DE1540868A1 - Hochleistungs-Pressmantelschweisselektrode - Google Patents

Hochleistungs-Pressmantelschweisselektrode

Info

Publication number
DE1540868A1
DE1540868A1 DE1964K0053020 DEK0053020A DE1540868A1 DE 1540868 A1 DE1540868 A1 DE 1540868A1 DE 1964K0053020 DE1964K0053020 DE 1964K0053020 DE K0053020 A DEK0053020 A DE K0053020A DE 1540868 A1 DE1540868 A1 DE 1540868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
iron powder
performance press
welding electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964K0053020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540868B2 (de
Inventor
K Frank
J Kandler
Feldmann Dr Klaus
P Schmidt
W Zschaage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DE1964K0053020 priority Critical patent/DE1540868B2/de
Priority to CH534365A priority patent/CH450579A/de
Priority to US451571A priority patent/US3405005A/en
Priority to GB19826/65A priority patent/GB1063413A/en
Priority to SE6506700A priority patent/SE309079C/xx
Priority to AT463865A priority patent/AT271133B/de
Priority to BE664268D priority patent/BE664268A/xx
Priority to NL6506571A priority patent/NL6506571A/xx
Priority to FR18091A priority patent/FR1434037A/fr
Publication of DE1540868A1 publication Critical patent/DE1540868A1/de
Publication of DE1540868B2 publication Critical patent/DE1540868B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2951Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

KNAPSACK AKiISNGESELlSCMPT
Kna"psaok "bei Köln
FK 505 Aktenzeichen P 15 40 868. 1
Hochleistungs-Preßmantelschweißelektrode
Zur Erzielung hoher Schweißleistungen auch von ungeübten Schweißern werden in steigendem Maße Hochleistungselektroden verwendet, das sind Elektroden, die zur Erhöhung der abgeschmolzenen Schweißgutmenge größere Mengen Eisen in der Elektrodenumhüllung enthalten, Figur 1 zeigt eine Schweißelektrode, teilweise im Schnitt. Sie setzt sioh zusammen aus einem Kerndraht. 1, welcher Sohweißgut liefert und im allgemeinen aus kohlenstoffarmem, unlegiertem oder niedriglegiertem (Summe aller Begleitelemente, z.B. Si, Mn, unter 5 Gewichts^) Stahl besteht, und einer tfotihüllung 2, welche unter anderem die Aufgabe hat, eine auf das flüssige Sohweißgut abgestimmte Schlacke zu bilden und demnach die hierfür erforderlichen Grundstoffe enthalten muß.
Die Sonlackenzueammensetzung muß so ausgewählt sein, daß die Metalltröpfchen während des Durchgangs durch den Lichtbogen schützend benetzt werden und danach die hocherhitzte Schmelze abgedeokt wird. Nach dem Erkalten soll eioh die Schlacke gut entfernen lassen. Durch die UmhüllungΒ- beziehungsweise Mantelmasse soll außerdem der Lichtbogen stabilisiert und das flüssige Metall gegen die Aufnahme von Atmosphärilien geschlitzt werden. Di« Umhüllungemaeaen der Preßmantel-SohweiSelektroden werden entsprechend ihrer Zusammensetzung im wesentlichen in erzsaure, titan« saure und kalkbaeische Massen eingeteilt.
Figur 2 zeigt die Schweißelektrode aus Figur 1 ganz im Schnitt. Bei 3 wird der Kerndraht in die Elektrodtneang·
-2- ■■■■■· 0 0 9821 /0418
1540869
eingespannt und beim Gebrauch bildet sich bei 4 der Elektrodenkrater.
Im allgemeinen steigt die Schweißleistung (kg Schweißgut je Stunde) mit steigender Schweißgutausbeute. Hierbei ist unter Schweißgut die beispielsweise auf eine Eisenplatte nledergesohmolzene Menge Eisen, die durch Differenzwägung ermittelt wird, und unter Schweißgutausbeute die Gewichtsmenge Sohweißgut,dividiert durch die Gewichtsmenge des abgeschmolzenen Teils des Kerndrahtes zu verstehen.
Figur 3 zeigt in einem Diagramm die Sohweifilelstungen einiger Elektrodentypen für Kerndrahtdurchmesser von 4, 5 und 6 mm, und dementsprechend auch für verschiedene Schweißet romstärken . Folgende Elektrodentypen wurden verglichen, wobei die Bezeichnungen der mechanischen Güteklasse DIH 1915 entsprechen: TiVIlis (titansauer umhüllt, Schweißgutauebeute 97 $>), EsYIIIs (erzsauer umhüllt, Ausbaute 105 $>) und 4 titansauer umhüllte Hoohleistungselektroden PeTiVIII mit Sohweißgutausbeuten von 150, 175, 210 und 260 #. Demnach wurden die höchsten Schweißleistungen bei Schweißgutauebeuten von 260 # erzielt.
Eine Steigerung der Schweißgutausbeute auf Werte über 230 #, bezogen auf das Gewicht des abgesohmolaenen Keradrahtes, ist nach dem Stand der Technik nur bei Verschlechterung der Verschweißbarkelt zu erreichen. Wird nämlich der Durchmesser der Hülle bei konstant gehaltenem Kerndrahtduronmesser erhöht, was zur Erhöhung des absoluten Eisenpulvergehaltes der umhüllung gemäß dem Stand der Technik bisher erfoderlioh war, 00 ist die Elektrode durch ihr Gewicht für den laufenden Gebrauch zu unhandlich; auch ist die Schlaokenführung besondere in V- und Kehlnähten erschwert und der Wurzeleinbrand verschlechtert, unter V-Naht wird eine Verbindungssohwelßung verstanden, bei der
009821/0418 -3-
■-■■■ ■ ._ 3 - .-..■■■
die ssu verbindenden Bleche In einer Ebene liegen und an den berührenden Kanten schräg zugeschnitten sind. Der hierdurch entstehende, im Querschnitt V-förmige, Spalt wird mit Schweißgut gefüllt. Als Kehlnaht bezeichnet man eine Verblndungschweißung, bei der ein Blech senkrecht auf einem anderen Blech steht. Beim Schweißen wird die Elektrode an der berührenden Kante des aufgesetzten Bleches entlanggeführt und damit der 90°-Winkel zwischen beiden Blechen in Nähe des Scheitelpunktes mit Schweißgut ausgefüllt* Wird hierbei die berührende Kante des aufgesetzten Bleches aufgeschmolzen, so spricht man von gutem Wurzelei nt rand (vgl. auch DIH 8551)»
Wird die Sohweißgutausbeute hingegen durch Steigerung des Eisenanteiles in der Elektrodenhülle erhöVt , dann zeigt die Elektrode bei Verwendung der nach dem Stand der Technik üblichen Eisenpulver mit einem Schüttvolumen von 27 ml/ 100 g und mehr (Rtittelvolumen 24 ml/100 g und mehr) einen derartig gutleitenden Krater, daß der Lichtbogen nicht ausschließlich auf dem Kerndraht fuSt, wodurch eine fehlerfreie Verschweißung unmöglich ist, "Schüttvolumen" ist das Volumen, welches das Pulver nach dem Einschütten in einen Heßzylinder einnimmt und dort an der Marke abgelesen wird (z.B. nach DIH 53468); "Rtittelvolumen" ist das Volumen, welches sich in dem Meßzylinder erst nach intensivem Stampfen und Rütteln einstellt.
Völlig überraschend hat sich demgegenüber herausgestellt, daß erfindung»gemäß Elektroden mit Sohweißgutausbeuten von 240 $> und mehr hergestellt werden können, wenn das Eisenpulver ihrer Umhüllung ein niedrigeres Schutt- und Rtittelvolumen besitzt, was durch glatte und abgerundete, vorzugsweise kugelige, Seilohenform waä. möglichst geringe Porösität der Körner erreicht werden kann, wclsei eine geeignete leilohengröSenvertelluBg (z.B. ca 30 # über 0,2 mm Durchmesser, oa.
00982 1/04 18 «4-
BÄ© «NAL
1540858
25 f> 0,1 bis 0,2 mm Durchmesser, Rest unter 0,1 mm Durchmesser) förderlich ist.
In Figur 3 wurden die Meßpunkte der obersten Gerade (Kurve) der Elektrode PeTiTIlI 260 $> unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Hochleistungselektrode mit einer Schweißgutausbeute von 260 fo aufgenommen, welche in ihrer Umhüllung Eisenpulver mit einem Schüttvolumen von 21 ml/ 100 g und einem Rüttelvolumen von 18,5 ml/100 g enthielt. Die Meßpunkte der anderen Geraden (Kurven) dagegen wurden mit Hilfe bekannter Elektroden ermittelt.
Die genannten Elektroden TiVIIIs 97 % und EsVIIIs 105 $ enthalten kein Eisenpulver. Die bekannten Elektroden PeTiVIII 150, 175 und 210 $ weisen untereinander die gleichen Werte auf und zwar wie folgt:
Schuttvolumen: 28,4 ml/100 g Eisenpulver, Rüttelvolumen: 25,0 ml/100 g Eisenpulver.
Das Eisenpulver bestand aus Körnern mit rauher, zerklüfteter und poröser Oberfläche folgender Korngrößenverteilung:
Korngröße: Gesamt-Gewichts^:
0,500 0
0,400 3
0,315 8
0,200 26
0,160 33
0,100 56
0,071 72
0,063 76
0,040 89
009821/04
Figur 4 zeigt "besonders deutlioh, wie stark die Schweißleistung ansteigt, wenn man zu Hochleistungeelektroden der erfindungsgemäßen Art mit hoher Sohweißgutausbeute übergeht. Figur 4 stellt einen Parameter aus Figur 3 "bei 5 mm Kerndrahtdurchmesser und einer Schweißstromstärke yon etwa 300 Ampere dar.
Es ist günstig, wenn das Eisenpulver chemisch gebundenen Sauerstoff enthält, da hierduroh eine erhebliche Verringerund des Siliciumgehaltes im Sohweiflgut zu erreiohen ist, ohne daß der Mangangehalt der Hülle und des Kerndrahtes übermäßig oxidiert und verschlackt wird« Dadurch ist es leicht möglich, den im Schweißgut gewünschten Silicium-' gehalt einzustellen. .
Bas erflndungsgemäß verwendete Eisenpulver kann in bekannter Weise z.B. durch Zerstäubung flüssigen Eisens mit Hilfe hochgespannter Gase, unter Druck stehenden Flüssigkeiten, durch Zentrifugalkraft rotierender Scheiben, auf Granuliertellera oder ähnlichen Vorrichtungen hergestellt werden. Für die Verwendbarkeit ist die Art der Herstellung bedeutungslos. Bei Verwendung des beschriebenen Eisenpul-· vera kann die Elektrodenhülle 70 # und mehr an metallischem Eisen enthalten, ohne daß durch zu hohe Stromleitfähigkeit bei versehentlicher Berührung des Werkstückes Nebanlientbögen entstehen oder verschlechterte Sohweißeigenechaften in Kauf genommen werden müssen.
Mögliche Zusammensetzungen der Elektrodenhülle Bind z,B. folgende, ohne daß hiermit bereits optimale Mischungen vorliegen:
Titansaure Umhüllung} 75 kg Eisenpulver, 7 kg Ferromangan mit etwa 80 Gewiohte# Mangan, 9 kg Rutil (TiO2), 2 kg Petalit (Xi, Na^AlSi4O10JO, 1 kg K**lin (haupteäohlich
009821/0418 ~6"
Kaolinit Al2/~Si205_7(OH)4), 1 kg Alginat (Salz der Alginsäure) werden gemischt und mit etwa ,10 1 Kaliwasserglas der Dickte 1,32 g/ml versetzt; oder:
Kalkbasische Umhüllung: 75 kg Eisenpulver, 3 kg Ferromangan mit etwa 80 Gewichts^ Mangan, 8 kg Marmor (CaCO,), \ kg Flußspat (CaP2), 2 kg Quarz (SiO2), 2 kg Bentonit (hauptsächlich Montmorillonit Al^SigO,- 70H), 1 kg Alginat werden gemischt und mit etwa 7 1 Kaliwasserglas der Dichte 1,32 versetzt.
Das Eisenpulver beider Umhüllungen besaß folgende Eigenschaften:
Schüttvolumen: 21,0 ml/100 g (75 kg = 15,38 Liter) Rüttelvolumen: 18,5 ml/100 g (75 kg * 13,10 liter)
Anteil der glatten und abgerundeten Körner: etwa 94 Gewi chtsjS s etwa 70 kg.
Korngrößenverteilung:
Korngröße Gesamt-Gewichts^
0,500 0
0,400 7
0,315 14
0,200 35
0,160 42
0,100 57
0,071 67
0,063 69
0,040 82
—7·- 009821/0418
Elektroden dieser Art werden im allgemeinen "bei Temperaturen zwischen 20° und 600C mit Preßdrücken von mehr als 350 ata ummantelt, wodurch die Elektroden gute Schweißeigenschaften und Beständigkeit gegen das Reißen der Umhüllung "beim frocknen erhalten und der Verbrauch an Bindemitteln gering ist.
Im einzelnen "betrifft die Erfindung nunmehr eine Hochleistungs-Preßmantelechweißelektrode, welche aus einem unlegierten oder niedriglegierten eisernen Kerndraht und einer Eisenpulver als Zusatzstoff enthaltenden Umhüllungsmasse "besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Erzielung einer Schweißgutausbeute von Über 230 % das Eisenpulver ein Schüttvolumen von 20 bis26,5 ml» vorzugsweise 20 bis 21 ml, und ein Rüttelvolumen von 18 bis ueSerhalb 24 ml, vorzugsweise 18 bis 19 ml, je 100 g Eisenpulver besitzt und zu über 90 Gewichts^ aus Körnern mit glatter und abgerundeter Oberfläche zusammengesetzt ist, wobei mindestens 50 Gewichts^ dieser Körner eine kugelige oder nahezu kugelige Form aufweisen, und daß die Umhtillungsmasse 65 bis 85 Gewichts^ Eisenpulver enthält. Das Eisenpulver der Umhüllungsmasse enthält vorzugsweise 0,5 bis Gewichts^ chemisch gebundenen Sauerstoff. Die Eisenpulverkörner sollen im Inneren weitgehend kompakt sein.
Die Umhüllungsmasse 1st im allgemeinen wie folgt zusammengesetzt:
Eisens 65 bis 85 Gewichtstelle
Perromangan: 5 bis 10 Gewlohteteile
Rutil: 5 bis 15 Gewichtsteile
Petalit: 0 ble 3 Gewichtsteile
Kaolinj 0 bis 2 Gewidhtsteile
Kallumalginat: 0,2 bis 2 Gewlohtsteile
Kaliwaeeerglasι 3 bis 6 Gewiohteteile (Trockensubstanz)
00 982 1 /OA 1 8 -8-
öder auch: 65 Ms 85 G-ewichtsteile
Eisen: 2 bis 5 G-ewichtsteile
Ferromangan: 5 bis 10 G-ewichtsteile
Marmor: 2 bis 6 Gewichtsteile
Flußspat: O bis 5 Gewichtsteile
Quarz: O bis Gewichtsteile
Bentonit: 0,2 bis 2 Gewichtsteile
Natriuraalginat: 2 bis 4 Gewichtsteile
Kaliwasserglas·
(!Trockensubstanz)
-9-
0 0 9821 /CU 1 8

Claims (5)

_ 9 — Patentansprüche:
1) Hochleistungs-Preßmantelsohweißelektrode, bestehend aus einem unlegierten oder niedriglegierten eisernen Kerndraht und einer Eisenpulver als Zusatzstoff enthaltenden Umhüllungsmasse, dadurch gekennzeiohnet, daß zur Erzielung einer Sehweißgutausbeute von über 230 i> das Eisenpulver ein Schüttvolumen von 20 "bis 26,5 ml, vorzugsweise 20 Ms 21 ml, und ein Rüttelvolumen von 18 bis unterhalb 24 ml, vorzugsweise 18 bis 19 ml, ^e 100 g Eisenpulver besitzt und zu über 90 Gewichts?^ aus Körnern mit glatter und abgerundeter Oberfläche zusammengesetzt ist, wobei mindestens 50 Gewichts^ dieser Körner eine kugelige oder nahezu kugelige Form aufweisen, und daß die Umhillungsmasse 65 bis 85 Gewichts# Eisenpulver enthält.
2) Hochleistungs-Preßmantelsohweißelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß das Eisenpulver der Umhüllungemasse 0,5 bis 5 Gewichts^ chemisch gebundenen Sauerstoff enthält..
3) Hochleistunge-Preßraantelschweißelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenpulverkörner im Inneren weitgehend kompakt »Ind.
4) Hochleistungs-Preßmautelscliweißelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß die Umhüllungsmasse wie folgt zusammengesetzt ist:
Einen: 65 bis 85 Gewichtetelle Perromangan: 5 bis 10 Gewicht steile Rutili 5 bis 15 Gewlohteteile
-10-
009821/0418
Petallt: O bis Kaolin: O bis Kaliuraalginat: 0,2 bis KaliwasBerglaB: 3 bis (Trockensubstanz)
3 Gewichtsteile 2 Gewichtsteile 2 Gewichtsteile 6 Gewichtsteile
5) Hochleistungs-Preßmantelschweißelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsmasse wie folgt zusammengesetzt ist:
bis 85 Gewichtsteile bis 5 Gewichtsteile bis 10 Gewichtsteile bis 6 Gewichtsteile bis 5 Gewiohtsteile bis 3 Gewichtsteile bis 2 Gewichteteile bis 4 Gewichtsteile
Eisen: 65 Perromangan: 2 Marmor: 5 Flußspat: 2 Quarz: 0 Bentoni ti 0 Natriumalginatj 0,2 Kaliwasserglas: 2 (Trockensubstanz)
DE1964K0053020 1964-05-23 1964-05-23 Hochleistungs-pressmantelschweisselektrode Granted DE1540868B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0053020 DE1540868B2 (de) 1964-05-23 1964-05-23 Hochleistungs-pressmantelschweisselektrode
CH534365A CH450579A (de) 1964-05-23 1965-04-15 Pressmantel-Schweisselektrode
US451571A US3405005A (en) 1964-05-23 1965-04-28 Welding electrode
GB19826/65A GB1063413A (en) 1964-05-23 1965-05-11 Improvements relating to extruded types of welding electrodes
SE6506700A SE309079C (de) 1964-05-23 1965-05-21
AT463865A AT271133B (de) 1964-05-23 1965-05-21 Hochleistungs-Preßmantelschweißelektrode
BE664268D BE664268A (de) 1964-05-23 1965-05-21
NL6506571A NL6506571A (de) 1964-05-23 1965-05-24
FR18091A FR1434037A (fr) 1964-05-23 1965-05-24 Métal d'apport pour la préparation de revêtements d'électrodes de soudage filées

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0053020 DE1540868B2 (de) 1964-05-23 1964-05-23 Hochleistungs-pressmantelschweisselektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1540868A1 true DE1540868A1 (de) 1970-05-21
DE1540868B2 DE1540868B2 (de) 1973-08-23

Family

ID=7226568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0053020 Granted DE1540868B2 (de) 1964-05-23 1964-05-23 Hochleistungs-pressmantelschweisselektrode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3405005A (de)
AT (1) AT271133B (de)
BE (1) BE664268A (de)
CH (1) CH450579A (de)
DE (1) DE1540868B2 (de)
FR (1) FR1434037A (de)
GB (1) GB1063413A (de)
NL (1) NL6506571A (de)
SE (1) SE309079C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS548340B2 (de) * 1973-07-23 1979-04-14
NL7908212A (nl) * 1979-11-09 1981-06-01 Philips Nv Beklede laselektrode van het basische type geschikt voor neergaand lassen van gefixeerde pijpen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730465A (en) * 1944-07-25 1956-01-10 Hartford Nat Bank & Trust Co Electrical arc welding
US2855333A (en) * 1955-06-07 1958-10-07 Eutectic Welding Alloys Welding electrode
US2876151A (en) * 1955-07-09 1959-03-03 Elektriska Svetsnings Ab Flux composition and its method of production

Also Published As

Publication number Publication date
SE309079C (de) 1975-04-28
GB1063413A (en) 1967-03-30
CH450579A (de) 1968-01-31
AT271133B (de) 1969-05-27
BE664268A (de) 1965-09-16
US3405005A (en) 1968-10-08
SE309079B (de) 1969-03-10
NL6506571A (de) 1965-11-24
FR1434037A (fr) 1966-04-01
DE1540868B2 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710330A1 (de) Schweissflussmittel und verfahren zur rauchverminderung
EP0417546A1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE2456563B2 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DE2364893A1 (de) Seelenelektrode zum lichtbogenschweissen
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE3320513A1 (de) Fuelldrahtelektrode zum lichtbogenschweissen
DE2033841B2 (de) Verwendung eines schweissmaterials zur herstellung von gegenstaenden aus kaltzaehem stahl nach dem lichtbogenschweissverfahren
DE1508354B1 (de) Schweisspulver
DE2948798C2 (de) Schmelzschweißmittel für Unterpulverschweißen und Verwendung desselben
DE1540868A1 (de) Hochleistungs-Pressmantelschweisselektrode
DE2526259C2 (de)
DE69702629T3 (de) Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen
DE1540868C3 (de) Hochleistungs-Preßmantelschweißelektrode
DE2410878A1 (de) Fuelldrahtelektrode fuer das autogene elektro-lichtbogenschweissen
DE69023299T2 (de) Fülldraht zum Schweissen von rostfreiem Stahl.
DE2263287B2 (de) Drahtelektrode fuer das elektroschlacke-schweissen
DE1558892B2 (de) Flußmittel
DE2556139C2 (de)
DE2456563C (de) Flußmittel für die Verwendung beim verdeckten Lichtbogenschweißen von Stahl
AT307191B (de) Elektrodendraht
DE2820550C2 (de)
DE1758989A1 (de) Schweisselektrode zum Herstellen von rost-,saeure- und hitzebestaendigen Schweissverbindungen
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
AT209132B (de) Elektrode für die elektrische Lichtbogenschweißung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)