (de) Neue Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620450C3 (de) 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2712023A1 (de) Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2115926B2 (de) 1-(4-hydroxy-3-dimethylaminosulfamidophenyl)-2-aminoaethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE2409313C2 (de) 1-[2-Pyrrolyl-(1)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE3025238A1 (de) Basische cycloalkanonoximaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE1543357C3 (de) Kernsubstituierte 1 -Phenoxy-3-isopropylaminopropanole-(2), Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE1543357B2 (de) Kernsubstituierte 1-Phenoxy-3isopropylaminpropanole-(2), Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2322313A1 (de) Pyrazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1925351A1 (de) 3-Isopropylnorbornanamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
AT389872B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-phenylmethylen-1aminoalkyloximinocycloalkanen und deren saeureadditionssalzen
DE2811638A1 (de) Substituierte aryloxy-aminopropanole und verfahren zu deren herstellung
DE2309887C2 (de) 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-alkinylaminopropan-Derivate und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, pharmazeutische Präparate und Herstellungsverfahren für die Verbindungen
DE2923817B1 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide und deren physiologisch vertraegliche Saeureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1618160C3 (de) l-(2-Äthinylphenoxy)-2-hydroxy-3alkylaminopropane, ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2403809C2 (de) 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-alkinylaminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE1543391C3 (de) 1-(2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3isopropylaminopropan und dessen Salze
DE1620436C (de) Carboxamidoalkyl 1,3 benzoxazin 2 on derivate und Verfahren zu deren Her stellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee