DE1542089A1 - Verfahren zur Durchfuehrung von katalytischen Hydrierungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung von katalytischen Hydrierungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren

Info

Publication number
DE1542089A1
DE1542089A1 DE19511542089 DE1542089A DE1542089A1 DE 1542089 A1 DE1542089 A1 DE 1542089A1 DE 19511542089 DE19511542089 DE 19511542089 DE 1542089 A DE1542089 A DE 1542089A DE 1542089 A1 DE1542089 A1 DE 1542089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
hydrogenation
mixture
filter unit
sec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511542089
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542089B2 (de
DE1542089C3 (de
Inventor
Kaebisch Dr Gerhard
Herzog Dipl-Chem Dr Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19511542089 priority Critical patent/DE1542089B2/de
Publication of DE1542089A1 publication Critical patent/DE1542089A1/de
Publication of DE1542089B2 publication Critical patent/DE1542089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542089C3 publication Critical patent/DE1542089C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/022Preparation from organic compounds
    • C01B15/023Preparation from organic compounds by the alkyl-anthraquinone process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/242Tubular reactors in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/243Tubular reactors spirally, concentrically or zigzag wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2435Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/224Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
    • B01J8/228Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Vorfahron zur Durchführung von katalytischen Hydri@rungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren Die vorliegende Erfindung betrifft oin Vorfahren zur katalytischen Hydrierung in Gogenwart von suspensionskatalysatoron, insbesondere bei Temperaturen unter 150° C und Drukkon unter 15 atü.
  • Bei Hydrierungsroaktionon mit Susponsionskatalysatoren erfolgt die Reaktion im allgemeinen in einem dreiphasigen System. Die Phasen worden üblicherweise gebildet aus den festen Suspensionskatalysator, der flüssigen oder in Lösung befindlichen zu hydrierenden substanz und dem Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gas. Zur Erhöhung der Hydriergeschwindigkoie wird in jedem Fall eine möglichst innige Durchmischung der Komponennten des Dreiphasen-Systems angestrebt.
  • Im übrigen ist die Intensität und Geschwindigkeit der Hydrierung einer Substanz abhängig von dc Grösse der Grenzflächen, von der Verweilzeit des Hydriergasse i. System,von der Art und Aktivität des Katalysators, der Hydriorungstemperatur. dem Botriebsdruck usw.Nach einer ii P.B. Report 4336 beschriebenen Ausführungsform einer katalytischen Niederdruckhydrierung erfolgt die Hydrierung organischer Substanzen bei 3 atü in druckkesseln, in denen der Katalysator durch intensives Rühren in Suspension gehalten wird. D.r Wasserstoff wird zur Schaffung einer grossen Phasengrenafläche über keramische Kerzen eingel@itet, von denen jeweils ein Teil als Begasungsrohre, ein anderor Teil als Filter für die hydrierte Flüssigkeit arbeiten. Eine Verstopfung des Kerzenmaterials und danit eine Verschlechterung der Filtrierlistung lässt sich bei diese. Verfahren bei langen Betriebedauern nicht vermeiden. Zudem wird der eingeleitete Wasserstoff nicht quantitati@ umgesetzt und ein Teil des Katalysators der Reaktion durch Absetzung an den Gefässwandungen entzogen.
  • Durch die britische Patentschrift 718 307 ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem die Hydrierapparatur nach der Mammutprinzip arbeitet und der Suspensionskatalysator durch den am Gefässboden durch Verteilerkerzen eingeleiteten Wasserstoff in der Schwebe gohalten wird. Auch diese Arbeitsweise ist mit erheblichen Nachteilen verbunden, da der Wasserstoff umgewälzt werden muss, ut. üborhaupt eine, wenn auch unzureichende, Durchmischung der Xoiponentcn zu erhalten.
  • Trotzdem erfolgt keine quantitative Ausnutzung des Wasserstoffs, da stets ein Teil des Umlaufgasse abgeblasen wird.
  • Anderenfalls würde sich mit der Zeit die Fremdgaskonzentration im Umlauf in einem unerwünschten ausmass orhöhen. Schliesslich ist die Anwendung dieses Vorfahrens auf spexiello Suspensionskatalysatoren beschränkt, bei denen bestimmte, eng begrenzte Verhältnisse bezüglich der Dichten und Viskositäten der zu hydrierenden Lösungen eingehalten werden müsson. Ausserdem können nur solche Katalysatoren verwandet werden, die vom Wasserstoff mechanisch suspendiert und in Suspension gehalton werden können.
  • Es wurde nun gefunden, das man die Nachteile der bekannten Verfahren wirksam vermeiden kann, wenn man zur Durchführung katalytischer Hydrierungen, insbesondere bei Reaktionstemperaturen unter 150° C und Drucken unter 15 atü, die Komponenten des aus dem wasserstoffhaltigen Gas, der zu hydrierenden Substanz und dem Suspensionskatalysator bestehenden heterogenen Systems im Gleichstrom führt und das Gemisch mit Strömungsgeschwindigkeiten von mindestens 0,5 m/sec., vorzugsweise von mindestens 0,7 m/sec., durch den Reaktionsraum bewegt, Dabei werden mit besonderem Vorteil langgestreckte Reaktionsräume, insbesondere Rohre oder Rohrsysteme, benutzt. Die Länge dieser Reaktionsräume wird so gewählt, dase der mochenisch verteilte Wassorstoff am Ende der Rohrstrecks ausreagiert hat.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Hydrierung in einem als Rohrsystem @@sgebildeten Reaktionsraum vorgenommen, das aus vertikal verlasfenden. durch Krümmungen verbundenen Einzelrohren be@@@ht, wobei die von unten nach oben ovn dem Gemisch durchströmten Rohrstücke eine geringere lichte Weite aufweisen als die Rohrstücke, in danen sich das Gemisch von oben nach un@@ bewegt.
  • Zweckmässigerweise wird dabei die Str~mungag@@chwindigkeit des nach unten fliessenden Gemisches zwischen 0,7 und m/sec. und diejenige des aufstoigenden Gemisches zwischen 1,53 und 3 m/sec. gehalten.
  • Für das erfindungsgemässe Verfahren können Suspensionskatalysatoren aller Art eingesetzt werden; es ist besondere geeignet zur Verwendung von trägerlosen Edelmetallkontakten, z.B. von Palladium-Mohr.
  • Für die zwangsweise Förderung des heterogenen Reaktionsgemisches durch die reaktionsräume verwendet man eine oder mehrere Pumpen. Der zur Hydrierung notwendige Wasserstoff bzw. das wasserstoffhaltige Gas wird dabei in der Nähe der Pumpe inabesondere druckseitig elngofilhrt. Wenn die zu hydrierende Substanz gasförmig ist, gilt für die Einführung dieser Substans Entsprechendes.
  • Besonders günstig gestaltet sich das Verfahren der Erfindung durch die Möglichkeit einer kontinuierlichen Durchführung im Kreislauf, wobei dann in den Kreislauf ein Filteraggregat eingeschaltet werden mus, um die hydrierte Flüssigkeit laufend katalysatorfrei abziehen zu können. Zur Erhaltung einer guten Filter- und Umlaufleistung ist es erfindungsgemäss erforderlich, das Filteraggregat entweder im Nebonschluss anzuordnen oder aber dafür Sorge zu tragen, dass das Filteraggregat von dem Flüssigkoits- und Feststoffgemisch in einer abwärts gerichteten Strömung durchflossen wird. Bei Einbau eines Filteraggregate zwischen der Pumpe und dem eigontlichen Reaktionsraum wird man die Einführung des Hydriergases zweckmässigerweise, von der Pumpe aus gesehen, hintor dom Filteraggregat vornehmen.
  • Das Verfahren gemäss der Erfindung wird anhand der Abbildung 1 beispielsweise erläutert: In der Abbildung bedeutet 17 ein Trenngefäss, das Mit einem Einfüllstutzen 11 und einem Druckhalteventil 14 versehen ist. flas Trenngefäss ist einerseits Mit der Pumpe 12 und andererseits mit dem Ausgeang des durch die Rohre 15 und 16 gebildeten Rohrsystems verbunden, das den eigentlichen Reaktionsraum für die Hydrierung darstelit. Im Nebenschluss hinter der Pumpe befindet sich das Filteraggregat 13 mit dem Filter 115. Das Filtersystem ist über das Ventil 116 und dis Pumpe 117 mit dem Hochbehälter 18 verbunden, der die hydrierto und filtrierte Lösung aufnehmen kann. 10 bedeutet die Einspeisung für den Suspensionskatalysator, während der Wasserstoff bei 111 eingespeist wird. Am Unterteil des Trenngefässes 17 ist ein Abscheider 113 für Inertgas angeordnet.
  • In der dargestollton Apparatur kann eine Hydrierung wie folgt durchgeführt werden: In die itt der zu hydrierenden Fltlssigkoit gefüllte Apparatur wird beispielsweise bei 11 frische. nicht hydrierte Lösung eingefüllt;diecc wird mit Hilfe der Pumpe 12 durch das Unterteil der Filtereinheit 13 in das eigentliche Röhrensystem 15/16 gedrückt. Durch die Länge das Röhrensystoms und die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit ergibt sich in dem Filteraggregat ein durch den Strömungswiderstand hervorgerufener Druck, der dadurch erhöht werden kann, dass man beispielsweise am Kopf des Tranngefässes 17 einen zuzätzlichen Druck aufrechterhält. Durch den im Filteraggregut 13 herrrschenden Druck wird ein der jeweils zudosierten Menge entsprechender Teil der Flüssigkeit durch die Filter 115, das Ventil 116 und die Kreiselpumpe 117 in den Hochbehälter 18 gefördert. Beim Nachlassen der Filterleistung können die Filtor 115 periodisch gespült werden, indem die Rückspülpumpe 117 für kurze Zeit, z.B. für einige Sekunden, eingeschaltet wird und dadurch eine kleine Menge der bereits filtrierten Flüssigkeit aus 18 in umgekehrter Richtung zur Reinigung durch die Filter gepresst wird. Es ist vorteilhaft. für diese Zwecke ein universell verwendbares, insbesondere für metallische Edelmetallkatalysatoren geeignetes Filtrationssystem zu benutzen, wie es in der deutschen Patentanmeldung D ............ vom .............. beschrieben ist.
  • Der bei 10 in die Apparatur eindosierte Suspensionskatalysator wird durch Einstellung einer Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 0,5 m/soc. zuverlässig in Suspension gehalten.
  • Die Einleitung des Wasserstoffs erfolgt bei 111, zweckmässigerweise also dort, wo durch die Pumpenwirkung erhöhter Druck herrscht. Dabei kann die Einspeisung des Wasserstoffs ohne Verteiler, wie Düsen oder Fritten, vorgenommen werden, so dass eine Verstopfungsgefahr für diese meist anfälligen Teile nicht auftritt, Bei einer Strömungsgeschwindigkeit des Gomisches von mindestens 0,5 m/sec. ist in den Teilen der apparatur, in denen die Strömungsrichtung nach unten geht. die Strömungsgeschwindigkeit grösser als die Aufsteiggeschwindigkeit der Gasblasen. Der Wasserstoff wird also in Gleichstrom Mit der Flüssigkeit und dem Suspensionskatalysator geführt und wird quantitativ verbraucht, so dass am Ende des Reaktionssystems, etwa bei 112, keine Wasserstoffgasblasen Mehr erkennbar sind. Sofern Hydriergase mit hohem Inertgasanteil benutzt werden, wird das Inertgas ii Abscheider 113 abgetrennt und verlässt die Apparatur durch das Ventil 14, das in Bedarfsfall als Druckhalteventil ausgebildet sein kann.
  • Die Abbildung zeigt, dass die Querschnitte der Rohre Je nach der Strömungsrichtung des gemisches unterschiodlich sind, so dass auch ein Sedimentieren des Suspensionskatalysators in don Apparate- oder Rohrteilen, in denen die Flüssigkeit von unten nach oben fliesst, mit Sicherheit vermieden werden kann.
  • Das Verfahren gemäse der Erfindung kann, wie erwähnt, chargenweise oder kontinuierlich ausgteführt werden. Es ist hinsichtlich der zu hydrierenden Substanzen ausserordentlich elastisch, da diese gasförmig, flüssig oder fest (gelöst) sein können.
  • Sofern man gasförmigo Substanzen hydriert, ist in Regelfall auch das Reaktionsprodukt gasförmig. Man benutzt dann als Umlauflösung eine inerte Flüssigkeit und leitet das zu hydrierende Gas, zweckmässig gemeinsam mit den: Wasserstoff, in das System ein. Das gasförmige Reaktionsprodukt wird dann in einem Abscheider am Ende des Reaktionsraumes,bzw. der Rohrstreckt, von der Flüssigkeit abgetrennt. Bei der Hydrierung von Substanzen, dio bei den Hydriertemperaturen fest sind oder im Laufe der Hydrierung fest werden, wird die Umsetzung in Inertflüssigkeiten vorgenommen, in denen die Festsubstanzen entweder gelöst oder suspondiert sind. Wieerwähnt, können die Susponsionskatalysatoren bei dem Verfahren gomäss Erfindung mit oder ohne Träger angewendet werden. Ebonso wie Edelmetallkatalysatoren können auch Raneykatalysatoren für die Hydrierung herangezogen werden. Die sich bei dem Verfahren ergebende ausserordontlich innige Durch@@ischung aller in verschiedenen Phasen vorliegenden Komponenten wirkt sich dahingehend aus, dass der Katalysator auch in geringen Konzentratlonon seine vollo Aktivität entfalten kann und diese hohe Aktivität über eine lange Lebensdauer beibehalt. Daher köunen die Katalysatorkonzentrationen im Hydrierumlauf sehr klein, beispielsweise zwischen 0,03 und 0,3%, gewählt werden. Auch bei grossen apparaturen, die im technischen Massetab arbeiten. kann der Jeweilige Kontaktinhalt der Apparatur niedrig gehalten werden, was gorado bei der Verwendung von metallischen Edelmetallkatalysatoren überhaupt arst oin wirtachuftliches Arbeiten ermöglicht.
  • Woitoro Vorteile, die mit dem Verfahren der Erfindung erzielt werden können, sind u.a. die hohe Hydriergeschwindigkeit, die eine nur kurzo Verwoilzeit dor zu hydrierenden Substanz im System ermöglicht und dio eine tast quontitative Wasserstoffausnutzung auch in Betriebsanlagen.
  • Die Einführung des Wasserstoffs in das System an Stollen, an donon hoher Druck herrscht, ergibt hier eine maximale Wasserstoffkonzentration, durch die die Wasserstoff-Übertragung ausserordentlich erleichtert wird. In dem Masse, wie der Druck auf die Länge des Reaktionsraumes abfällt, reagiert der Wasserstoff dann in dem System aus. Weiterhin ist von Vorteil, dass der Wasserstoff unterteilt, d.h. ohne Anordnung besonderer, moist empfindlicher Verteilungsorgane, wio Fritten, Siebe oder Düsen, in dio Apparatur eingeführt worden kann. Die Verwendung eines mäanderförmigen Rohrsystems, bei dem die senkrechten Rohrstücke durch scharf gekrümmte Rohrteile verbunden sind, führt besonders in diesen zu@ Ausbildung einer starken Turbulenz, die wiederum eine sehr intensive Zerkleinerung der Gasblasen und gegebenenfalls der Katalysatorteilchen zur Folge hat. Diese Erscheinung in Verbindung mit der sehr guten allgemeinen Durchmischung der Phasen verhindert auch eine unerwünschte Koagulation der Katalysatorteilchen. Schliesslich soll noch erwähnt werden, das die rohrförmigen Reaktionsräume ohne besonderen Aufwand mit Heiz- oder Kühlmitteln ausgestattet werden können, so dass die Zur oder Abfuhr von Wärme keine Schwierigkeiten bereitet.
  • Das Verfahren gemäss der Erfindung kann verteilhaft als Teilstufe in einem der Herstellung von Wasserstoffperoxid durch altornioronde Reduktion und Oxidation von anthrachinon-Verbindungen dienenden Kreisprozess angewendet worden.
  • Das Verfahron der Erfindung wird anhand nachstehender Beispiele woiterhin orläutert: Beispiel 1: Das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung hat den Vorteil, dass die Hydrierung von Styroloxid drucklos bei Zimmertemperatur mit einer praktisch quantitativen Ausbeute durchgeführt werden kann, während die bisher bekannten Verfahren, z.B. nach der amorikanischen Patentschrift 1 787 205, hohe Temperaturen oder gemäss der amerikanischen Patentschrift 2 524 096 hohe Drucke erforderlich machten.
  • In einer Technikumsapparatur nach Abbildung 1 hatte die Rohrstrecke 15/16 eine Gesasmtilänge von 36 m, wobei dem Innenduroholessor der Rohre 15 doppelt so gross war wie der dor Rohre 16. Der Flüssigkeitsinhalt betrung in der Rohrstrecke 105 1 bzw. in der Gesamtapparatur 190 1. Die Pumpe 12 leistete einen Umlauf von 12,7 cbm/hO Damit ergab sich in den Rohren 15 eine Geschwindigkeit von 0,7 m/sec. bzw. in den Rohren 16 eine Geschwindigkeit von 2,8 m/sec. Die Apparatur war mit 190 1 Styroloxid (D 420 = 1.056) gefüllt. Als Katalysatorstartmenge wurden 5- g Palladium-Mohr benötigt, die (in Styoloxid angeteigt) bei 10 eingedrückt wurden und innerhalb weniger Minuten einheitlich suspendiert waren.
  • Danach wurde die eigentliche hydrierung durch Eindosierung von 2 Nm3 H2/h, die unverteilt bei 111 oingeleitet wurden, begonnen. Das bei 14 abgezogene, mit Spülstickstoff verdünnte Abgas enthielt weniger als 1 1 H2/h, Nach ca. 17 Betriebsstunden war etwa 90% des Styroloxids hydriert. Danach wurde die Hydrierung kontinuierlich weitergeführt derart, dass stündlich 11,3 1 Styroloxid bei 11 in dio Apparatur dosiert wurden, während eine entsprechende Flüssigkeitsmenge aus dem System bei 116 katalysatorfrei abgezogen wurde. Alle drei Stunden wurde eine Menge von 1 g angeteigtem Pd-Mohr in die Apparatur gedrückt. Nachdem eine Katalysatorkonzentration von 1 g Pd/l Flüssigkeit erreicht war konnte diese Konzentration dadurch konstant gehalten worden. dass stcts eine entsprechende Menge Katalysator aus der Hydrierumlaufflüssigkeit abgezogen wurde.
  • Das anfallende Rohprodukt wurde anschliwessend im Vakuum destillicrt. Nach einem kurzen Verlauf (d.i. Styroloxid, das erneut der Hydrierung zugeführt werden kann) ging reiner ß-Phenyläthylalkohol D 420 = 1.022; n D20 = 1.5323) über. Die Ausbeuto (auf H2 oder Styroloxid bezogen) war praktisch quantitativ.
  • Beispiel 2: Die in Beispiel 1 beschriebene Herstellung von ß -Phenyläthylalicohol wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass anstello von Palladium-Mohr ein Pd-Trägersuspensionskatalysator zum Lrinßatz kam. Als Trägermaterial diente aktives Al 203 mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 0,06 mn, auf dem 2 Palladium niedergeschlagen war. Für die in Boispiel 1 beschriebene quantitative Ausnutzung einer Wasserstoffmenge von 2 Nm3/h musste die hydrierung jiit einer Anfangsmenge von 200 @ Katalysator gestartet und mit einer später erhöhten Umlaufkonzentration von 5 g Katalysator/1 Hydrierumlaufflüssigkeit weitergeführt werden.
  • Um ein ausschleifen der Wellenabdichtung der Umwälzpumpe 12 zu verhindern, wurde das frisch zu hydrierende Styroloxid direkt vor den Stopfbucheen der Pumpe 12 eindosiert. Die Ausbeute war wie in Beispiel 1 praktisch quantitativ.
  • Beispiel 3: Es wurde dio in Beispiel 1 beschriebene Apparatur benutzt mit dem Unterschied, dass auf die Einschaltung des Filtoraggregatos 13 verzichtet wurdo, weil die nachfolgend beschriebene Hydrierung chargeweise erfolgte.
  • Die Apparatur wurdo mit 180 1 Cyclohexen gefüllt, in denen 250 g Ranoy-Nickel suspendiert wurden. Die eingeleitete Wasserstoffmenge betrug 1,8 Nm/h, dio ca. 22 Stundon lang nahezu quantitativ aufgonommen wurde. Allo droi Stunden musste dor Ansatz nit jeweils 50 g frischem Ranoy-Nickel versetzt werden. Nach 22 Stunden wurde die H2-Menge langsan reduziert, der Ansatz aushydriert, abgelassen und schliesslich durch Filtration vom Ranoy-Nickel getrennt.
  • Beispiel 4: Die in Beispiel 1 beschrieben. Apparatur diente als Teilstufe in einen Kreisprozess zur Herstellung von Wasserstoffperoxid. Bei 11 wurden in die Hydrierapparatur stündlich 500 1 der zu hydrierenden Arbeitslösung eindosiert. Al Lösungsmittle für das Alkylanthrachinon diente eine Mischung aus 75% Aromatenbenzin und 25 Vol.-% Trioctylphosphat, in der zuvor 130 g @-Xthylanthrachinon/1 gelöst wurden. Bei einer Palladium-Mohr-Umlaufkonzentration von 0,6 g Pd/l Hydrierflüssigkeit wurde bei 111 stündlich eine Menge von 2,8 Nm3 IIq eingeleitet, die quantitativ in der Rohrstrecke 15/16 ausreagierte. Dieser Wasserstoffaufnahme entsprach eine 46%ige Hydrierung des 2-Äthylanthrachinons.
  • Durch die Filter 115 floss stündlich eine Menge von 500 1 in dnn Hochbehälter 18 und von dort über die Oxydationsapparatur und die Extraktionstürme wieder in die Hydrierung zurück.
  • Die Hydriertemperatur lag für die Beispiele 1 - 4 zwischen 25 und 40° C.

Claims (9)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Durchführung katlytischer Hydrierungen. insbesondere bei Roaktionstemporaturen unter 150° C und Drucken unter 15 anti, in Gegenwart von Suspensionskatalysatoron, dadurch gekennzeichnet, da@@ wasserstoffhaltiges Gas, dio zu hydrierende Substanz und der Suspensionskatalysator als Komponenten eines heteroganen Gemisches im Gleichstrom geführt und das Gemisch mit Strömungsgeschwindigkeiten von mindestens 0,5 m/sec., vorzugsweise von mindestens 0,7 m/sec., zwangsweise durch den Reaktionsraum bewegt wird.
  2. 2. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass langgestreckte Reaktion@räume, insbesondere Rohre, verwondet werden und die Länge der Reaktionsräume so gewählt wird dass der mechanisch verteilte Wasserstoff am Ende dor Rohrstrecice ausreagiort hat.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnot, dass die hydrierung in einem aus einem vortikal verlaufenden, mit Krümmungen versehenen Rohrsystem bestehenden Reaktionsraum vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahron nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Reaktionsraum Rohrstücke verschiedenen lichten Querschnitts verwendet werden, wobei die Rohre, in denen das Gemisch nach unten fliesst, einen weiteren Querschnitt aufweisen als diejenigen, in denen sich das Gemisch von unten nach oben bewegt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des von oben nach unten fliessenden Gemisches auf 0,7 bis 1,5 m/soc. und diejenige des nach oben fliessenden Gemlsches auf 1,5 bis 3 m/sec. eingestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnot, dass als Suspensionskatalysator ein trägerloser Edelmetallkontakt, insbesondere Palladium-Mohr, verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserstoffhaltige und gegebenenfalls das zu hydrierende Gas in der Nähe der Pumpe druckseitig und bei Einschaltung eines Filteraggregates hinter diesem eingespeist wird.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der kontinuierlichen Durchführung der Itydrierung zwischen Umlaufpumpe und Hydrierstrecke eiri Filteraggregat derart angeordnet wird, dass sich das Pllteraggrogat entweder im Nobenschluss befindet oder von dem Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch in oinor von oben nach unten gerichteten Strömung durchflossen wird.
  9. 9. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bio 8 als Toilstufe für die Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem sogenannten Anthrachinonverfahren.
DE19511542089 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur durchfuehrung kontinuierlicher hydrierungen Granted DE1542089B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511542089 DE1542089B2 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur durchfuehrung kontinuierlicher hydrierungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511542089 DE1542089B2 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur durchfuehrung kontinuierlicher hydrierungen
DED0048829 1965-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542089A1 true DE1542089A1 (de) 1970-03-26
DE1542089B2 DE1542089B2 (de) 1973-08-23
DE1542089C3 DE1542089C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=25752825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511542089 Granted DE1542089B2 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur durchfuehrung kontinuierlicher hydrierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1542089B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419892B1 (en) 1998-09-12 2002-07-16 Degussa-Huls Ag Process for carrying out gas-liquid reactions and continuous flow reactor for this purpose

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428923A (en) * 1982-11-09 1984-01-31 Degussa Aktiengesellschaft Continuous process for the production of hydrogen peroxide according to the anthraquinone process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419892B1 (en) 1998-09-12 2002-07-16 Degussa-Huls Ag Process for carrying out gas-liquid reactions and continuous flow reactor for this purpose

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542089B2 (de) 1973-08-23
DE1542089C3 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668187C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von 1,4-Butindiol zu 1,4-Butandiol
EP0798039B2 (de) Verfahren zur Durchführung von Stoffumwandlungen mit in Flüssigkeiten suspendierten Katalysatoren
DE3245318C2 (de)
US3423176A (en) Process for carrying out catalytic hydrogenation reactions in the presence of suspension catalysts
DE4001484A1 (de) Verfahren zur herstellung pulverfoermiger aluminiumlegierungen
EP1318128A2 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von olefinisch ungesättigten Carbonylverbindungen
EP0947493B1 (de) Verfahren zur selektiven Flüssigphasenhydrierung von alpha,beta-ungesättigten Carbonylverbindungen
EP1056682B1 (de) Verfahren zur suspensionshydrierung einer anthrachinon-verbindung in einem speziellen reaktor zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE2053115C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett
DE1542089A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung von katalytischen Hydrierungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren
DE2853990A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fettalkoholen
EP1230148A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE2814447A1 (de) Kontinuierliches niederdruck-aethinylierungsverfahren zur herstellung von butindiol
DE2007371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gas
EP0489781A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen von ethercarbonsäuren
AT275481B (de) Verfahren zur Durchführung von katalytischen Hydrierungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren
DE1906448A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und selektiven katalytischen Teilhydrierung von organischen Verbindungen
DE3409174A1 (de) Teilweise hydrierung von talloelterpentinharzen
DE4304420C1 (de) Verfahren zum Regeln der Menge an gebrauchtem Katalysator, die in eine Hydriereinrichtung zur Herstellung von Fettalkoholen aus Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten zurückgeführt wird
DE10231944A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung von Citral zu Citronellal
DE894241C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE2106644A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Dinitrotoluolen
DE1272292B (de) Abtrennung von suspendierten traegerlosen Hydrierungs-Katalysatoren der Platinmetallgruppe aus fluessigen organischen Hydrierungsgemischen
DE595615C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren
DE1238453B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Methylisobutylketon

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977