DE1540932C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1540932C3
DE1540932C3 DE19511540932 DE1540932A DE1540932C3 DE 1540932 C3 DE1540932 C3 DE 1540932C3 DE 19511540932 DE19511540932 DE 19511540932 DE 1540932 A DE1540932 A DE 1540932A DE 1540932 C3 DE1540932 C3 DE 1540932C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
temperature control
control device
lever
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511540932
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540932A1 (de
DE1540932B2 (de
Inventor
Rudi 8500 Nuernberg Hoffmann
Gerhard 8501 Ammerndorf Stettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19511540932 priority Critical patent/DE1540932A1/de
Priority to CH1458166A priority patent/CH444332A/de
Publication of DE1540932A1 publication Critical patent/DE1540932A1/de
Publication of DE1540932B2 publication Critical patent/DE1540932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1540932C3 publication Critical patent/DE1540932C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0225Switches actuated by timers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Temperaturregeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte mit Ankoch- und Fortkochstufe, bei der die Einschaltdauer der Ankochstufe durch ein Zeitschaltwerk begrenzt wird und mittels eines in den zu regelnden Stromkreis eingeschalteten beheizten Arbeitsbimetalls ein den Stromkreis periodisch unterbrechender Schalter betätigt wird, wobei in Wirkverbindung mit dem beheizten Arbeitsbimetall ein Kompensationsbimetall steht, das über eine von Hand einstellbare Kurvenscheibe beeinflußbar ist.
Es ist eine derartige Temperaturregeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte mit Ankoch- und Fortkochstufe bekannt, bei der das Schalt- und das Kompensationsbimetall auf einem gemeinsamen, schwenkbaren Träger befestigt sind. Das freie Ende des Schaltbimetalls wirkt dabei auf einen den zu regelnden Stromkreis schaltenden Schalter ein, während das Kompensationsbimetall an seinem freien Ende mit einem Stift versehen ist, der mit der Gleitbahn einer Kurvenscheibe zusammenwirkt. Die Kurvenscheibe ist von Hand über eine Schaltwelle von außen verstellbar und trägt Nocken zur Betätigung weiterer Kontakte. Auf der Schaltwelle befindet sich außerdem ein Exzenter, der auf einen Hebel wirkt, mit dem der Zeitschalter ausgelöst wird, wenn die Schaltwelle in die Ausschaltstellung gedreht wird. Dadurch läßt sich eine ungewünschte Zeitschaltereinstellung wieder löschen. Diese bekannte Temperaturregeleinrichtung besitzt jedoch keine Einrichtung, um die infolge von Material- und Fertigungstoleranzen auftretenden Fehler im Abstand bzw. der Lage des Kompensationsbimetalls zum Schaltbimetall und der Kurvenscheibe auszugleichen und so mehrere Temperaturregeleinrichtungen für die einzelnen Kochplatten eines Herdes untereinander auf eine gleiche Regelkennlinie einzujustieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Temperaturregeleinrichtung konstruktiv weiter zu verbessern, so daß die Betätigung des Kompensationsbimetalls und des Zeitschaltwerkes ohne großen Aufwand an zusätzlichen Bauteilen durchgeführt werden kann und in den festliegenden Abmessungen der Temperaturregeleinrichtung keine Änderungen vorgenommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kompensationsbimetall auf einer schwenkbar gehalterten Hebelanordnung angeordnet ist, die mit einer das Zeitschaltwerk auslösenden und in Eingriff mit der Kurvenscheibe stehenden weiteren Hebelanordnung in Wirkverbindung steht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daß zur Betätigung des Kompensationsbimetalls und des Zeitschaltwerkes eine einzige Kurvenscheibe ausreicht, über die beide Elemente nunmehr gemeinsam beeinflußt werden können. Daraus ergibt sich wiederum ein raumsparender, übersichtlicher und einfacher Aufbau der gesamten Temperaturregeleinrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Auf einer von Hand einstellbaren Welle 1 befindet sich eine Kurvenscheibe 2 und außerdem Nockenscheiben 3 zur Betätigung von nicht dargestellten Schaltkontakten. Mit der Kurvenscheibe 2 steht ein Ansatz 4 eines Abtasthebels 5 in Eingriff, der einerseits auf eine Schaltklinke 6 zum Betätigen eines Zeitschaltwerkes 23 einwirkt und der andererseits mit einem Arm 7 in den Wirkungsbereich einer Justiervorrichtung, die aus einer Justierschraube 8 besteht, reicht. Die Justierschraube 8 ist in einer schwenkbar 'gehalterten Hebelanordnung9 eingeschraubt, die ein Kompensationsbimetall 10 trägt. Der Abtasthebel 5 und die Hebelanordnung 9 sind gemeinsam auf einer Achse 11 gelagert. Auf der Achse 11 ist ein Federelement 12 angeordnet, das an der Hebelanordnung 9 angreift und diese über die Justierschraube 8, den Arm 7 und den Ansatz 4 am Abtasthebel 5 kraftschlüssig mit der Kurvenscheibe 2 in Wirkverbindung hält. Über dem Kompensationsbimetall 10 ist ein durch eine Heizwicklung 13 beheizbares Schaltbimetall 14 angeordnet, an dem ein Stift 15 angebracht ist, der sich auf dem Kompensationsbimetall 10 abstützt. Das Schaltbimetall 14 betätigt über einen Kegelstift 16 einen den Stromkreis des zu regelnden elektrischen Heizgerätes schaltenden Schnappschalter 17.
Die Wirkungsweise dieser Temperaturregeleinrichtung ist folgende:
Entsprechend der Stellung der Kurvenscheibe 2
befindet sich das Kompensationsbimetall 10 in einer Lage, die eine ganz bestimmte Durchbiegung und damit Beheizungszeit des Schaltbimetalls 14 bis zur Betätigung des Schnappschalters 17 erfordert. Ist diese Beheizungszeit infolge von Fertigungs- und Materialtoleranzen beispielsweise^ zu groß bzw. muß sieb das Schaltbimetall 14 mehr durchbiegen, als es der Stellung der Kurvenscheibe 2 entspricht, dann wird die Justierschraube 8 so gedreht, daß sich bei gleicher Stellung der Kurvenscheibe 2 und des Abtasthebels 5 das Kompensationsbimetall 10 unter der Wirkung des Federelementes 12 in Richtung auf das Schaltbimetall 14 zu verstellt. Im übrigen erfolgt die Regelung des zu überwachenden Stromkreises in bekannter Weise, indem die Kurvenscheibe 2 in die gewünschte Stellung gedreht wird, wodurch über den Abtasthebel 5, die Justierschraube 8 und die Hebelanordnung 9 das Kompensationsbimetall 10 mehr oder weniger auf das Schaltbimetall 14 zu oder von diesem weg schwenkt. Damit ändert sich die Beheizungszeit des Schaltbimetalls 14 bis zum Öffnen des Schnappschalters 17, der gleichzeitig den Beheizungsstromkreis für das Schaltbimetall 14 unterbricht. Nach dem Abkühlen desselben erfolgt wieder die selbsttätige Einschaltung und das Schaltspiel beginnt von neuem.
Das der Temperaturregeleinrichtung zugeordnete Zeitschaltwerk 23 muß gesondert betätigt werden, was durch Eindrücken eines Schaltschiebers 21 erfolgt. Nach dessen Betätigung wird über einen Kontakt 18 die Beheizung für das Schaltbimetall 14 nach Einschalten der Temperaturregeleinrichtung für eine bestimmte Zeit mit einer geringeren Spannung versorgt. Ist die Einstellung des Zeitschaltwerkes 23 versehentlich erfolgt, dann läßt sich diese Fehleinstellung dadurch löschen, daß die Temperaturregeleinrichtung über die Einstellwelle 1 wieder in ihre Ruhe- bzw. Ausgangsstellung gebracht wird. In dieser Stellung wird der Abtasthebel 5 so weit ausgelenkt, daß eine weitere Hebelanordnung 19 die als Hemmglied im Zeitschaltwerk 23 wirkende Schaltklinke 6 außer Eingriff bringt. Im vorliegenden Fall geschieht dies dadurch, daß die Schaltklinke 6 zur Seite hin aus der Verzahnung 20 im Zeitschaltwerk 23 herausgedrückt wird, so daß der Schaltschieber 21, mit dem das Zeitschaltwerk 23 in seine Arbeitsstellung gebracht wird, unter der Kraft einer am Schaltschieber 21 angreifenden Feder 22 in seine Ausgangsstellung gezogen wird. Die in der Hebelanordnung 9 gehalterte Justierschraube 8 beeinflußt auch die mit der Hebelanordnung 9 zusammenarbeitende Hebelanordnung 19.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    L Temperaturregeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte mit Ankoch- und Fortkochstufe, bei der die Einschaltdauer der Ankochstufe durch ein Zeitschaltwerk begrenzt wird und mittels eines in den zu regelnden Stromkreis eingeschalteten beheizten Arbeitsbimetalls ein den Stromkreis periodisch unterbrechender Schalter betätigt wird, wobei in Wirkyerbindung mit dem beheizten Arbeitsbimetall ein Kompensationsbimetall steht, das über eine von Hand einstellbare Kurvenscheibe beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsbimetall (10) auf einer schwenkbar genalterten Hebelanordnung (9) angeordnet ist, die mit einer das Zeitschaltwerk (23) auslösenden und in Eingriff mit der Kurvenscheibe (2) stehenden weiteren Hebelanordnung (19) in Wirkverbindung ao steht.
  2. 2. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Hebelanordnungen (9 und 19) eine gemeinsame Justierschraube (8) zugeordnet ist.
  3. 3. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Justierschraube (8) an der das Kompensationsbimetall (10) tragenden Hebelanordnung (9) angeordnet ist.
  4. 4. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der das Kompensationsbimetall (10) tragenden Hebelanordnung (9) ein Federelement (12) angreift, das die Hebelanordnung (9) mit einem Arm (7) mit der von der Kurvenscheibe (2) unmittelbar beeinflußten anderen Hebelanordnung (19) in Wirkverbindung hält.
  5. 5. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hebelanordnungen (9, 19) auf einer gemeinsamen Achse (11) schwenkbar gelagert sind. .
DE19511540932 1951-01-28 1951-01-28 Regelschalter Granted DE1540932A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511540932 DE1540932A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Regelschalter
CH1458166A CH444332A (de) 1951-01-28 1966-10-10 Regelschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511540932 DE1540932A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Regelschalter
DEL0052257 1965-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1540932A1 DE1540932A1 (de) 1970-02-26
DE1540932B2 DE1540932B2 (de) 1974-04-18
DE1540932C3 true DE1540932C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=25752817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511540932 Granted DE1540932A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Regelschalter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH444332A (de)
DE (1) DE1540932A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1540932A1 (de) 1970-02-26
CH444332A (de) 1967-09-30
DE1540932B2 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH359806A (de) Elektrisches Heizgerät
DE880187C (de) Elektrisch beheizte Kaffeemaschine
EP0898291B1 (de) Leistungssteuergerät
DE2850389C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten
DE1540932C3 (de)
AT393583B (de) Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen
DE2758465C2 (de)
DE909610C (de) Auswechselbare und temperaturgeregelte elektrisch beheizte Kochplatte
DE947503C (de) Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete
DE2308750C3 (de) Leistungsregler für elektrische Kochplatten
DE1160926B (de) Temperaturabhaengiger Reglerschalter fuer zwei Laststromkreise
DE890399C (de) Kochplattenregler
DE948437C (de) Elektrische Kochplatte
DE3243083C2 (de) Elektrokochmulde
DE4309117C2 (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer
CH500648A (de) Bimetallschalteinrichtung zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme einer elektrischen Kochplatte
DE943181C (de) Regeleinrichtung
DE977031C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete, insbesondere Kochplatten
DE686601C (de) Zeitschalteinrichtung, insbesondere Treppenautomat
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE3209921C2 (de)
DE1615262B2 (de) Regler fuer elektrische heizelemente, insbesondere kochplatten
DE698130C (de) Waermezeitschalter
DE1032444B (de) Temperaturregler fuer Heizelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)