DE1542641B1 - Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauscher geeigneten Zirkoniumphosphats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauscher geeigneten Zirkoniumphosphats

Info

Publication number
DE1542641B1
DE1542641B1 DE19651542641 DE1542641A DE1542641B1 DE 1542641 B1 DE1542641 B1 DE 1542641B1 DE 19651542641 DE19651542641 DE 19651542641 DE 1542641 A DE1542641 A DE 1542641A DE 1542641 B1 DE1542641 B1 DE 1542641B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium
exchanger
zirconium phosphate
zirconium
cesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651542641
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Lefevre
Jaques Prospert
Andre Raggenbass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1542641B1 publication Critical patent/DE1542641B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/12Compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D17/00Rubidium, caesium or francium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Ammoniumphosphormolybdat hergestellt werden,
eines als Kationenaustauscher zur Fixierung von Dann fällt man in dieser Suspension das Zirkonium-
Caesium- und Rubidiumionen geeigneten Zirkonium- phosphat aus, indem man gleichzeitig Phosphorsäure
phosphate. und eine Lösung eines löslichen Zirkoniumsalzes, bei-
Es ist bekannt, daß in Form von Granulat gewönne- 5 spielsweise Zirkonylchlorid, zusetzt. Der erhaltene
nes Zirkoniumphosphat in Ionenaustauscherkolonnen Niederschlag ist körnig.
verwendbar ist und langsam und unvollständig Cae- Die Menge von pro Liter Suspension verwendeten
sium fixiert. Diese Fixierung ist in saurem Milieu be- Zirkoniumionen ist im allgemeinen kleiner als 18 g,
sonders langsam und unvollständig. und die Phosphorsäure, deren Normalität^ vorzugs-
Andererseits ist bekannt, daß die Caesiumsalze von io weise zwischen N und 6 N liegt, wird im Überschuß
Phosphorwolframsäure und Phosphormolybdänsäure zugesetzt, beispielsweise in einer Menge bis zum Dop-
sehr unlöslich sind. Infolgedessen tauschen Nieder- pelten der theoretisch notwendigen,
schlage weniger unlöslicher Salze dieser Säuren in Ge- Im folgenden sind verschiedene Beispiele der Her-
genwart von Caesiumionen enthaltenden Lösungen die stellung eines erfindungsgemäßen Ionenaustauschers
letzteren gegen die Kationen der Salze aus. 15 gegeben. Die Erfindung umfaßt jedoch auch die den
Es wurde gefunden, daß dieser Austausch ebensogut im einzelne beschriebenen Ausführungsmaßnahmen
im sauren wie im neutralen Milieu vor sich geht. Ande- äquivalenten Maßnahmen.
rerseits liegen die Salze der Phosphorwolframsäure und Hergestellt wurden Ionenaustauscher mit 20%
der Phosphormolybdänsäure, insbesondere die Am- Ammoniumphosphorwolfraniat und ein Ionenaustau-
monium- und Kaliumsalze, in Form sehr feiner Körner 20 scher mit jeweils 15, 20 und 30 % Ammoniumphos-
vor, was sie zur direkten Verwendung in Ionenaus- phormolybdat. . -I1
tauscherkolonnen unbrauchbar macht, und sie lösen e 1 s ρ 1 e
sich außerdem in normaler Salpetersäure im Verhältnis Eine Suspension von Ammoniumphosphorwolfra-
von 1 g/Liter. mat wurde durch inniges Mischen von 3,133 g Phos-
Man hat also einerseits eine erste, in einer Aus- 25 phorwolframsäure und 0,3 g Ammoniumnitrat in
tauscherkolonne verwendbare Substanz zur Verfügung, 500 ml Wasser hergestellt. Unter kräftigem Rühren
die jedoch das Caesium nur recht mäßig fixiert, und wurden in diese Lösung gleichzeitig 84,6 ml 4 N-Phos-
andererseits eine zweite Substanz, welche Caesium gut phorsäure und 250 ml einer 16,5 g/l enthaltenden Lö-
fixiert, jedoch in einer Austauscherkolonne nicht ver- sung von Zirkonylchlorid gegeben,
wendbar ist. 30 Man läßt den Niederschlag absitzen, wäscht ihn
Zur Behebung dieser Schwierigkeit wird erfindungs- dann mit 0,1 N-Salpetersäure und trocknet ihn bei gemäß ein als Kationenäustauscher, insbesondere zur einer Temperatur von etwa 1100C.
Fixierung von Caesium und Rubidium, geeignetes ge- Der aus den so erhaltenen Körnern bestehende Caekörntes Zirkoniumphosphat, das bis zu 60 Gewichts- siumionenaustauscher ist dann verwendungsfertig und prozent eines Ammonium- oder Kaliumsalzes von 35 kann nach dem Gebrauch regeneriert werden, indem Phosphorwolfram- oder Phosphormolybdänsäure ent- man die Caesiumionen mittels eines Ammoniumsalzes, hält, vorgeschlagen. z. B. 5 Mol Ammoniumnitrat, auswäscht. Diese Re-Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung generierung kann vielfach wiederholt werden,
dieses Zirkoniumphosphats besteht darin, daß eine Der erfindungsgemäße Austauscher ermöglicht eine wäßrige Suspension von Ammonium- oder Kalium- 40 viel raschere und vollständigere Fixierung des in einer phosphorwolframat oder -phosphormolybdat mit einer Lösung enthaltenen Caesiums als Zirkoniumphosphat wäßrigen Lösung eines Zirkoniumsalzes und über- allein. Anders gesagt ist der Verteilungskoeffizient des schüssiger Phosphorsäure in solchen Mengen ver- Caesiums zwischen dem Austauscher und der durch mischt wird, daß die nach Filtration, Waschen mit ver- den Austauscher gegangenen Lösung, der im allgedünnter Salpetersäure und Trocknen bei etwa 1000C 45 meinen mit Kd bezeichnet wird (und auch Gleichgeerhaltenen Zirkoniumphosphatkörner bis zu 60 Ge- wichtskoeffizient oder Verhältnis der Konzentration wichtsprozent Ammonium- oder Kaliumsalz der ein- des am Austauscher fixierten Caesiums zur in Lösung gesetzten Heteropolysäure enthalten. gebliebenen Caesiumkonzentration genannt wird) im
Die erwähnten Körner sind in einer Ionenaustau- Fall des erfindungsgemäßen Austauschers stark ver-
scherkolonne verwendbar und ermöglichen die Fixie- 50 bessert.
rung des Caesiums in jedem Milieu bis zu einem pH in Zur Erläuterung dessen, werden 20 ml einer Caesium
der Größenordnung von 8 bis 9. Oberhalb dieses pH enthaltenden Lösung von Kern-Spaltprodukten mit
wird eine Auflösung oder Hydrolyse des Austauschers 0,5 g Austauscher in Berührung gebracht, der im ersten
beobachtet. Fall nur aus Zirkoniumphosphat und im zweiten Fall
Die Ammonium- oder Kaliumsalze von Phosphor- 55 aus Zirkoniumphosphat und Ammoniumphosphatwolframsäure oder Phosphormolybdänsäure, die in wolframat besteht. Die Ergebnisse der Messungen von Salpetersäure merklich löslich sind, zeigen, wenn sie in Kd in Abhängigkeit von der Zeit sind in der folgenden die Körner von Zirkoniumphosphat eingebaut sind, Tabelle zusammengefaßt und zeigen für den erfindungseine zu vernachlässigende Löslichkeit. Während die gemäßen Austauscher einen deutlich verbesserten Aus-Löslichkeit von Zirkoniumphosphat in 1 n-HNO3 60 tausch sowie eine höhere Austauschgeschwindigkeit. Null und die von Ammoniumphosphorwolframat oder
Ammoniumphosphormolybdat für sich 2°/o beträgt,
ist so die Löslichkeit des Phosphorwolframats oder
Phosphormolybdats, das in die Zirkoniumphosphatkörner eingebaut ist, nur 0,25 %·
Zur Herstellung des erwähnten Caesiumionenaustauschers kann beispielsweise zunächst eine wäßrige Suspension von Ammoniumphosphorwolframat oder
Kd für einen Kd für einen Zeit
Austauscher aus erfindungsgemäßen in
Zr-phosphat allein Austauscher Stunden
65 3,9 9,0 1
6,8 27,8 19
7,9 36,7 22,5
7,9 40,0 26
Beispiel 2
Man bereitet eine Suspension von Ammoniumphosphormolybdat, indem man 3 g Phosphormolybdänsäure und 0,45 g Ammoniumnitrat in 500 ml Wasser mischt. Unter kräftigem Rühren gibt man zu dieser Suspension gleichzeitig 85 ml 4 N-Phosphorsäure und 250 ml einer Lösung von 16,5 g/l Zirkonylchlorid.
Man läßt den Niederschlag absitzen, wäscht ihn dann mit 0,1 N-Salpetersäure und trocknet ihn bei einer Temperatur von etwa 1100C.
20 ml einer Lösung von Spaltprodukten, wie im Beispiel 1 angegeben, werden mit 0,5 g des so hergestellten Austauschers zusammengebracht. Die Ergebnisse der Messungen von Kd in Abhängigkeit von der Zeit sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
nisse der Messungen von Kd in Abhängigkeit von der Zeit sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Kd für einen
■ Austauscher aus
Zr-phosphat allein
Kd für einen
Austauscher
mit 30% NH4-
Phosphormolybdat
Zeit
- in
Stunden
3,9
6,8
7,9
7,9
47,25
145,9
192,7
210
1
19
22,5
26
Kd für einen
Austauscher aus
Zr-phosphat aHein
B Kd für einen
Austauscher
mit 15% NH4-
Phosphormolybdat
Zeit
in
Stunden
3,9 15,3 1
6,8 47,2 19
7,9 62,3 22,5
7,9 68 26
ei spiel 3
Man bereitet eine Suspension von Ammoniumphosphormolybdat, indem man 4,5 g Phosphormolybdänsäure und 0,6 g Ammoniumnitrat in 500 ml Wasser innig mischt. Unter kräftigem Rühren gibt man zu dieser Suspension gleichzeitig 85 ml 4 N-Phosphorsäure und 250 ml einer Lösung von 16,5 g/l Zirkonylchlorid.
Man läßt den Niederschlag absitzen, wäscht ihn mit 0,1 N-Salpetersäure und trocknet ihn dann bei einer Temperatur von etwa HO0C.
20 ml einer Lösung von Spaltprodukten, wie im Beispiel 1 angegeben, werden mit 0,5 g des so hergestellten Austauschers in Berührung gebracht. Die Ergebnisse der Messungen von Kd in Abhängigkeit von der Zeit sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Kd für einen
Austauscher aus
Zr-phosphat allein
Kd für einen
Austauscher
mit 20% NH4-
Phosphormolybdat
Zeit
in
Stunden
3,9
6,8
7,9
7,9
28,1
86,8
114,6
125
1
19
22,5
26
Beispiel 4
Man bereitet eine Suspension von Ammoniumphosphormolybdat, indem man 6 g Phosphormolybdänsäure und 0,9 g Ammoniumnitrat in 500 ml Wasser innig mischt.
Unter Rühren gibt man zu dieser Suspension gleichzeitig 85 ml 4 N-Phosphorsäure und 250 ml einer Zirkonylchloridlösung von 16,5 g/l Gehalt.
Man läßt den Niederschlag absitzen, wäscht ihn mit 0,1 N-Salpetersäure und trocknet ihn bei einer Temperatur von etwa 1000C.
20 ml einer Lösung von Spaltprodukten, wie im Beispiel 1 angegeben, werden mit 0,5 g des so hergestellten Austauschers in Berührung gebracht. Die Ergeb-Der Vergleich der verschiedenen Beispiele zeigt, daß man mit dem Ammoniumphosphormolybdationen enthaltenden Austauscher im allgemeinen einen höheren Kd erhält und daß die Wirksamkeit dieses Austauschers mit wachsendem Gehalt an Ammoniumphosphormolybdat steigt.
Eine besonders interessante Anwendung der erfindungsgemäßen Ionenaustauscher besteht in der Behandlung von Caesiumlösungen mit einem großen Gehalt an Barium. Man erhält dabei wesentlich bessere Ergebnisse als mit Austauschern, die nur aus Zirkoniumphosphat bestehen.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse aufgeführt, die man erhält, wenn gleiche Mengen der gleichen, einen hohen Bariumgehalt aufweisenden Lösung mit einem nur aus Zirkoniumphosphat bestehenden Austauscher und einem erfindungsgemäßen Austauscher mit 20% Gehalt an Ammoniumphosphorwolframat in Berührung gebracht werden.
Man stellt fest, daß das Gleichgewicht im Fall des erfindungsgemäßen Austauschers fast lOmal schneller erreicht wird.
Man kann das Barium, das anscheinend vor allem vom Zirkoniumphosphat fixiert wird, durch Elution mit einer verdünnten Säure wiedergewinnen, die das Caesium nicht desorbiert. Das letztere kann anschließend, wie oben angegeben, durch Elution mit 5 Mol Ammoniumnitrat wiedergewonnen werden.
Der erfindungsgemäße Ionenaustauscher fixiert unter den gleichen Bedingungen das Caesium in den Spaltprodukten begleitende Rubidium im Verhältnis von 10 Gewichtsprozent bezüglich des Caesiumgewichts.
Das Rubidium kann selektiv eluiert werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines als Ionenaustauscher zur Fixierung von Caesium- und Rubidiumionen geeigneten Zirkoniumphosphats, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Suspension von Ammonium- oderKaliumphosphorwolframat oder -phosphormolybdat mit einer wäßrigen Lösung eines Zirkoniumsalzes und überschüssiger Phosphorsäure in solchen Mengen vermischt wird, daß die nach Filtration, Waschen mit
Kd für einen Zeit Kd für einen Austauscher in Austauscher aus mit 20% Gehaltan Stunden Zirkoniumphosphat Ammonium- phosphorwolframat T-I 366 739 2 494 895 19 865 895
5 6
verdünnter Salpetersäure und Trocknen bei etwa zeichnet, daß die Konzentration anZirkoniumionen
1000C erhaltenen Zirkoniumphosphatkörner bis zu unter 18 g/l der Suspansion von Ammonium- oder
60 Gewichtsprozent Ammonium- oder Kalium- Kaliumphosphorwolframat oder -phosphormolyb-
salz der eingesetzten Heteropolysäure enthalten. dat liegt und die Phosphorsäure eine Normalität
2. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekenn- 5 vorzugsweise zwischen 1 N und 6 N besitzt.
DE19651542641 1964-02-13 1965-02-10 Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauscher geeigneten Zirkoniumphosphats Withdrawn DE1542641B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR963717A FR1393546A (fr) 1964-02-13 1964-02-13 Perfectionnements apportés aux échangeurs d'ions et à leurs procédés de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542641B1 true DE1542641B1 (de) 1970-11-12

Family

ID=8823124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651542641 Withdrawn DE1542641B1 (de) 1964-02-13 1965-02-10 Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauscher geeigneten Zirkoniumphosphats

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3485763A (de)
BE (1) BE659289A (de)
CH (1) CH431466A (de)
DE (1) DE1542641B1 (de)
ES (1) ES309284A1 (de)
FR (1) FR1393546A (de)
GB (1) GB1094972A (de)
IL (1) IL22928A (de)
LU (1) LU47973A1 (de)
NL (1) NL6501811A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460771A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-10 Magnesium Elektron Ltd Verfahren zur herstellung von zirkonphosphaten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617580A (en) * 1968-12-16 1971-11-02 Exxon Research Engineering Co Lubricating oil treatment system
US4744973A (en) * 1985-11-29 1988-05-17 Westinghouse Electric Corp. Inorganic polymeric cationic ion exchange matrix
GB9810271D0 (en) * 1998-05-14 1998-07-15 British Nuclear Fuels Plc Ion exchange materials
US6897027B2 (en) * 2002-03-27 2005-05-24 Decode Genetics Ehf. Method for desalting nucleic acids
CA2491894C (en) * 2002-07-08 2012-11-06 Engelhard Corporation Metal compound removal
US7442310B2 (en) * 2002-07-15 2008-10-28 Magnesium Elektron, Inc. Treating liquids with pH adjuster-based system
US6936175B2 (en) * 2002-07-15 2005-08-30 Magnesium Elektron, Inc. Zirconium phosphate, hafnium phosphate and method of making same
US6960328B2 (en) * 2002-07-15 2005-11-01 Magnesium Elektron, Inc. Zirconium phosphate and method of making same
US7169297B2 (en) * 2002-07-15 2007-01-30 Magnesium Elektron, Inc. pH adjuster-based system for treating liquids
US20050077246A1 (en) * 2002-07-15 2005-04-14 Pardini James J. Treatment of liquid using porous polymer containment member
US7252767B2 (en) * 2002-07-15 2007-08-07 Magnesium Elektron, Inc. Hydrous zirconium oxide, hydrous hafnium oxide and method of making same
CN109824068B (zh) * 2019-04-03 2021-06-29 陕西省膜分离技术研究院有限公司 从低浓度卤水中提取Rb+并制备高纯铷盐的方法
US11331597B2 (en) 2019-08-05 2022-05-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Cation exchange materials for dialysis systems
CN114620698B (zh) * 2022-04-06 2023-05-05 晋大纳米科技(厦门)有限公司 一种大颗粒磷酸锆及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970035A (en) * 1944-12-19 1961-01-31 Raymond W Stoughton Separation of plutonium ions from solution by adsorption on zirconium pyrophosphate
US2877094A (en) * 1946-05-09 1959-03-10 Joseph X Khym Adsorption method for separating metal cations
BE558119A (de) * 1956-06-08
GB946878A (en) * 1961-04-11 1964-01-15 South African Council Scientif Improvements in or relating to the production of insoluble salts of 12-heteropolyacids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460771A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-10 Magnesium Elektron Ltd Verfahren zur herstellung von zirkonphosphaten

Also Published As

Publication number Publication date
LU47973A1 (de) 1965-04-12
BE659289A (de) 1965-05-28
ES309284A1 (es) 1966-05-16
US3485763A (en) 1969-12-23
FR1393546A (fr) 1965-03-26
IL22928A (en) 1968-12-26
NL6501811A (de) 1965-08-16
GB1094972A (en) 1967-12-13
CH431466A (fr) 1967-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauscher geeigneten Zirkoniumphosphats
DE2216719B2 (de) Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden Lösung
DE1160410B (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadium, Kieselsaeure, Natrium und Kalium enthaltenden Katalysatoren fuer die katalytische Oxydation von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd
DE1417765A1 (de) Abtrennung einer starken mehrbasigen Saeure von ihren Salzen
DE2102191C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kationenaustauscherharzen der PoIyvinylarylsulfonatreihe
DE1542641C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Kationenaustauscher geeigneten Zirkonium phosphats
DE1149830B (de) Verwendung von Actinidenoxydhydratsolen als Kernbrennstoff
DE2157738A1 (de) Verfahren zum behandeln von kationenaustauscherregeneraten und anderen salzhaltigen saeuren
DE3422242A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des waschwasser-bedarfs von schwachbasischen anionenaustauschern
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE2021631B2 (de) Reinigungsverfahren fuer rheniumhaltige loesungen
DE1228227B (de) Verfahren zur Regenerierung stark saurer Kationenaustauscher mit Schwefelsaeure
DE2705247C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Alkalimetall- bzw. Ammonium-Eisen (III)-Komplexsalzen von Aminopolycarbonsäuren
DE1299613B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyantimonsaeure und/oder Polyantimonsaeuresalzen
DE1198807B (de) Verfahren zur Herstellung eines Molybdat und/oder Wolframat enthaltenden Ionen-austauschers
AT159813B (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier.
AT246099B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob
DE1937913C3 (de) Verfahren zur Verfestigung von Böden, Sanden und dergl
AT249598B (de) Verfahren zur Verbesserung der Kationenaustauschereigenschaften von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob
DE1542906C3 (de) Verfahren zur Bodenverbesserung
DE2347258C3 (de) Verfahren zur Herstellung vonreinem Silberchromat
DE1592567B2 (de) Verfahren zur herstellung eines suspensionsduengemittels
DE1196629B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionischen, therapeutisch verwertbaren Ferrihydroxyd-Dextran-Komplexen
DE1942146C3 (de) Verwendung von Thoriumhydrogenarsenat zur Reinigung und Konzentrierung von Lithiumionen in Lösungen
DE766148C (de) Verfahren zur Entgiftung von aus Eisenchloridloesungen durch Faellung hergestellten Katalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee