DE1541400A1 - Anordnung zur Frequenzsynthese - Google Patents
Anordnung zur FrequenzsyntheseInfo
- Publication number
- DE1541400A1 DE1541400A1 DE19661541400 DE1541400A DE1541400A1 DE 1541400 A1 DE1541400 A1 DE 1541400A1 DE 19661541400 DE19661541400 DE 19661541400 DE 1541400 A DE1541400 A DE 1541400A DE 1541400 A1 DE1541400 A1 DE 1541400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- stage
- arrangement
- voltage
- mhz
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 20
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 102100021711 Ileal sodium/bile acid cotransporter Human genes 0.000 description 1
- 101710156096 Ileal sodium/bile acid cotransporter Proteins 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/04—Control of transmission; Equalising
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B21/00—Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies
- H03B21/01—Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies
- H03B21/02—Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies by plural beating, i.e. for frequency synthesis ; Beating in combination with multiplication or division of frequency
- H03B21/025—Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies by plural beating, i.e. for frequency synthesis ; Beating in combination with multiplication or division of frequency by repeated mixing in combination with division of frequency only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B21/00—Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies
- H03B21/01—Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies
- H03B21/04—Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies using several similar stages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
Description
Dipl.-Phys. Leo Thul
Patentanwalt
Stuttgart - Feuerbach
Kurze Straße 8
Patentanwalt
Stuttgart - Feuerbach
Kurze Straße 8
ISE-Reg. 39
CG. Treadwell l6
CG. Treadwell l6
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, 32ü Park Avenue,
NEV/ YORK 22, N.Y., USA.
Anordnung zur Frequenzsynthese
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur
Frequenzsynthese mit einem quarzstabilisierten Besucsfrequenzoszillator,
Frequenzteilern und einem Schaltfeld zur Frequenzauswahl .
Bisher bekannte Frequenzdekaden nach dem Prinzip der- Frequenzsynthese
enthalten Modulatoren, die meist als Einsei'cenband-Modulatoren
ausgebildet sind. Bei dieser Art von Dekaden ist es selbst bei Verwendung hochwertiger Filter nicht möglich, die
derzeitigen Forderungen hinsichtlich, der Absehv/ächung der Hebenwellen
ausreichend zu erfüllen. I
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine in Stufen
einstellbare Frequenzdekade zu schaffen, die weder Filter noch Modulatoren enthält und infolgedessen keine unerwünschten
Nebenwellen erzeugt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der erforderlichen Kombinatxonsfrequenzen Addier- und Subtrahierstufen
vorgesehen sind.
21. Mai I969
ple-krä. - 2 -
N9U9 Unterlagen {Art 7 fl Ab». 2 Nr. 1 Sate 3 des Änderung* v. 4.
QU9Ö30/O271
Einige Ausführungsbe!spiele von Anordnungen gemäß der Erfindung
werden nachstehend anhand der Figuren 1 bis 8 beschrieben.
Hiervon zeigt
Pig.l das Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles
der erfindungs gern äßen Anordnung,
Pig.2 zeigt das Blockschema einer Addierstufe gemäß der
Erfindung,
Pig.3 veranschaulicht Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise
der Addierstufe gemäß der Figur 2,
Fig.4 zeigt das Blockschaltbild einer Subtrahierstufe, die
in der erfindungsgemäßen Anordnung Verv/endung findet. " B'ig.5 veranschaulicht Kurven zur Erläuterung der '«Wirkungsweise
der Subtrahierstufe nach Pig.4,
Pig.6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
Fig.7 zeigt Kurven zu einem anderen Ausführungsbeispiel
einer Addierstufe,
Fig.8 veranschaulicht die Schaltung zur Erzeugung der Treppenkurve
gemäß der Figur 7·
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 liefert der- Vielfachfrequenzgenerator
1 an zehn Ausgängen die Aus gangs Signa Ie ^>a.
bis 12a und bildet so die Grunddekade des Oszillators. Jeder dieser Ausgänge ist mit dem Schaltfeld 20 verbunden. Dieses
enthält Schalter, von denen jeder auf die zehn Ausgänge der Grunddekade einstellbar ist. Die Ausgänge des Schaltfeldes
20 führen über eine Anordnung mit Frequenzteilern 3>0 zu einer
Anordnung mit Addierstufen 40. Der Ausgang der Anordnung 40 ist an einen synchronisierbaren Oszillator 50 angeschlossen,
der das Ausgangssignal erzeugt, v.'elches dem Anschluß 52 entnommen
werden kann.
Der Vielfachfrequenzgenerator 1 enthält einen Bezugsoszillator 2, der eine quarzstabile Frequenz von 10 MHz erzeugt. Der
Bezugsoszillator 2 ist über einen Impulsformer ~5, der eine Im-
009630/0271
ISE-Reg. j5449 - 3 -
pulsfolge der gleichen Frequenz wie die des Bezugsoszillators liefert, mit einer Subtrahierstufe 4, den zwei Frequenzteilern
8 und 12 und über die Leitung 5a mit dem Schaltfeld 20 verbunden.
Der Frequenzteiler 12 teilt die Frequenz von 10 MHz durch den Faktor zehn und gibt somit eine Frequenz von 1 MHz ab. Der
Tellungsfaktor des Frequenzteilers 3 beträgt 2, so daß an
seinem Ausgang eine Frequenz von 5 MHz erscheint. Das 1 MHz-Signal
des Frequenzteilers 12 wird einem Sägezahngenerator Yy zugeführt, dessen Spannung an die Subtrahierstufen 4 bis ? gelangt,
die nachstehend näher erläutert 'werden. Die Subtrahierstufe
4 subtrahiert das 1 MHz-Ausgangssignal des Frequenzteilers 12 von dem 10 MHfc-Signal. Die Subtrahierstufe :5 ist mit
der Stufe 4 verbunden und subtrahiert wiederum das 1 MHz-Signal von dem 9 MHz-Signal, um so ein 8 MHü-Signal zu erhalten.
In gleicher Weise sind die Subtrahierstufen 6 mit der Stufe 5
und die Subtrahierstufe 7 mit der Stufe 6 verbunden, um auf diese Weise 7 MHz- bzw. 6 MHz-Signale zu erzeugen. Die drei
nachfolgenden Frequenzteiler 9, 10 und 11 teilen jeweils um den Faktor 2. Der Frequenzteiler 9 ist mit dem Ausgang der
Subtrahierstufe 5 verbunden, um so aus dem 9 MH'/-Ausgangssignal
ein 4 MHz-Signal zu bilden. In gleicher Weise ist der Frequenzteiler 10 an den Ausgang der Subtrahierstufe 7 angeschlossen,
um aus dem 6 MHz-Ausgangssignal ein > MHz-Signal zu erzeugen, und der Frequenzteiler 11 ist mit dem Frequenzteiler
9 verbunden, um aus dem 4 MHz-Ausgangssignal ein 2 MHz-Signal zu bilden. Die zehn Ausgangssignale an den Leitungen j3a
bis 12a des Vielfachfrequenzgenerators 1 mit Frequenzen von 1 bis 10 MHz haben einen Frequenzabstand von 1 MHz und bilden
die Qrunddekade.
Das Schaltfeld 20 enthält fünf einpolige Schalter 21 bis 25
mit zehn Stufen, die mit den zehn Ausgängen des Vielfachfrequenzgenerators 1 verbunden sind. Die Anordnung mit Frequenzteilern
30 weist fünf voneinander unabhängige Teilerketten auf: Eine durchgehende Leitung yi für den Teilungsfaktor 1, einen
Frequenzteiler 32 mit dem Tel lungs faktor 10, zwei aufeinander-
00S83Q/O271 "4"
ISE-Reg. 3449 - 4 -
folgende Frequenzteiler 33a und _£3b zur Teilung durch den Faktor
100, drei aufeinanderfolgende Frequenzteiler 34a, 34b und
34c zur Teilung durch den Faktor 1000, sowie vier aufeinanderfolgende Frequenzteiler 35a, 35b» 35c und 35d zur Teilung
durch den Faktor 10.000. Auf diese Weise entstehen vier weitere, nach unten abgestufte Dekaden.
Die Eingänge dieser fünf Teilerketten sind mit dem zugehörigen Schalterann des Schaltfeldes 20 und mit den Ausgängen an die
Anordnung mit Addierstufen 40 verbunden. Die Leitung 31 verbindet
den Schalter 21 mit der Addierstufe 4l, der Frequenzteiler 32 den Schalter 22 mit der Addierstufe 42, die Teilerkette 33a,
| b den Schalter 23 mit der Addierstufe 43, die Teilerkette 34a,
b, c den Schalter 24 mit der Addierstufe 44 und die Teilerkette
35a, b, c, d den Schalter 25 ebenfalls mit der Addierstufe
44.
; Die Addierstufe 44 ist außerdem mit der Addierstufe 4>
verbun- ; den, diese mit der Addierstufe 42 und diese wiederum mit der
Addierstufe 41, welche das Auegangssignal der gesamten Addier-
; anordnung abgibt.
: Die Aufgabe der Anordnung mit Addierstufen 40 ist es, die vier
Dekaden der Frequenzsignale aus der Anordnung 30 dem Signal
r der Grunddekade hinzuzufügen. Da jede beliebige Frequenz der
) : Grunddekade als Eingangssignal für jede Teilerkette wählbar
ist, ISBt sich ein Ausgangssignal bilden, das durch die ver-
ϊ schiedenen Schalter von 0 bis 10.9999 IiHz in Stufen von
j 0.0001 MHz eingestellt werden kann.
! In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die von der Addierstufe
4l abgegebenen Signale impulsförmig, und um ein si» j nusförmiges Signal zu erhalten, werden diese zur Synchronisa-
: tion des Oszillators 50 herangezogen. Synchronisiert« Oszillatoren
sind weitgehend bekannt, und es karin hierzu Jede geeignete
Anordnung verwendet werden. Eine Methode zur Synchronisierung besteht darin, die Frequenz der zu stabilisierenden
Schwingung mit der des Ausgangssignals der Addierstvfe 4l ei-
000830/0271 -5-
ISE-Reg. 3449 - 5 - 154 HOQ
ner Frequenzvergleichsstufe zuzuführen, die ein die Frequenzdifferenz
kennzeichnendes Signal erzeugt, welches zur Nach"
Stimmung des zu synchronisierenden Oszillators dient.
Die Wirkungsweise der Addlerstufen soll anhand der Figuren und 3 erläutert werden.
In der Addierstufe 44 werden die Impulsfolgen der Frequenz beilerketten
3^-a, b, c und 35a, b, c, d den Sägezahngeneratoren
61 und 62 zugeführt, welche SägeZahnschwingungen mit der Frequenz
der anliegenden Impulsfolgen erzeugen. Um die Entstehung unerwünschter Frequenzen zu verhindern, müssen die Generatoren
lineare Sägezahnspannungen erzeugen. Schaltungen sur Erzeugung
derartiger Sägezahnspannungen aus Impulsen sind bekannt. f
Eine hierfür besonders geeignete Schaltung ist der sogenannte Miller-Integrator.
Die Ausgangsspannungen der beiden Sägezanngeneratoren 6l und
62 vierden einander amplitudengleich gemacht und der Addierstufe 63 zugeführt. Die aus dieser Stufe kommende Spannung
hat eine Kurvenform, wie sie in der Figur 3 niit Yl bezeichnet
ist." Der Ausgang der Addierstufe 63 ist über einen Begrenzer
64 mit der Differenzierstufe 65 verbunden. Oberhalb der in Figur 3 mit 72 bezeichneten Schwelle werden alle Spitzen der Sägezahnkurve durch den Begrenzer 64 abgeschnitten
und die Difff>renzierstufe 65 erzeugt aus diesem Signal die
Impulsfolge 73 (Figur 3)· An den Sägezahngenerator al ist ferner ein Inverter 68 und eine dieser folgenden Differenzierstufe
69 angeschlossen. Die Addierstufe 66 erhält somit aus der Stufe 69 einen Impuls ?"4 (Figur 3) u^d die Impulsfolge
73 (Figur 3)· Am Ausgang des Gleichrichter;» 6'7 entsteht
daraus die Impulsfolge 75 (Figur ^), deren Frequenz
die Summenfrequenz der den Generatoren öl und 62 zügeführten
Impulsfolgea ist.
Die Addierstufen 4-1, 42 und hZ haben juahozu. dieselbe Schaltung
und die gleiche Wirkungsweise wie die Addier·: r.ufo 44.
Die Sub traul erstuf en 4, *,, 6 und 7 sinci einander ;.1-νί/ίΐ. Das
130/0271
BAD
Blockschaltbild zeJgtFigur 4 und die Kurvenformen der auftretenden
Spannungen werden durch Figur 5 dargestellt.
In der Anordnung nach Figur 1 erhält die Subtrahierstufe 4 die Eingangssignale von dem Impulsformer 3 und dem Sägezahngenerator
I^· Das Signal des Impulsformers 3 ist reehteckförmig
und steuert den Sägezahngenerator 8l (Figur 4), der eine lineare Sägezannschwingung erzeugt, deren Frequenz gleich
der Folgefrequenz des Eingangssignales ist. Der Sägezahngenerator
13 liefert die zweite Eingangsspannung mit der Frequenz am Ausgang des Frequenzteilers 12.■ Der Generator 13
ist für alle Subtrahie rstufen gemeinsam vorgesehen und erzeugt
eine invertierte Sägezahnspannung.
In der Subtrahierstufe nach Figur 4 werden die beiden Sägezahnspannungen
der Addierstufe 82 zugeführt, deren Ausgangsspannung die Kurvenform 91 (Figur 5) hat. Durch den Begrenzer
83 wird diese Spannung auf den Pegel 92 (Figur 5) begrenzt
und der Differenzierstufe 84 zugeleitet, die daraus die Impulsfolge 93 bildet. Diese gelangt in den Gleichrichter
95, der daraus die Impulsfolge 94 (Figur 5) miz einer
Folgefrequenz formt, die gleich der Differenzfrequenz des Oszillators 2 und des Frequenzteilers 12 ist.
Figur 6 veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, nach dem der Frequenzbereich durch aufeinanderfolgende
Addition über die Frequenz des Bezugsoszillators 2 hinaus erweitert v/erden kann. In dieser Anordnung
enthält die Ausgangsschaltung Filter.
In der Anordnung nach Figur 6 sind der Vielfachfrequenzgenerator 1, das Schaltfeld 20, die Anordnung mit Frequenzteilern
30 und die Anordnung mit Addierschaltungen 40 so beschaffen,
wie es in der Beschreibung zur Figur 1 erläutert wurde. Jedoch ist der Kontakt 10 (Figur l) des Schalters
an Masse gelegt und nicht mit der Leitung 26 verbunden. An den 10 MHz-Ausgang des Vielfachfrequenzgenerators 1 sind
über die Leitung 26 drei weitere Additionsstufen 45, 46 und
009830/0271 IAI " 7
BAD ORIGINAL
ISE-Reg. 3449 - 7 -
154H0Q
47 angeschlossen, die so beschaffen sind, wie es bereits in
Verbindung mit der Figur 2 beschrieben wurde. Die Stufe 45
ist außerdem noch an den Ausgang der Anordnung mit Addierstufen 40 angeschlossen, um den dort entnommenen Frequenzwert, 0 bis 9.9999 MHz, 10 MHz hinzuzuaddleren, wobei Frequenzen
im Bereich von 10 MHz bis 19.9999 MHz entstehen können. Der Stufe 45 folgt die Addierstufe 46, durch die die
Frequenzwerte 20 MHz bis 20.9999 MHz gebildet werden. Die Stufe 47 ist an den Ausgang der Addierstufe 48 gelegt, um
weitere 10 MHz für den Frequenzbereich 30 bis 30.9999 hinzuseuaddieren.
Für den Frequenzbereich 0 bis 9.9999 MHz ist eine Gruppe von drei Filtern 101 bis 103 vorgesehen, die zusammen
ein· Bandbreite von 10 MHz Überdecken. Die Eingänge
dieser Filter liegen an dem Ausgang der Anordnung mit Addier* ™
stufen 40. Der Eingang des Filters 104 mit der Durchlaßbreite von 10 bis 20 MHz liegt am Ausgang der Addierstufe 45 und
der Eingang des Filters I05 mit der Durchlaßbreite von 20 bis 4o MHz an den gemeinsam bedienbaren Schaltern 27 und 28. Der
Schalter 27 ist ein einpoliger Sechsstufenschalter, von dem def Anschlufl 27a mit dem Eingang des Filters 105, der An Schluß
5M alt dem Ausgang der Addierstufe 46 und der An »ohluß
6M mt dem Ausgang der Addierstufe 47 verbunden 1st.
Bei dem Schalter 28, dessen Anschluß 28a zum Ausgang des Os-
»ilJUtore führt, sind die Anschlüsse 6* und 5* mit dem Aus-
«an* des Filter· 105 und die Anschlüsse 41, 31, 21 und lf ,Jeweils
mit den Ausgängen der Filter 104, 103, 102 und 101 ver~ (
bunden. Die Soh*lter 27 und 28 werden auf den erforderlichen
lOer-Wert ein*·*teilt, nachdem an dem Schaltfeld 20 die lertferte
und die Dezimalstellen der gewünschten Frequenz gewählt
wurden.
Is sind auch andere Aubführungsmöglichkeiten der Anordnung
genäß der Erfindung möglich, nach denen die Anordnung 40 anstelle
der Addierstufen 4l bis 44 Subtrahierstufen enthält und durch die mit Hilfe von Vervielfachern Frequenzen gebildet
werden können, die höher sind als die des Bezugsoszillators.
eingangs erwähnt, muß die Linearität der Sägezahngenera-
009830/0271 gAO
ISE-Reg. 3449 ' "- 8 -
toren bei niedrigen Frequenzen sehr gut sein. Wenn z.B. 10 MHz. mit 100 Hz gemischt werden um 10.0001 MHz zu erhalten, so ist
der ungünstigste Fall gegeben. Tritt eine Verflachung der Kurvenform der niederfrequenten Schwingung ein, so kann die Frequenz
am Ausgang bei jeder Schwingung der niederfrequenten Welle eine Abweichung zwisehen O und 100 Hz aufweisen.
Eine Lösung, die Schwierigkeiten durch Nichtlinearitäten zu vermeiden,
besteht darin, eine Spannung mit einer Treppenkurve 110 (Figur 7) ansteile einer Sägezahnkurve zu verwenden.
Die Schaltung zur Erzeugung einer linear gestuften Kurve zeigt Figur 8, und die Kurven 110 bis Ilj5 der Figur 7 korrespondieren
mit den Kurven 71, Tj, 7jf und 75 der Figur J>,
Das 10 MHz-Signal, welches als Fortschaltfrequenz f, dient, vird der Basis des Transistors VT2 (Figur 8) zugeführt,- der
bei jeder positiven Halbwelle bis züv Sättigung ausgesteuert
ist. Deshalb wird bei jedem Anstoß des Transistors VT 2, dessen Emitterspannung nahezu gleich der Spannung, die am Emitter
des Transistors ^Tl ansteht, dessen Kollektor an die Betriebsspannung
an der Klemme B1 angeschlossen»^st. Die Aufgabe des
Transistors VTl besteht, darin, -,ie Hohe der Betriebsspannung
des Transistors VT 2 in Abhängigkeit *'0.n der Amplituden ve r"-■gle
Ichs schaltung AC zu steuern. .Dies :drd nachfolgend noch
näher beschrieoen,
Die positiven Impulse vom .Emitter des Transistors VT 2 gelangen
über den /-bschwächer A und e:.neri großen Kopplungskcndensator
C2 an die f-asis des Transistors τΓΤ 3- Dieser hat einen niederohmigen
Emi';"t,erwiderstand F.?,» um Impulse mit einer steil
ansteigenden Flanke zn erhalten. Der Transistor VT 5 wird deshalb
so stark ausgesteuert, daß die positive SpitzenspanmUig
am Emitter etwa der Sp it seilspannung ?.n dar Basis entspricht.
Die Diode MR I dient zur Entladung des Kondensators C2 und verhindert
den Aufbau einer Vorspannung durch den Reetstrom.
Die Anordnung mit VT4 ist axs abgewandelte 'Tasse und Eimer'-
008830/0271 BAOORiQINAL "9-
ISE-Reg. 3449 ' "- 9l- '"
15AH0Q
Schaltung bekannt, in der der Kondensator C die 'Tasse' und
der Kondensator C5 den 'Eimer* darstellt.
In der herkömmlichen 'Tasse und Eimer' -Schaltung haben die am
Kondensator CU erzeugten Spannungssprunge eine Exponentialform. Diese entsteht, weil der dem Kondensator CU zugeführte
Ladestrom bei jeder Stufe konstant ist, das heißt, die Span~ nung arn rechten Belag des Kondensators CU steigt jedesmal
auf dieselbe Spannung an. Deshalb wird die dem Kondensator
CU zugeführte Differenzspannung bei jeder Stufe fortschreitend
kleiner und damit die Amplitude über CU ·
In der abgewandelten 'Tasse und Eimer1 -Schaltung muß die bei J
jeder Stufe an dem Kondensator CU entstehende Spannung einen,
konstanten Betrag über dem Pegel der Spannung liegen, die bei jeder Stufe über CU entsteht. Die in Figur B dargestellte
Schaltung erfüllt diese Bedingung.
Bei Beginn einer Periode ist der Transistor VT ~ί gesperrt, es
liegt keine Spannung an den Kondensatoren Cn oder Cn, und der
Transistor VT 4 ist ebenfalls gesperrt.
Der erste Impuls mit der Amplitude 1, der an die Basis des Transistors VT 3 gelangt, ruft an dessen Emitter eine Spannung
hervor, die mit großer Annäherung wieder den Wert 1 hat. Wenn die Werte der Kapazitäten so gewählt werden, daß
CU + C
B__C = 10
B__C = 10
0C
1st, dann wird das Potential über den Kondensator C augen-
blicklich auf den Wert l/lO angehoben. Unter der Annahme, daß
der Spannungsabfall in Flußrichtung durch die Diode MR 3 und
den Transistor VT 4 vernachlässigbar gering ist, steigt auch die Spannung am Emitter des Transistors VT 4 auf den Viert 1/10.
Wenn ferner angenommen wird, daß kein Spannungsabfall in Flußrichtung
durch die Diode MR 4 entsteht, wird ebenfalls die 3panr nung arn rechten Belag des Kondensators Cn ansteigen und infolge
- -10 0 0 9830/0271 BAD ORIGINAL
ISE-Reg. 3449 "- ΙΟ*-""
154U0Q
des"niedrigen Innenwiderstandes am Emitter des Transistors
VT 4 auf dem Wert 1/10 gehalten.
Während der nächsten Halbwelle liegt die Basis des Transistors VT 3 an Masse, und infolge des niedrigen Wertes des Emitterwiderstandes
liegt auch der Emitter auf Massepotential.
Da infolge der Ladung des Kondensators Cn an der Basis des
Transistors VT 4 eine Spannung mit der Amplitude 1/10 liegt, wird der rechte Belag des Kondensators Cn über die an den
Emitter des Transistors VT 4 angeschlossene Diode MR 4 auf dem V/ert 1/10 gehalten.
P Bei Beginn der nächsten Periode wird der Pegel des linken Belages
des Kondensators Cn wie zuvor auf den Pegel 1 angehoben,
aber dieses Mal startet der rechte Belag bei einem Pegel l/lO
und wird auf den Wert 2/10 angehoben.
Der Kondensator Cn erhält deshalb dieselbe zusätzliche Ladung
wie bei der ersten Stufe, und somit steigt die Spannung über Cn auf den Pegel 2/10 an. Am Ende dieser Periode wird der
rechte Belag des Kondensators C„ auf dem Wert 2/10 gehalten,
damit bei der nächsten Stufe die Ladung von Cn auf den Wert
5/10 gelangt.
Dieser Vorgang setzt sich linear fort, bis die Spannung über Cn auf den /Jert der niedrigen Betriebsspannung an der Klemme
B2 angestiegen ist. Dann tritt der Sperrschwinger mit dem Transistor
VT 5 und der Diode MR 5 in Tätigkeit und entlädt den Kondensator Cn. Die Diode MR 2 verhindert dabei eine umgekehr-
JD
te Aufladung des Kondensators Cn, daraufhin beginnt der nächste
JD
Zyklus.
Die Entladung des Kondensators Cn wird durch einen zeitlich
genau festgelegten Impuls, der einem der Frequenzteiler der Hauptschaltung entnommen wird, gesteuert und hängt deshalb
nicht von der Amplitude an dem Kondensator Cn ab, v;elche den
JD
Sperrschwinger in Tätigkeit setzt. Dieser bleibt bis zum Eintreffen
eines zeitlich genau liegenden Impulses in Sperrichtung vorgespannt.
3 fl , „
- 11 -
ISE-Reg. 5449 - 11 -
Um beim letzten Impuls der treppenförmigen Kurve die richtige
Amplitude zu erhalten, wird dieser einer Amplitudenvergleichsschaltung zugeführt und dort mit einer Bei.ugsspannung verglichen.
Jede Abweichung wird in eine Regelspannung umgewandelt, welche an die Basis des Transistors VT 1 gelangt.
Der Kollektor-Emitterwiderstand des Transistors YT 1 ändert
sich mit der Amplitude der Regeispannung, bildet mit dem Widerstand
Rl einen Spannungsteiler und steuert die Kollektorspannung des Transistors VT 2. Dieser wird bei „jedem positiven
Impuls bis zur Sättigung ausgesteuert, und die Smitterspitzenspannung
ändert sich mit der Kollektorspannung, Dadurch werden die Amplituden der Spannungsstufen itnc die ISndamplitrade
der Treppenkurve geregelt. "
Der Abschwächer A dient zur Verminderung der Jrv.p"ul?ainplituticii,
die der Basis des Transistors VT j5 zugeführt !.veräe:u ..Dadurch
werden die Amplituden der Spannungestufen 'drimiotelbLoe vermindert* so daw die Treppenkurve für niedriger« ^r·^. ■-,■er.^er 'Verwendbar ist.
5 Patentansprüche
;5 Bl. Zeichnungen mit 3 Figure r.
BAD
00983070271
Claims (5)
1. Anordnung zur Frequenzsynthese mit einem quarzstabilisierten Bezugsfrequenzoszillator, Frequenzteilern und einem
Schaltfeld zur Frequenzauswahl, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bilaung der erforderlichen Kombinationsfrequenzen Addier- und Subtrahierstufen
vorgesehen sind.
2. Anordnung zur Frequenzsynthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur
Kombination der Teilfrequenzen vorgesehenen Addier- und Subtrahierstufen die Summen- bzw. Differenzfrequenzen
aus Sägezahnspannungen bilden, die von den Teilfrequenzen
abgeleitet sind.
3. Anordnung zur Frequenzsynthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Addierstufe
die zu addierenden Signale in amplitudengleiche Sägezahnspannungen
umwandelt, die über eine Addierstufe (6j5) (Figur 2), einen Begrenzer (64) und eine Differenzierstufe
(65) an eine Addierstufe (66) gelangen, wo sie mit der invertierten
Sägezahnspannung der tieferen Frequenz nochmals addiert werden, sodaß am Ausgang eines Gleichrichters (67)
eine Impulsfolge mit der Summenfrequenz entsteht.
4. Anordnung zur Frequenzsynthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Subtrahierstufe
die zu subtrahierenden Signale in amplituden-
^ gleiche Sägezahnspannungen umwandelt, die über eine Addier-
*» stufe (82) (Figur 4), einen Begrenzer (83) und eine Diffeu>
renzierstufe (84) an einen Gleichrichter (85) gelangen, an ·
^ dessen Ausgang eine Impulsfolge mit der Differenzfrequenz
° entsteht.
5. Anordnung zur Frequenzsynthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn ze lehnet,
daß die Anordnungen zur Addition und Subtraktion Einrichtungen (Fig.8) enthalten, die Spannungen mit einer Treppenkurve
erzeugen. ;μ-λ0 Unterlagen ^n. 711 als. 2 Nr. 1 £„12 3 dea An<jerunaÄ*.ä,il969
ρIe-krä.
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB36918/65A GB1111795A (en) | 1965-08-27 | 1965-08-27 | Frequency synthesizers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1541400A1 true DE1541400A1 (de) | 1970-07-23 |
Family
ID=10392235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661541400 Pending DE1541400A1 (de) | 1965-08-27 | 1966-08-24 | Anordnung zur Frequenzsynthese |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3384834A (de) |
BE (1) | BE686083A (de) |
CH (1) | CH453440A (de) |
DE (1) | DE1541400A1 (de) |
GB (1) | GB1111795A (de) |
NL (1) | NL6612030A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3488862A (en) * | 1968-02-26 | 1970-01-13 | Myron Eckhart Jr | Fourier synthesis of complex waves |
US6573800B2 (en) | 2001-06-15 | 2003-06-03 | Electric Boat Corporation | Continuously changing random signal generating arrangement and method |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1001915A (en) * | 1964-03-26 | 1965-08-18 | Communications Patents Ltd | Improvements in or relating to variable frequency oscillation generators |
-
1965
- 1965-08-27 GB GB36918/65A patent/GB1111795A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-05-25 US US552947A patent/US3384834A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-08-24 DE DE19661541400 patent/DE1541400A1/de active Pending
- 1966-08-26 CH CH1243066A patent/CH453440A/de unknown
- 1966-08-26 NL NL6612030A patent/NL6612030A/xx unknown
- 1966-08-29 BE BE686083A patent/BE686083A/nl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE686083A (de) | 1967-02-28 |
NL6612030A (de) | 1967-02-28 |
GB1111795A (en) | 1968-05-01 |
US3384834A (en) | 1968-05-21 |
CH453440A (de) | 1968-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4442403A1 (de) | Taktgenerator zur Erzeugung eines störstrahlarmen Systemtaktes | |
DE3307782A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von synchrontaktsignalen | |
DE2853927C3 (de) | Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung | |
DE2621532C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines elektrischen Signals mit konstanter vorbestimmter Frequenz | |
DE2805478C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Diskriminierung von Sprachsignalen | |
EP0225960A1 (de) | CMOS-Inverterkette | |
DE2628405C3 (de) | FSK-Sender mit Frequenzbandbeschränkung | |
DE1007808B (de) | Nachrichtenuebertragungsverfahren mit Impulscodemodulation | |
DE3530011C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Einflusses von Störlicht bei einer Meßlichtschranke | |
DE2949323A1 (de) | Wechselspannungs-gleichspannungsumformer fuer gleitschutzanlagen fuer fahrzeugraeder | |
DE2850555C2 (de) | ||
DE1947381A1 (de) | Signalerzeugungsschaltungen | |
DE2513948C3 (de) | Stufig einstellbarer Frequenzgenerator mit einer phasengerasteten Regelschleife | |
DE2114149C3 (de) | Amphtudendiskriminator fur eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Korrektursignals zur Flankenverstelle rung von Impulsen | |
DE1541400A1 (de) | Anordnung zur Frequenzsynthese | |
DE2849797A1 (de) | Digitale frequenzteileranordnung | |
EP0128228A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsen beliebiger Zeitrelation innerhalb unmittelbar aufeinanderfolgender Impulsintervalle mit sehr hoher Genauigkeit und zeitlicher Auflösung | |
DE1275637B (de) | Vielkanal-Modulations-Signaluebertragungssystem | |
DE967378C (de) | Schaltung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente in Fernsehsignale | |
DE2737437A1 (de) | Hochfrequenzoszillator und -modulator | |
DE2365231A1 (de) | Verfahren zur daemfpung unerwuenschter falscher signale in einem modulierten signal | |
DE2523131A1 (de) | Schaltung zur multiplikation der frequenz einer spannung, insbesondere fuer einen pal-coder in einem farbfernsehgeraet | |
DE899047C (de) | Verfahren und Anordnung zur zeitlichen Verschiebung von Zeichen-folgen, insbesondere von periodischen Folgen rechteckiger Impulse beim Fernsehen | |
DE2829429C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur weichen Phasenumtastung einer Trägerschwingung | |
DE3408531A1 (de) | Taktsteuerungs-schaltung |